Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Gerätesicherheit - HUPFER SPTW-2/EBF Betriebsanleitung

Speisentransportwagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPTW-2/EBF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise zur Gerätesicherheit
2.3
Sicherheitshinweise zur Gerätesicherheit
Der sichere Betrieb des Gerätes ist abhängig vom bestimmungsgemäßen und umsichtigen Einsatz. Ein fahr-
lässiger Umgang mit dem Gerät kann zu Gefahren für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, sowie zu
Gefahren für das Gerät selbst und anderen Sachwerten des Betreibers führen.
Zur Gewährleistung der Gerätesicherheit sind folgende Punkte zu beachten:
§
Das Gerät darf nur in einem technisch einwandfreien Zustand, sicherheits- und gefahrenbewusst, be-
stimmungsgemäß und unter Beachtung der Betriebsanleitung betrieben werden.
§
Alle Bedien- und Betätigungselemente müssen in technisch einwandfreiem und funktionssicherem
Zustand sein.
§
Vor jeder Inbetriebnahme muss das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel überprüft
werden. Bei auftretenden Schäden sofort die zuständigen Stellen informieren und den Speisentrans-
portwagen stillsetzen.
§
Veränderungen oder Umbauten sind nur nach Absprache mit dem Hersteller und dessen schriftlicher
Zustimmung zulässig.
§
Die Geräte sind nur für den beaufsichtigten Betrieb vorgesehen.
§
Das Gerät nur mit geschlossenen Türen bewegen. Nicht geschlossene Türen können sich während
des Transportes öffnen und zu Beschädigungen oder Verletzungen führen.
§
Das Gerät ist ausschließlich zum manuellen Transport vorgesehen. Ein maschinell unterstützter
Transport ist nicht zulässig. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
§
Vor dem Transport beide Totalfeststeller lösen. Fahren mit arretierten Totalfeststellern kann zur Be-
schädigung des Fahrwerks führen.
§
Der Transport darf nur über ebene Böden erfolgen. Das Befahren stark unebener Böden oder Trep-
pen kann zur Beschädigung des Fahrwerks führen.
§
Der Speisentransportwagen darf nicht mit den Totalfeststellern gebremst werden. Die Totalfeststeller
sind so konzipiert, dass sie nur ein selbstständiges Inbewegungsetzen des Gerätes verhindern kön-
nen. Das Gerät nicht auf abschüssigem Boden abstellen. Nach dem Abstellen mit beiden Totalfest-
stellern gegen Wegrollen sichern.
§
Beim Heranfahren an Wände und Umfahren von Hindernissen immer auf im Weg befindliche Perso-
nen achten. Verletzungsgefahr.
§
Beim Transport beide Schiebegriffe mit den Händen festhalten, niemals das Gerät beim Fahren los-
lassen.
§
Das Gerät beim Transport nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit bewegen. Stark beladene Geräte
lassen sich nur schwer abbremsen und lenken. Gegebenenfalls Hilfe für den Transport holen.
§
Durch Fremdeinwirkung oder Unachtsamkeit zum Kippen gebrachte Speisentransportwagen niemals
manuell auffangen. Verletzungsgefahr.
§
Bei Transport von Geräten mit Hilfsmitteln wie z.B. LKW ist eine Sicherung der Geräte vorzunehmen.
Die Totalfeststeller sind als Transportsicherung nicht ausreichend.
§
Vor dem Transport das Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und in die vorgesehene Halterung
einhängen.
§
Netzstecker niemals an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen.
§
Das Gerät niemals durch Ziehen an der Anschlussleitung bewegen.
§
Wenn der Netzstecker mit Wasser in Kontakt gekommen ist, ist dieser vor Einführen in die Steckdose
zu trocknen. Lebensgefahr.
§
Beschädigte Netzstecker oder Anschlussleitung sind vor Verwendung des Gerätes durch autorisiertes
Fachpersonal auszutauschen.
§
In Nass- und Feuchträumen keine Verlängerungsleitungen verwenden.
4330025_A1
SPTW-2/EBF | SPTW-3/EBF | SPTW-2/EBF-S | SPTW-3/EBF-S | SPTW-2/EBF-K | SPTW-3/EBF-K
Kapitel 2
Seite 9
Speisentransportwagen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis