Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf Q Bedienungsanleitung Seite 57

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht aller zur Verfügung stehenden Standard-
Modulationsquellen:
Standard Matrix-Modulationquellen:
Off
LFO1
LFO1*MW
LFO2
LFO2*Prs
LFO3
FilterEnv
AmpEnv
Env3
Env4
Keytrack
Velocity
Rel. Velo
Pressure
Poly Prs.
Pitchbend
Modwheel
Sust. Ctr
Foot Ctr
BreathCtr
Control W, X, Y, Z
Ctr Delay
Modif. #1...#4
minimum
MAXIMUM
Button 1
Button 2
LastBtn
PrevBtn
S. Cutoff
Seq. CV1, CV2
S.CV1 run, CV2 run
Seq. Step
S.Steplen
S.Notelen
Voice Num
Voice %16, %8, %4, %2
Unisono V
Standard Modulations-Quellen innerhalb der Matrix
Sound Parameter – Modulationsgeschwindigkeiten
Beschreibung:
Modulation ausgeschaltet
Signal von LFO 1
Signal von LFO 1 multipliziert mit Modulationsrad
Signal von LFO 2
Signal von LFO 2 multipliziert mit Aftertouch
Signal von LFO 3
Filter-Hüllkurve
Lautstärke-Hüllkurve
Hüllkurve 3
Hüllkurve 4
MIDI-Notennummer
Anschlagsstärke der MIDI-Note
Loslaßgeschwindigkeit der MIDI-Note
monophoner MIDI-Aftertouch
polyphoner MIDI-Aftertouch
MIDI-Pitchbend-Signal (Tonbeugung)
MIDI-Modulationsrad (Controller #1)
MIDI-Haltepedal (Controller #64)
MIDI-Fußschweller-Pedal (Controller #4)
MIDI-Anblasstärke (Controller #2)
frei zuweisbarer MIDI-Controller W, X, Y, Z
Delay Modifier-Signal
Ergebnis von Modifier #1...#4
Konstante für minimale Modulation (entspricht 0)
Konstante für maximale Modulation (entspricht +1)
programmierbarer Taster 1
programmierbarer Taster 2
letzter Taster
nächster Taster
Step Sequenzer Filterfrequenz
Step Sequenzer Control Value
Step Sequenzer Control Value Start
Step Sequenzer Schrittfolge
Step Sequenzer Schrittlänge
Step Sequenzer Notendauer
Stimmenanzahl
Stimmen in Prozent
Anzahl der Unisonostimmen
57
Waldorf Q Bedienungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis