Im Burstmodus wird bei jedem Triggerereignis eine bestimmte Anzahl von Zyklen ausgegeben.
Dieser Modus ist flankengetriggert.
Im Tormodus (GATE) arbeitet der Generator immer, wenn das Torsignal auf „High" ist. Dieser
Modus ist Pegel-abhängig.
Burst- und Tormodus können beide sowohl über den internen Triggergenerator, ein externes
Triggersignal, die MAN/SYNC-Taste oder durch Steuerbefehle kontrolliert werden.
Interner Triggergenerator
Der interne Triggergenerator teilt einen Quarzoszillator herunter, um ein 1:1 Rechteck mit einer
Periode von 0,02ms (50kHz) bis 200s (0,005Hz) zu erzeugen. Periodeneinträge, die nicht exakt
umsetzbar sind werden auf den nächstmöglichen Wert aufgerundet, 10,9ms wird z. B. auf 12ms
aufgerundet. Der Generatorausgang ist an der rückseitigen TRIG/SWEEP OUT Buchse als TTL-
Pegel-Signal verfügbar.
Bei Bursts wird hauptsächlich die ansteigende Flanke zur Auslösung eines Signalzuges
eingesetzt. Das Intervall zwischen den Signalzügen ist deshalb, wie für die Generatorperiode
eingestellt, 0,02ms bis 200s.
Im Torbetrieb ist der Ausgang des Hauptgenerators an, solange der Ausgang des Trigger-
generators auf „High" ist. Die Torzeit ist demnach 0,01ms bis 100s, entsprechend den
Triggerperioden von 0,02ms bis 200s.
Externer Triggereingang
Externe Trigger- oder Torsignale werden über die EXT TRIG Buchse an der Vorderseite angelegt,
die eine TTL-Schwelle von 1,5V besitzt. Im getriggerten Burstmodus ist der Eingang
flankensensitiv; die ansteigende Flanke des Triggers startet einen festgelegten Burst. Im
Torbetrieb ist der Eingang pegelsensitiv; der Ausgang des Hauptgenerators ist an, solange das
Torsignal „High" (>1,5V) ist.
Die minimale Pulsdauer, die am EXT TRIG Eingang verwendet werden kann, ist 50ns und die
maximale Wiederholrate beträgt 1MHz. Der maximale Signalpegel, der, ohne etwas zu
beschädigen, angelegt werden kann ist 10V.
Getriggerter Burst
Der getriggerte Burstmodus wird abwechselnd durch Drücken der TRIG-Taste ein- und
ausgeschaltet. Die Lampe neben der TRIG-Taste leuchtet, wenn der getriggerte Modus
eingeschaltet ist. Die Parameter (Triggerquelle, Anzahl der Signalzüge und Start-/Stopphase) für
den getriggerten Modus werden im Triggereingabemenü festgelegt. Dieses Menü wird durch
Drücken der blauen EDIT-Taste, gefolgt von der TRIG-Taste, aufgerufen. Die Lampe neben der
TRIG-Taste blinkt bei aktiviertem Eingabemenü, um anzuzeigen, daß der Eingabemodus aktiviert
ist, unabhängig davon, ob der getriggerte Burstmodus ein- oder ausgeschaltet ist.
Triggerquelle
Ist der Cursor im SOURCE (Quelle) Feld des Triggereingabemenüs, kann mit den DIGIT-Tasten
oder dem Drehregler zwischen EXTern, MAN/REMOTE (manuell/ferngesteuert) oder internem
TriggerGENerator umgeschaltet werden.
Ist die Quelle auf EXT geschaltet, wird der eingestellte Signalzug mit der ansteigenden Flanke
des, am EXT TRIG Eingang anliegenden, Triggersignals ausgelöst. Lesen Sie hierzu auch den
Abschnitt über den externen Triggereingang. Ist die Quelle auf MAN/REMOTE eingestellt, kann
ein Burst durch Drücken der MAN/SYNC-Taste oder durch einen entsprechenden Steuerbefehl
über die RS232- oder GPIP-Schnittstelle ausgelöst werden.
Getriggerter Burst- und Torbetrieb
SOURCE=EXT
TGEN=1·00ms 1·000kHz
BURST COUNT= 0001
PHASE=+000° (+000°)
27