Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Möglichkeit Beliebiger Signalformen (Arbiträre Signalformen) - TTI TG1010 Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieser programmierbare Funktionsgenerator verwendet direkte digitale Synthese, um große
Leistungsbandbreite und vielfältige Möglichkeiten zu einem äußerst günstigen Preis zu bieten. Er
kann eine Vielfalt von Signalformen zwischen 0,1mHz und 10MHz mit einer Auflösung von 7
Stellen und einer Genauigkeit besser als 10ppm generieren.
Direkte digitale Synthese für Genauigkeit & Stabilität
Direkte digitale Synthese (DDS) ist eine Technik zur digitalen Generierung von Signalformen, die
einen Phasenakkumulator, eine Wertetabelle und ein ADU verwendet. Die Genauigkeit, und
Stabilität der entstehenden Signalformen ist auf den quartzgesteuerten Hauptakt bezogen.
Der DDS-Generator bietet nicht nur außergewöhnliche Genauigkeit und Stabilität, sondern auch
hohe spektrale Reinheit, niedriges Phasenrauschen und ausgezeichnete Frequenzagilität.
Eine Vielfalt von Signalformen
Sinussignale hoher Qualität, Rechteck- und Impulssignalformen können über den vollen
Frequenzbereich von 0,1mHz bis 10MHz generiert werden.
Dreiecksignale, Rampensignale und mehrstufige Rechtecksignale können auch erzeugt werden,
aber mit Beschränkung auf die maximal nutzbaren Frequenzen.
Variation der Symmetrie/Puls-Pausen-Verhältnis ist bei allen Standardsignalen möglich.
Möglichkeit beliebiger Signalformen (Arbiträre Signalformen)
Arbiträre Signalformen können über die digitale Schnittstelle geladen und dann wie
Standardsignale eingesetzt werden.
Bis zu fünf beliebige Signalformen aus 1024 10-Bit-Worten können im nichtflüchtigen Speicher
abgelegt werden. Der Signaltakt beträgt maximal 27,48MHz.
Diese Einrichtung erweitert die Vielseitigkeit des Gerätes beträchtlich und erlaubt die Erzeugung
von hochkomplexen Signalformen.
Außerdem sind zahlreiche "komplexe" Signalformen im ROM vordefiniert, einschließlich vieler
gebräuchlicher Signalformen wie Sinus(x)/x, exponentiell abfallender Sinus usw..
Wobbeln (Sweep)
Alle Signalformen können über ihren gesamten Frequenzbereich gewobbelt werden, mit einer
einstellbaren Wobbelrate von 10 Millisekunden bis 15 Minuten. Der Wobbeldurchgang ist
phasenkontinuierlich.
Der Wobbeldurchgang kann linear oder logarithmisch, einzeln oder fortlaufend sein. Einzelne
Wobbeldurchgänge können über die Bedienelemente der Frontplatte, den Triggereingang oder
die digitale Schnittstelle getriggert werden. Zwei Wobbelmarken werden bereitgestellt.
AM
Amplitudenmodulation ist für alle Signalformen verfügbar und kann in 1%-Schritten bis zu 100%
eingestellt werden. Eine AM-Quelle ist integriert. Alternativ kann die Modulation über einen
externen Generator kontrolliert werden.
FSK
Frequency Shift Keying bietet phasenkohärentes Umschalten zwischen zwei ausgewählten
Frequenzen mit einer Schaltrate, die von der Schalt-Signalquelle bestimmt wird.
Die Schaltrate ist intern von DC bis 50kHz oder extern von DC bis 1MHz einstellbar.
2

Einleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis