Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf Q Bedienungsanleitung Seite 108

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sound Parameter – Arpeggiator
Sie können auch ein ROM-Pattern im Arpeggiator Editier-Menu verändern, um eigene Ideen
zu verwirklichen. Sobald Sie dies tun, wird das angewählte ROM-Pattern in den User-
Speicher geschrieben und das vorherige User-Pattern automatisch überschrieben.
Max. Notes
Hier wird die maximale Notenzahl der Notenliste bestimmt. Wenn Sie mehr Noten einspielen als
eingestellt sind, werden die ältesten Noten aus der Liste gestrichen. Dies kann zum Beispiel in der
Multi-Betriebsart interessant sein. Wenn sie beispielsweise die maximale Notenzahl ihres Basssounds
auf 1 stellen, gibt der Arpeggiator nur diese letzte von ihnen gespielte Note rhythmisch wieder.
Clock
(Notenwert)
Bestimmt den Notenwert der einzelnen Schritte ihres Rhythmusmusters. Es sind Einstellungen
zwischen einer ganzen Note und Zweiunddreißigstel-Triolen möglich. Für jeden Notenwert sind auch
Triolen und punktierte Noten möglich.
Length
(Länge)
Lesen Sie hierzu bitte "Zusätzliche Arpeggiator-Bedienelemente des Q Keyboard"
Range
(Oktavreichweite)
Lesen Sie hierzu bitte "Zusätzliche Arpeggiator-Bedienelemente des Q Keyboard".
Direction
(Richtung)
Bestimmt die Richtung der Wiedergabe des Arpeggios. Diese Einstellung steht in enger Verbindung
mit Range (Oktavreichweite) und Sort Order (Reihenfolge).
Wenn Sie Up ausgewählt haben, wird die Notenliste aufwärts ausgespielt und falls mehr
als eine Oktave eingestellt ist, aufwärts transponiert. Das Arpeggio beginnt also in der
ursprünglichen Oktave und durchläuft dann nacheinander soviele Oktaven, wie Sie bei
Range (Oktavreichweite) eingestellt haben. Danach wird das Arpeggio wiederholt.
Wenn Sie Down ausgewählt haben, wird die Notenliste abwärts ausgespielt. Das Arpeggio
beginnt in der höchsten unter Range (Oktavreichweite) eingestellten Oktave und wird
dann abwärts transponiert bis zur ursprünglichen Oktave. Danach erfolgt die
Wiederholung.
Wenn Sie Alt Up ausgewählt haben, wird die Notenliste erst aufwärts ausgespielt und
aufwärts transponiert. Nachdem die letzte Note der Liste in der höchsten Oktave
ausgespielt wurde, wird die Notenliste rückwärts ausgespielt und abwärts transponiert, bis
die erste Note der Liste der ursprünglichen Oktave erreicht ist. Dann wird das Arpeggio
wiederholt.
Wenn Sie Alt Down ausgewählt haben, wird die Notenliste erst rückwärts ausgespielt. Das
Arpeggio beginnt in der höchsten Oktave, die Sie unter Range (Oktavreichweite)
eingestellt haben. Die Transponierung erfolgt dann abwärts. Wenn die erste Note der Liste
der ursprünglichen Oktave erreicht ist, wird die Notenliste vorwärts ausgespielt und
aufwärts transponiert bis die letzte Note in der höchsten Oktave erreicht ist. Danach erfolgt
die Wiederholung.
Waldorf Q Bedienungshandbuch
(max. Notenanzahl)
1/32t...1/1
Up / Down / Alt Up / Alt Down
1...16
108

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis