Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TTI TG1010 Bedienungshandbuch Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die BEGinn, ENDe, und MARKER Frequenzen können alle in der gleichen Weise eingegeben
oder geändert werden, wie es für die Frequenzeinstellung des Hauptgenerators bereits
beschrieben wurde. D. h., ist der Cursor auf dem ersten Feld einer Zeile, wird mit den DIGIT-
Tasten oder dem Drehregler die Anzeige zwischen FREQ= und PER= umgeschaltet; ist der
Cursor im Zahlenfeld, wird er mit den DIGIT-Tasten innerhalb des Feldes bewegt und mit dem
Drehregler wird die Zahl mit der Wertigkeit geändert, die durch die Position vorgegeben ist; ist der
Cursor auf dem Einheitenfeld, wird mit den DIGIT-Tasten oder dem Drehregler der Wert der
Einheit in dekadischen Schritten umgeschaltet. Die direkte Eingabe (Zahlenwert und Einheit)
über die Tastatur wird angenommen, wenn der Cursor irgendwo in der Zeile der Anzeige steht.
Beachten Sie bitte, daß, wenn der Wobbelbetrieb aktiviert ist (Drücken der SWEEP-Taste) und
die Rampenzeit auf 200ms eingestellt ist, die Änderung von BEGinn und ENDe Frequenzen zu
einer Unterbrechung des aktuellen Wobbeldurchgangs führt. Es wird bei jeder Frequenz-
änderung eine Neuberechnung der Frequenzschritte durchgeführt und ein neuer Wobbel-
durchgang gestartet. Es ist daher schneller, Änderungen bei abgeschaltetem Wobbelbetrieb
einzugeben. Die Frequenzmarken können jedoch ohne Unterbrechung des Wobbelbetriebs
geändert werden.
Eine zweite Marke wird bei der Frequenz angezeigt, die am Hauptgenerator eingestellt ist
(Frequenz für Nicht-Wobbelbetrieb). Das bietet den Vorteil, daß eine Marke von dem Menü aus
einstellbar ist, in dem auch Amplitude, Offset usw. eingestellt werden.
Das Markersignal wird an der rückseitigen TRIG/SWEEP OUT Buchse ausgegeben, lesen Sie
dazu auch den Abschnitt über Anschlüsse im Wobbelbetrieb. Der Ausgang ist während des
Wobbelablaufs Low (0V), mit schmalen 1V Pulsen an den Frequenzmarken. Beachten Sie, daß
die Pulsdauer die Dauer des Frequenzschrittes, der am nächsten an der Frequenzmarke liegt,
ist. D. h., das Wobbelabläufe mit wenigen Schritten breitere Pulse zeigen als solche mit vielen
Schritten; lesen Sie hierzu auch den Abschnitt über Frequenzschrittauflösung.
Wobbelart, Durchlaufzeit und Quelle einstellen
Drücken der FIELD-Tasten bewegt die Schreibmarke über alle editierbaren Felder auf der ersten
Seite des Wobbelmenüs und bringt Sie auf die unten gezeigte, zweite Seite.
Ist der Cursor auf dem ersten Feld (MODE), gelangen Sie durch Drücken der linken FIELD-Taste
auf das letzte Feld der ersten Seite des Wobbelmenüs. Drücken der rechten FIELD-Taste bewegt
die Schreibmarke über alle editierbaren Felder bis hin zu TRIG SCR (Triggerquelle), nochmaliges
Drücken bewegt den Cursor auf das erste Feld der ersten Seite. Mit ESCAPE können Sie immer
das Eingabemenü verlassen und gelangen zurück ins Hauptmenü.
Mit dem Cursor auf dem MODE Feld kann durch die DIGIT-Tasten oder den Drehregler die
Wobbelrichtung von BEGinn-ENDe auf ENDe-BEGinn umgeschaltet werden. Es gibt keine
Beschränkungen für die BEGinn und ENDe Frequenzen, d. h. die Endfrequenz kann höher als
die Anfangsfrequenz sein. Das MODE Feld bietet daher eine einfache Möglichkeit zum Umkehren
der Wobbelrichtung.
Ist der Cursor auf dem LAW Feld, kann der Ablauf zwischen LINear und LOGarithmisch
umgeschaltet werden. Mit LAW=LIN wird die Frequenz in der Zeit linear über den Wobbelbereich
erhöht, bei LAW=LOG wird sie logarithmisch erhöht. Der Ausdruck 'log sweep' (logarithmischer
Wobbelbetrieb) ist eine Vereinbarung, bei der die Startfrequenz niedriger ist als die Endfrequenz
(normale Betriebsart) und die mathematische Beziehung zwischen Zeit und Frequenz eigentlich
nicht-logarithmisch ist.
Die Wobbelgeschwindigkeit wird mit dem Feld RAMP TIME festgelegt. Sie kann mit 3 Stellen
Auflösung zwischen 0,01s (10ms) und 999s eingestellt werden. Die Wahl der Geschwindigkeit
beeinflußt die Anzahl der diskreten Frequenzschritte; ein schneller Durchgang macht weniger
Schritte als ein langsamer, lesen Sie dazu auch den Abschnitt über Frequenzschrittauflösung.
MODE=BEG-END LAW=LOG
RAMP TIME=0·05 S
TRIG SRC=CONTINUOUS
MORE->>>
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis