Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Triggern Von Stimmen; Sound-Editier-Menu - Waldorf Q Bedienungsanleitung

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sound Parameter – Triggern von Stimmen
Nutzen Sie den linken Parameterregler um die entsprechende Bank A...X des
gewünschten Sound-Programms anzuwählen.
Nutzen Sie den rechten Parameterregler um das gewünschte Sound-Programm
001...100 einzustellen.

Triggern von Stimmen

Sobald eine Note gespielt wird, triggert der Q eine oder mehrere Stimmen. Die folgenden Parameter
haben Einfluß auf dieses Trigger-Verhalten. Sie finden diese Parameter im Sound-Editier-Menü in der
Master-Sektion.

Sound-Editier-Menu

Mode
Legt fest, ob der Klang polyphon oder monophon gespielt werden kann.
Poly bedeutet, daß jede angeschlagene Note eine eigene Stimme erzeugt, exakt wie bei
einem Klavier.
Mono bedeutet, daß der Q nur die zuletzt eingehende Note spielt. Alle anderen Noten
werden in einer internen Liste gespeichert, aber nicht gespielt. Sobald Sie die zuletzt
angeschlagene Note loslassen, erklingt die vorherige, sobald Sie diese loslassen die davor
gespielte und so weiter. Wenn Sie legato (mit gehaltenen Noten) spielen, triggert nur die
erste Note die Hüllkurven. Alle später angeschlagenen nutzen dann die gleichen,
erklingen aber in ihrer gespielten Tonhöhe. Dieser Modus eignet sich besonders für
typische 70er Solo-Sounds, besonders in Verbindung mit Glide.
Wenn Sie Mono eingestellt und ein abfallende Lautstärkehüllkurve programmiert haben,
hören Sie möglicherweise nach dem Spielen einiger Noten keinen Ton mehr, da die
Hüllkurve ja auf 0 gefallen ist.
Unisono
Bestimmt, wieviele Stimmen gespielt werden, wenn eine Note angeschlagen wird.
Off bedeutet, daß jede Note auch eine Stimme spielt. Das ist die Standardeinstellung.
Dual bedeutet, daß jede Note zwei Stimmen spielt. Beide Stimmen haben eine hohe
Priorität, so daß sie unter Umständen andere gespielte Stimmen abschneiden können.
3...6 bedeutet, daß jede Note die eingestellte Zahl an Stimmen spielt. Nur die erste
Stimme hat eine hohe Priorität, so daß sie unter Umständen andere gespielte Noten
abschneiden kann. Die anderen Stimmen können nur gespielt werden, wenn die
entsprechenden Stimmen frei oder andere Unisono-Stimmen mit einer niedrigeren Priorität
vorhanden sind, die dann abgeschnitten werden. Dies läßt solange das Spielen von
"älteren" Stimmen zu, bis es der dynamische Stimmenzuordnung ermöglicht wird, eine
neue Note auszulösen.
Waldorf Q Bedienungshandbuch
Poly / Mono
Mode
| Unisono
Poly
|
Dual
Off / Dual / 3...6
60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis