∗OPC
∗OPC?
∗PRE <nrf>
∗PRE?
∗SRE <nrf>
∗SRE?
∗STB?
∗WAI
Verschiedene Befehle
∗IDN?
∗TST?
Befehle zur Phasenkopplung
∗TRG
CLOCKBNC <cpd>
ABORT
Setzt das Operation Complete Bit (Bit 0) im Standard Event Status Register.
Dies erfolgt, aufgrund der sequentiellen Abfolge, unmittelbar nach der
Ausführung des Befehls.
Abfrage des Operation Complete-Status. Die Syntax der Antwort ist 1<rmt>.
Die Antwort steht, aufgrund der sequentiellen Abfolge aller Befehle,
unmittelbar nach der Ausführung des Befehls zur Verfügung.
Setzt das Parallel Poll Enable Register auf den Wert <nrf>.
Gibt den Wert des Parallel Poll Enable Registers im <nr1> Zahlenformat aus.
Die Syntax der Antwort ist <nr1><rmt>.
Setzt das Service Request Enable Register auf <nrf>.
Gibt den Wert des Service Request Enable Registers im <nr1> Zahlenformat
aus. Die Syntax der Antwort ist <nr1><rmt>.
Gibt den Wert des Status Byte Register im <nr1> Zahlenformat aus. Die
Syntax der Antwort ist <nr1><rmt>.
Warten bis Operation Complete wahr ist. Da alle Befehle erst vollständig
abgearbeitet werden, bevor der nächste gestartet wird, braucht es zu diesem
Befehl keine weiteren Maßnahmen.
Gibt die Identifikation des Gerätes aus. Die genaue Reaktion hängt von der
Gerätekonfiguration ab und hat die Form <NAME>, <model>, 0, <version>
<rmt> wobei <NAME> der Name des Herstellers ist, <MODEL> den Typ des
Gerätes zeigt und <VERSION> der Stand der installierten Software ist.
Der Generator besitzt keine Selbstestfähigkeiten und die Antwort ist daher
immer 0<rmt>
Löst einen Trigger aus und hat denselben Effekt wie das Drücken der
MAN/SYNC-Taste. Der GPIB Group Execute Trigger Befehl (GET) hat
dieselbe Funktion wie ∗TRG.
BNC-Taktmodus auf <OUTPUT>, <INPUT> oder <SLAVE> (phase lock)
Bricht eine nicht-erfolgreiche Phasenkopplung ab. Wenn keine Operation
ausgeführt wurde, wird der Befehl ignoriert. Wird eine Operation
abgebrochen, wird der Fehler 136 in das Ausführungsfehlerregister gesetzt.
65