Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Rechteckwelle - Waldorf rack Attack Bedienungsanleitung

Synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rack Attack:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Rechteckwelle

Die Rechteckwelle ist eine spezielle Wellenform, die aus einer Pulswelle mit 50%iger Pulsbreite
resultiert. Das bedeutet, dass die positive Auslenkung gleich der negativen Auslenkung der Welle ist
(siehe Abbildung unten). Die Rechteckwelle besitzt nur ungerade Harmonische, wobei deren
Lautstärken in einem bestimmten Verhältnis abnehmen. Die erste Harmonische hat noch die volle
Lautstärke, die dritte nur noch ein Drittel, die Fünfte ein Fünftel usw. Die folgenden Abbildungen
zeigen, wie die verschiedenen Harmonischen letztendlich zur Rechteckwelle führen:
Pegel
Additive Komponenten einer Rechteckwelle mit 50%iger Pulsbreite
Ursprünglich war die Rechteckwelle innerhalb eines Synthesizers zur Erzeugung von Holzbläsern und
Akkordeons gedacht. Sie enthalten nämlich einen Hohlraum, der ein bestimmtes Luftvolumen fassen
kann. Der Spieler "schickt" nun Luft in dieses System und bringt es damit zum Schwingen. Diese
Schwingung erfolgt symmetrisch und erzeugt so einen hohlen, nasalen Klang. Auch bei der Synthese
von Drumsounds hat sich die Rechteckwelle etabliert.
+
+
+
+
.
.
=
Zeit
Sound Parameter - Die Rechteckwelle
Lautstärke
1
3
5
7
9
Harmonische
39
Waldorf RackAttack Bedienhandbuch
1.Harmonische
Lautstärke 1
3.Harmonische
Lautstärke 1/3
5.Harmonische
Lautstärke1/5
7.Harmonische
Lautstärke 1/7
Frequenz
11 13 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis