Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beladen - HUPFER SPTW-2/EBF Betriebsanleitung

Speisentransportwagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPTW-2/EBF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienung
Betrieb
Temperatur der Wärmeschränke einstellen
§
Die Wärmeschränke verschließen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
§
Den Speisentransportwagen an das Stromnetz anschließen.
§
Das Gerät am Ein-/Aus-Schalter einschalten. Die im Schalter integrierte Anzeige für Betriebsbereit-
schaft leuchtet.
§
Mit dem entsprechenden Regler die gewünschte Temperatur für die Wärmeschränke einstellen. In-
nerhalb der 4 Leistungsbereiche ist eine stufenlose Einstellung möglich. Die Zuordnung von Reglern
und Warmhaltebecken ist über die im Gehäuse eingeprägte Ziffern erkennbar.
INFO
Wärmeschrank als Kühlfach nutzen
HINWEIS
Zur Nutzung als Kühlfach muss folgendes beachtet werden:
§
Die Beheizung des Schrankfachs ist abgeschaltet.
§
Die Temperatur des Schrankfachs entspricht der Raumtemperatur.
§
Die Kältespeicherplatte ist komplett durchgefrostet und in das oberste Paar Auflagesicken eingesetzt.
Die Kühldauer ist gerätetechnisch begrenzt und abhängig von der Umgebungstemperatur und der Einwir-
kung fremder Wärmequellen (z.B. Sonnenlicht). Der Zustand der Kältespeicherplatte muss in regelmäßigen
Zeitabständen kontrolliert werden. Für längere Kühlzeiten müssen regelmäßig frische Kältespeicherplatten
eingesetzt werden.
Bei ordnungsgemäßer Lagerung von kalt eingegebenen Produkten muss vor Ausgabe der Speisen die Ein-
haltung der vorgeschriebenen Lagertemperaturen mit geeigneten Messinstrumenten (Thermometern) ge-
prüft und nachgewiesen werden.
5.2.3

Beladen

WARNUNG
Gastro-Norm-Behälter (1/1) bis zu einer Tiefe von 200 mm können ohne weitere Maßnahmen in die Warm-
haltebecken eingehängt werden.
Bei Verwendung von kleineren Gastro-Norm-Behältern (z.B. GN 2/3, GN 1/2- oder GN 1/3) sollten Einhän-
gestege verwendet werden, um den Dampfaustritt zwischen den Behältern und den damit verbundenen
Wärmeverlust zu minimieren.
4330025_A1
Wärmeschrank vorheizen
Wenn Sie den Wärmeschrank vorheizen, können Sie das vorzeitige Abkühlen
von warmen Speisen vermeiden.
Verwendung der Kältespeicherplatte
Es muss immer mindestens eine Kältespeicherplatte pro Fach verwendet
werden, die Kältespeicherplatte muss waagerecht in das oberste Auflagen-
paar eingesetzt werden. Warme Speisen dürfen nicht eingegeben werden.
Die Phasenübergangstemperatur fest-flüssig beträgt -12°C. Da die Kältespei-
cherplatten komplett durchgefroren sein müssen, um ihre volle Leistungsfä-
higkeit entfalten zu können und flüssige Anteile in der Kühlsole die Leistung
beträchtlich reduzieren, wird eine konstante Kühltemperatur von -18°C und
eine Kühldauer von 24h empfohlen. Bei Kühlung in Schockfrostern reduziert
sich die Verweildauer im Gerät. Beachten Sie dazu die technischen Hinweise
des jeweiligen Herstellers.
Verbrühungsgefahr | Gefahr durch heiße Oberflächen
Berührbare Metallteile können beim Betrieb sehr heiß werden. Austretender
Wasserdampf zwischen den Gastro-Norm-Behältern kann zu Verbrühungen
führen.
Achten Sie daher auf guten Abschluss der Gastro-Norm-Behälter. Tragen Sie
geeignete Schutzkleidung.
SPTW-2/EBF | SPTW-3/EBF | SPTW-2/EBF-S | SPTW-3/EBF-S | SPTW-2/EBF-K | SPTW-3/EBF-K
Kapitel 5
Seite 23
Speisentransportwagen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis