Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf Q Bedienungsanleitung Seite 106

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sound Parameter – Arpeggiator
kann zum Beispiel live sehr nützlich sein, wenn Sie sich an einen anderen Rhythmus
anpassen müssen. So können Sie zu jedem Takt einen neuen Akkord greifen.
Wenn Hold angwählt ist, löst der Arpeggiator alle Noten auf und wiederholt sie
kontinuierlich, auch nach Loslassen der Tasten. Sie haben zwei Möglichkeiten den Akkord
einzuspielen:
Sie können den Arpeggiator stoppen, indem Sie kurz den Power-Taster betätigen (Panic-
Funktion), oder indem Sie den Mode auf Off , On or One Shot setzen. Alternativ können Sie
aus Ihrem Sequenzer einen All Notes Off-Befehl via MIDI senden.
Zusätzliche Arpeggiator-Bedienelemente des Q Keyboard
Length
(Länge)
Bestimmt die Länge der erzeugten Arpeggio-Noten. Wenn die Length auf einen Wert zwischen
1/192 and 127/192 eingestellt ist, wirkt die Arp Steplen (Schrittlänge) Einstellung relativ auf die
aktuelle Länge des einzelnen Schritts. Wenn die Length allerdings auf legato steht, dann werden alle
Noten ohne Pause zwischen den Schritten gespielt. Die Einstellungen Arp Steplen im Arpeggiator-
Editiermodus bleiben dann ohne Wirkung.
Range
(Oktavreichweite)
Bestimmt, über wie viele Oktaven die eingespielte Notenliste wiedergegeben wird. Sollten Sie 1 Oct
ausgewählt haben, wird das Arpeggio so abgespielt, wie es eingegeben wurde. Größere Werte als 1
Oct bewirken, das die Notenliste in höheren Oktaven wiederholt wird. Dabei bestimmt die
Einstellung Direction (Richtung), in welcher Oktave das Arpeggio startet. Auch wenn ihr Akkord
Noten aus mehreren Oktaven enthält, verändert sich die Notenliste nicht. Sie wird wiedergegeben
und dann transponiert. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele, dabei ist Sort Order (Reihenfolge)
auf as played eingestellt:
Waldorf Q Bedienungshandbuch
Drücken Sie alle zum Akkord gehörenden Tasten gleichzeitig. So gehen Sie bei den
anderen Arpeggiator-Betriebsmodi auch vor.
oder
Drücken und halten Sie die erste Taste des Akkords. Wenn Sie diese Taste festhalten,
können Sie nacheinander die anderen Noten eingeben. Wenn alle Noten eingespielt
sind, lassen Sie die erste Taste ebenfalls los. Diese Methode ist einerseits vorteilhaft,
um schwierige Akkorde einzuspielen und andererseits wichtig, wenn die Reihenfolge
der Noten des Arpeggios von Ihnen vorgegeben werden soll. Dazu müssen Sie in der
Einstellung Sort Order (Reihenfolge) as played (wie eingespielt) einstellen. In dieser
Einstellung können Sie direkt die Reihenfolge der Noten des Arpeggios bestimmen. Sie
können auf diese Weise auch die gleiche Note mehrmals hintereinander plazieren.
1/192...127/192 / legato
1 Oct...10 Oct
106

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis