DC Offset
Der DC Offset wird in der dritten Zeile des Hauptmenüs eingestellt. Ist der Cursor irgendwo in der
dritten Zeile, kann der DC-Offset direkt über die Tastatur durch Eingabe der Zahl und der Einheit
eingegeben werden; 100mV z. B. durch 1, 0, 0, mV oder ·, 1, V usw.. Ist die Schreibmarke noch
nicht in der dritten Zeile der Anzeige, muß diese durch Drücken der DC OFFSET-Taste dorthin
gebracht werden. Beachten Sie, daß, anders als bei den FREQ= oder VhiZ= Paramterfeldern,
der Cursor nicht auf den Namen DC OFFSET geht, da es hier keine Alternative gibt.
Ist der Cursor auf dem Zahlenfeld, kann der eingestellte Wert mit dem Drehregler in der Wertig-
keit verändert werden, an der die Schreibmarke steht. Die DC OFFSEET oder FIELD-Tasten
bringen den Cursor in das Feld, die DIGIT-Tasten bewegen den Cursor innerhalb des Feldes.
Dies ist in den Grundlagen der Eingabe ausführlich beschrieben. Da ein Offset auch negativ sein
kann, ist es möglich, mit dem Drehregler Werte kleiner Null einzustellen. Obwohl die Anzeige den
Bereich automatisch umschaltet, wenn der Wert nahe Null geht, so bleibt die Änderungs-
wertigkeit dennoch dieselbe wenn der Wert weiter verringert wird. Zeigt die Anzeige z. B.
mit dem Cursor auf der Stelle mit der höchsten Wertigkeit, wird der Offset mit dem Drehregler in
100mV Schritten wie folgt verringert:
Die +/- Tasten können ebenso jederzeit zur Eingabe eines negativen Offsetwertes verwendet
werden. Aufeinanderfolgendes Drücken schaltet das Vorzeichen zwischen + und – um. Das
Vorzeichen kann auch zur Eingabe eines neuen Wertes eingesetzt werden; z. B. wenn der
Offset+2.00V ist, kann er durch Eingabe von +/-, 1, 0, 0, mV auf –100mV geändert werden.
Der aktuelle DC-Offset an der MAIN OUT Buchse wird über den Abschwächer in festen Schritten
abgeschwächt, wenn dieser verwendet wird. Da es nicht offensichtlich ist, ob das Signal
abgeschwächt wird, wird der aktuelle Offset in einem nicht-editierbaren Feld rechts vom
eingestellten Wert angezeigt.
In dem folgenden Beispiel ist der Spitze-Spitze Ausgang nicht über den festen Abschwächer
gedämpft und der aktuelle DC-Offset (in Klammern) ist derselbe wie der eingestellte.
Wird der Ausgangspegel auf 250mV reduziert, geschieht dies über den Abschwächer und der
aktuelle DC-Offset wird um den entsprechenden Faktor herabgesetzt.
Die Anzeige oben zeigt, daß der eingestellte DC-Offset 150mV ist und der aktuelle Offset 15,1mV
beträgt. Beachten Sie, das der aktuelle Wert ebenfalls die tatsächliche Abschwächung durch den
festen Abschwächer berücksichtigt, indem die Werte der Kalibrierung verwendet werden. In dem
gezeigten Beispiel ist der Ausgangspegel exakt 250mV Spitze-Spitze und es wird der geringe
Fehler des festen –20dB Abschwächers berücksichtigt; der Offset beträgt genau 15,1mV und es
wird der Einfluß der bekannten Dämpfung (etwas weniger als nominal –20dB) auf den
eingestellten Offset von 150mV berücksichtigt
18
DC = +205. mV
DC = +205.mV
DC = +105.mV
DC = +5.00 mV
DC = -95.0 mV
DC = -195. mV
FREQ=10.00000kHz
VhiZ=+2.50 Vpp
DC=+150.mV (+150.mV)
SYM=50.0% (50.0%)
FREQ=10.00000kHz
VhiZ=+250.mVpp
DC=+150.mV (+15.1mV)
SYM=50.0% (50.0%)
50Ω
50Ω