Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf Q Bedienungsanleitung Seite 70

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sound Parameter – Oszillatoren
Shape (Wellenform)
Bestimmt die Wellenform, die der Oszillator erzeugt. Der Parameter heißt deshalb Shape anstatt
"waveform", weil er nicht nur eine Wellenform sondern ein komplettes Oszillatormodell erzeugt,
welches teilweise verschiedene Wellenformen (speziell: Alt1 und Alt2) darstellen kann. Trotzdem
wird aufgrund der besseren Verständlichkeit innerhalb des Handbuchs der Begriff "Wellenform"
beibehalten. Die folgenden Wellenformen sind verfügbar:
Pulse-Welle
(variable Pulsebreite)
Pulse wählt die Pulswelle an. Eine Pulswelle mit einer Pulsbreite von 50% enthält nur die
ungeraden Harmonischen. Diese Wellenform erzeugt einen hohlklingenden metallischen
Sound. Wenn die Pulswelle angewählt ist, dienen die Parameterregler Pulsewidth und PWM
zur Pulbreitenreglung der Wellenform. Weiterhin sind auch die Modulationsquellen O1PW ,
O2PW oder O3PW aktiv, abhängig davon, welcher Oszillator auf Pulse gesetzt ist.
Saw wählt die Sägezahn-Wellenform an. Sie enthält alle Obertöne, wobei deren Lautstärken
sich in einem bestimmten Verhältnis verringern. Es gibt keine weiteren Parameter. Die
Sägezahn-Welle klingt sehr angenehm für das menschliche Ohr.
Tri wählt die Dreieck-Wellenform an. Sie enthält die ungeraden Harmonischen mit sehr
geringen Lautstärken. Es gibt keine weiteren Parameter.
Sine wählt die Sinus-Wellenform an. Sie besteht nur aus dem reinen Grundton ohne
Harmonische. Es gibt keine weiteren Parameter.
Die Alt1 und Alt2 -Welllenformen sind Wavetable-Generatoren. Beide können je eine
Wavetable mit 128 Waves erzeugen. Lesen Sie hierzu auch das Kapitel "Die Wavetable-
Synthese im Q". Wenn Alt1 oder Alt2 angewählt ist, dienen die Regler Pulsewidth und
PWM zur Bestimmung des Startpunktes der Waves. Weiterhin sind auch die
Modulationsquellen O1PW oder O2PW aktiv, abhängig davon, welcher Oszillator auf Alt
gesetzt ist. Im Oszillator-Editier-Menü stehen für die Alt -Wellenformen zusätzlich noch
Suboszillatoren zur Verfügung (lesen Sie dazu auch bitte "Suboszillatoren" im Kapitel
"Oszillator-Editier-Menü"). Beachten Sie, daß die Wavetables nur für die ersten beiden
Oszillatoren verfügbar sind.
Pulse kann für unübliche Synthesizerklänge, sowie für oboenähnliche Sounds benutzt werden.
Saw kann für Bässe, Leads-Sounds, Bläser- und Streicherklänge benutzt werden.
Tri kann für flötenartige Klänge oder weiche Flächensounds benutzt werden.
Sine kann für Bässe und orgelartige Klänge benutzt werden.
Sine eignet sich besonders für Ringmodulation oder als Signal im FM Source.
Alt1/Alt2 eigen sich besonders für interessante lebendige Klangverläufe.
Die hier gezeigten Tipps sind natürlich nur Empfehlungen. Die Klangvielfalt sämtlicher
Wellenformen des Q ist nahezu unerschöpflich.
Waldorf Q Bedienungshandbuch
Pulse / Saw / Tri / Sine / Alt1 / Alt2
Sägezahnwelle
70
Dreieckwelle
Sinuswelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis