Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arpeggiator Editier-Menü Für Schrittdaten - Waldorf Q Bedienungsanleitung

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sound Parameter – Arpeggiator
Wenn Off angewählt ist, wird der Note Off Befehl der vorhergehenden Note ausgeführt,
bevor die nächste Note gleicher Tonhöhe beginnt.
Pattern Reset
Wenn alle Schritte eines Arpeggiomusters ausgespielt sind, wird das Muster nahtlos von vorn
wiederholt. Mit Pattern Reset können Sie bestimmen, ob ihre Notenliste wieder von vorn
ausgespielt wird, wenn das Rhythmusmuster sich wiederholt.
Wenn Off angewählt ist, wird die Notenliste nicht vom Anfang wiederholt, wenn das
Rhythmusmuster sich wiederholt, d.h. Rhythmusmuster und Notenliste laufen nicht
synchron. Wenn Sie also ein Muster wählen, das aus vier Schritten besteht und dann nur
drei Noten einspielen, werden Muster und Notenliste unterschiedlich wiederholt. Das
Muster wiederholt sich nach vier Schritten und die Notenliste nach drei Schritten. Das
Arpeggio könnte folgendermaßen aussehen:
Pattern Step
Note
Wenn On angewählt ist, wird die Notenliste vom Anfang wiederholt, wenn sich das
Muster wiederholt. Das gleiche Arpeggio sieht dann so aus:
Pattern Step
Note
Pattern Length
Hier wird die Länge des Rhythmusmusters bestimmt. Diese Einstellung ist auch wirksam, wenn
Pattern auf Off steht oder wenn eines der ROM-Muster angewählt ist. Beachten Sie bitte, daß Sie im
Step Data-Bereich nur Schritte editieren können, die innerhalb der Musterlänge liegen.
Arpeggiator Editier-Menü für Schrittdaten
Die folgenden Arpeggiatormenüs sind alle ähnlich zu bedienen. Der linke Regler unter der Anzeige
wählt den Schritt aus, der bearbeitet werden soll. Mit dem rechten Regler können Sie die gewünschte
Einstellung vornehmen.
Sie können nur soviel Schritte editieren, wie unter Pattern Length angewählt wurden.
Haben Sie beispielsweise Pattern Length auf 8 gesetzt, können Sie keinen Wert für Schritt 9
oder höher eingeben.
Arp Accent
Bestimmt die Betonung der einzelnen Schritte. Diese Betonung wirkt auf die Anschlagsstärke, die der
Notenliste zugeordnet ist (jede Note, erste Note oder letzte Note). Hierbei sind Sie an den MIDI
Anschlagsstärkenbereich gebunden (1-127). Wenn Sie also die Noten schon mit hoher
Anschlagsstärke eingespielt haben, können Sie mit Arp Accent die Anschlagsstärke nur wenig oder
gar nicht erhöhen. Unterschiede können Sie dann nur mit negativer Betonung bewirken. Umgekehrt
sind ebenso niedrige Anschlagsstärken über Arp Accent kaum abzuschwächen. Die einzige
Ausnahme (Í Í Í Í ) wird im folgenden beschrieben.
Waldorf Q Bedienungshandbuch
(Zurücksetzung des Musters)
1
2
3
4
C1 E1
G1 C1 E1
Arpeggio mit Pattern Reset in der Einstellung "On"
1
2
3
4
C1 E1
G1 C1 C1 E1 G1 C1 C1 E1 G1 C1 C1 E1 G1 C1
Arpeggio mit Pattern Reset in der Einstellung "Off"
(Musterlänge)
(Arpeggiator-Betonung)
Off / On
1
2
3
4
1
G1 C1 E1 G1 C1 E1 G1 C1 E1 G1 C1
1
2
3
4
1
1...16
Í Í Í Í , Î Î Î Î , Ï Ï Ï Ï , Ì Ì Ì Ì , Ó Ó Ó Ó , Ô Ô Ô Ô , , Ò Ò Ò Ò
110
2
3
4
1
2
2
3
4
1
2
3
4
3
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis