Bei dieser Technik ist das, mit der Symmetriekontrolle, erreichbare Impuls-Pausen-Verhältnis
begrenzt (99:1). Für größere Impuls-Pausen-Verhältnisse, bei niedrigeren Wiederholraten,
können die Triggermöglichkeiten weiterhelfen (nächster Abschnitt).
Impulsfolgen mit großem Impuls-Pausen-Verhältnis
Diese werden mit dem internen Triggergenerator erzeugt. Es werden lange Intervalle zwischen
den Impulsen eingestellt und jeder Puls ist ein eigener Zyklus des Hauptgenerators. Stellen Sie
den Hauptgenerator durch Eingabe von FREQ, 1, 0, kHz auf 10kHz und reduzieren Sie das
Impuls-Pausen-Verhältnis auf 1:99 (d. h. Pulsbreite 1µs) durch Eingabe von SYM, 1, %.
Rufen Sie das Triggermenü durch Eingabe von EDIT, TRIG auf und stellen Sie SOURCE = TGEN
ein. Die TGEN-Periode sollte auf der Standardeinstellung von 1,00ms (1,000kHz) und die Anzahl
der Pulsfolgen auf 0001 stehen. Die Phaseneinstellung von 0° entspricht der oberen Kante der
ansteigenden Flanke und der Start bei dieser Phaseneinstellung würde nicht das gewünschte
Ergebnis liefern. Stellen Sie die Phase auf –90°, indem Sie den Cursor mit den FIELD-Tasten auf
das Feld PHASE bringen und -, 9, 0, ENTER eingeben.
Drücken Sie, noch immer im Triggermenü, noch einmal die TRIG-Taste, um den Triggermodus
einzuschalten.
Ein einzelner Zyklus des Hauptgenerators (d. h. ein einzelner Impuls) wird nun mit der
Standardfrequenz von 1kHz ausgegeben. Über den Triggergenerator ist jetzt ein Impuls-Pausen-
Verhältnis von 1000:1 erreicht. Bringen Sie mit den FIELD-Tasten den Cursor auf das TGEN-Feld
für die Periode und erhöhen Sie mit dem Drehregler die Periode. Auch wenn auf dem
Oszilloskop nur noch schwer zu erkennen, so wird die Impulsbreite von 1µs bis hinunter zu
Wiederholfrequenzen im mHz-Bereich beibehalten, d. h. ein sehr großes Impuls-Pausen-
Verhältnis.
Beachten Sie, daß die Phasenkontrolle bei Hauptgeneratorfrequenzen über 30kHz begrenzt ist,
es sei denn, die Signalformerzeugung ist im niederfrequenten Modus (lesen Sie hierzu auch die
Optionen der Signalformerzeugung). Hier wird endgültig aufgezeigt, wie schmal Impulse bei
niedrigen Wiederholraten sein können.
45