Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienhandbuch
microQ Omega/lite/Keyboard

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Waldorf microQ Omega

  • Seite 1 Bedienhandbuch microQ Omega/lite/Keyboard...
  • Seite 2: Produktinformationen Zur Microq Serie

    . Sie können aber auch Informationen hierzu anfordern, indem Sie unseren Produktsupport (siehe auch Seite 6) kontaktieren. Das Upgrade vom microQ lite zum microQ Omega (mit bis zu 75 Stimmen) wird durch den jeweiligen Landesvertrieb durchgeführt und kann nicht vom Anwender selbst gemacht werden.
  • Seite 3: Waldorf Merchandising Artikel

    A m b i e n t u n d E l e c t r o n i c silberfarbenem Waldorfschriftzug vom Feinsten und einer Öffnung Euro 15,00 Euro 6,00 Waldorf T-Shirt “Coffee´s ready...” Natürlich wieder mit 4 Öffnungen, schwarz, V-Ausschnitt. Zeitlos I In M/L/XL/XXL Immer noch zeitlose Ambient...
  • Seite 4: Garantiekarte / Warranty Card

    Produktgarantie / Product Warranty Vielen Dank für den Kauf dieses Waldorf Produktes. Es zeichnet sich durch Thank you for choosing this Waldorf product. It is a dependable device and Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Dennoch können Material- oder is designed to last. However, the potential for defects in material or Verarbeitungsfehler nicht völlig ausgeschlossen werden.
  • Seite 5 Produktunterstützung / Product Support Wenn Sie Fragen zu Ihrem Waldorf Produkt haben, gibt es vier If you have any questions about your Waldorf product, feel free to contact us Möglichkeiten, uns zu kontaktieren: via one of the four options listed below.
  • Seite 6: Vorwort

    Vorwort – Entwicklung Vorwort Vielen Dank für den Kauf des Waldorf microQ oder des microQ Keyboard. Diese außergewöhnlichen Synthesizer verfügen über einzigartige Klangmöglichkeiten zur Erzeugung analoger und digitaler Sounds. Um einen langen und problemlosen Betrieb Ihres Instruments zu gewährleisten, bitten wir Sie, dieses Bedienhandbuch sorgfältig durchzulesen.
  • Seite 7: Bedienelemente & Anschlüsse

    Bedienelemente & Anschlüsse Frontseite microQ Rackversion 1. Frontseite microQ Rackversion Anzeige (Display) Endlos-Drehregler zur Parametereinstellung Instrumententaster Leuchtanzeigen (LEDs) zur Kennzeichnung der aktiven Parameterebene Daten-Eingaberad Deutscher Synthesizerhersteller Masterbereich mit Funktionstastern Anzeige-Parameterregler Navigationstaster Stereo-Kopfhörerausgang Bedienparameter-Matrix Power-Taster mit einer "standby"-LED Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 8: Frontseite Microq Keyboard (Zusätzliche Bedienelemente)

    Bedienelemente & Anschlüsse – Frontseite microQ Keyboard (zusätzliche Bedienelemente) Frontseite microQ Keyboard (zusätzliche Bedienelemente) 2. microQ Keyboard Pitch-Wheel Octave Up / Octave Down-Taster Modulationsrad „Full Metal Jacket“ Sound- u. Bankanwahltaster 3-Oktaven-Keyboard mit Aftertouch Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 9: Rückseite Microq Rackversion

    Sub Out 1-Buchse. Erzeugt ein Stereo-Line- Power Buchse zum Anschluß eines geeigneten Signal; zur Verbindung mit einem Mischpult Netzteils. oder einem Verstärker. ¿ Sub Out 2-Buchse. Erzeugt ein Stereo-Line- Signal; zur Verbindung mit einem Mischpult oder einem Verstärker. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 10: Rückseite Microq Keyboard

    µ Control Pedal / CV In Buchse für Fuß-Pedale ¿ Sub Out 2-Buchse. Erzeugt ein Stereo-Line- oder analoge Steuerspannungen. Signal; zur Verbindung mit einem Mischpult ¸ Halte-Pedal-Buchse zur Verbindung mit einem oder einem Verstärker. Sustain-Pedal ´ MIDI-In-Buchse. Zum Empfang von MIDI-Daten. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Panik-Funktion ..........25 Produktinformationen zur microQ Serie.... 3 Systemlautstärke ..........26 Demo Wiedergabe..........26 Waldorf Merchandising Artikel......4 Demo Sequenzen ..........26 Der Master-Bereich ........... 27 Garantiekarte............ 5 Auswahl von Programmen ......... 28 Anwahl mit dem Auswahlrad ......28 Vorwort.............
  • Seite 12 Technische Daten ........... 152 ADSR Hüllkurve......... 113 Glossar ............153 ADS1DS2R Hüllkurve......... 114 One Shot Hüllkurve........115 MIDI-Controller-Nummern ......157 Loop S1S2 Hüllkurve ........116 MIDI Implementations-Tabelle ......161 Loop All Hüllkurve........117 Konformitätserklärung ........162 Hüllkurven-Editier-Menü......118 LFO-Bereichsebene......... 119 Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 13: Einführung

    Benutzer Hilfestellung sowie Tipps bei seiner täglichen Arbeit. Da dieses Handbuch sowohl für die microQ Keyboard als auch die Rackversionen (microQ Omega und microQ lite) gültig ist, wird gesondert auf die jeweiligen Unterschiede hingewiesen. Innerhalb des Bedienhandbuchs sprechen wir aber ab jetzt nur noch vom microQ.
  • Seite 14: Was Sollten Sie Überhaupt Lesen

    Profi zu finden. Es gibt Anwender, die lesen eine Anleitung von vorne bis hinten, während andere sie noch nicht einmal anrühren. Dies ist natürlich keine gute Entscheidung, insbesondere wenn diese Anleitung ein Waldorf-Instrument beschreibt. Damit jeder die Informationen findet, die er zum Arbeiten mit dem microQ benötigt, haben wir die nachfolgenden Zeilen verfaßt.
  • Seite 15 Drum-Map alles Globale Parameter Global-Menü Sysex Device ID Clock Controller Send Input Gain MIDI-Funktionen Kanalbasierte MIDI- Programwechsel-Befehle Meldungen Poly Pressure-Meldungen Veränderung von Alle Kapitel Klangparametern über MIDI Weitere Funktionen Aktualisieren der Betriebssoftware Empfohlene Kapitel für fortgeschrittene Anwender Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 16: Wenn Sie Ein Synthie-Freak Sind

    Besitzen Sie mehrere Zimmer voller analoger und digitaler Klangerzeuger in allen Formen und Farben und wissen auch damit umzugehen? Programmieren und modifizieren Sie Sounds und Multis? Nennen Sie vielleicht sogar den ein oder anderen Waldorf-Synthesizer Ihr Eigen und sind mit deren grundlegender Bedienung vertraut? Dann sollten Sie die folgenden Kapitel lesen, welche die speziellen Funktionen und Möglichkeiten des microQ beschreiben.
  • Seite 17: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sie sich anschließend mit einem qualifizierten Fachhändler in Verbindung. • Dieses Gerät kann sowohl alleine als auch in Verbindung mit Verstärkern, Lautsprechern oder Kopfhörern Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen. Betreiben Sie es daher stets nur in angenehmer Lautstärke Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 18: Pflege

    Dieses Gerät ist ausschließlich zur Erzeugung von niederfrequenten Audiosignalen zu tontechnischen Zwecken bestimmt. Weitergehende Verwendung ist nicht zulässig und schließt Gewährleistungs- ansprüche gegenüber der Waldorf-Music AG aus. Lassen Sie den microQ niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von Tieren, Kleinkindern oder Schwiegermüttern, da es unter Umständen zu ungewollten Interaktionen kommen kann.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme – Lieferumfang Inbetriebnahme Lieferumfang Zum Lieferumfang des Waldorf microQ gehören: • der microQ-Synthesizer (Omega, Lite oder Keyboard) • ein Steckernetzteil beim microQ, bzw. ein Netzkabel beim microQ Keyboard • dieses Bedienhandbuch incl. einer Garantiekarte auf Seite 5 Bitte prüfen Sie nach dem Auspacken, ob alle genannten Teile vollständig vorhanden sind. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler...
  • Seite 20 Rack verbinden (sofern Sie keinen Computer angeschlossen haben). 4. Wenn Sie einen Computer benutzen wollen, verbinden Sie dessen MIDI Out Buchse mit der MIDI In Buchse des microQ und die MIDI In-Buchse mit der MIDI Out Buchse microQ. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 21: Audioanschlüsse

    Ausschaltgeräusche. Die Audioausgänge des microQ liefern ein Signal mit relativ hohem Pegel (siehe technische Daten im Anhang). Achten Sie darauf, daß das angeschlossene Wiedergabegerät für den hohen Pegel eines elektronischen Instruments geeignet ist. Benutzen Sie niemals den Mikrofon- oder Tonabnehmereingang des angeschlossenen Verstärkers! Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 22: Externer Audioeingang

    Verstärkerhüllkurve auszulösen um das Signal "durchzulassen". Damit dies geschieht, müssen Noten-Daten zur Klangerzeugung des microQ gesendet werden, entweder über empfangene MIDI-Noten oder den Arpeggiator. Beim microQ Omega und microQ Keyboard können Sie mit dem Mix In to-Parameter im Globalmenü ein externes Signal auch ohne Trigger direkt in die Effektsektion leiten.
  • Seite 23: Überblick

    Der microQ arbeitet mit einer dynamischen Leistungsverwaltung. Das bedeutet, daß nicht verwendete oder deaktivierte Klangbausteine wie Oszillatoren, Filter oder Effekte keine zusätzliche Rechenzeit beanspruchen. Dadurch ist folgende Polyphonie möglich: • beim microQ Omega auf bis zu 75 Stimmen • beim microQ Keyboard auf bis zu 25 Stimmen •...
  • Seite 24: Grundlegende Bedienung

    Hüllkurven auf ihre Ausklingphasen. Weiterhin wird auch der Arpeggiator gestoppt, wenn sich dieser im Hold-Modus befindet. Um diese Funktion auszulösen, drücken Sie kurz auf den Power -Taster. Wenn Sie die Power -Taste etwas länger drücken, wird die Soundausgabe unterdrückt und die Hüllkurven-Ausklingphasen abgebrochen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 25: Systemlautstärke

    Sie das Soundprogramm wechseln. • Drücken Sie den Power -Taster, um die Demo-Sequenz-Wiedergabe zu stoppen. Der microQ kehrt in den normalen Modus zurück. Die Geschwindigkeit der abgespielten Sequrnzen ist abhängig vom eingestellten Sound- Tempo. Lesen Sie hierzu auch Seite 111. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 26: Der Master-Bereich

    Multimode-Taster, um die Multibetriebsart an- oder abzuwählen. • ein Peek-Taster. Das Drücken dieses Tasters ermöglicht es Ihnen, Parameterwerte durch Drehen von Reglern zu überprüfen, ohne diese zu verändern. • vier Instrumenten-Taster über der Anzeige zur Anwahl der gewünschten Instrumente. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 27: Auswahl Von Programmen

    Soundprogramm-Bank A bis C. Drum-Map Bank D. Multiprogramm-Bank. Die Anzeige stellt den Namen des gewählten Programmes in der unteren und dessen Programmnummer in der oberen Zeile dar (der Name der dargestellten Anzeige kann möglicherweise von dem Ihres microQ abweichen). Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 28: Schnelle Anwahl Von Bänken

    Sound anzuwählen. Die LED über dem Taster leuchtet dabei und die Anzeige wechselt, um das entsprechende Klangprogramm darzustellen. Drücken Sie den Multi/Sound-Taster, um die Multiprogramme entsprechend anzuwählen. Die LED neben diesem Taster leuchtet dabei auf. Geben Sie eine zweistellige Nummer mit den Nummerntastern ein. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 29: Zusätzliche Bankanwahl Microq Keyboard

    Speicher nach dem entsprechenden Sound-Typ. Dabei kann es zu kurzfristigen Wartezeiten kommen. Ausschalten der Kategorie-Auswahl: Drücken und halten Sie den Shift Taster. Drehen Sie das Auswahlrad im Uhrzeigersinn, bis die Anzeige folgendes darstellt: [Sel. Category:----] Lassen Sie den Shift Taster wieder los. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 30: Instrument Und Soundprogramme

    Die entsprechenden LEDs leuchten dabei schwach auf um anzuzeigen, daß diese Instrumente hinzugefügt wurden. Lassen Sie den Instrumenten-Taster, den Sie zuerst gedrückt hielten nun wieder los. Die LED des zuerst angewählten Instruments leuchtet nun hell auf, während die der anderen hinzugefügten Instrumente schwach glimmen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 31: Klänge In Sound-Layern Austauschen

    Drücken Sie den Octave Up-Taster, um die gesamte Tastatur jeweils eine Oktave nach oben zu transponieren. Die entsprechende Transponierung wird kurz in der Anzeige dargestellt. Durch gleichzeitiges Drücken von Octave Down und Octave Up gelangen Sie zur Grundeinstellung zurück, d.h. keine Transponierung der Tastatur. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 32 Bitte beachten Sie, dass gleichzeitiger Einsatz von Oktaven- und Halbtontransponierung sich gegenseitig beeinflussen. Haben Sie zum Beispiel die Tastatur um zwei Halbtöne nach oben transponiert und stellen dann eine Oktaventranponierung von einer Oktave (=12 Halbtöne) nach oben ein, so beträgt die Gesamttransponierung nunmehr +14 Halbtöne. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 33: Verändern Von Parametern

    [F2 Resonance 016] Nimm Oel! Wollen Sie einen Alternativparameter editieren (erkennbar am blauen Aufdruck), müssen Sie vor dessen Editierung den Shift-Taster gedrückt halten oder kurz betätigen. In letzterem Fall deaktiviert erneutes Drücken dieses Tasters die Shift-Funktion wieder. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 34: Anwahl Und Verändern Der Editier-Menü-Parameter

    Die Global-Parameter bestimmen grundlegende Einstellungen des microQ. Sie gelten für alle Programme. • Die Multi-Parameter gehören zu einem Multi-Programm. Sie bestimmen die gemeinsamen Einstellungen für alle Instrumente des Multi-Programms. Diese Parameter sind nur in der Multi-Betriebsart zugänglich. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 35: Editierpuffer

    Wenn Sie nun einen Regler drehen, wird sein aktueller Wert in der Anzeige dargestellt (je nachdem, welche Bereichebene angewählt ist). Drehen Sie beispielsweise den Detune- Regler der Oszillator-Bereichsebene, sollte die Anzeige folgendes darstellen (eventuell einen anderen Wert): Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 36: Vergleichen Von Programmen - Compare

    Beachten Sie bitte, daß Sie keinerlei Parameter verändern können, solange die Compare- Funktion aktiviert ist. Sie können sich lediglich die Originaleinstellungen anschauen und anhören. Wenn Sie ein neues Programm anwählen, solange Compare aktiviert ist, wird die Compare-Funktion automatisch beendet. Jeder Editierversuch wird folgendermaßen in der Anzeige dargestellt: Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 37: Verwerfen Von Editierungen - Recall

    Speicherplatz ist der zuletzt angewählte. Sie können aber das Programm auch auf einem anderen Platz abspeichern. In diesem Fall wird in der Anzeige kurz der Name des entsprechenden Sound-Programms angezeigt, so daß Sie überprüfen können, ob Sie diesen Sound überschreiben wollen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 38 Vor dem abschließenden Betätigen von Schritt 6 kann der Speichervorgang durch Drücken einer beliebigen anderen Taste abgebrochen werden. Verwenden Sie die Speicherfunktion auch zum Kopieren von Programmen. Es ist nicht erforderlich ein Programm vor dem Speichern auch zu bearbeiten. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 39: Multi-Betriebsart

    Multi-Betriebsart – Auswahl eines Instruments zur Bearbeitung Multi-Betriebsart Der Waldorf microQ besitzt einen 16fachen Multi-Mode. Sobald Sie umfangreiche Layer für eine Live-Performance nutzen oder Mehrspur-Sequencing im Studio machen wollen, sollten Sie sich Ihre eigenen Multi-Programme zusammenstellen, um schnell zwischen verschiedenen Einstellungen wechseln zu können.
  • Seite 40: Instrument-Einstellungen

    Stimmung, Auswahl des Tastaturbereichs und der Anschlagstärke. A…D 001…100 Sound Bank und Nummer Jedes Instrument ist "Platzhalter" für einen Sound im Speicher des microQ. Die Anzeige stellt den Soundnamen in der oberen Zeile, die Soundbank und -nummer in der unteren Zeile dar: Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 41 Instrument MIDI-Daten auf allen Kanälen sendet und empfängt, die im Global-Menü eingestellt sind. Diese Einstellung wird nicht empfohlen. Benutzen Sie sie nur für Überprüfungen, wenn Sie beispielsweise wissen wollen, ob der microQ generell MIDI-Meldungen empfängt. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 42 Midi bedeutet, daß das angewählte Instrument über MIDI gespielt werden kann. FX1 Mix ! FX2 Mix FX1/2 Mix 000…127 FX1 und FX2 Mix bestimmen das Lautstärkeverhältnis zwischen dem Original- und dem Effektsignal des angewählten Instruments Bei einer Einstellung von 0 wird das Signal direkt zu den Audio- Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 43 Parameter auf C-2, wenn Sie den vollen Tastaturbereich nutzen wollen. HighKey C-2…G8 HighKey ist das Gegenteil zu LowKey. Nur Noten mit einer Notennummer kleiner oder gleich des eingestellten Wertes werden gespielt. Setzen Sie diesen Parameter auf G8, wenn Sie den vollen Tastaturbereich nutzen wollen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 44 Multi-Programm. Das betrifft alle Arpeggiatoren und alle LFOs, die auf clocked eingestellt sind. Für weitere Informationen lesen Sie hierzu bitte “Das Tempo" auf Seite 111. Das Multi Tempo wird über den Tempo-Parameter in der Amp/FX/Arp.-Bereichsebene des microQ eingestellt, so das es keinen gesonderten Eintrag im Multi-Parameter-Menü gibt. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 45: Multi Mixer

    Parameter zur Verfügung: • PAN stellt die aktuelle Panoramaposition des angewählten Instruments stufenlos von L64...Ctr...R63 ein. Der Multi Mixer lässt sich beim Live-Einsatz des microQ sehr gut einsetzen, um schnell und gezielt Instrumente einzublenden oder stummzuschalten. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 46: Sound Parameter

    Oszillator 3 Rauschgenerator Audio Signal … Blockdiagramm für Sound-Programme Man erkennt, daß der Waldorf microQ im wesentlichen aus zwei verschiedenen Arten von Bausteinen aufgebaut ist: • Klangerzeugung und -bearbeitung: Oszillatoren, Ring Modulator, Rauschgenerator, externes Audio Signal, Mischer, Filter, Verstärker, Effekte.
  • Seite 47: Modulationsgeschwindigkeiten

    Obwohl diese Berechnung nicht die Sample Geschwindigkeit erreicht, findet die Fast Modulation trotzdem im hörbaren Bereich statt: mehr als 5000 Mal pro Sekunde (>5kHz). Die meisten Modulationsquellen im microQ arbeiten mit dieser Geschwindigkeit. Die folgende Tabelle listet alle voreingestellten Fast Modulationsziele auf: Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 48 F1 Reson., F2 Reson. Resonanz von Filter 1…2 F1 FM, F2 FM Särke der Frequenzmodulation von Filter 1…2 F1 Drive, F2 Drive Sättigung von Filter 1…2 F1 Pan, F2 Pan Panorama von Filter 1…2 Volume Gesamtlautstärke Fast Modulations Matrix-Ziele Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 49: Standard Modulation

    F1 Drive, F2 Drive Sättigung von Filter 1…2 F1 Pan, F2 Pan Panorama von Filter 1…2 Volume Gesamtlautstärke LFO1Speed, LFO2Speed,LFO3Speed Geschwindigkeit von LFO 1…3 FE Attack Attack der Filter-Hüllkurve FE Decay Decay (und Decay 2) der Filter-Hüllkurve Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 50 Poly Prs. polyphoner MIDI-Aftertouch Pitchbend MIDI-Pitchbend-Signal (Tonbeugung) Modwheel MIDI-Modulationsrad (Controller #1) Sust. Ctr MIDI-Haltepedal (Controller #64) Foot Ctr MIDI-Fußschweller-Pedal (Controller #4) BreathCtr MIDI-Anblasstärke (Controller #2) Control W, X, Y, Z frei zuweisbarer MIDI-Controller W, X, Y, Z Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 51: Triggern Von Stimmen

    Priorität, so daß sie unter Umständen andere gespielte Stimmen abschneiden können. • 3…6 bedeutet, daß jede Note die eingestellte Zahl an Stimmen spielt. Nur die erste Stimme hat eine hohe Priorität, so daß sie unter Umständen andere gespielte Noten Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 52 Programms wie eine einzige. Diese gemeinsame Hüllkurve startet, sobald die erste Note gespielt wird, ihre Haltephase dauert bis zum Loslassen der letzten Taste. Danach erfolgt die Release-Phase. Diese Einstellung arbeitet bei Hüllkurve 4 nur, solange der Parameter Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 53 Parameterregler zu ändern. Die Ziffern links in der unteren Zeile der Anzeige geben dabei die aktuelle Position innerhalb des Namens an. Sie können für den Namen bis zu 16 Zeichen eingeben. Um Ihre Änderungen dauerhaft zu sichern müssen Sie den Sound speichern. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 54: Einführung Oszillatoren

    Sound Parameter – Einführung Oszillatoren Einführung Oszillatoren Der Waldorf microQ besitzt drei Oszillatoren, die nahezu die gleichen Einstellmöglichkeiten aufweisen. Oszillator-Wellenformen Der Oszillator ist die eigentliche klangerzeugende Komponente . Er liefert das Signal, welches anschließend von den restlichen Bausteinen des Synthesizers verändert wird. In den frühen Tagen der elektronischen Klangsynthese entdeckte ein gewisser Robert A.
  • Seite 55 Lautstärke 1/3 4.Harmonische Lautstärke 1/4 Pegel Lautstärke Zeit Frequenz Harmonische Additive Komponenten der Sägezahn-Welle Ursprünglich war die Sägezahnwelle innerhalb eines Synthesizers zur Erzeugung von Streicher- und Bläserklängen gedacht. Man kann die Ähnlichkeit des akustischen Vorbildes und seines elektro- Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 56 Fünfte ein Fünftel usw. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie die verschiedenen Harmonischen letztendlich zur Rechteckwelle führen: 1.Harmonische Lautstärke 1 3.Harmonische Lautstärke 1/3 5.Harmonische Lautstärke1/5 7.Harmonische Lautstärke 1/7 Pegel Lautstärke Zeit Frequenz 11 13 15 Harmonische Additive Komponenten einer Rechteckwelle mit 50%iger Pulsbreite Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 57 Die Pulswelle ist eine künstliche Wellenform. Sie kommt also in der "Natur" der akustischen Instrumente nicht vor. Sie wurde deshalb in Synthesizer integriert, da sie eine Vielzahl verschiedener Klangspektren ermöglichte und auch technisch relativ einfach zu realisieren war. Trotzdem erinnert Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 58 Harmonischen ein fünfundzwanzigstel usw. Die folgenden Abbildungen zeigen den entsprechenden Zusammenhang der Harmonischen: 1.Harmonische Lautstärke 1 3. Harmonische Lautstärke 1/9 5. Harmonische Lautstärke 1/25 7. Harmonische Lautstärke 1/49 Pegel Lautstärke Zeit Frequenz 11 13 15 Harmonische Additive Bestandteile der Dreieck-Welle Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 59 Eine Wavetable ist eine Tabelle mit Zeigern auf 128 Waves, zwischen denen man beliebig herumfahren kann. Wenn Ihnen die Möglichkeiten der Wavetable-Synthese gefallen, sollten Sie sich auf jeden Fall den Microwave II/XT/-k anhören, dessen Spezialität eben diese Klangerzeugung ist. Auch der PPG Wave 2.V als virtuelles VST-Instrument beherrscht diese Synthese. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 60: Oszillator-Bereichsebene

    Orgelklänge enthalten meist eine Quinte, so daß sie einen Semitone-Parameter auf +7 setzen müssen. Auch Lead- und Soloklänge arbeiten mit Intervallen, z.B. einer Quart (+5 Halbtöne). Versuchen Sie bei der Erzeugung ringmodulierter oder FM-Sounds unharmonische Einstellungen wie beispielsweise +6 oder +8. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 61 Kapitel „Dynamische Leistungsverwaltung des microQ“ auf Seite 24. • Pulse wählt die Pulswelle an. Eine Pulswelle mit einer Pulsbreite von 50% enthält nur die ungeraden Harmonischen. Diese Wellenform erzeugt einen hohlklingenden metallischen Sound. Wenn die Pulswelle angewählt ist, dienen die Parameterregler Pulsewidth und PWM Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 62 Sie mit dem Pulsbreitenregler den Startpunkt der jeweiligen Wavetable, wobei 0 die erste von 128 Wellen anwählt. Wenn Sie eine andere Wellenform als Pulse, Alt1 oder Alt2 angewählt haben, hat dieser Parameter keine Funktion. Die folgende Abbildung demonstriert die Auswirkung der verschiedenen Pulsbreiten: Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 63 Beachten Sie bitte, daß Sie sowohl unipolare als auch bipolare Modulationsquellen einsetzen können. Stellen Sie z.B. den Pulswidth-Parameter auf 64, was ziemlich genau der Mitte der Wavetable entspricht, und verwendenSie einen langsamen LFO, um die gesamte Wavetable zu durchfahren. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 64 Sie sowohl unipolare als auch bipolare Modulationsquellen einsetzen können. Setzen Sie z.B. Pulsewidth 64, was ziemlich genau der Mitte der Wavetable entspricht, und verwenden Sie als PWM Source einen langsamen LFO, um die gesamte Wavetable zu durchfahren. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 65: Oszillator-Editier-Menü

    FM ist ein rechenintensiver Vorgang, der zu verminderter Polyphonie führen kann. 02 Keytrk (Keytrack) -200%...+197% Bestimmt, wie stark die Tonhöhe des Oszillator 2 von der MIDI-Notennummer abhängt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte „01 Keytrk“ weiter oben. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 66 Bestimmt, wie stark die Tonhöhe des Oszillator 3 von der MIDI-Notennummer abhängt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte „01 Keytrk“ auf Seite 66. 03 Bendrg (Bendrange) -24…+24 Bestimmt die Intensität der Tonhöhenveränderung durch MIDI Pitchbend-Meldungen in Halbtonschritten von Oszillator 3. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 67 Gleiten der Tonhöhe von einer Note zur nächsten, wie es bei Streichern und einigen Blasinstrumenten (z.B. Posaune) möglich ist. Dies ist ein typischer Synthesizer-Parameter und wird in fast allen Musikstilen benutzt. Beachten Sie, das Glide die Tonhöhe aller Oszillatoren beeinflußt. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 68 Frequenzverhältnis des Suboszillators in Bezug auf seinen Hauptoszillator. Höhere Werte bedeuten dabei eine tiefere Stimmung. Wenn sie für die ersten beiden Oszillatoren jeweils die Alt-Wellenformen angewählt haben und zusätzlich deren Suboszillatoren einschalten, erzeugt der microQ fünf (!) Oszillatoren pro Stimme gleichzeitig. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 69: Mischer/Routing-Bereichsebene

    Der Ausgang von Filter 1 ist in zwei Signalwege aufgeteilt. Filter Routing bestimmt das Signal für jeden dieser Wege. • Ist Filter Routing auf serial (seriell) eingestellt, wird das komplette Ausgangssignal von Filter 1 in den Eingang von Filter 2 geleitet, vorausgesetzt es liegt ein Eingangssignal in Filter 1 an. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 70: Mischer/Routing-Editier-Menü

    Wählt das Signal, welches an Filter 1 und 2 weitergeleitet wird. Beachten Sie, daß N/E Balance sich anders als die übrigen Balance-Parameter verhält. N/E Balance bestimmt nur die Lautstärkegewichtung der wählbaren Signale; das Signal wird nicht zwischen den Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 71 Oszillatoren ähnlich sind. Das resultiert aus dem mathematischen Verhalten des Ringmodulators; klingt beispielsweise ein Oszillator bei 100Hz und der zweite bei 101Hz, so erzeugt die entsprechende Ringmodulation die Frequenzen 201 Hz und 1Hz. Und 1Hz ist extrem tief. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 72 Eine Einstellung auf F1 64 sendet das Signal nur zu Filter 1. Größere Einstellungen erhöhen die Signalflußlautstärke zu Filter 2 und verringern gleichzeitig die Signalflußlautstärke zu Filter 1. Bei der Einstellung mid erhalten beide Filter denselben Signalanteil. Eine Einstellung auf F2 63 sendet das Signal nur zu Filter 2. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 73: Einführung Filter

    Wirkung des Resonanzparameters auf den Frequenzgang des Filters: Pegel Resonanz Frequenz Eckfrequenz Resonanz des Tiefpassfilters Bei hoher Anhebung der Resonanz kommt es zur Selbstoszillation des Filters, d.h. das Filter schwingt hörbar mit seiner eingestellten Eckfrequenz, ohne daß ein Eingangssignal anliegen muß. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 74: Filter-Bereichebene

    Wenn ein Hochpassfiltertyp gewählt ist, werden alle Frequenzen unterhalb der Eckfrequenz gedämpft. • Ist ein Bandpassfiltertyp eingestellt, so läßt das Filter nur Frequenzen in einem schmalen Bereich um die Mittenfrequenz passieren. • Wenn ein Notchfiltertyp gewählt ist, werden nur die Frequenzen im Bereich der Mittenfrequenz gedämpft. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 75 Anschlagstärke. Dieser Parameter arbeitet in gleicher Weise wie Env, mit dem Unterschied, daß er anschlagabhängig ist. Benutzen Sie diese Funktion, um dem gespielten Klang mehr Ausdruck zu verleihen. Wenn Sie die Tasten nur leicht betätigen, wird nur wenig Modulation erzeugt. Wenn Sie Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 76 Stellt die Position im Stereopanorama ein. Die Einstellung left 64 bedeutet dabei ganz links, right 63 bedeutet ganz rechts. Wenn Sie den Klang in der Stereomitte plazieren wollen, wählen Sie die Einstellung center. Um weitere Bewegung in das Klangbild zu bringen, können Sie Panoramaposition über den PanMod-Parameter, beispielsweise mit einem LFO, modulieren. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 77: Filter-Editier-Menü

    F2 Mod – Filter 2 Cutoff Modulation -64…+63 Bestimmt die Stärke der Eckfrequenzmodulation für Filter 2. Positive Werte erhöhen die Filterfrequenz, wenn eine positive Modulation zugewiesen wurde, beispielsweise durch Aftertouch der Tastatur. Negative Werte erniedrigen die Filterfrequenz. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 78: Filter-Typen

    24dB Tiefpass und 12dB Tiefpass Die Tiefpässe 24dB LP und 12dB LP eignen sind für die meisten Anwendungsfälle. Verwenden Sie die 24dB-Flankensteilheit, wenn Sie den typischen, hörbaren Filtercharakter wünschen. Verwenden Sie die 12dB-Flankensteilheit, um weichere Ergebnisse zu erhalten. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 79: 24Db Bandpass Und 12Db Bandpass

    Ergebnisse erzielen. Z.B. können Sie damit einen Klang „einfliegen“ lassen, d.h er beginnt mit seinen hohen harmonischen Anteilen, um sich dann mehr und mehr vollständig zu entfalten. Nutzen Sie die 24dB-Flankensteilheit für Klänge mit einem hörbaren Filtercharakter. Mit der 12dB-Flankensteilheit erreichen Sie weichere Ergebnisse. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 80: 24Db Notch Und 12Db Notch

    Wiederholungen des Signals nicht wahrnimmt, wohl aber eine Verfärbung des Originalsignals durch Spitzen und Löcher im Frequenzspektrum. Die Frequenz dieser Verfärbung wird durch die Verzögerungszeit eingestellt. Im microQ übernimmt Cutoff diese Funktion. Die Stärke der Verfärbung wird mittels des Kammfilter-Feedbacks eingestellt. Dafür ist Resonance zuständig. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 81 Stellen Sie Resonance, Drive, Keytrack und andere Filtermodulationen auf 0. Wählen Sie einen LFO als Mod Source für das entsprechende Filter. Stellen Sie Mod auf einen positven oder negativen mittelgroßen Wert ein. Erzeugen Sie mit dem LFO eine langsame Dreieck-Schwingung. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 82 Lage, Klänge zu erzeugen, die ansatzweise so klingen und vor allem sehr lebendig gespielt werden können. Dazu sollten Sie sich vor Augen führen, daß der Kammfilter letzendlich die Tonhöhe des Klanges bestimmt und die Oszillatoren oder der Rauschgenerator lediglich als Trigger verwendet werden. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 83 Experimentieren Sie mit allen möglichen Eingangssignalen, z.B. verschiedenen Oszillator- einstellungen, Rauschen, externen Signalen oder diversen Kombinationen. Probieren Sie verschiedene Hüllkurveneinstellungen der Eingangssignale aus, um zum Beispiel den Kammfilter nur mit einem kurzen perkussiven Signal zum Schwingen anzuregen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 84: Amp/Fx/Arp-Bereichsebene

    Velocity Parameter = +63 Velocity Parameter = -64 Einfluß des Anschlagsparameters auf die Lautstärke Verstärker-Menüseiten des Amp/FX/Arp-Editier-Menüs Um die Verstärker-Parameter des Amp/FX/Arp-Editier-Menüs zu erreichen, drücken Sie in der Amp/FX/Arp-Bereichsebene den Edit-Taster und wählen mit dem Auswahlrad die gewünschte Parameterseite an. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 85 Sound Parameter – Amp/FX/Arp-Bereichsebene AmpModSrc! AmpMod LFO1 siehe Tabelle “Fast-Modulations-Quellen” AmpMod Source Wählt die Quelle der Lautstärkemodulation. AmpMod -64…+63 Bestimmt die Intensität der Lautstärkemodulation. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 86: Effekte

    Bypass / Chorus / Flanger / Phaser / Overdrive / Five FX / Vocoder / Delay / FX2 Type Reverb / 5.1 Delay / 5.1 D.Clk FX2 (glb)! FX2 mix Delay Bestimmt den Effekttyp der zweiten Effekteinheit. Die weiteren Parameter sind abhängig vom gewählten Effekttyp. Zusätzlich wird der FX2 mix angezeigt. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 87: Bypass

    Ausgangssignal wieder in den Eingang leitet, so daß stärkere Verstimmungen und Klangfärbungen entstehen. Bei extremen Einstellungen können Sie einen pfeifenartigen Klang vernehmen, der typisch für den Flanger-Effekt ist. Eine Mix-Einstellung von 48 bis 96 erzeugt den intensivsten Effekt, da sowohl das unbearbeitete wie auch das Effektsignal zusammengemischt werden. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 88: Phaser

    Bestimmt die Verzögerung der Allpass-Filter. Kleine Werte erzeugen einen tonhöhenverändernden Phaser-Effekt, während größere Werte es dem Phaser ermöglichen, tiefe Frequenzen auszulöschen. Spacing 0…127 Bestimmt die Frequenz-Relation aller Allpass-Filter. Eine Einstellung von 0 erzeugt einen klassischen Phaser, während höhere Werte die Frequenzen der Allpass-Filter spreizen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 89: Overdrive

    Ersatz für die schon genannten Effekte benutzen, da die Qualität der Five FX den anderen Effekten in keiner Weise nachsteht. Lediglich die Parameterzahl ist reduziert. Folgende Effekte stehen in der dargestellten Reihenfolge zur Verfügung: • Sample & Hold ist eine Reduktion der Sampling-Frequenz. • Overdrive ist der gleiche Effekt wie der oben angeführte. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 90 Lesen Sie hierzu auch das Kapitel "Multibetriebsart" auf Seite 38. • Main in bedeutet, dass das Audiosignal der Summe der Main Out-Buchsen zur Ring- modulation genutzt wird. • Sub1 In bedeutet, dass das Audiosignal der Summe der Sub Out 1-Buchsen zur Ring- modulation genutzt wird. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 91: Delay

    Einstellungen zu experimentieren, ohne dadurch Nebengeräusche zu erzeugen. Dieser Effekttyp ist nur für FX2 verfügbar. Clocked off / on Clocked Wenn Clocked auf on eingestellt ist wird die Delay-Länge in Notenwerten angezeigt. Bei off ist die entsprechende Einheit Millisekunden. Length 001.4ms Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 92 Eingang. Steht Auto Pan auf On wird das linke Signal in den rechten Delay-Eingang geleitet und umgekehrt. Die Signalleitung der Rückkopplung ist wieder gegenläufig. Das Ergebnis ist ein soge- nanntes "Ping-Pong-Delay". Sie hören diesen Effekt nur, wenn sich das linke vom rechten Eingangssignal unterscheidet. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 93: Vocoder

    Player, DAT-Player etc.). Beachten Sie, dass Sie für ein Mikrophon einen geeigneten Vorverstärker verwenden. 2. Bei Bedarf können Sie mit dem Input Gain-Parameter im Globalmenü die Eingangsempfindlichkeit nachregeln. Lesen Sie hierzu „Input Gain“ im Kapitel „Globalparameter“ auf Seite 135. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 94 Main in bedeutet, dass das Audiosignal der Summe der Main Out-Buchsen Analysesignal genutzt wird. • Sub1 In bedeutet, dass das Audiosignal der Summe der Sub Out 1-Buchsen Analysesignal genutzt wird. • Sub2 In bedeutet, dass das Audiosignal der Summe der Sub Out 2-Buchsen Analysesignal genutzt wird. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 95 Frequenzbänder entgegengesetzt den Analysebändern angeordnet. So erhalten Sie sehr interessante Vocoder-Effekte. Bandwidth!Resonance -64…+63 Bandwidth Bestimmt die Frequenzbreite der Synthesebänder. Negative Werte erzeugen größere Abstände, positive schmalere Bänder. 0 ist praktisch die ideale Vocoder-Einstellung, aber entscheiden Sie selbst! Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 96 Wählt das Band aus, welches mittels Mid Level angehoben oder abgesenkt wird. Die benachbarten Bänder werden dabei an den entsprechenden Pegel angepaßt. Mid Level -64…+63 Verstärkt oder schwächt das unter EQ Middle eingestellte Band im Bereich von ±18dB. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 97: Reverb

    Hall, als würde das Signal von einer Metall- oder Kachelwand reflektiert. Höhere Werte lassen das Signal dichter und wärmer klingen, als würde das Signal über eine unebene Oberfläche diffus zerstreut. Bei Werten über 100 ändert sich außerdem die Charakteristik des Raums selbst. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 98: Surround Delay Typen

    • Sub Out 1 L+R führt das Signal für die Rear Speaker L+R • Sub Out 2 L führt das Signal für den Center Speaker • Sub Out 2 R führt das LFE-Signal für die den Subwoofer-Kanal Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 99 !Delay MR | 100.0 % FSR Volume 0...127 Bestimmt die Lautstärke des Effektsignals für den rechten Front Speaker-Ausgang (Main Out R). Delay MR 0%...400% Bestimmt die relative Verzögerung des Effektsignals in Bezug auf die unter Delay eingestellte Verzögerung. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 100 Intervallen einstellen lässt. Lesen Sie dazu auch das Kapitel “Das Tempo” auf Seite 111. Delay !Feedback | 100.0 % Delay 1/128...8/4. Bestimmt die Länge der Delayschritte in Noten. Ein“t” hinter der Zahl bezeichnet triolische, ein “.” punktierte Noten. Alle weiteren Parameter des 5.1 D.Clk-Delays entsprechen denen des 5.1 Delays. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 101: Arpeggiator

    Sie die erste Taste ebenfalls los. Diese Methode ist einerseits vorteilhaft, um schwierige Akkorde einzuspielen und andererseits wichtig, wenn die Reihenfolge der Noten des Arpeggios von Ihnen vorgegeben werden soll. Dazu müssen Sie in der Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 102: Menüs

    Amp/FX/Arp-Bereichsebene den Edit-Taster und wählen mit dem Auswahlrad die gewünschten Parameterseiten an. Arp Mode ! Pattern User Off / On / One Shot / Hold Arp Mode Lesen Sie hierzu das Kapitel “Arpeggiator Bedienparameter” auf Seite 102. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 103 1 stellen, gibt der Arpeggiator nur diese letzte von ihnen gespielte Note rhythmisch wieder. 1/32t…1/1 Clock (Notenwert) Bestimmt den Notenwert der einzelnen Schritte ihres Rhythmusmusters. Es sind Einstellungen zwischen einer ganzen Note und Zweiunddreißigstel-Triolen möglich. Für jeden Notenwert sind auch Triolen und punktierte Noten möglich. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 104 (Reihenfolge) Vel Lo>Hi / Vel Hi>Lo Hier können Sie die Reihenfolge der von ihnen eingespielten Noten der Notenliste bestimmen. • Wenn as played angewählt ist, werden die Noten in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie eingespielt wurden. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 105 Arp Steplen benutzen. • Wenn On angewählt ist, kann der Note Off Befehl der vorhergehenden Note nach dem Note On Befehl der nächsten Note ausgeführt werden. Diese Einstellung wirkt sich besonders auf Sounds mit langsam ansteigender Hüllkurve aus. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 106: Schrittdaten-Parameter

    Anzeige wählt den Schritt aus, der bearbeitet werden soll. Mit dem rechten Regler können Sie die gewünschte Einstellung vornehmen. Sie können nur soviel Schritte editieren, wie unter Pattern Length angewählt wurden. Haben Sie beispielsweise Pattern Length auf 8 gesetzt, können Sie keinen Wert für Schritt 9 oder höher eingeben. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 107 Step stellt ihnen Möglichkeiten zur Verfügung, aus der vorhandenen Notenliste für jeden Schritt Noten auszuwählen. Sie können ebenfalls den gesamten Akkord oder Teile davon auswählen. Schließlich können Sie die Auswahl auch dem Zufall überlassen. • Wenn * angewählt ist, gibt der Arpeggiator den Schritt entsprechend der Notenliste unverändert aus. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 108 Wenn ein vertikaler Strich (˚) in der Anzeige zu sehen ist, wird der entsprechende Schritt nicht verschoben. • Wenn die Wertanzeige nach rechts weist (˛ ˛ ˛ ˛ ), wird der Ausspielzeitpunkt nach hinten (später) verschoben. ¸ bedeutet, das der Schritt ein Drittel verschoben wird, u.s.w. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 109 Wenn ein vertikaler Strich (˚) in der Anzeige zu sehen ist, wird der entsprechende Schritt so lange, wie unter Length eingestellt wurde, gehalten. • Nach rechts weisende Wertanzeigen (¸, ˝, ˛) strecken die Länge der Noten dieses Schritts. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 110: Das Tempo

    Informationen synchronisiert und immer MIDI-Clock-Daten ausgibt, unabhängig vom Empfang derselben. Diese Einstellung empfiehlt sich nur für bestimmte Situationen, wenn Sie ein externes Gerät vom microQ aus synchronisieren wollen. Die empfohlene Einstellung für Clock ist Auto. Diese Einstellung eignet sich für die meisten Situationen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 111: Bedienparameter Der Hüllkurven-Bereichsebene

    Einige Hüllkurventypen nutzen nicht den vollen Parameterumfang der Hüllkurven-Bedienparameter. Mode ADSR / ADS1DS2R / One Shot / Loop S1S2 / Loop All Schaltet zwischen den verschiedenen Hüllkurventypen um. Die nachfolgenden Kapitel erklären die Besonderheiten dieser Hüllkurven eingehender. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 112: Adsr Hüllkurve

    Maß für die Zeit, die zum Erreichen des Haltepegels Sustain benötigt wird. 0…127 Sustain Definiert den Haltepegel, der bis zum Notenende aktiv ist. Release 0…127 Nach dem Ende der Note beginnt die Release-Phase. In dieser klingt die Hüllkurve mit der ein- gestellten Zeit auf Null ab. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 113: Ads1Ds2R Hüllkurve

    Maß für die Zeit, die zum Erreichen des Haltepegels Sustain 2 benötigt wird 0…127 Sustain 2 Definiert den Haltepegel, der bis zum Notenende aktiv ist. 0…127 Release Nach dem Ende der Note beginnt die Release-Phase. In dieser klingt die Hüllkurve mit der eingestellten Zeit auf Null ab. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 114: One Shot Hüllkurve

    Maß für die Zeit, die zum Erreichen von Sustain benötigt wird. 0…127 Sustain Definiert die Pegeländerung zwischen Decay und Release. Release 0…127 Nach dem Erreichen des Sustain-Pegels klingt die Hüllkurve mit der eingestellten Release-Zeit auf Null ab. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 115: Loop S1S2 Hüllkurve

    Definiert den zweiten Haltepegel. Sobald dieser Pegel erreicht ist, startet die Wiederholung mit der ersten Decay-Zeit und springt zum ersten Sustain-Pegel zurück. Release 0…127 Nach dem Loslassen der Note beginnt die Release-Phase. In dieser klingt die Hüllkurve mit der eingestellten Zeit auf Null ab. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 116: Loop All Hüllkurve

    Definiert den zweiten Haltepegel. Sobald dieser Pegel erreicht ist, geht die Hüllkurve in ihre Release-Phase. 0…127 Release Nach Beendigung der Release-Phase während einer gedrückten Note beginnt die Hüllkurve erneut mit der Attack-Phase. Wird die Note losgelassen, stoppt die Wiederholung und die Hüllkurve klingt mit der eingestellten Zeit auf Null ab. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 117: Hüllkurven-Editier-Menü

    Je nach Einstellung des Hüllkurven-Types gibt es eine oder zwei Menüseiten. Die obere Zeile der Anzeige zeigt die gewählte Hüllkurve und den eingestellten Typ an, während die untere Zeile die Parameter mit ihrem entsprechenden Wert darstellt. Beispiel Filterhüllkurve als normaler ADSR-Typ mit den entsprechenden Werten: F-Env:ADSR A000 D010 S127 R030 Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 118: Lfo-Bereichsebene

    Die Sinus(Sine)-Wellenform eignet sich am besten für Oszillator FM oder Panorama- modulationen. • Die Dreieck(Triangle)-Wellenform ist ideal für leichte Tonhöhen-, Filter- oder Lautstärke- modulationen. • Die Rechteck(Square)- Wellenform klingt interessant bei harten Panoramaänderungen oder Spezialeffekten. • Die Sawtooth(Saw)-Wellenform kann interessante Filter- oder Lautstärkeverläufe erzeugen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 119: Lfo-Editier-Menü

