Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Erforderliche Geräte - TTI TG1010 Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alle Parameter lassen sich ohne Öffnen des Gehäuses kalibrieren, d. h. der Generator ermöglicht
eine „closed-box"-Kalibrierung. Jeglicher Abgleich wird, mit in EEPROM gespeicherten Kalibrier-
konstanten, digital durchgeführt. Für die Kalibrierung, die in wenigen Minuten durchgeführt ist,
sind nur ein DVM und ein Frequenzzähler erforderlich.
Der Quarz der Zeitbasis ist vorgealtert, dennoch sind im ersten Jahr noch ±5ppm durch Alterung
möglich. Da die Alterung exponential über der Zeit abnimmt, ist eine Rekalibrierung nach 6
Monaten ratsam. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß außer diesem ein anderer Parameter
abgeglichen werden muß.
Die Kalibrierung des Generators sollte erst nach einer Stunde Anwärmzeit, bei normalen
Umgebungsbedingungen, durchgeführt werden.
Erforderliche Geräte
• 3½-stelliges DVM mit 0,25% Genauigkeit bei DC und 0,5% Genauigkeit bei AC mit 1kHz.
• Frequenzzähler, der 10,00000 MHz und Pulsbreiten von 50µs ±0,1µs messen kann.
Das DVM wird mit MAIN OUT verbunden und der Zähler mit AUX OUT.
Die Genauigkeit des Frequenzmessers bestimmt die Genauigkeit der Takteinstellung und sollte
idealerweise ±1ppm betragen.
Die Schritte 05 und 15 (nächster Abschnitt) könnten mit einem Oszilloskop schneller abgearbeitet
werden.
Kalibrierablauf
Auf die Kalibrierprozedur wird durch Drücken der blauen EDIT-Taste, gefolgt von der CAL-Taste
(Umschaltfunktion der 6), zugegriffen. Bei jedem Schritt ändert sich die Anzeige und der
Anwender wird dazu aufgefordert, mit den FILED/DIGIT-Tasten oder dem Drehregler, den
vorgegebenen Wert am entsprechenden Gerät einzustellen. Drücken von ENTER führt zum
nächsten Schritt der Prozedur, CE bringt Sie einen Schritt zurück. ESCAPE bringt Sie zur letzten
CAL-Anzeige und Sie können entscheiden, ob Sie die neuen Kalibrierwerte übernehmen wollen
(ENTER) oder die alten Werte behalten wollen (ESCAPE) oder ob Sie die Kalibrierung erneut
starten möchten (CE).
Die ersten beiden Anzeigen (CAL 00 und CAL 01) spezifizieren die Anschlüsse und die
Abgleichmethode. Die nachfolgenden Anzeigen (CAL 02 bis CAL 20) ermöglichen die
Kalibrierung aller einstellbaren Parameter. Die gesamte Prozedur ist wie folgt:
CAL 02
DC Offset NULL.
CAL 03
DC Offset + Endwert.
CAL 04
DC Offset - Endwert.
CAL 05
Multiplikator Null-Offset.
CAL 06
Signalform Offset.
CAL 07
Signalform Offset.
CAL 08
Signalform DC Offset.
CAL 09
Signalform Bereichsende.
CAL 10
Rechteck Bereichsende.
CAL 11
-20dB Abschwächer.
CAL 12
-40dB Abschwächer.
CAL 13
-12dB Zwischenabschwächer.
42
Auf 0V ±5mV einstellen.
Auf 10V auf ±20mV einstellen.
Auf -10V ±20mV prüfen.
Auf Minimum einstellen.
Anzeige notieren (DCV).
Auf CAL 06 Wert ± 10mV einstellen.
Auf 0V ±5mV einstellen.
Auf 10V ±10mV einstellen.
Auf 10V ±10mV einstellen.
Auf 1V ±1mV einstellen.
Auf 0,1V ± 0,1mV einstellen.
Auf 1,768V AC ±5mV einstellen.

Kalibrierung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis