Ausgangspegel
In der zweiten Zeile des Hauptmenüs kann der Ausgangspegel eingestellt werden und zwar als
VhiZ (Leerlaufspannung) oder V (Potentialdifferenz bei Anpassung) oder in dBm (bezogen auf die
eingestellte Quellenimpedanz). VhiZ und V können als Spitze-Spitze-Spannung (Vss) oder
Effektivwert (Vrms) eingegeben werden. In beiden Fällen wird der echte Spitze-Spitze- oder
Effektivwert für die gewählte Signalform, auch arbiträre, angezeigt. Bei Vrms wird jedoch ein DC-
Offset (nächster Abschnitt) in der Berechnung ignoriert, er muß vom Anwender in Betracht
bezogen werden, wenn er ungleich Null ist.
Die gewünschte Darstellung des Ausgangspegels in der Anzeige kann eingestellt werden, indem
mit den Digit-Tasten oder dem Drehregler alle Möglichkeiten durchgewählt werden können.
Bringen Sie dazu erst mit den FIELD-Tasten die Schreibmarke auf den Feldnamen oder drücken
Sie, falls erforderlich, die AMPL-Taste
Ist die gewünschte Parameterform gewählt, wird der Wert als Zahl, gefolgt von der Einheit
eingegeben, 100mV z. B. als 1, 0, 0, mV oder , 1, V usw.. Die Software verhält sich in bestimmten
Situationen intelligent, z. B. wird, selbst wenn VhiZ oder V eingestellt sind, bei der Eingabe einer
Zahl gefolgt von dBm der Wert als dBm angenommen. Entsprechend, wenn dBm als
Parameterform eingestellt sind, wird bei Eingabe einer Zahl mit V oder mV der Wert in V=Vrms
angenommen. 0dBm ist 1mW bei der eingestellten Impedanz; kleine Signalpegel werden mit den
+/- Tasten eingegeben (negative dBm-Werte). Lesen Sie zum Gebrauch der +/- Tasten auch den
letzten Absatz in diesem Abschnitt.
Ist die Schreibmarke auf dem Zahlenfeld, kann der eingestellte Wert mit dem Drehregler in der
Wertigkeit verändert werden, an der die Schreibmarke steht. Die FIELD-Tasten bringen den
Cursor in das Feld, die DIGIT-Tasten bewegen den Cursor innerhalb des Feldes. Dies ist in den
Grundlagen der Eingabe ausführlich beschrieben.
Ist der Cursor im Einheitenfeld, kann der Zahlenwert dekadisch mit den DIGIT-Tasten oder dem
Drehregler verändert werden; der Dezimalpunkt und die Einheiten ändern sich entsprechend.
Änderungen, die mit der nächsten Dekade über den maximal/minimal möglichen Wert
hinausgehen würden, sind nicht möglich. Dekadische Änderungen sind ebenfalls nicht möglich,
wenn der Pegel in dBm angezeigt wird.
Egal, wo der Cursor in der zweiten Zeile steht, der Hauptausgang wird durch Drücken der +/-
Taste invertiert. Ist ein DC-Offset eingestellt, wird das Signal um den Offset invertiert.
Ausgenommen bei Pegelanzeige in dBm, denn hier werden kleine Signale mit –dBm angegeben.
Das – Zeichen wird hier als Bestandteil einer Pegeleingabe betrachtet und nicht als Befehl zum
invertieren des Signals. Der Ausgangspegel muß in VhiZ oder V angezeigt werden, damit die +/-
Taste als Invertierungstaste arbeitet.
Wird bei einer Amplitudenänderung der Abschwächer mit umgeschaltet, wird der Ausgang für
45ms abgeschaltet, damit während des Umschaltvorgangs keine Flanken am Ausgang auftreten.
Ausgangsimpedanz
Die Impedanz des MAIN OUT wird im letzten Feld der zweiten Zeile eingestellt. Bringen Sie den
Cursor auf das Feld und schalten Sie mit den DIGIT-Tasten oder dem Drehregler zwischen 50Ω
und 600Ω um. Der Ausgangspegel bleibt unverändert, aber der in dBm angezeigte Wert ändert
sich, da sich der Referenzpegel bei 0dBm (1mW bei der eingestellten Impedanz) mit der
Impedanz ändert.
FREQ=10.00000kHz
VhiZ=+20.0 Vpp
50Ω
DC=+0.00mV (+0.00mV)
SYM=50.0% (50.0%)
17