    Der Delay-Parameter arbeitet entsprechend den verschiedenen Einstellungen des Fade-Parameters in der nächsten Menüseite: • Wenn Fade auf einem Wert zwischen +00…+63 steht, wird der Einsatz des LFOs um den unter Delay eingestellten Betrag zeitlich verzögert. Danach wird der LFO eingeblendet und schwingt dann mit vollem Ausschlag. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 120 Parameter ist E3, Notennummer 64. Bei positiven Werten erhöht sich die LFO-Geschwin- digkeit, wenn Noten oberhalb der Referenznote gespielt werden, bei negativen Werten verringert sie sich entsprechend. Eine Einstellung von +100% entspricht einer 1:1 Skalierung, d.h. wenn Sie auf dem Keyboard eine Oktave spielen, verdoppelt sich die LFO-Geschwindigkeit. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 121 Off / On LFO2 Clk – LFO 2 Clocked Wenn LFO2 Clk aktiviert ist, synchronisiert sich der LFO zum globalen Tempo des microQ. Die LFO Speed für LFO 2 läßt sich dann in musikalisch sinnvollen Intervallen einstellen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 122 Für weitere Informationen lesen Sie den Abschnitt LFO Delay auf Seite 120. LFO3 Sync!Startphase free On / Off LFO 3 Sync Der Vollständigkeit wegen findet sich dieser Parameter zusätzlich auch im LFO-Editier-Menü. Lesen Sie hierzu „LFO Sync“auf Seite 120. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 123 Parameter ist E3, Notennummer 64. Bei positiven Werten erhöht sich die LFO-Geschwin- digkeit, wenn Noten oberhalb der Referenznote gespielt werden, bei negativen Werten verringert sie sich entsprechend. Eine Einstellung von +100% entspricht einer 1:1 Skalierung, d.h. wenn Sie auf dem Keyboard eine Oktave spielen, verdoppelt sich die LFO-Geschwindigkeit. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 124: Mod Matrix-Bereichsebene

    Modulationszuordnungen (slots) mit jeweils individuell einstellbaren Parametern für Modulationsquelle, Modulationsstärke und Modulationsziel. Die Modulationsmatrix (Mod-Matrix) ist eine der leistungsfähigsten Bestandteile eines jeden Waldorf Synthesizers. Sie sollten sie also auf jeden Fall ausnutzen! Der folgende Ausschnitt der Parametermatrix des microQ zeigt die Mod-Matrix-Bereichsebene:...
  • Seite 125: Mod-Matrix-Editiermenü

    Eingangssignal in der Standard-Modulationsmatrix zur Verfügung. Weiterhin kann es auch als Eingangsgröße für eine weitere Modifier-Berechnung dienen. Die Parameter der Modifier-Matrix befinden sich im Mod-Matrix-Editermenü hinter den Seiten für die Modulations-„slots“. Wählen Sie die entsprechenden Seiten mit dem Auswahlrad an. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 126 Source #2, liefert Source #1 den entsprechenden Wert und umgekehrt. • MAX liefert den größten Wert von Source #1 oder Source #2. Ist Source #1 größer als Source #2, liefert Source #1 den entsprechenden Wert und umgekehrt. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 127 Bestimmt den Wert für alle Modifier-Funktionen, die einen konstanten Wert benötigen. Lesen Sie dazu auch die Beschreibung der einzelnen Funktionen beim Md1 Operation-Parameter. Die drei weiteren Modifier Md2, Md3 und Md4 stehen auf den folgenden Menü-Seiten zur Verfügung und werden genauso eingestellt wie Md1. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 128: Drum Map

    Drehen Sie den rechten Parameterregler um das entsprechende Soundprogramm 001...100 anzuwählen. #01 Pan Output center |Main Out L64…center…R63 Bestimmt die Position des gewählten Drum Map-Instruments im Stereobild. Main Out / Sub Out 1 / Sub Out 2 Output Bestimmt den Audioausgang des gewählten Drum Map-Instruments. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 129 Beachten Sie, dass Transpose die eingehende Note um den entsprechenden Betrag verschiebt. Sollte der eingestellte Sound mit gleichbleibender Tonhöhe (O1…O3 Keytrack 0%) programmiert worden sein, bleibt Transpose hierbei natürlich ohne Wirkung. #01 Volume 0…127 Volume Bestimmt die maximale Lautstärke des angewählten Drum Map-Instruments. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 130: Globalparameter

    Wenn Sie (leider) nur einen microQ besitzen, sollten Sie Sysex ID auf 0 einstellen. Es gibt dann keinen Grund die ID zu ändern. Bevor Sie Ihren 128sten microQ erwerben, wenden Sie sich bitte an Waldorf-Music. Sie erhalten dann eine ganz persönliche ID-Nummer, die Sie zu einem (system-)exklusiven Gala- Diner mit der Geschäftsleitung berechtigt.
  • Seite 131 Klängen der Fall ist. Der Nachteil dieser Methode ist das höhere Datenaufkommen. • In der Einstellung Ctl+SysEx werden alle Klang-Einstellungen mit einer Controller- Zuordnung als Controllerdaten gesendet. Alle anderen Sound-Einstellungen werden als systemexklusive Daten gesendet. Dies ist die empfohlene Einstellung. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 132 In diesem Fall sollten Sie die entsprechenden MIDI Controller ändern. Rx PrgChg!Tx PrgChg Rx PrgChange Off / Num / Nmb.+Bank Legt fest, wie eingehende MIDI-Programm- und Bank-Wechsel- Befehle ausgeführt werden. • Wenn Off angewählt ist, werden alle eingehenden Programm- und Bank-Wechsel-Befehle ignoriert. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 133 Effektblock, der einem der ersten 4 Instrumente zugewiesen werden kann (Einstellung: Inst. 1...4). In diesem Fall wird FX2 immer mit dem entsprechenden Instrument gespeichert und auch zurückgesetzt (durch „Recall“). Zusätzlich können Sie FX2 aber auch keinem („none“) Instrument zuweisen, so dass er global für alle Instrumente verfügbar ist. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 134: Input Gain

    FX2 wet bedeutet, dass ein externes Signal nur über den FX2-Bus geleitet wird. Mix Level (nicht beim microQ lite) 0...127 Bestimmt die Lautstärke des unter Mix In to eingestellten Audiosignals. Die Mix In to-Funktion steht nicht im microQ lite zur Verfügung. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 135 Die verschiedenen Kurven sind identisch mit denen unter On Velocity Curve dargestellten. Zusätzlich können Sie mit Off die Loslassgeschwindigkeit der Tastatur ganz ausschalten. Als Standardeinstellung für Rel. Velocity Curve empfiehlt sich linear oder log 1. Die restlichen Einstellungen eignen sich nur für spezielle Situationen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 136 Bewegen Sie das Pedal in die Maximalposition oder stellen Sie sicher, das die Kontrollspannung maximal ist. • Passen Sie den Pedal/CV Gain an, bis die Tonhöhe gleich ist, unabhängig davon, ob Source auf MAXIMUM oder Control W steht. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 137 Hier bestimmen Sie, wie lange der Name der jeweiligen Menü-Seite in den Editiermenüs in der rechten oberen Ecke Anzeige dargestellt wird. Als microQ-Neuling sollten Sie zunächst eine möglichst hohe Einstellung wählen (ca. 5-10s). Sobald Sie etwas mehr Erfahrung haben, können Sie den Wert reduzieren (auf ca. 1.5s). Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 138: Display Contrast

    Code for MQ upgrade: 1111-1111-1111-1111 Auf dieser Menüseite finden microQ lite User Ihren Upgrade-Code. Dieser wird gebraucht, wenn der microQ lite auf eine Vollversion des microQ upgedated werden soll. Für weitere Informationen diesbezüglich besuchen Sie bitte unsere Internet-Seite http://www.waldorf-music.de Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 139: Utility-Menü

    Wählen Sie das zu initialisierende Multi-Programm aus. • Drücken Sie Shift+Global/Utility und rufen Sie mit Hilfe des Auswahlrades die Funktion Init Multi auf. • Drücken Sie erneut Shift+Global/Utility zur Ausführung der Initialisierung. Das gewählte Multi-Programm ist nun initialisiert. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 140 Wenn Sie ein Programm auf Zufallswerte setzen, findet der Vorgang innerhalb eines Editierpuffers statt. Daher gehen keinerlei Daten verloren, solange Sie das Programm nicht abspeichern. Verwenden Sie die Funktion Random Sound so oft Sie mögen. Auf diese Weise sind schon komplette Sound-Sets entstanden ;-) Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 141: Midi-Steuerung

    MIDI-Steuerung – Kanalbasierte MIDI-Meldungen MIDI-Steuerung Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeiten zur Steuerung des Waldorf microQ über MIDI. Kanalbasierte MIDI-Meldungen In der Single-Betriebsart sendet und empfängt der microQ kanalbasierte MIDI-Meldungen wie Noten, Aftertouch, Pitchbend und Controller auf dem eingestellten Global MIDI Channel. In der Einstellung omni sendte der microQ kanalbasierte MIDI-Meldungen auf Kanal 1, empfängt diese aber auf allen...
  • Seite 142: Modulationsrad

    Sostenuto-Pedal-Meldungen. Werte kleiner als 64 lösen die “Key Off”-Hüllkurven- phase der betroffenen Stimmen aus. All Notes Off Der microQ sendet eine "All Notes Off"-Meldung an die interne Klangerzeugung und auf allen MIDI- Kanälen, sobald sie den Power-Taster kurz drücken. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 143: Reset All Controllers

    Menü" auf Seite 132. Eine Tabelle aller Controller-Nummern des microQ finden Sie im Anhang ab Seite 157. Veränderung von Klangparametern über System-Exklusive-Daten Alle Parameter des microQ lassen sich über systemexklusive Daten steuern. Für weitere Informationen lesen Sie bitte auch “Controller Send” und “Controller Recv” im Kapitel "Global-Menü" auf Seite 132. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 144: Systemexklusive Datenübermittlung

    Der microQ ist während dieser Zeit nicht spielbereit. Empfang systemexklusiver Daten Zum Empfang systemexklusiver Daten über MIDI muß am microQ kein gesonderter Empfangsmodus aktiviert werden. Vor dem Auslösen des Übertragungsvorganges sollten Sie jedoch einige Vorkehrungen treffen: Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 145 Ausschalten des microQ verloren geht. Der microQ ist in der Lage, Sounds vom Q Keyboard oder Q Rack zu empfangen. Der Vorgang für diese Daten ist dabei der gleiche wie oben beschrieben. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 146: Weitere Funktionen

    Starten Sie den Sequenzer, so dass die Daten an den microQ gesendet werden. • Der microQ zeigt eine Meldung, die über den Update-Vorgang informiert: Receiving OS 2.20 [ââââá Die Statusanzeige in der unteren Zeile stellt das schon empfangene Datenvolumen dar. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 147: Löschen Des Internen Speicherinhaltes

    Achtung – Bei diesem Vorgang verlieren Sie alle ihre gespeicherten Programme. Sichern Sie vor dem Löschen des Speicherinhaltes deshalb unbedingt Ihre Programme. Wir empfehlen Ihnen diese Prozedur durchzuführen, bevor Sie ein ganzes Soundset in Ihren microQ laden wollen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 148: Anhang

    Weitere Bewegung bringen Sie durch Modulation des Comb-Filters mit einem LFO. • Der ideale Ort zur Lektüre dieses Bedienungs-Handbuchs ist die Toilette. Legen Sie sich also dieses Druckwerk in Griffnähe und nehmen sich vor, bei jeder Sitzung mindestens fünf Seiten zu lesen. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 149: Tipps Zur Verbesserung Der Polyphonie

    Sie entweder FM Source auf Off oder den FM Amount auf 0. Effekte -Schalten Sie den FX1/2 Type-Parameter eines nicht verwen- deten Effektes immer auf Bypass. LFOs/Hüllkurven/Mo- -Der Einsatz dieser Parameter hat keinen Einfluß auf die dulationen Stimmenzahl. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 150: Stichwortverzeichnis

    Sub Vol (Oscillator) Depth (Phaser FX) Output (Multi) Sustain (Envelope) Detune (Multi) Overdrive (5FX) Sync (Oscillator) Detune (Oscillator) Sync (LFO) Diffusion (Reverb FX) SysEx ID (Global) Direction (Arpgeggiator) Disp. Time (Global Menü) Drive (Filter) Drive (Overdrive FX) Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 151: Technische Daten

    Maximaler Pegel: +10dBm Keyboard/Rackversion Fremdspannungsabstand: 110dB Breite: 622mm / 483mm Frequenzgang: 0Hz-24kHz Höhe: 331mm / 89mm Audio-Eingang Tiefe (einschl. Bedienelemente): 93mm / 92mm (1 x stereo) Gesamtgewicht: 4,5 kg / 1,7 kg Maximaler Pegel: +0dBm Fremdspannungsabstand: 86dB Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 152: Glossar

    Steuerspannungen Modulationen erzeugen. Wird z.B Bandpass-Filter ein Tremoloeffekt gewünscht, muß das Ausgangssignal eines LFOs auf die Steuerspannung Ein Bandpassfilter läßt nur Frequenzen in der eines (oder mehrerer) Oszillatoren aufmoduliert Umgebung seiner Mittenfrequenz durch. Frequenzen werden. darüber und darunter werden gedämpft. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 153 Beispiel dient hier die Tastatur eines solchen diesem Zeitpunkt keine einheitliche Norm für die Synthesizers: Beim Betätigen einer Taste liefert sie Verkopplung mehrerer Klangerzeuger, so stellte MIDI zwei getrennte Signale: CV und Gate. Die einen entscheidenden Fortschritt dar. Von nun an war Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 154 Modulation ist die Beeinflussung eines frequenz herum, was eine Lautstärkeanhebung aller klangformenden Bausteins durch eine sogenannte Frequenzen in diesem Bereich bewirkt. Die Resonanz Modulationsquelle. Als Modulationsquellen werden ist ein beliebtes Mittel der Klangverfremdung. Erhöht im allgemeinen LFO, Hüllkurven oder MIDI- Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 155 Klanges anhand einer Steuerspannung beeinflußt. Dieses Steuersignal ist oft eine Hüllkurve oder ein LFO. VCF ist die Abkürzung für Voltage Controlled Filter. Es stellt die besondere Bauform eines Filters dar, bei dem die Filterparameter anhand von Steuerspannungen beeinflußt werden können. Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 156: Midi-Controller-Nummern

    LFO 3 Delay 0…127 16, 28, 40…112 Osc 1 Octave 128’…1/2’ 52…76 Osc 1 Semitone -12…+12 0…127 Osc 1 Detune -64…+63 0…127 Osc 1 FM 0…127 0…5 Osc 1 Shape pulse, saw, triangle, sine, alt 1, alt 2 Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 157 Osc 3 Level 0…127 0…127 Osc 3 Balance F1 64…mid…F2 63 0…127 N/E Level 0…127 0…127 N/E Balance F1 64…mid…F2 63 - nicht benutzt - undefiniert - nicht benutzt - - nicht benutzt - undefiniert - nicht benutzt - Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 158 1…127 0…127 Filter 2 Pan L64…center…R63 0…127 Filter 2 Panmod -64…+63 0…127 Amp Volume 0…127 0…127 Amp Velocity -64…+63 0…127 Amp Mod -64…+63 0…127 FX 1 Mix 0…127 0…127 FX 2 Mix 0…127 0…127 FE Attack 0…127 Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 159 - nicht benutzt - - nicht benutzt - Omni Mode On - nicht benutzt - - nicht benutzt - Poly Mode On/Off - nicht benutzt - - nicht benutzt - Poly Mode On - nicht benutzt - Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 160: Midi Implementations-Tabelle

    Anhang - MIDI-Implementations Tabelle MIDI Implementations Tabelle Datum: March/28/2002 Modell: Waldorf microQ/microQ Keyboard Version: 2.18 Function Transmitted Recognized Remarks Basic Default Memorized Channel Changed 1 – 16 1 – 16 Default Memorized Mode Messages 3, 3b 1, 3, 3b Altered Note 0 –...
  • Seite 161: Konformitätserklärung

    Anhang - Konformitätserklärung Waldorf microQ Bedienhandbuch...
  • Seite 162: Other Standards (Rest Of World)

    1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this Manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Waldorf may void your authority, granted by the FCC, to use this product.
  • Seite 163 ©Waldorf-Music AG 2003• All rights reserved •Printed in Germany Waldorf-Music AG • Schloß Ahrenthal • D-53489 Sinzig • Germany Phone: +49-(0) 26 42 - 90 20 8-0 • Fax +49-(0) 26 42 - 90 20 8-77 http://www.waldorf-music.de • info@waldorf-music.de...

Diese Anleitung auch für:

Microq lite

Inhaltsverzeichnis