Mehrfach-Impulsfolgen
Signalfolgen mit mehreren Impulsen werden mit derselben Triggereinstellung wie oben erreicht,
aber die Anzahl der Signalfolgen wird auf den gewünschten Wert gesetzt.
Stellen Sie den TGEN wieder auf 1,00ms (1kHz) und die Anzahl der Signalfolgen auf 2, dadurch
erhalten Sie obige Signalform. Impulsdauer und Intervall zwischen den aufeinanderfolgenden
Impulsen wird durch Frequenz- und Symmetrieeinstellungen im Hauptgenerator festgelegt. Die
Impulsdauer ist PER x SYM und die Puls „Low-Dauer" ist PER x (1-SYM). Die Wiederholrate wird
weiterhin von der Periode des TGEN bestimmt.
Impulse mit variablen Flanken
Die Möglichkeit, getriggerte Signalfolgen mit halben Zyklus zu generieren, kann zur Erzeugung
von Rechtecksignalen mit einer Vielzahl von verschieden Flanken genutzt werden.
Drei Beispiele, eines mit gerader, anstiegsbegrenzter Flanke und zwei mit sinusförmigen Flanken
werden gezeigt. Bei den sinusförmigen Flanken werden durch unterschiedliche Start-/Stopphasen
verschiedene Effekte aufgezeigt.
Anstiegsbegrenzte Flanken
Die Flanken anstiegsbegrenzter Impulse sind gerade Linien, die über halbe Zyklen der
Dreiecksfunktion des Hauptgenerators erzeugt werden. Das Intervall zwischen den Flanken wird
wiederum über den Triggergenerator bestimmt.
Stellen Sie durch Eingabe von FREQ, 1, 0, kHz und EMF, 1, 0, V den Hauptgenerator auf 10kHz,
10V
und ändern Sie durch SYM, 6, 0, %; DC OFFSET, 0, V die Symmetrie auf 60:40. Wählen
SS
Sie TRIANGLE (Dreieck).
Rufen Sie das Triggermenü durch Eingabe von EDIT, TRIG auf und stellen Sie SOURCE = TGEN
ein. Stellen Sie die TGEN-Periode auf 1ms (1,000kHz), die Anzahl der Impulsfolgen (BURST
COUNT) auf 0005 und die PHASE auf –90°. Falls ausgeschaltet, schalten Sie den Triggermodus
mit TRIG wieder ein.
Die Signalform sollte dann wie oben sein. Kürzere Anstiegs- und Abfallzeiten sind durch Erhöhen
der Hauptgeneratorfrequenz möglich und das Verhältnis von Anstiegs- zu Abfallzeit kann durch
Änderung der Symmetrie beeinflußt werden.
46