Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf Q Bedienungsanleitung Seite 48

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stepsequenzer – Sequenzer-Editier-Menü
Auswahl des Pattern
In der Single-Betriebsart können Sie auf das gewünschte Pattern zugreifen. In der Multi-Betriebsart
erscheint folgende Anzeige:
In dieser Betriebsart können Sie ein Sequenzer-Pattern nur über das Multi-Menü einstellen. Lesen Sie
hierzu "Sequenzer-Pattern" im Kapitel "Multi-Betriebsart".
Ihnen stehen im internen Speicher des Q 100 Pattern, auf der Speicherkarte zusätzliche 50 Pattern zur
Verfügung.
Option Line Parameter
Hier können Sie den Parameter auswählen, der unter der Funktion Option mit dem Control Select
Taster aktiviert wird. Sämtliche Werte dieses Parameter werden mit den Drehreglern der Sequenzer-
Sektion eingestellt. Diese Eingabe ähnelt der Eingabe von Modulationssignalen. Es kann aber nur ein
Schritt gleichzeitig bearbeitet werden, da ansonsten das rhythmische Gefüge der Sequenz zerstört
werden könnte. Folgende Parameter stehen unter Option Line Parameter zur Auswahl:
CtrVal1 (Control Value 1) und
Control Value 1 und 2 dienen als Standard-Modulationsquelle, deren Ziele in der Modulationsmatrix
eingestellt werden. Jeder Schritt kann hierbei unterschiedliche Controllerwerte erzeugen. Lesen Sie
hierzu auch das Kapitel "Modulationsmatrix".
Nutzen Sie Control Value zur Steuerung der unterschiedlichsten Klangparameter wie bei-
spielsweise Resonanz oder Filterhüllkurven-Decay. Dabei kann ein Control Value
gleichzeitig mehrere Controller steuern, wenn Sie die entsprechenden Einstellungen in der
Modulationsmatrix gemacht haben.
StepLen (Step Length)
Jeder Schritt und die in ihm enthaltenen Noten können verschiedenen Längen haben. Step Length
regelt die Dauer des Schrittes, bis der Stepsequenzer zum nächsten Schritt springt und wird in
musikalisch sinnvollen Werten von 1/64 bis 4 Bars (Takte) angegeben.
NoteLen (Note Length)
Bestimmt die Notenlänge der Noten des entsprechenden Schritts. Die Notenlängen können kürzer
oder länger als die aktuelle Schrittlänge sein. Der Musiker spricht von "staccato" bei kürzeren Noten
und von "legato" bei Noten, die genausolang oder länger als der Schritt sind. Note Length wird in
musikalisch sinnvollen Werten von 1/64 bis 4 Bars (Takte) angegeben.
Note 1...8
Mit Note 1 bis
keine Rolle, wieviele Noten Sie je Schritt eingegeben haben. Bei monophonen Linien transponiert
Note 1 die entsprechenden Noten, während Note 2 bis 8 jeweils neue Noten erzeugt. Bei
mehrstimmigen Akkorden können Sie mit Note 2 bis 8 die entsprechenden Noten editieren.
Waldorf Q Bedienungshandbuch
Choose Multi-Seq.
in Multi Edit
Option Line Parm
NoteLen
CtrVal2 (Control Value 2)
8
können Sie die eingespielten Noten je Schritt nachträglich editieren. Dabei spielt es
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis