In den folgenden Abschnitten wird der Betrieb des Gerätes über die beiden Schnittstellen, GPIB
und RS232, ausführlich erklärt. Es gibt keine Unterscheidung wenn der Betrieb für beide
identisch ist. Wo Unterschiede auftreten werden diese in den zutreffenden Abschnitten erklärt
oder, in manchen Fällen, in eigenen GPIB- und RS232-Abschnitten. Sie müssen deshalb nur die
allgemeinen Abschnitte und die Abschnitte der Schnittstelle, die Sie besonders interessiert, lesen.
Einstellen der Adresse und Baud Rate
Für den erfolgreichen Betrieb muß jedes Gerät, daß an einer GPIB- oder adressierbaren RS232-
Schnittstelle angeschlossen ist, mit einer eindeutigen Adresse versehen werden. Bei
adressierbarer RS232-Schnittstelle müssen zudem alle Geräte dieselbe Baud Rate haben.
Die Adresse des Gerätes wird für beide Schnittstellen, GPIB und RS232, im REMOTE-Menü
eingestellt. Zugriff darauf erhalten Sie durch Drücken der REMOTE-Taste.
Ist der Cursor im REMOTE-Feld, kann mit den DIGIT-Tasten oder dem Drehregler die
Schnittstellenauswahl zwischen RS232, RS232 WFMDSP, GPIB und GPIB WFMDSP
durchgeschaltet werden. RS232 und GPIB sind die Einstellungen für die standardmäßigen
RS232 und GPIB-Schnittstellen. RS232 WFMDSP und GPIB WFMDSP sind zwei spezielle
Betriebsarten, die exklusiv für das Aufrufen der Daten aus der „WaveForm DSP"-Software, zum
Erzeugen von Kurvenformen, eingesetzt wird, siehe Anhang 3.
Ist der Cursor im ADDRESS-Feld, wird mit den DIGIT-Tasten oder dem Drehregler die Adresse
eingestellt.
Ist der Cursor im BAUD RATE-Feld, wird mit den DIGIT-Tasten oder dem Drehregler noch die
Baud Rate eingestellt.
Unter GPIB werden alle Geräteoperationen über eine primäre Adresse ausgeführt, eine zweite
Adresse wird nicht benötigt.
HINWEIS: GPIB Adresse 31 ist bei IEEE 488 nicht zulässig, kann aber für die Adressierung unter
RS232 eingestellt werden.
Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb
Nach dem Einschalten ist das Gerät im lokalen Modus, die REMOTE-Leuchte ist aus. In diesem
Zustand sind alle Eingaben über die Tastatur möglich. Ist das Gerät zum „Hören" adressiert und
wird ein Befehl empfangen, wird der ferngesteuerte Betrieb eingeschaltet und die REMOTE-
Lampe leuchtet. In diesem Modus ist die Tastatur abgeschaltet und es werden nur
Fernsteuerbefehle abgearbeitet. Das Gerät kann durch Drücken der EDIT-Taste (Zweitfunktion
als LOCAL-Taste) wieder auf lokal umgeschaltet werden. Der Zustand hält aber nur solange an,
bis das Gerät wieder adressiert wird und über die Schnittstelle einen Befehl empfängt.
Ferngesteuerter Betrieb
REMOTE=RS232
ADDRESS=05
BAUD RATE=9600
51