Einführung
1
1
+
VVC
Im Vergleich zur herkömmlichen U/f-Steuerung bietet die
Spannungsvektorsteuerung (VVC
Dynamik und Stabilität der Motordrehzahl in Bezug auf
Änderungen des Last-Drehmoments.
60° AVM
60° Asynchrone Vektormodulation (Parameter 14-00 Schalt-
muster).
Leistungsfaktor
Der Leistungsfaktor ist das Verhältnis zwischen I
3 x U x I
Power faktor =
3 x U x I
Der Leistungsfaktor einer 3-Phasen-Regelung ist definiert
als:
I
I1 x cosϕ1
1
=
=
I
I
EFF
EFF
Der Leistungsfaktor gibt an, wie stark ein Frequenzum-
richter die Netzversorgung belastet.
Je niedriger der Leistungsfaktor, desto höher der I
gleicher kW-Leistung.
2
2
2
I
= I
+ I
+ I
EFF
1
5
7
Darüber hinaus weist ein hoher Leistungsfaktor darauf hin,
dass der Oberschwingungsstrom sehr niedrig ist.
Die im Frequenzumrichter eingebauten DC-Spulen
erzeugen einen hohen Leistungsfaktor. Dadurch wird die
Netzbelastung reduziert.
1.4 Sicherheit
WARNUNG
HOCHSPANNUNG
Bei Anschluss an Versorgungsnetzeingang, DC-Stromver-
sorgung oder Zwischenkreiskopplung führen
Frequenzumrichter Hochspannung. Erfolgen Installation,
Inbetriebnahme und Wartung nicht durch qualifiziertes
Personal, kann dies zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führen.
•
Ausschließlich qualifiziertes Personal darf Instal-
lation, Inbetriebnahme und Wartung der Geräte
vornehmen.
Sicherheitsbestimmungen
1.
Trennen Sie vor Reparaturarbeiten die Netzver-
sorgung zum Frequenzumrichter. Stellen Sie
sicher, dass die Netzversorgung unterbrochen
wurde und die erforderliche Zeit verstrichen ist,
bevor Sie die Motor- und Netzstecker ziehen.
Informationen zur Entladungszeit entnehmen Sie
Tabelle 1.3.
2.
Die [Off ]-Taste unterbricht nicht die Netzver-
sorgung und darf deshalb nicht als
Sicherheitsschalter verwendet werden.
6
+
) eine verbesserte
cosϕ
1
EFF
da cosϕ1 = 1
2
+ .. + I
n
Danfoss A/S © 05/2015 Alle Rechte vorbehalten.
®
VLT
AutomationDrive FC 301/302
3.
4.
5.
und I
.
1
eff
6.
bei
eff
WARNUNG
UNERWARTETER ANLAUF
Bei Anschluss des Frequenzumrichters an Versor-
gungsnetz, DC-Versorgung oder Zwischenkreiskopplung
kann der angeschlossene Motor jederzeit unerwartet
anlaufen. Ein unerwarteter Anlauf im Rahmen von
Programmierungs-, Service- oder Reparaturarbeiten kann
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen oder zu
Sachschäden führen. Der Motor kann über einen
externen Schalter, einen seriellen Bus-Befehl, ein
Sollwertsignal, über ein LCP oder einen quittierten
Fehlerzustand anlaufen.
Ein unerwartetes Starten des Motors verhindern:
•
•
•
Achten Sie auf korrekte Schutzerdung. Darüber
hinaus muss der Benutzer gemäß den geltenden
nationalen und lokalen Bestimmungen vor der
Versorgungsspannung geschützt werden.
Entsprechend muss der Motor vor Überlast
geschützt werden.
Der Erdableitstrom übersteigt 3,5 mA. Lassen Sie
die ordnungsgemäße Erdung der Geräte durch
einen zertifizierten Elektroinstallateur überprüfen.
Sie dürfen die Stecker für die Motor- und
Netzversorgung nicht entfernen, während der
Frequenzumrichter an die Netzspannung
angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass die
Netzversorgung unterbrochen wurde und die
erforderliche Zeit verstrichen ist, bevor Sie die
Motor- und Netzstecker ziehen.
Der Frequenzumrichter hat außer den Spannungs-
eingängen L1, L2 und L3 noch weitere
Spannungseingänge, wenn DC-Zwischenkreis-
kopplung bzw. externe 24 V DC-Versorgung
installiert sind. Prüfen Sie vor Beginn der Repara-
turarbeiten, ob alle Spannungseingänge getrennt
wurden und ob die erforderliche Zeit verstrichen
ist. Informationen zur Entladungszeit entnehmen
Sie Tabelle 1.3.
Trennen Sie den Frequenzumrichter vom Netz.
Drücken Sie [Off/Reset] am LCP, bevor Sie
Parameter programmieren.
Verkabeln und montieren Sie Frequenzum-
richter, Motor und alle angetriebenen Geräte
vollständig, bevor Sie den Frequenzumrichter an
Netzversorgung, DC-Versorgung oder Zwischen-
kreiskopplung anschließen.
MG33MK03