Luftfilter der Klimaanlage
Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme in Ihrer
Vertragswerkstatt durchführen.
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen
Schlösser und alle Karosseriegelenke, ein-
schließlich Sitzschienen, Tür-, Heckklappen-,
Kofferraumdeckel-, Schiebetür- und Motorhau-
benscharnieren, sind regelmäßig mit einem Fett
auf Lithiumbasis (z. B. Mopar Weißer Sprüh-
schmierstoff) zu schmieren, um eine geräusch-
arme, leichtgängige Funktion zu gewährleisten
und vor Korrosion und Verschleiß zu schützen.
Vor dem Aufbringen des Schmiermittels sind die
betreffenden Teile von Staub und Schmutz zu
reinigen. Nach dem Schmieren überschüssiges
Öl und Fett abwischen. Durch vorschriftsmäßi-
ges Abschmieren wird sichergestellt, dass der
Schließmechanismus der Motorhaube zuverläs-
sig und sicher funktioniert. Bei sonstigen Arbei-
ten im Motorraum sind jedes Mal das Motorhau-
benschloss, der Entriegelungsmechanismus
und der Fanghaken zu reinigen und zu schmie-
ren.
Die Schließzylinder der außen liegenden
Schlösser sind zweimal pro Jahr zu schmieren,
vorzugsweise im Frühjahr und Herbst. Bringen
Sie hierzu eine geringe Menge hochwertiges
Schließzylinder-Schmiermittel (z. B. Mopar-
Schließzylinder-Schmiermittel) direkt in den
Schließzylinder ein.
Scheibenwischerblätter
Säubern Sie die Kanten der Wischerblätter und
die Frontscheibe sowie die Heckscheibe regel-
mäßig mit einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen und einem milden, nicht scheuern-
den Reinigungsmittel. Streusalzreste, Wachs
oder Straßenschmutz werden auf diese Weise
entfernt und ein Verschmieren der Scheibe ver-
hindert.
Längere Betätigung der Scheibenwischer bei
trockener Frontscheibe führt zu vorzeitigem Ver-
schleiß der Wischerblätter. Verwenden Sie im-
mer Scheibenwaschflüssigkeit, wenn mit den
Scheibenwischern Salzreste oder Schmutz von
Front- oder Heckscheibe entfernt werden sollen.
Verwenden Sie die Scheibenwischer nicht, um
Raureif oder Eis von den Scheiben zu entfer-
nen. Stellen Sie bei Minusgraden vor dem Ein-
schalten der Scheibenwischer sicher, dass die
Wischerblätter nicht an der Scheibe angefroren
sind, um Schäden an den Wischerblättern zu
vermeiden. Die Wischerblätter dürfen nicht mit
Motoröl, Benzin oder sonstigen mineralölhalti-
gen Produkten in Berührung kommen.
HINWEIS:
Die Lebensdauer der Wischblätter ist von der
geografischen Lage und der Häufigkeit der Benut-
zung abhängig. Eine Verschlechterung der Wi-
scherblätter kann sich in Klappern, Markierungen,
Wasserlinien oder nassen Flecken äußern. Wenn
einer dieser Zustände vorliegt, reinigen Sie die
Wischerblätter oder ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Auspuffanlage
Die Auspuffanlage muss stets in einwandfreiem
Zustand sein, damit kein Kohlenmonoxid in den
Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, sich Abgasgeruch im Innenraum
bemerkbar macht oder wenn der Unterboden
oder Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt
ist, sind die gesamte Auspuffanlage und die
angrenzenden Karosseriebereiche durch autori-
siertes Personal auf gebrochene, beschädigte,
undichte oder falsch montierte Teile zu überprü-
fen. Durch offene Schweißnähte und gelockerte
Anschlüsse können Abgase in den Fahrzeugin-
nenraum eindringen. Darüber hinaus ist der
Zustand der Auspuffanlage jedes Mal zu prüfen,
wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder
Schmierdienst angehoben wird. Schadhafte
Teile sind auszutauschen.
WARNUNG!
• Motorabgase können zu Verletzungen
oder zum Tod führen. Sie enthalten Koh-
lenmonoxid (CO), ein farb- und geruchlo-
ses Gas. Das Einatmen von Kohlenmon-
oxid verursacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung führen. Um
das Einatmen von Kohlenmonoxid zu ver-
meiden, finden Sie weitere Informationen
unter „Sicherheitstipps" in „Sicherheit".
(Fortsetzung)
333