Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf Q Bedienungsanleitung Seite 103

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

vom Vocoder nicht beeinflußt wird. Sie können also weiterhin alle drei Oszillatoren und die zwei
Filter nutzen.
Die besten Ergebnisse bei externen Signalen erhalten Sie bei Einstellungen von 1 oder 2 des
Input Gain-Parameter im Global Edit-Menü.
A. Lo Frq und A. Hi Frq 10.9Hz...16.7kHz
Bestimmt die Frequenzen des untersten, bzw. obersten Analyse-Bandes. Für Bearbeitung von Sprache
sollten Sie A. Lo Frq auf ungefähr 220Hz und A. Hi Frq auf 14kHz (voreingestellte Werte) einstellen.
Werte von 100Hz und 16kHz eignen sich für Drumloops und Signale mit hohen Bass- und Höhen-
anteilen.
Alle anderen Analyse-Bänder teilen sich gleichmäßig zwischen diesen beiden Frequenzen auf.
Wenn Sie den Vocoder-Klang als etwas zu unruhig empfinden, sollten Sie den Frequenz-
bereich zwischen den Analyse-Bändern verkleinern.
Wollen Sie ein Instrument aus einer komplexen Mischung trennen, setzen Sie die Anzahl der
Bänder auf 2 und stellen A. Lo Frq und A. Hi Frq solange ein, bis Sie die Hauptfrequenz
dieses Signals gefunden haben. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel einen Streicher-
klang durch eine Snaredrum eines Drumloops "steuern".
S. Offset
Bestimmt den relativen Offset des niedrigsten Synthese-Bandes in Bezug zum niedrigsten
Analyseband. Eine Einstellung von 0 bedeutet, daß beide Bänder dieselbe Frequenz besitzen, +63
setzt das niedrigste Synthese-Band auf dieselbe Frequenz wie das höchste Analyse-Band. Negative
Werte haben genau die umgekehrte Wirkung: das niedrigste Syntheseband wird unter die Frequenz
des Analyse-Bandes gesetzt.
Hi Offset
Bestimmt den relativen Offset des höchsten Synthese-Bandes in Bezug zum höchsten Analyseband.
Auf -64 eingestellt wird es auf das niedrigste Analyseband gestimmt.
Alle anderen Analyse-Bänder teilen sich gleichmäßig zwischen diesen beiden Frequenzen auf.
Wenn Sie S. Offset auf +63 und Hi Offset auf -64 stellen werden die Synthese-
Frequenzbänder entgegengesetzt den Analysebändern angeordnet. So erhalten Sie sehr
interessante Vocoder-Effekte.
Bandwidth
Bestimmt die Frequenzbreite der Synthesebänder. Negative Werte erzeugen größere Abstände,
positive schmalere Bänder. 0 ist praktisch die ideale Vocoder-Einstellung, aber entscheiden Sie selbst!
Resonance
Bestimmt die Impulsantwort der Synthese-Bänder. Wie auch schon beim Bandwidth-Parameter ist 0
die Einstellung des idealen Vocoders. Sie können aber auch Resonance vermindern, um das
Vocoder-Signal etwas undefinierter zu machen oder erhöhen um es metallischer klingen zu lassen.
-64...+63
-64...+63
-64...+63
-64...+63
103
Sound Parameter – Effekte
Waldorf Q Bedienungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis