Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sound Parameter – Routing
ExtLeft wählt das linke Signal des externen Inputs als Eingang für das entsprechende Filter.
ExtRight wählt das rechte Signal des externen Inputs als Eingang für das entsprechende
Filter.
ExtL+R wählt das Summensignal des externen Inputs als Eingang für das entsprechende
Filter.

Routing

Die Routing-Funktion ist eine der leistungsfähisten Bereiche des Q. Sinn und Zweck ist die Kontrolle
der Signalflusses innerhalb der Filter. Im Gegensatz zu den meisten Synthesizern, deren Signalfluß
statisch festgelegt ist, bietet der Q hierbei ein Maximum an Flexibilität.
Der folgende Ausschnitt der Bedienoberfläche des Q zeigt die Routing-Sektion:
R O U T I N G
R i n g M o d
N o i s e / E x t .
Der Q besitzt zwei unabhängige Filter- und Panorama-Einheiten. Die Panorama-Einheiten sind
hierbei Bestandteil der Filter. Der Routing-Regler ermöglicht eine stufenlose Überblendung des
Signalflusses von einer parallelen in eine serielle Filterschaltung und umgekehrt. Zusätzlich ist der
Routing-Parameter über die Modulationsmatrix voll modulationsfähig.
So arbeitet die Routing-Funktion im Detail:
Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, besitzt die Mischer-Sektion zwei separate Ausgänge
– einer ist mit dem Eingang von Filter 1 verbunden, der andere mit dem Eingang von Filter
2. Jede Klangquelle, also sowohl die Oszillatoren, der Ringmodulator als auch der
Rauschgenerator/externe Eingang haben einen Balance-Regler im Mischer. Mit diesem
Regler können Sie den Signalanteil bestimmen, der in Filter 1 und Filter 2 eingespeist wird.
Beispielsweise läßt sich das Signal von Oszillator 1 und 2 in Filter 1 und das Signal des
Ringmodulators in Filter 2 leiten.
Der Ausgang von Filter 1 ist in zwei Signalwege aufgeteilt. Der Routing-Regler bestimmt
den Signalanteil für jeden dieser Wege. Die LEDs neben diesem Regler geben Ihnen eine
optische Kontrolle über die aktuelle Einstellung.
Ist der Routing-Parameter auf 0 eingestellt (Drehen des Reglers entgegen dem Uhrzeiger-
sinn), wird das komplette Ausgangssignal von Filter 1 in den Eingang von Filter 2 geleitet,
vorausgesetzt es liegt ein Eingangssignal in Filter 1 an. Diese Einstellung entspricht einer
seriellen Verschaltung zweier Filter.
Drehen des Routing-Regler im Uhrzeigersinn erhöht den Signalanteil, der von Filter 1
direkt an seine Panorama-Einheit geleitet wird. Entsprechend wird der Signal-Eingang von
Filter 2 durch Filter 1 abgeschwächt.
Ist der Routing-Parameter auf 127 eingestellt (Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn), wird
das komplette Signal von Filter 1 direkt in seine Panorama-Einheit geleitet. Diese Ein-
Waldorf Q Bedienungshandbuch
O s c 1
F i l t e r
O s c 2
M i x e r
O s c 3
F i l t e r
Routing-Sektion Q Keyboard
1
1
P a n
2
2
P a n
80
L e f t
A m p
F X
R i g h t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis