Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf Q Bedienungsanleitung Seite 150

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar – Stromversorgung
Control Change (Controllers)
Mit Hilfe dieser wichtigen MIDI-Meldungen ist es möglich, das Klangverhalten eines Tonerzeugers
weitreichend zu verändern.
Die Meldung besteht im wesentlichen aus zwei Teilen:
• der Controller-Nummer, die bestimmt, was beeinflußt wird. Sie kann zwischen 0 und 120 liegen,
• dem Controller-Wert, der bestimmt, wie stark die Modifikation vorgenommen wird.
Beispiele für den Einsatz von Controllern sind langsam einsetzendes Vibrato, Bewegung des Klangs im
Stereobild oder Beeinflussung der Filterfrequenz.
Cutoff
siehe Filterfrequenz.
CV
CV ist die Abkürzung für Control Voltage, zu deutsch Steuerspannung. In analogen Synthesizern werden zur
Steuerung von Klangparametern wie Tonhöhe, Filterfrequenz etc. analoge Spannungen verwendet. Durch
festzugeordnete Verdrahtungen oder frei mit Steckverbindern verschaltbare Baugruppen (Modularsystem) lassen
sich mit Hilfe der Steuerspannungen Modulationen erzeugen. Wird z.B ein Tremoloeffekt gewünscht, muß das
Ausgangssignal eines LFOs auf die Steuerspannung eines (oder mehrerer) Oszillatoren aufmoduliert werden.
Decay
Parameter einer Hüllkurve. Decay bezeichnet die Absinkgeschwindigkeit einer Hüllkurve unmittelbar nach
Erreichen des Maximalwertes. Die Decay-Phase schließt sich unmittelbar an die Attack-Phase an. Sie endet,
wenn die Hüllkurve ihren mit Sustain eingestellten Haltepegel erreicht hat.
Envelope
siehe Hüllkurve
Filter
Ein Filter ist ein Baustein, der Signalanteile je nach Frequenz durchläßt oder sperrt. Seine wichtigste Kenngröße
ist die Filterfrequenz. Die wichtigsten Bauformen des Filters sind Tiefpaß, Hochpaß, Bandpaß und Bandsperre.
Ein Tiefpaß dämpft alle Frequenzen oberhalb der Eckfrequenz. Ein Hochpaß entsprechend alle darunter-
liegenden. Beim Bandpaß werden nur Frequenzen im Bereich um die Mittenfrequenz durchgelassen, alle
anderen dämpft dieser Filtertyp. Die Bandsperre arbeitet genau entgegengesetzt. Sie dämpft nur die Frequenzen
im Bereich der Mittenfrequenz. Der am häufigsten eingesetzte Filtertyp ist der Tiefpaß.
Filterfrequenz
Die Filterfrequenz ist eine wichtige Kenngröße von Filtern. Ein Tiefpaßfilter dämpft Signalanteile oberhalb
dieser Frequenz. Signalanteile, die darunter liegen werden unbearbeitet durchgelassen.
Waldorf Q Bedienungshandbuch
150

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis