Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CO M PASS B EN UTZ ERH A N D BU C H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jeep COMPASS 2018

  • Seite 1 CO M PASS B EN UTZ ERH A N D BU C H...
  • Seite 2 Die eLUM-Website ist kostenlos und ermöglicht Ihnen Fahrzeugs erhalten möchten, bietet unter anderem den Zugriff auf die Dokumente, die in allen anderen Fahrzeugen der Group verfügbar sind. Jeep bestimmte Abschnitte im Viel Spaß beim Lesen und gute Fahrt! digitalen Format an.
  • Seite 3: Bedienungsanleitung Online

    Beschreibungen von Funktionen Original-Ersatzteile und ist stets bemüht, alle Bedienungsanleitung, die im druckerfreund- und Geräten enthalten, die nicht mehr ver- Arbeiten an Ihrem Jeep ® zu Ihrer Zufrieden- lichen PDF-Format kostenfrei zur Verfügung fügbar sind, oder die nicht für dieses Fahr- heit auszuführen.
  • Seite 4 Um die vollständige Bedienungsanleitung oder geltende Ergänzungen für Ihr Fahrzeug zu erhal- ten, besuchen Sie die entsprechende folgende Webadresse: Www.mopar.eu/owner. Alternativ können Sie die Website http://aftersales.fiat.com/elum/ auf- rufen. FCA setzt sich für den Umweltschutz und den Schutz unserer natürlichen Ressourcen ein. Durch den Wechsel vom Medium Papier zum elektronischen Medium für den Großteil der Benutzerinformationen zu Ihrem Fahrzeug...
  • Seite 5: Benutzung Dieser Bedienungsanleitung

    BENUTZUNG DIESER WARNUNG VOR Zum Auffinden des Kapitels mit den von Ihnen gewünschten Informationen können BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSCHLAGEN Sie im Index am Ende dieses Benutzerhand- buchs nachschlagen. Wichtige Informationen Nutzfahrzeuge haben eine bedeutend höhere Überschlagshäufigkeit als andere Arten von Kapitel können Sie anhand spezieller grafi- Jedes Mal, wenn Richtungsanweisungen Fahrzeugen.
  • Seite 6: Wichtiger Hinweis

    Dieses Benutzerhandbuch wurde zusammen kann es sein, dass Ihr Fahrzeug nicht mit mit unseren technischen Fachkräften und allen Vorrichtungen und Zubehörteilen in Service-Mitarbeitern erarbeitet, um Sie mit der dieser Publikation ausgestattet ist. Bedienung und Pflege Ihres Fahrzeugs vertraut HINWEIS: zu machen. Sie wird von einem Garantieheft Lesen Sie unbedingt erst das Benutzerhand- und verschiedenen für den Kunden vorge- buch, bevor Sie das Fahrzeug fahren und...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE steller übernimmt nur in solchen Situationen Verantwortung, in denen Teile, die ausdrück- Beim Lesen dieses Benutzerhandbuchs fin- lich vom Hersteller genehmigt oder empfoh- den Sie eine Reihe von WARNHINWEISEN, len wurden, durch einen Vertragshändler an- die befolgt werden müssen, um eine fehler- gebracht oder eingebaut wurden.
  • Seite 9: Grafisches Inhaltsverzeichnis

    GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL SICHERHEIT START UND BETRIEB PANNENHILFE SERVICE UND WARTUNG TECHNISCHE DATEN MULTIMEDIA KUNDENUNTERSTÜTZUNG STICHWORTVERZEICHNIS...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    WILLKOMMEN BEI FCA DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE NACH Blinker ......41 AUSSTATTUNG ..... 22 Leuchtweitenregulierung –...
  • Seite 11 Je nach Ausstattung ....104 Jeep Aktiver Fahrmodus ... . . 181 KOMBIINSTRUMENTANZEIGE ....67 Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) .
  • Seite 12 Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit ANHÄNGERBETRIEB ....214 Montage der Reifen ....242 für den Abstandstempomat (ACC) .
  • Seite 13 Kunststoff- und beschichtete Teile ..303 Jeep Skills ..... 357 Lederteile ..... 304 UCONNECT-EINSTELLUNGEN .
  • Seite 14 Points of Interest suchen ... . 361 Sprachtextantwort ....382 UNGARN ..... 394 Eingeben eines Orts durch Buchstabieren .
  • Seite 15: Instrumententafel

    INSTRUMENTENTAFEL Instrumententafel 1 – Lichthauptschalter 6 – Frontscheibenwischer-Betätigungshebel 2 – Kombischalterhebel 7 – Schalterfeld 3 – Bedienelemente für die Kombiinstrumentanzeige 8 – Uconnect-System 4 – Kombiinstrument 9 – Bedienelemente der Klimaanlage 5 – Bedienelemente der Geschwindigkeitsregelung 10 – Handschuhfach...
  • Seite 16: Innen

    INNEN Innenraummerkmale 1 – Türverriegelungen 5 – Selec-Terrain-Schalter 2 – Fensterheberschalter 6 – Schalthebel 3 – Türgriffe 7 – USB-Anschluss 4 – Sitze 8 – Vordere Steckdose...
  • Seite 17: Schlüssel

    SCHLÜSSEL HINWEIS: Das Schlüssel-Griffstück ist schwer zu fin- Schlüssel-Griffstücke den, wenn es sich neben einem Mobiltelefon, Laptop oder anderen elektronischen Geräten Das Fahrzeug verwendet entweder ein Start- befindet. Diese Geräte können das Funksig- system mit Zündschlüssel oder ein schlüssel- nal des Schlüssel-Griffstücks blockieren. loses Startsystem.
  • Seite 18 HINWEIS: WARNUNG! Falls der Zündschalter nicht auf einen Tasten- druck umschaltet, ist die Batterie des Halten Sie beim Drücken der mechani- Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach schen Schlüsselentriegelungstaste das oder entladen. Ein niedriger Ladezustand der Schlüssel-Griffstück vom Körper weg, ins- besondere den Augen oder von Gegenstän- Batterie des Schlüssel-Griffstücks kann über den, die beschädigt werden könnten, wie das Kombiinstrument überprüft werden, auf...
  • Seite 19: Zündschalter

    ZÜNDSCHALTER Anforderung zusätzlicher Schlüssel- HINWEIS: Verbrauchte Batterien können bei falscher Griffstücke Keyless-Enter-N-Go – Zündung – je nach Entsorgung schädlich für die Umwelt sein. HINWEIS: Entsorgen Sie gebrauchte Batterien immer in Ausstattung Es können nur solche Schlüssel-Griffstücke, speziellen Abfallbehältern für Batterien, oder Mit dieser Funktion kann der Fahrer die Zün- die auf die Fahrzeugelektronik programmiert bringen Sie sie zu einer Vertragswerkstatt.
  • Seite 20 START WARNUNG! • Lassen Sie den Motor an. elektrischen Fensterheber oder andere elektrische Systeme betätigen oder das WARNUNG! Fahrzeug in Gang setzen. • Lassen Sie bei hohen Außentemperatu- • Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr- ren keine Kinder oder Tiere in einem zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus geparkten Fahrzeug zurück.
  • Seite 21: Integrierte/Manuelle Zündung - Je Nach Ausstattung

    Elektronische Lenkradsperre – je nach HINWEIS: • Die Lenksäule kann gesperrt werden (bei Weitere Informationen hierzu finden Sie abgezogenem Zündschlüssel). Ausstattung unter „Anlassen des Motors“ in „Start und • Einige elektrische Geräte (z. B. elektrische Ihr Fahrzeug kann mit einer passiven elektro- Betrieb“...
  • Seite 22: Fernstartanlage - Je Nach Ausstattung

    FERNSTARTANLAGE – JE Um das Fahrzeug zu fahren, drücken Sie die WARNUNG! Entriegelungstaste, stecken Sie den Zünd- NACH AUSSTATTUNG schlüssel ein, und drehen Sie diesen in die • Lassen Sie den Motor nicht in einer Stellung ON/RUN (Ein/Start). geschlossenen Garage oder in einem •...
  • Seite 23: So Rufen Sie Den Fernstartmodus Auf

    • Batterie ausreichend geladen HINWEIS: WARNUNG! • Prüfen Sie, dass die Motorleuchte nicht • Bei einer Motorstörung oder zu niedrigem • Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von Kraftstoffstand wird der Motor angelassen angezeigt wird Kindern fern. Durch den Betrieb des und 10 Sekunden später abgestellt. •...
  • Seite 24: Diebstahlwarnanlage - Je Nach Ausstattung

    DIEBSTAHLWARNANLAGE – Deaktivieren der Diebstahlsicherung • Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mit Keyless Entry ausgestattet sind, sicher, JE NACH AUSSTATTUNG Die Diebstahlwarnanlage kann folgenderma- dass die schlüssellose Fahrzeugzünd- ßen deaktiviert werden: anlage ausgeschaltet ist. Die Diebstahlwarnanlage überwacht die • Drücken Sie die Entriegelungstaste auf Fahrzeugtüren, die Motorhaube, die Heck- 2.
  • Seite 25: Manuelle Umgehung Des Sicherheitssystems

    Manuelle Umgehung des • Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen HINWEIS: sich die Türen nicht mithilfe der Türverrie- Sicherheitssystems • Passive Entry kann durch Programmierung gelungsschalter im Fahrzeuginnenraum ein- oder ausgeschaltet werden. Die Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert, entriegeln. wenn Sie die Türen über den manuellen Tür- •...
  • Seite 26 Entriegeln auf der Fahrerseite HINWEIS: Unbeabsichtigtes Verriegeln verhindern, wenn sich das Passive Entry-Schlüssel-Griffstück im Wenn „Alle Türen bei der ersten Betätigung Ergreifen Sie mit einem gültigen Passive En- Fahrzeug befindet (elektronischer Zündschlüs- entriegeln“ programmiert ist, werden alle Tü- try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand sel, FOBIK-Safe) ren entriegelt, sobald Sie den Fahrertürgriff von höchstens 5 ft (1,5 m) zum Fahrertürgriff...
  • Seite 27 • Eine Verriegelungsanforderung wird vom • Es werden drei Versuche gemacht, um die HINWEIS: Schalter in der Türverkleidung ausgelöst, Die Passive Entry-Verriegelungstaste der Türen durch Betätigung des Schalters in während eine Tür geöffnet ist. Heckklappe verriegelt alle Türen und die der Türverkleidung und anschließendes Heckklappe.
  • Seite 28: Kindersicherung - Hintertüren

    HINWEIS: • Wenn Passive Entry mit dem Uconnect- Ergreifen Sie NICHT den Türgriff, wenn System deaktiviert wird, bleibt der Schlüs- selschutz, der im Abschnitt „Unbeabsich- Sie die Türgriffverriegelungstaste drücken. tigtes Verriegeln verhindern, wenn sich das Dadurch werden die Türen möglicherweise Passive Entry-Schlüssel-Griffstück entriegelt.
  • Seite 29 rung an einer Tür kann die Tür nur mithilfe HINWEIS: WARNUNG! des Türaußengriffs geöffnet werden, auch • Bei eingelegter Kindersicherung kann die wenn die Türinnenverriegelung in der entrie- Sorgen Sie dafür, dass bei einem Unfall Tür nur mithilfe des äußeren Türgriffs geöf- gelten Stellung steht.
  • Seite 30: Sitze

    SITZE Manuelle Einstellung (Rücksitze) Die Sitze sind Bestandteil des Insassen- WARNUNG! Rückhaltesystems im Fahrzeug. Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keines- WARNUNG! falls über die Oberkante der Rückenlehne hinaus. Andernfalls kann die Sicht beein- • Es ist gefährlich, Personen im Gepäck- trächtigt oder ein Gegenstand bei einem raum eines Fahrzeugs innen oder außen plötzlichen Halt oder einem Unfall nach...
  • Seite 31: Memory-Fahrersitz - Je Nach Ausstattung

    Rücksitz absenken WARNUNG! WARNUNG! 1. Ziehen Rückenlehnen- • Es ist äußerst gefährlich, Personen im Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne Entriegelungshebel, der sich auf beiden korrekt eingerastet ist. Wenn die Rücken- Gepäckraum eines Fahrzeugs innen oder Seiten der oberen Außenkante des Sitzes lehne nicht korrekt eingerastet ist, bietet außen zu befördern.
  • Seite 32 Der Memory-Schalter befindet sich auf der Programmieren der Memory-Funktion 2. Stellen Sie alle Memory-Profileinstellungen Türverkleidung der Fahrerseite. Der Schalter auf die gewünschten Werte ein (z. B. Sitz- Zum Erstellen eines neuen Memory-Profils enthält 3 Tasten, die Taste S (Set), um die und Radiosendervoreinstellungen).
  • Seite 33 Koppeln und Entkoppeln des Schlüssel- HINWEIS: Wiederherstellen der Memory-Position Griffstücks der ferngesteuerten Türentriege- Wenn nicht bereits ein Memory-Profil ein- HINWEIS: lung mit dem Speicher gestellt worden ist, entnehmen Sie Anwei- Zum Wiederherstellen der Memory-Position sungen zum Einstellen eines Memory- Das Schlüssel-Griffstück der ferngesteuerten muss der Getriebewählhebel auf PARK ste- Profils dem Abschnitt „Programmieren Türentriegelung kann programmiert werden,...
  • Seite 34: Sitzheizungen Vorn - Je Nach Ausstattung

    Sitzheizungen vorn – je nach Ausstattung Easy Entry/Exit Seat (Sitz mit Ein- und auf die niedrige Heizstufe um. Das Display wechselt von HI (hohe Heizstufe) zu LO Ausstiegshilfe) – je nach Ausstattung Die Sitzheizungs-Steuertasten befinden sich (niedrige Heizstufe), um die Änderung anzu- Diese Funktion sorgt für die automatische innerhalb des Uconnect-Systems.
  • Seite 35: Sitzbelüftungen Vorn - Je Nach Ausstattung

    ren zur Kühlung von Fahrer und Beifahrer Diese Funktion kann über das Uconnect- WARNUNG! bei. Die Lüfter laufen mit hoher und niedriger System programmiert werden. Weitere Infor- Erschöpfung oder anderer Ursachen das Drehzahl (HI bzw. LO). mationen finden Sie in der Bedienungsanlei- Schmerzempfinden der Haut einge- tung Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 36: Kopfstützen

    KOPFSTÜTZEN HINWEIS: Vertauschen Sie niemals die Kopfstützen Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei (Rückseite der Kopfstütze nach vorn) bei einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be- dem Versuch, weiteren Freiraum an Ihrem grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes Hinterkopf zu erhalten. einschränken.
  • Seite 37: Rücksitz-Kopfstützen

    Rücksitz-Kopfstützen HINWEIS: Die Kopfstützen dürfen nur von qualifizierten Die hinteren Kopfstützen verfügen über zwei Mechanikern und nur zu Wartungszwecken Positionen: die obere und die untere Posi- ausgebaut werden. Wenn eine der Kopfstüt- tion. Wenn der mittlere Sitz benutzt wird, zen ausgebaut werden muss, setzen Sie sich sollte sich die Kopfstütze in der oberen Posi- mit einem Vertragshändler in Verbindung.
  • Seite 38: Lenkrad

    WARNUNG! ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im Fahrzeug eingebaut werden, um die Insas- sen richtig zu schützen. LENKRAD Verstellbare Lenksäule/Teleskop- Lenksäule Mit dieser Funktion können Sie die Neigung der Lenksäule nach oben oder nach unten verstellen. Außerdem können Sie die Länge Taste zur Einstellung der äußeren Taste zur Einstellung der mittleren der Lenksäule verstellen.
  • Seite 39: Beheiztes Lenkrad - Je Nach Ausstattung

    Die Steuertaste des beheizten Lenkrads be- WARNUNG! findet sich auf der mittleren Instrumententa- fel unter dem Touchscreen sowie auf dem Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh- Bildschirm „Climate“ (Klimaregelung) oder rend der Fahrt. Das Einstellen der Lenk- dem Bildschirm „Controls“ (Steuerungen) säule während der Fahrt oder das Fahren des Touchscreens.
  • Seite 40: Aussenleuchten

    AUSSENLEUCHTEN Diese Funktion kann über das Uconnect- System programmiert werden. Weitere Infor- Kombischalterhebel mationen hierzu finden Sie in der Bedienungs- anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in Der Kombischalterhebel steuert die Funktio- „Multimedia“. nen der Blinker, von Abblend- und Fernlicht und der Lichthupe. Der Kombischalterhebel WARNUNG! ist links an der Lenksäule eingebaut.
  • Seite 41: Tagfahrlicht (Drl) - Je Nach Ausstattung

    Automatisches Scheinwerfer-Fernlicht – schalter bis zur zweiten Raststellung drehen, körper auf der Frontscheibe oder der Kameralinse stören die ordnungsgemäße um die Scheinwerfer, Standleuchten und die je nach Ausstattung Funktion des Systems. Instrumententafelbeleuchtung einzuschalten. Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht ver- Lichthupe Tagfahrlicht (DRL) – je nach Ausstattung bessert bei Nacht die Ausleuchtung in Vor- wärtsrichtung durch eine Automatisierung der Sie können anderen Fahrzeugen mit den...
  • Seite 42: Scheinwerfer-Zeitverzögerung

    Licht-an-Warnsignal – je nach Ausstattung ben. Um das Automatiksystem auszuschal- Wenn zuerst die Scheinwerfer ausgeschaltet ten, den Lichthauptschalter in eine andere werden und dann erst die Zündung ausge- Wenn die Hauptscheinwerfer oder die Stand- Stellung als AUTO bringen. schaltet wird, erlöschen die Scheinwerfer auf leuchten nach dem Ausschalten der Zündung normale Art und Weise.
  • Seite 43: Blinker

    HINWEIS: Leuchtet eines der beiden Pfeilsymbole bei Der Schalter der Leuchtweitenregulierung Zum Einschalten der Nebelschlussleuchten Betätigung des Blinkerhebels nicht auf, sitzt auf der Instrumententafel neben dem lässt dies auf eine defekte Glühlampe der müssen zuerst das Abblendlicht oder die Ne- Helligkeitsregler.
  • Seite 44: Batterieentladungsschutz

    Batterieentladungsschutz Raststellung, um die langsame Wischerge- schwindigkeit einzuschalten, oder in die Zum Schutz der Batterie werden die Innen- vierte Raststellung, um die schnelle Wischer- raumleuchten automatisch 15 Minuten nach geschwindigkeit einzuschalten. Drehen des Zündschlüssels in die Stellung OFF/LOCK (Aus/Verriegeln) ausgeschaltet. ACHTUNG! Dies ist der Fall, wenn die Innenraumleuch- ten von Hand eingeschaltet wurden oder we-...
  • Seite 45: Regensensorgesteuerte Scheibenwischer - Je Nach Ausstattung

    Regensensorgesteuerte Scheibenwischer – ACHTUNG! WARNUNG! je nach Ausstattung sich nach Einweichen mit warmem Plötzlicher Sichtverlust durch die Front- Diese Funktion registriert auf die Front- Wasser entfernen. scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie scheibe fallenden Regen oder Schnee und • Verwenden Sie zum Säubern der übersehen eventuell andere Fahrzeuge schaltet die Scheibenwischer automatisch Innenseite der Heckscheibe keine...
  • Seite 46: Heckscheibenwisch-/-Waschanlage

    Heckscheibenwisch-/-waschanlage HINWEIS: wird, wird der automatische Scheibenwi- scherbetrieb unterdrückt, bis die Fahrzeug- • Der Regensensor funktioniert nicht, wenn Die Bedienelemente der Heckscheibenwisch-/- geschwindigkeit größer als 3 mph (5 km/h) der Scheibenwischerschalter in Stellung waschanlage befinden sich am Betätigungshe- ist oder die Intervallschaltung mit dem Wi- „Langsam“...
  • Seite 47: Klimaregelung

    KLIMAREGELUNG Klimaregelung mit Touchscreen – Übersicht Die Bedienelemente für Heizung und Klimaan- Das Klimaregelungssystem gestattet Ihnen lage in diesem Fahrzeug können aus einer eine Regelung der Temperatur, der Menge Reihe von äußeren Drehreglern, inneren Druck- und der Strömungsrichtung der im Fahrzeug tasten und/oder einem Touchscreen bestehen.
  • Seite 48 Uconnect 4/4C NAV mit 8,4-Zoll-Display Automatische Klimaregelung...
  • Seite 49 Frontplatten-Tasten der automatischen Klimaregelung...
  • Seite 50 Beschreibung der Klimaanlage Symbol Beschreibung Taste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) Berühren Sie kurz die Taste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf dem Touchscreen, um die aktuelle Einstellung auf den kältesten Luftaustritt zu ändern. Durch erneutes Berühren der Taste wird der MAX A/C-Betrieb beendet. HINWEIS: Die Taste „MAX A/C“...
  • Seite 51 Symbol Beschreibung Taste „Entfrosten vorn“ Berühren Sie kurz diese Taste, um die Einstellung für die Luftverteilung in den Entfroster-Modus umzuschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn diese Funktion aktiviert ist. Die Luft strömt aus den Ausströmern der Frontscheibe und den Ausströmern für die Seitenfenster. Die Gebläsestufe wird evtl. erhöht, wenn die Taste „Defrost“ (Entfrosten) berührt wird.
  • Seite 52 Symbol Beschreibung Frontplattenknöpfe Gebläseregelung Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz der Anlage geregelt. Das Gebläse ist siebenstufig. Durch das Einstellen des Gebläses wird vom automatischen in den manuellen Betrieb umgeschaltet. Die Gebläsestufen können entweder mit MODE dem Gebläseregler auf der Frontplatte oder den Schaltflächen auf dem Touchscreen ausgewählt werden. •...
  • Seite 53 Symbol Beschreibung Bi-Level-Modus (zwei Ebenen) Bi-Level-Modus (zwei Ebenen) Die Luft strömt aus den Ausströmern in der Instrumententafel und im Fußraum aus. Ein geringer Luftstrom wird auch durch die Entfrosterdüsen und Seitenfenster-Entfrosterdüsen geleitet. HINWEIS: Im Bi-Level-Modus strömt bei entsprechenden Bedingungen kühlere Luft aus den Ausströmern an der Instrumententafel und wärmere Luft aus den Ausströmern im Fußraum.
  • Seite 54: Funktionen Der Klimaregelung

    Funktionen der Klimaregelung • Wählen Sie den Entfroster-Modus, und er- In „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) können höhen Sie die Gebläsedrehzahl nach Be- die Gebläsestufe und Moduseinstellung an „A/C“ (Klimaanlage) darf, wenn die Frontscheibe oder die Sei- die gewünschten Einstellungen angepasst tenscheiben beschlagen.
  • Seite 55: Bedienhinweise

    2. Stellen Sie anschließend die Temperatur, Für die höchstmögliche Temperatur in der Winterbetrieb die das System einhalten soll, mit den automatischen Betriebsart bleibt das Ge- Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis- Tasten oder Softkeys für die Temperatur- bläse während eines Kaltstarts in der nied- tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl- regelung ein.
  • Seite 56: Fenster

    FENSTER Defroster- oder Mix-Modus und erhöhen Sie Frischlufteinlass die vordere Gebläsedrehzahl. Verwenden Sie Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der Fensterheberschalter den Umluftbetrieb ohne Klimaanlage nicht sich direkt vor der Windschutzscheibe für längere Zeit, da dies zum Beschlagen der Mit den Fensterheberschaltern auf der Fah- befindet, frei ist und nicht zum Beispiel von Scheiben führen kann.
  • Seite 57: Automatische Absenkfunktion

    Automatische Absenkfunktion HINWEIS: • Jeder durch unebene Fahrbahnbedingun- Je nach Ausstattung bleiben die Fensterhe- gen verursachte Stoß kann während des Die Fensterheberschalter an der Fahrertür berschalter bis zu zehn Minuten nach dem automatischen Schließens unerwartet die und an der Beifahrertür haben eine automa- Drehen der Zündung in die Stellung OFF automatische Umkehrfunktion auslösen.
  • Seite 58: Windturbulenzen

    Um die Fensterheberschalter zu aktivieren, ten oder teilweise geöffneten Stellungen be- drücken Sie wieder kurz den Fensterheber- findet, kann es in Ihrem Fahrzeug zu Wind- Sperrschalter (die Kontrolllampe auf der turbulenzen kommen. Dies ist normal und Taste erlischt). kann verringert werden. Wenn die Turbulen- zen bei geöffneten hinteren Seitenscheiben auftreten, öffnen Sie die vorderen und hinte- ren Seitenscheiben gemeinsam, um die...
  • Seite 59: Schiebedach Öffnen

    Schiebedach öffnen Manueller Betriebsmodus WARNUNG! Halten Sie den Schalter gedrückt. Das Schie- Die Sonnenblende verfügt über zwei program- Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr- bedach öffnet sich bis zur Komfortstopp- mierte Öffnungspositionen, die Komfortstopp- zeugs oder in Reichweite von Kindern. Stellung und stoppt automatisch.
  • Seite 60: Schiebedach Schließen

    Öffnen des elektrisch betätigten bedach aus einer geöffneten Stellung in die Manueller Betriebsmodus Entlüftungsstellung zu bewegen. Die Bewe- Rollenvorhangs Halten Sie den Schalter der Sonnenblende gung des Schiebedachs stoppt, wenn der gedrückt. Daraufhin öffnet sich die Sonnen- Die Sonnenblende verfügt über zwei program- Schalter losgelassen wird, bevor das Schie- blende halb und stoppt automatisch.
  • Seite 61: Einklemmschutzfunktion

    Wartung des Schiebedachs Schnellfunktion hen und halten, werden das Schiebedach und die Sonnenblende automatisch vollstän- Ziehen Sie den Schalter der Sonnenblende Verwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs dig geschlossen. Wird der Schalter losgelas- nach unten, und lassen Sie ihn innerhalb nur einen Reiniger ohne Scheuermittel und sen, stoppt die Bewegung und die Sonnen- einer halben Sekunde los.
  • Seite 62: Motorhaube

    MOTORHAUBE Schließen der Motorhaube 2. Gehen Sie zur Vorderseite des Fahrzeugs. Der Sicherungssperren-Entriegelungshebel Öffnen der Motorhaube befindet sich in der Mitte hinter der Vorder- WARNUNG! kante der Motorhaube. Greifen Sie in der Die Motorhaube ist doppelt verriegelt. Mitte der Motorhaube hinein, wobei die Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt 1.
  • Seite 63: Heckklappe

    HECKKLAPPE HINWEIS: HINWEIS: Verwenden innere Türver-/- Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Öffnen entriegelungstaste in der Türverkleidung oder Heckklappe, dass Sie im Besitz des Schlüs- das Schlüssel-Griffstück, um die Heckklappe sels sind, da die Heckklappe verschlossen Öffnen der Heckklappe zu verriegeln und zu entriegeln.
  • Seite 64 Das Schlüssel-Griffstück und der Decken- • Verwenden innere Türver-/- • Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe konsolenschalter öffnen die Heckklappe, entriegelungstaste in der Türverkleidung beim Öffnen oder Schließen gegen ein Hin- wenn die Heckklappe verriegelt ist. Für das oder das Schlüssel-Griffstück, um die dernis stößt, fährt sie automatisch wieder Öffnen mit dem äußeren Handgriff muss die Heckklappe zu verriegeln und zu entrie-...
  • Seite 65 • Wenn die Heckklappe über einen längeren • Wenn der elektronische Heckklappenen- HINWEIS: Zeitraum geöffnet bleibt, kann es sein, triegelungsgriff beim Öffnen der elektrisch Verwenden Sie das elektrische System, um dass sie manuell geschlossen werden betätigten Heckklappe gedrückt wird, wird die Heckklappe zu öffnen.
  • Seite 66: Interne Geräte

    INTERNE GERÄTE HINWEIS: • Sämtliches Zubehör, das über die Steckdo- Steckdosen sen von der Batterie gespeist wird, muss getrennt oder ausgeschaltet werden, wenn Ihr Fahrzeug ist mit 12-Volt-Steckdosen (13 Ampere) ausgestattet, die verwendet wer- das Fahrzeug nicht in Betrieb ist, um ein den können, um Mobiltelefone, kleine Elektro- Entladen der Batterie zu vermeiden.
  • Seite 67 WARNUNG! ACHTUNG! (z. B. Handys usw.). Sind sie lange ge- Zur Vermeidung von schweren oder töd- nug eingesteckt, ist die Fahrzeugbatte- lichen Verletzungen beachten Sie bitte un- rie nicht mehr ausreichend geladen, was bedingt Folgendes: die Lebensdauer der Batterie herunter- •...
  • Seite 68: Stromumrichter - Je Nach Ausstattung

    Stromumrichter – je nach Ausstattung maximal 150 Watt angeschlossen werden. WARNUNG! Bestimmte High-End-Spielkonsolen haben einen höheren Leistungsbedarf, ebenso wie Zur Vermeidung von schweren oder töd- die meisten Elektrowerkzeuge. lichen Verletzungen beachten Sie bitte un- bedingt Folgendes: Zum Einschalten der Stromumrichtersteck- •...
  • Seite 69: Kombiinstrumentanzeige

    KOMBIINSTRUMENTANZEIGE Lage und Bedienelemente • Kraftstoffverbrauch Kombiinstrument-Display • Trip (Tageskilometerzähler) Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer Die Kombiinstrumentanzeige ist ein für den • Meldungen Kombiinstrumentanzeige ausgestattet, die Fahrer interaktives Display, das sich im Kom- nützliche Informationen für den Fahrer bie- •...
  • Seite 70: Ölwechsel-Anzeigesystem - Je Nach Ausstattung

    Ölwechsel-Anzeigesystem – je nach • Pfeiltaste „Nach oben“ dem Fahrer empfiehlt, einen höheren Gang einzulegen. Das Herunterschalten-Symbol Drücken Sie kurz die Pfeiltaste NACH OBEN, Ausstattung auf dem Display weist darauf hin, dass das um aufwärts durch das Hauptmenü und die Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel- GSI-System dem Fahrer empfiehlt, einen Untermenüs zu blättern.
  • Seite 71: Diesel-Displays

    Diesel-Displays Meldungen des Dieselpartikelfilters ACHTUNG! (DPF) Wenn die entsprechenden Bedingungen vor- Der Motor wird eventuell ausgeschaltet, liegen, werden folgende Meldungen im Kom- Dieser Motor erfüllt alle erforderlichen Ab- selbst wenn die Warnleuchte leuchtet: biinstrument angezeigt: gasvorschriften für Dieselmotoren. Um diese wiederholte Unterbrechungen des Rege- Abgasvorschriften zu erreichen, ist Ihr Fahr- •...
  • Seite 72 MELDUNG BESCHREIBUNG Diesel Emissions Additive AdBlue (Harnstoff) – Warnmeldungen: Die erste Warnung für einen niedrigen Füllstand wird bei einer Reichweite von ca. 1.490 Meilen (2.400 km) ausgegeben und wird durch den aktuellen Verbrauch bestimmt. Die Warnleuchte und Meldung „UREA Low Level“...
  • Seite 73 MELDUNG BESCHREIBUNG Diesel Emissions Additive AdBlue (Harnstoff) – Störungswarnmeldungen: Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine erkannte Störung im AdBlue (Harnstoff)-System nicht während Engine Will Not Restart Service des zulässigen Zeitraums gewartet wird. Der Motor startet nicht mehr, bis Ihr Fahrzeug von einem AdBlue System See Dealer Vertragshändler gewartet wurde.
  • Seite 74: Reisecomputer

    REISECOMPUTER Geräteoptionen und aktuellem Betriebszu- gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuch- ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell- Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben ten sind optional und werden möglicherweise bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs- oder Nach unten, bis das Symbol für Fahrt A nicht angezeigt.
  • Seite 75 gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS) sind – Warnleuchte Batterieladung auch mit elektronischer Bremskraftverteilung Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt- Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn die (EBD) ausgestattet. Bei einem Ausfall der elek- bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter- Batterie nicht korrekt geladen wird.
  • Seite 76 – Warnleuchte bei Funktionsstörung Schalten Sie dann die Zündung aus und – Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte wieder ein. Die Warnleuchte muss erlöschen. der elektrischen Servolenkung Diese Warnleuchte leuchtet bei einer Über- Sollte die Warnleuchte bei laufendem Motor Diese Warnleuchte wird eingeschaltet, wenn ein hitzung des Motors auf.
  • Seite 77 HINWEIS: Öltemperatur-Warnleuchte – Warnleuchte bei Getriebefehler Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um anzu- Diese Kontrollleuchte leuchtet auf (zusam- ein einfaches akustisches Warnsignal ausge- zeigen, dass die Motoröltemperatur hoch ist. men mit einer Meldung im Kombiinstrument geben.
  • Seite 78: Gelbe Warnleuchten

    Gelbe Warnleuchten — Warnleuchte elektronische Fest- WARNUNG! stellbremse – ABS-Warnleuchte Wenn leuchtender Diese Warnleuchte wird eingeschaltet um an- Getriebeöltemperatur-Warnleuchte weiter- Diese Warnleuchte überwacht das Antiblo- zuzeigen, dass die elektronische Feststell- fahren, kann kochende Getriebeflüssigkeit ckiersystem (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn bremse nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 79 tet bleibt und das Fahrzeug mehrere Kilome- Bei jedem Einschalten der Zündung in die – Service Lane Sense-System ter mit Geschwindigkeiten über 48 km/h Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/ Warnleuchte – je nach Ausstattung (30 mph) gefahren wurde, suchen Sie so bald RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) wird das Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das wie möglich einen Vertragshändler auf, um...
  • Seite 80 – Motorprüfung/ zum Leistungsverlust oder einer schweren ACHTUNG! Beschädigung des Katalysators führen kön- Systemkontrollleuchte (MIL) stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten nen. Ist dies der Fall, sollte das Fahrzeug so Motorprüfung/Systemkontrollleuchte auswirken. Das Blinken der Systemkon- schnell wie möglich von einem Vertragshänd- (MIL) ist Teil des eingebauten Diagnosesys- trollleuchte (MIL) zeigt an, dass ein ler gewartet werden.
  • Seite 81 Wenn etwa 125 Meilen (200 km) bleiben, – Kontrollleuchte Kollisionswarnsys- Druckverlust auftritt. In diesen Fällen kann bevor der AdBlue (Harnstoff)-Tank leer ist, eine optimale Reifenlebensdauer und ein op- tem (FCW) leuchtet – je nach Ausstattung wird eine ständige spezielle Meldung auf der timaler Kraftstoffverbrauch nicht garantiert Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn eine Instrumententafel angezeigt, und ein Warn-...
  • Seite 82 einer Reifendruckplakette angegeben. (Ist korrekten Reifendruck verantwortlich ist, das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder Ihr Fahrzeug mit Reifen einer anderen Größe wenn der Druckabfall zu gering ist, um das den umgesetzten Reifen und mit neuen Rä- ausgestattet als der, die auf den Fahrzeug- Reifendruckwarnsymbol des TPMS aufleuch- dern korrekt funktioniert.
  • Seite 83: Gelbe Kontrollleuchten

    – Warnleuchte „Störung Abschleppha- – Kontrollleuchte 4WD Lock (zuschalt- – Kontrollleuchte „Reinigung wird ken“ – je nach Ausstattung durchgeführt“ für Dieselpartikelfilter (DPF) barer Allradantrieb, Sperre) – Nur Dieselversionen mit DPF (je nach Diese Leuchte leuchtet auf, wenn eine Stö- Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das Ausstattung) rung mit den Abschlepphaken auftritt.
  • Seite 84 Wenn diese Leuchte/Meldung eingeschaltet – Kontrollleuchte für Kollisionswarn- – Kontrollleuchte für niedrigen werden, weist dies auf keine Störung im system – je nach Ausstattung Diesel Exhaust Emissions Additive AdBlue Fahrzeug hin und es sollte deshalb auch (Harnstoff) – je nach Ausstattung Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um Sie nicht in eine Werkstatt gebracht werden.
  • Seite 85: Grüne Kontrollleuchten

    – Kontrollleuchte „Wasser im Kraft- – Leuchte Vorglühen – je nach Weitere Informationen hierzu finden Sie un- ter „Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer – je stoff“ – je nach Ausstattung Ausstattung nach Ausstattung“ in „Start und Betrieb“. Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa zwei Die Kontrollleuchte „Wasser im Kraftstoff“ Sekunden lang auf, wenn die Zündung in die leuchtet auf, wenn Wasser im Kraftstofffilter –...
  • Seite 86: Weiße Kontrollleuchten

    – LaneSense-Kontrollleuchte – je nach – Blinkerkontrollleuchten — Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv – Ausstattung je nach Ausstattung Wenn der linke oder rechte Blinker aktiviert ist, leuchtet unabhängig davon die Blinkler- Die LaneSense-Anzeige leuchtet dauerhaft Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die grün, wenn beide Fahrbahnmarkierungen er- kontrollleuchte und die betreffenden Blink- Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“...
  • Seite 87 – Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer Weitere Informationen hierzu finden Sie un- – Kontrollleuchte für Tempomat ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in EINGESTELLT – je nach Ausstattung mit EINGESTELLT Kontrollleuchte – je nach Aus- „Start und Betrieb“. Basis-Kombiinstrument stattung mit einem Basis-Kombiinstrument –...
  • Seite 88: Blaue Kontrollleuchten

    Blaue Kontrollleuchten – Kontrollleuchte für aktiven chert darüber hinaus Fehlercodes und andere Daten, die der Werkstatt hilfreiche Informa- Geschwindigkeitsbegrenzer bereit – je nach Fernlicht-Kontrollleuchte tionen für die Instandsetzung liefern. Obwohl Ausstattung mit einem Basis-Kombiinstrument Ihr Fahrzeug normalerweise fahrbereit bleibt Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzu- Diese Leuchte zeigt an, dass der aktive Ge- und nicht abgeschleppt werden muss, ist in zeigen, dass das Fernlicht eingeschaltet ist.
  • Seite 89: Internetsicherheit Des Eingebauten Diagnosesystems (Obd Ii)

    ABGASUNTERSUCHUNG UND Internetsicherheit des eingebauten WARNUNG! Diagnosesystems (OBD II) WARTUNGSPROGRAMME • Beim Anschluss eines nicht autorisier- Ihr Fahrzeug muss mit einem eingebauten ten Geräts an die OBD-II-Schnittstelle, In einigen Ländern ist es gesetzlich vorge- Diagnosesystem (OBD II) und einer Schnitt- z.
  • Seite 90 Das Fahrzeug verfügt über einen einfachen, • Die Systemkontrollleuchte (MIL) blinkt mithilfe des Zündschlüssels durchführbaren nicht und leuchtet durchgehend, bis Sie die Zündung ausschalten oder den Motor Test, den Sie durchführen können, bevor Sie starten. Dies bedeutet, dass das OBD II- das Fahrzeug zur Abnahme bringen.
  • Seite 91: Sicherheitsfunktionen

    SICHERHEITSFUNKTIONEN Wenn sich ABS aktiviert, können Sie auch WARNUNG! Folgendes erleben: Antiblockiersystem (ABS) • Wenn Sie bei einem Antiblockiersystem • ABS-Motorgeräusch (er kann noch kurze das Bremspedal „pumpen“, wird die Zeit nach dem Bremsvorgang weiterlaufen) Das Antiblockiersystem (ABS) verleiht Ihrem Bremsleistung verringert, was zu einem Fahrzeug bei den meisten Bremssituationen •...
  • Seite 92: Elektronische Bremsregelung

    Leuchtet die ABS-Warnleuchte, muss das Ihr Fahrzeug ist möglicherweise auch mit WARNUNG! Notbremsbereitschaft (RAB), Trockenbremsen Bremssystem so schnell wie möglich gewar- • Die Möglichkeiten eines mit ABS ausge- bei Regen (RBS), Anhänger-Schlingersta- tet werden, um die wichtige Funktion des statteten Fahrzeugs dürfen niemals auf bilisierung (TSC), Bergabfahrhilfe (HDC) und Antiblockiersystems wieder...
  • Seite 93 Bremsassistent (BAS) derlich ist. Leuchtet die Bremsanlagen- WARNUNG! Warnleuchte nicht auf, wenn die Zündung in Der Bremsassistent soll das Bremsverhalten Gesetze nicht außer Kraft setzen oder die den Modus ON/RUN (Ein/Start) gebracht des Fahrzeugs bei einer Notbremsung opti- durch die vorherrschenden Straßenver- wird, muss die Leuchte so schnell wie mög- mieren.
  • Seite 94 Lenkmaßnahme durchzuführen. Dies bedeu- das Fahrzeug sich überschlägt. Erkennt das WARNUNG! tet, dass die Wirksamkeit der DST-Funktion ERM-System, dass die Rate der Lenkwinkel- dern, insbesondere nicht bei Verlassen der von der Empfindlichkeit des Fahrers und der änderungen und die Fahrgeschwindigkeit für Straße oder bei einem Unfall auf Gegen- Gesamtreaktion auf das angewandte Dreh- ein wahrscheinliches Abheben der Räder...
  • Seite 95 dem tatsächlichen Fahrweg. Wenn der tat- WARNUNG! WARNUNG! sächliche Fahrweg nicht mit dem vorge- • Veränderungen am Fahrzeug oder die sehenen Fahrweg übereinstimmt, wird das • Das elektronische Stabilitätsprogramm Vernachlässigung der Fahrzeugwartung entsprechende Rad mithilfe des ESP abge- (ESP) kann die auf das Fahrzeug wirken- können die Fahreigenschaften Ihres bremst, um dem Über- oder Untersteuern den Naturgesetze der Physik nicht außer...
  • Seite 96 ESP-Betriebsarten ESP Ein HINWEIS: Beim Fahren mit Schneeketten oder beim Dies ist die normale Betriebsart für das ESP. HINWEIS: Anfahren in tiefem Schnee, Sand oder Geröll Bei jedem Anlassen des Motors ist das In Abhängigkeit vom Fahrzeugmodell und der kann ein stärkerer Radschlupf erforderlich ESP-System in dieser Betriebsart.
  • Seite 97 In diesem Modus sind ESP und ASR mit HINWEIS: WARNUNG! Wenn der Gangwahlhebel aus einer beliebi- Ausnahme der im Abschnitt ASR beschriebe- Antriebsschlupfregelung deaktiviert und gen Stellung in die Stellung PARK (Parken) nen Sperrdifferenzialfunktion ausgeschaltet, die erhöhte Fahrzeugstabilität durch das gebracht und dann aus der Stellung PARK bis das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von ESP-System nicht mehr im vollen Um-...
  • Seite 98 ESP-Aktivierung/Systemkontrollleuchte und ebenfalls. Beginnt ESP-Aktivierung/ Bergabfahrhilfe (Hill Descent Control, Systemkontrollleuchte beim Beschleunigen zu HDC) – je nach Ausstattung Kontrollleuchte ESP Aus blinken, nehmen Sie das Gas weg, und be- schleunigen Sie so wenig wie möglich. Passen ESP-Aktivierung/ Sie Geschwindigkeit und Fahrverhalten an die Systemkontrollleuchte im Kombi- vorherrschenden Fahrbahnbedingungen an.
  • Seite 99 Die HDC hat drei Zustände: Aktivieren der HDC • Das Fahrzeug befindet sich auf einem Ge- fälle mit unzureichender Stärke (weniger 1. Aus (Funktion ist nicht eingeschaltet und Nachdem die HDC eingeschaltet wurde, wird als ungefähr 8 %), auf einer Ebene oder auf wird nicht aktiviert).
  • Seite 100 Feedback zum Fahrer: • Die Fahrertür muss geschlossen sein. WARNUNG! • Das Fahrzeug muss an einer ausreichenden Im Kombiinstrument befindet sich ein HDC- rollieren. Der Fahrer muss weiterhin auf Steigung sein. Symbol und der HDC-Schalter verfügt über die Fahrbedingungen achten und ist dafür eine LED, die dem Fahrer Feedback über den •...
  • Seite 101 Ein- und Ausschalten der Berganfahrhilfe WARNUNG! WARNUNG! (HSA) beladenem Fahrzeug oder im Anhänger- • Wenn Sie bei Anhängerbetrieb einen Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet betrieb. Die Berganfahrhilfe (HSA) ist elektronischen Bremsregler verwenden, werden. Zur Änderung der Einstellung wie kein Ersatz für die aktive, vorausschau- kann die Anhänger-Bremsanlage über folgt vorgehen: ende und ordnungsgemäße Bedienung...
  • Seite 102: Zusätzliche Fahrsysteme

    ZUSÄTZLICHE Notbremsbereitschaft (RAB) fahren, Anhängerstützlast- Empfehlungen sind unbedingt zu beachten. FAHRSYSTEME Dank der Notbremsbereitschaft kann die Zeit Weitere Informationen hierzu finden Sie unter bis zum Erreichen der vollen Bremsleistung „Anhängerbetrieb“ in „Start und Betrieb“. System zur Überwachung der toten bei Notbremsungen verringert werden. Das Winkel (BSM) –...
  • Seite 103 Beim Anlassen des Motors leuchtet die Warn- HINWEIS: • Beim System zur Überwachung der toten leuchte des Systems zur Überwachung der Winkel (BSM) können die Kontrolllampen • Das System zur Überwachung der toten am Außenspiegel ausfallen (blinken), wenn toten Winkel (BSM) in beiden Außenspiegeln Winkel (BSM) warnt den Fahrer NICHT vor ein Motorrad oder ein kleiner Gegenstand kurz auf, damit der Fahrer weiß, dass das...
  • Seite 104 und ein Objekt erfasst wird, werden sowohl Seitliche Annäherung ten einen Alarm auslösen. Es handelt sich der optische als auch der akustische Alarm dabei um eine normale Funktion und an Fahrzeuge, die sich auf benachbarten Fahr- ausgelöst. Zusätzlich akustischen Ihrem Fahrzeug liegt kein Defekt vor, der spuren von links bzw.
  • Seite 105 schwindigkeit von etwa 3 mph (5 km/h) bis WARNUNG! WARNUNG! zu einer Höchstgeschwindigkeit von etwa (BSM) ausgestattet ist, müssen Sie vor Prüfen Sie vor dem Zurücksetzen den Be- 20 mph (32 km/h), auf die Fahrzeugseite zu einem Fahrbahnwechsel stets die Fahr- reich hinter Ihrem Fahrzeug immer mit bewegen.
  • Seite 106: Kollisionswarnsystem (Fcw) Mit Schutz - Je Nach Ausstattung

    Objekt sowohl mit einem optischen als auch Wenn das System im RCP-Modus betrieben Meldung auf einen blockierten Sensor hinge- mit einem akustischen Alarm. Bei Auslösung wird, reagiert es auf ein erfasstes Objekt wiesen und die Warnanzeigen in den Außen- eines akustischen Warnsignals wird das Ra- sowohl mit einem optischen als auch mit spiegeln leuchten auf.
  • Seite 107 gen und das automatische Verzögern sollen Wenn das Kollisionswarnsystem mit Schutz • Es ist gefährlich, das Kollisionswarnsystem dem Fahrer genug Zeit geben, zu reagieren bei einer Geschwindigkeit von weniger als (FCW) zu prüfen. Um einen solchen Miss- und den möglichen Unfall zu vermeiden oder brauch des Systems zu verhindern, wird nach 26 mph (42 km/h) einsetzt, kann das System abzumildern.
  • Seite 108 FCW-Einstellungen HINWEIS: Beim Umschalten der Einstellung des Kolli- Das Kollisionswarnsystem (FCW) bleibt von sionswarnsystems (FCW) zu „Far“ (Fern) Das Einstellungsmenü für das Kollisions- einem Einschalten der Zündung zum nächs- warnt System Fahrer über warnsystem befindet sich in den Uconnect- ten standardmäßig eingeschaltet. Wenn das akustische/optische Warnungen bei einem Einstellungen.
  • Seite 109: Reifendrucküberwachungssystem (Tpms)

    • Das Kollisionswarnsystem (FCW) reagiert mehr vorhanden ist, kehrt das System zu voller Bei einer Temperaturänderung um 6,5 °C möglicherweise nicht auf irrelevante Ob- Leistungsfähigkeit zurück. Falls die Störung (12 °F) ändert sich der Reifendruck jeweils jekte wie Objekte über dem Fahrzeug, Bo- weiterhin vorliegt, wenden Sie sich bitte an um etwa 7 kPa (1 psi).
  • Seite 110 erfolgt so lange, bis der Reifendruck auf den Beispiel: Bei Ihrem Fahrzeug beträgt der vor- ACHTUNG! laut Sicherheitsplakette vorgeschriebenen geschriebene Reifendruck bei kaltem Reifen Wert bei kaltem Reifen korrigiert wurde. (Fahrzeug steht seit mindestens drei Stun- • Das Reifendrucküberwachungssystem den) 227 kPa (33 psi). Beträgt die Außen- (TPMS) ist für die Originalreifen und HINWEIS: temperatur 20 °C (68 °F), und der gemes-...
  • Seite 111 zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch sowie er- HINWEIS: ACHTUNG! höhtem Reifenverschleiß und kann Fahr- Prüfen Sie einmal pro Monat den Druck aller markt gekauften Reifendichtmittels die verhalten sowie Bremsweg des Fahrzeugs Reifen Ihres Fahrzeugs, und korrigieren Sie Sensorfunktion von Ihrem Vertragshänd- beeinträchtigen. ihn bei Bedarf.
  • Seite 112 ein, in der die Druckanzeigen in den Reifen Reifendrucküberwachungssystems erlischt und anstelle der Striche wird ein lischt. Unter Umständen kann das TPMS mit den zu niedrigen Werten hervorgehoben Druckwert angezeigt. Mögliche Ursachen für diese sind oder eine andere Farbe haben. eine Systemstörung: Daten erst nach einer bis zu 10-minütigen •...
  • Seite 113 2. Wenn Sie das Notrad oder nicht vollwer- durchgehend, und auf dem Kombiinstru- Um das TPMS zu deaktivieren, ersetzen Sie tige Reserverad mit normaler Größe an- ment wird fünf Sekunden lang die Mel- zuerst alle vier bereiften Räder durch bereifte stelle eines normalen Rads montieren, bei dung „SERVICE TPM SYSTEM“...
  • Seite 114: Insassen-Rückhaltesysteme

    (15 mph). Das TPMS lässt ein Warnsignal Einige der in diesem Kapitel beschriebenen ertönen, und die Warnleuchte des Reifen- Sicherheitsfunktionen können bei einigen drucküberwachungssystems blinkt erst Modellen zur Serienausstattung gehören, 75 Sekunden lang und erlischt dann. Auf oder bei anderen optional sein. Wenn Sie dem Kombiinstrument werden die Meldung nicht sicher sind, fragen Sie einen Vertrags- „SERVICE TPM SYSTEM“...
  • Seite 115 3. Wenn ein Kind im Alter von 2 bis 12 Jah- ausgelöst werden, blasen sich die Airbags WARNUNG! ren (nicht in einem Kindersitz mit Blick- mit Gewalt in den Spalt zwischen Insas- • Sollte es erforderlich sein, ein Kind auf richtung nach hinten) auf dem Beifahrer- sen und der Tür, wobei Insassen verletzt dem Beifahrersitz in einem Kinder-...
  • Seite 116: Sicherheitsgurtsysteme

    Sicherheitsgurtsysteme Verbessertes Gurtwarnsystem (BeltAlert) BeltAlert-Warnsequenz Die BeltAlert-Warnsequenz wird aktiviert, BeltAlert für Fahrer und Beifahrer – je nach Legen Sie grundsätzlich vor jeder Fahrt den wenn das Fahrzeug über einer vordefinierten Ausstattung Sicherheitsgurt an, selbst wenn Sie ein sehr Fahrgeschwindigkeit gefahren wird und der sicherer Fahrer sind.
  • Seite 117 Sicherheitsgurt öffnet, beginnt die BeltAlert- Dreipunkt-Automatikgurte WARNUNG! Warnsequenz und endet erst wieder, wenn Alle Sitze in Ihrem Fahrzeug sind mit gelöst. Legen Sie daher auch bei vorhan- die Sicherheitsgurte wieder angelegt werden. Dreipunkt-Automatikgurten ausgestattet. denem Airbag immer den Sicherheits- BeltAlert ist für den äußeren Beifahrersitz gurt an.
  • Seite 118 WARNUNG! WARNUNG! WARNUNG! • Während einer Fahrt müssen grundsätz- chen. Rasten Sie die Schlosszunge Ihres • Ein zu weit oben getragener Beckengurt lich alle Insassen einen Sitzplatz ein- Sicherheitsgurts immer im nächstlie- vergrößert bei einem Unfall die Gefahr, nehmen und den Sicherheitsgurt ange- genden Gurtschloss ein.
  • Seite 119 Hinweise zum Anlegen des Dreipunktgurts 3. Sobald der Sicherheitsgurt über das Be- WARNUNG! cken gezogen ist, führen Sie die Schloss- 1. Steigen Sie ein und schließen Sie die Tür. • Ein Schultergurt, der sich hinter Ihnen zunge in das Gurtschloss ein. Das Gurt- Setzen Sie sich gerade hin und stellen Sie befindet, kann Sie bei einem Unfall schloss muss mit einem hörbaren Klicken...
  • Seite 120 Ausrichten eines verdrehten Dreipunktgurts Sie den Knopf des Befestigungspunkts, um Befestigungspunkts ausgeübt, versuchen den Befestigungspunkt zu entriegeln. Stellen Sie, ihn nach oben oder unten zu bewegen, Gehen Sie zum Ausrichten eines verdrehten Sie ihn dann auf die für Sie passende Höhe um sicherzustellen, dass er in seiner Lage Dreipunktgurts wie folgt vor.
  • Seite 121 angebracht sein. Wenn Mini-Schlosszunge 2. Sobald der Gurt über das Becken gezogen WARNUNG! und Gurtschloss abgetrennt werden, müssen ist, führen Sie die Mini-Schlosszunge in sicheren Anlegen des Sicherheitsgurtes sie wieder korrekt angebracht werden, bevor das Mini-Gurtschloss ein. Das Gurtschloss für Sie selbst und für Ihre Passagiere. der mittlere Sicherheitsgurt hinten von ei- muss mit einem Klicken einrasten.
  • Seite 122 4. Sobald der Sicherheitsgurt über das Be- 5. Positionieren Sie den Beckengurt so, dass cken gezogen ist, führen Sie die Schloss- er eng anliegt und unterhalb des Bauchs zunge in das Gurtschloss ein. Das Gurt- über die Hüften verläuft. Zum Straffen des schloss muss mit einem hörbaren Klicken Beckengurts ziehen Sie den Schultergurt einrasten.
  • Seite 123 Sicherheitsgurte während der Schwanger- Sicherheitsgurtstraffer WARNUNG! schaft Die Sicherheitsgurte des Vordersitzes und der • Ist die Mini-Schlosszunge nicht ord- äußeren Rücksitze sind mit Gurtstraffern nungsgemäß in das Mini-Gurtschloss ausgerüstet, die bei einem Unfall ein zu lo- eingerastet, wenn der Sicherheitsgurt ckeres Anliegen des Gurtes verhindern sol- von einem Insassen verwendet wird, len.
  • Seite 124: Zusätzliche Rückhaltesysteme (Srs)

    Adaptive Gurtfreigabe Airbag-Systemkomponenten Stellung OFF (Aus) bzw. ACC (Zusatzverbrau- cher) befindet, ist das Airbag-System nicht • Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC) Das Sicherheitsgurtsystem vorn und das Si- eingeschaltet und die Airbags werden nicht cherheitsgurtsystem der äußeren Sitze in der • Airbag-Warnleuchte ausgelöst. zweiten Reihe sind mit einer adaptiven Gurt- •...
  • Seite 125 Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC) HINWEIS: Redundante Airbag-Warnleuchte Falls Tachometer, Drehzahlmesser oder An- führt außerdem eine Diagnose durch und zeigeinstrumente des Motors nicht arbeiten, meldet durch die Airbag-Warnleuchte auf der Wenn ein Fehler mit der Airbag-Warnleuchte ist das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC) Instrumententafel, wenn eine Funktionsstö- festgestellt wird, welcher das zusätzliche eventuell auch nicht funktionsfähig.
  • Seite 126 Front-Airbags WARNUNG! WARNUNG! Dieses Fahrzeug verfügt über Front-Airbags nach hinten zu transportieren, muss der • Wenn Sie sich bei der Front-Airbag- und Dreipunktgurte für Fahrer und Beifahrer. Front-Airbag auf der Beifahrerseite Die Front-Airbags sind eine Ergänzung Auslösung zu nah am Lenkrad bzw. an deaktiviert werden.
  • Seite 127 Steuergerät (ORC) anhand der Informationen WARNUNG! WARNUNG! der Frontaufprallsensoren (je nach Ausstat- werden Airbags überhaupt nicht ausge- tung) oder anderer Systemkomponenten er- • Es dürfen keine Gegenstände über den löst. Legen Sie daher auch bei vorhan- mittelt werden. Airbag in der Instrumententafel oder im denem Airbag immer den Sicherheits- Lenkrad oder in dessen Nähe gelegt wer- Die erste Stufe des Gasgenerators wird sofort...
  • Seite 128 Da die Airbag-Sensoren die Verzögerung des Beifahrer-Airbag Deaktivierung – je nach WARNUNG! Fahrzeugs in Bezug auf die Zeit messen, sind Ausstattung • Ein deaktivierter (OFF) erweiterter die Fahrgeschwindigkeit und der Schaden an Dieses System ermöglicht dem Fahrer das Front-Airbag auf der Beifahrerseite bie- sich keine guten Indikatoren dafür, ob ein erweiterte Front-Airbag-System für den Bei- tet als Ergänzung der Sicherheitsgurte...
  • Seite 129 Der erweiterte Beifahrer-Front-Airbag kann Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC) Sobald der Selbsttest abgeschlossen ist, darf nur eine Beifahrer-Airbag-Kontrollleuchte durch Auswählen der gewünschten Einstel- beleuchtet Beifahrer-Airbag leuchten. lung im Menü auf der Kombiinstrumentan- DEAKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Aus) zeige aktiviert (Ein) oder deaktiviert werden und die Beifahrer-Airbag AKTIVIERUNGS- WARNUNG! (Aus).
  • Seite 130 Niemals annehmen, dass der erweiterte WARNUNG! WARNUNG! Front-Airbag für den Beifahrer deaktiviert ist, um zu vermeiden, dass das Kinder- bis die Beifahrer-Airbag DEAKTIVIERUNGS- • Verwenden Kinder- Rückhaltesystem mit dem Armaturen- Kontrollleuchte (Aus) an der Mittelkon- Rückhaltesystem Blickrichtung brett in Kontakt kommt. sole aufleuchtet.
  • Seite 131 Aktion Information Aktion Information Aktion Information Blättern Sie nach Blättern Sie nach Ein kurzes akusti- HINWEIS: oben oder unten zu oben oder unten zu sches Warnsignal Wenn der erweiterte „Vehicle Set-Up“ Beifahrer-AIRBAG ertönt, wenn die Front-Airbag für den (Fahrzeug- AUS „ OFF“...
  • Seite 132 Das Befolgen der Aktionen in der obigen Aktion Information Aktion Information Tabelle deaktiviert den erweiterten Front- Drücken Sie „OK“ Blättern Sie nach HINWEIS: Airbag für den Beifahrer (aus). Die Beifahrer- auf dem Lenkrad des oben oder unten zu Wenn der erweiterte Airbag DEAKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte Fahrzeugs zur Ein-...
  • Seite 133 Das Befolgen der Aktionen in der obigen Aktion Information WARNUNG! Tabelle aktiviert den erweiterten Front-Airbag Ein kurzes akusti- hinten zu transportieren, muss der Front- für den Beifahrer (ein). Die Beifahrer-Airbag sches Warnsignal Airbag auf der Beifahrerseite deaktiviert ertönt, wenn die AKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Ein) werden.
  • Seite 134 Knieschutzpolster Die zusätzlichen in den Sitzen eingebauten Die SABs (je nach Ausstattung) können hilf- Seiten-Airbags (SABs) befinden sich an der reich sein, um das Verletzungsrisiko von In- Die Knieschutzpolster schützen die Knie von Außenseite der Vordersitze. Die zusätzlichen sassen in bestimmten Seitenaufprallsituatio- Fahrer und Beifahrer und sorgen dafür, dass in den Sitzen eingebauten Seiten-Airbags nen zusätzlich zu den Sicherheitsgurten und...
  • Seite 135 himmels beiseite und deckt das Fenster ab. WARNUNG! Die SABICs werden mit so hoher Kraft ausge- Entfaltung des Airbags kann dadurch be- löst, dass Insassen sich verletzen können, hindert werden und/oder die Gegenstände wenn sie nicht richtig angeschnallt sind und können gegen Sie gedrückt werden und nicht richtig sitzen, oder wenn sich Gegen- schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 136 Beim Seitenaufprall werden die Seiten- WARNUNG! WARNUNG! Airbags unabhängig voneinander ausgelöst; • Damit die SABICs-wie vorgesehen funk- diesen Seiten-Airbags sehr nahe sind, bei einem Aufprall auf der linken Seite wird tionieren, dürfen keine Zubehörteile im können schwer verletzt oder getötet wer- also nur der linke Seiten-Airbag und auf der Fahrzeug montiert werden, die das Dach den.
  • Seite 137 Überschlagssituationen (je nach Ausstattung Die SABICs können die Gefahr verringern, WARNUNG! dass Fahrzeuginsassen teilweise oder voll- mit einer Überschlagserkennung) ständig durch die Seitenfenster bei bestimm- • Seiten-Airbags brauchen Platz, um sich Seiten-Airbags sind so konstruiert, dass sie ten Überschlag- oder Seitenaufprallsituatio- zu entfalten.
  • Seite 138 Auslösung des Airbag-Systems Falls die Haut wider Erwarten nach einigen WARNUNG! Tagen noch nicht abgeheilt ist oder sich Die Front-Airbags sind so konstruiert, dass Brandblasen bilden, sollten Sie Ihren Arzt Ausgelöste Airbags und Gurtstraffer haben sie sich unmittelbar nach dem Auslösen auf- aufsuchen.
  • Seite 139 -Steuergerät (ORC) je nach Art des Ereignisses, • Unterbrechen des Batteriestroms für: hilfe des im Folgenden beschriebenen Vor- ob das erweiterte Unfallschutzsystem die fol- – Motor gangs zurück. Wenden Sie sich bei Fragen an genden Funktionen auslösen soll: – Elektromotor (je nach Ausstattung) einen Vertragshändler.
  • Seite 140 Auswirkung Auswirkung Auswirkung HINWEIS: HINWEIS: HINWEIS: Zwischen zwei Zwischen zwei Zwischen zwei Aktion Aktion Aktion Schritten MÜSSEN Schritten MÜSSEN Schritten MÜSSEN mindestens zwei mindestens zwei mindestens zwei Sekunden liegen Sekunden liegen Sekunden liegen 1. Drehen Sie die Rechter Fahrtrich- Rechter Fahrtrich- Zündung auf STOP/ tungsanzeiger ist tungsanzeiger...
  • Seite 141 Wenn ein Schritt des Ablaufs zum Zurückset- Auswirkung WARNUNG! zen nicht innerhalb von 60 Sekunden abge- HINWEIS: • Es ist gefährlich, Teile des Airbag- schlossen wird, blinken die Blinkleuchten und Zwischen zwei Aktion Systems selbst instand zu setzen. Infor- der Ablauf zum Zurücksetzen muss erneut Schritten MÜSSEN mieren Sie unbedingt jeden, der an Ih- durchgeführt werden, um erfolgreich sein.
  • Seite 142: Kinder-Rückhaltesysteme - Sichere Beförderung Von Kindern

    Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere Ereignisdatenspeicher (EDR) Diese Daten können dazu beitragen, das Ver- ständnis für die Umstände zu verbessern, un- Beförderung von Kindern Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdaten- ter denen Unfälle und Verletzungen auftreten. speicher (EDR) ausgestattet. Der Haupt- zweck eines Ereignisdatenspeichers besteht HINWEIS: darin, in bestimmten Unfallsituationen oder EDR-Daten werden von Ihrem Fahrzeug nur...
  • Seite 143 Kinder bis zum Alter von 12 Jahren und einer WARNUNG! WARNUNG! Körpergröße unter 1,5 Meter sind auf einem der Front-Airbag auf der Beifahrer- nen das Kind und andere Fahrzeugin- Rücksitz, wenn vorhanden, unterzubringen seite deaktiviert werden. Stellen Sie sassen schwer verletzt oder getötet wer- und müssen vorschriftsmäßig angeschnallt immer sicher,...
  • Seite 144 In Europa werden Kinder Rückhaltesysteme WARNUNG! WARNUNG! durch Verordnung ECE-R44 geregelt, in der an. Weitere Informationen finden Sie auf dem so weit wie möglich nach hinten ge- fünf Gewichtsgruppen definiert sind: den an der Sonnenblende angebrachten schoben werden, um zu vermeiden, dass Rückhaltesystem- Gewichtsgruppe Aufklebern.
  • Seite 145 Gruppe 0 und 0 + rückwärts gerichtete Kinder- Gruppe 1 Rückhaltesystem wird durch die Sicherheits- gurte des Fahrzeugs gehalten (siehe Abb. A). Der Kindersitz hält das Kind mit seinem ei- genen Gurt. WARNUNG! • Bringen Sie niemals ein nach hinten gerichtetes Kinder-Rückhaltesystem vor einem aktiven Airbag an.
  • Seite 146 Gruppe 2 Gruppe 3 WARNUNG! • Ein falsch eingebautes Kinder- Rückhaltesystem kann seine Schutz- funktion nicht erfüllen. Bei einem Un- fall kann es losgerissen werden. Das Kind kann dadurch schwer verletzt oder getötet werden. Beachten Sie beim Einbau des Kleinkind- oder Kinder- Rückhaltesystems genau die Hinweise des Herstellers.
  • Seite 147 Eignung von Fahrgastsitzen für die WARNUNG! Verwendung mit Universal-Kinder- festigen oder aus dem Fahrzeug zu ent- Rückhaltesystemen fernen. Lassen Sie es nicht lose im Fahr- In der folgenden Tabelle ist die Eignung der zeug liegen. Bei scharfem Abbremsen einzelnen Fahrgastsitze für die Verwendung oder bei einem Unfall kann es die Fahr- mit Universal-Kinder-Rückhaltesystemen ge- zeuginsassen oder Rückenlehnen treffen...
  • Seite 148 WARNUNG!
  • Seite 149 Sicherheitsgurte für ältere Kinder Wenn eine dieser Fragen mit „Nein“ beant- ISOFIX-Rückhaltesystem wortet wurde, muss das Kind in diesem Fahr- Kinder mit einer Größe über 1,50 m können zeug noch ein Kinder-Rückhaltesystem der Sicherheitsgurte anstelle Kinder- Gruppe 2 oder Gruppe 3 verwenden. Wenn Rückhaltesystemen verwenden.
  • Seite 150 Ein Beispiel eines Universal-ISOFIX-Kinder- Kinder-Rückhaltesysteme und einige rück- Rückhaltesystems für Gewichts- wärts gerichtete Kinder-Rückhaltesysteme gruppe 1 ist in Abb. E dargestellt. ISOFIX- sind ebenfalls mit einem Halteband ausge- Kinder-Rückhaltesysteme sind auch für stattet. Das Halteband hat am Ende einen andere Gewichtsgruppen verfügbar. Haken zur Befestigung an der oberen Halte- bandverankerung und eine Spannvorrichtung Position der ISOFIX-Befestigungspunkte...
  • Seite 151 ISOFIX am Mittelsitz Eignung von Fahrgastsitzen für die Verwen- WARNUNG! dung mit ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystemen • Verwenden Sie den Sicherheitsgurt, um WARNUNG! Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen einen Kindersitz in der mittleren Sitzpo- Einbaumöglichkeiten für ISOFIX- Kinder- • Dieses Fahrzeug hat keine ISOFIX- oder sition einzubauen.
  • Seite 152 Gewichts- Hinten außen Dazwischen Dazwischen Größenklasse Befestigung Beifahrer Hinten Mitte Andere Stellen gruppe rechts/links außen Mitte ISO/R2 IUF/IUF ISO/R3 IUF/IUF ISO/F2 IUF/IUF I – 9 bis 18 kg ISO/F2X IUF/IUF ISO/F3 IUF/IUF II – 15 bis 25 kg III – 22 bis 36 kg Legende zur Tabelle oben: •...
  • Seite 153 Einbau eines ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystems 3. Befestigen Sie die Verbindungselemente WARNUNG! des Kinder-Rückhaltesystems an den un- 1. Lockern Sie die Spannvorrichtungen an teren Befestigungspunkten in der ausge- • Ein falsch an den ISOFIX-Verankerungen den unteren Verbindungselementen und wählten Sitzposition. montiertes Kinder-Rückhaltesystem kann am Halteband des Kindersitzes, damit die seine Schutzfunktion...
  • Seite 154 Einbau von Kinder-Rückhaltesystemen 3. Befestigen Sie den Haltebandhaken des WARNUNG! Kinder-Rückhaltesystems wie abgebildet mithilfe der oberen Haltebandverankerung: an der oberen Haltebandverankerung. • Bei nicht vorschriftsmäßig verankertem 1. Schauen Sie hinter die Sitzposition, Halteband bietet der Sitz keinen Schutz 4. Straffen Sie das Halteband gemäß den an der Sie den Einbau des Kinder- und das Kind kann verletzt werden.
  • Seite 155 Eignung von Beifahrersitzen für die Verwen- • Der Wirkungsgrad bei der Wahl des Kinder- Tabelle I-Size Kindersitz-Positionen Rückhaltesystems, die nicht mehr nach dung von I-Size Kinder-Rückhaltesystemen Beifah- Hinten Hinten System Gewicht, sondern nach der Größe des Kin- außen Mitte Die hinteren äußeren Sitze des Fahrzeugs des erfolgt, ist erhöht.
  • Seite 156 Gruppe 0+: ab Geburt bis 13 kg ellen ISOFIX-Base (kann von 40 cm bis 80 cm separat erworben werden) und den ISOFIX- Befestigungspunkten installiert werden. Es muss an den äußeren hinteren Sitzen ange- Britax Baby Safe ISOFIX- bracht werden. Base Jeep Bestellnum- mer: 71806416...
  • Seite 157 ISOFIX- Britax Römer Duo Plus Befestigungen und dem Typgenehmigungsnum- oberen Halteband, das Gruppe 1: von 9 bis 18 kg von mer: E1 04301133 Jeep mit dem Kinder- 67 cm bis 105 cm Bestellnummer: Rückhaltesystem geliefert 71803161 wird, montiert werden.
  • Seite 158: Transport Von Haustieren

    Sitzen angebracht werden. Transport von Haustieren HINWEIS: Haustiere nur auf dem Rücksitz (je nach Jeep empfiehlt den Einbau des Kinder- Ausstattung) mit ausreichend belastbaren Sich öffnende Airbags des Vordersitzes kön- Rückhaltesystems entsprechend den Anwei- Geschirren oder in Haustierboxen, die mit nen ein Haustier verletzen.
  • Seite 159: Sicherheitstipps

    SICHERHEITSTIPPS WARNUNG! WARNUNG! Beförderung von Passagieren • Während einer Fahrt müssen grundsätz- • Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne- lich alle Insassen einen Sitzplatz ein- tem Kofferraum/mit geöffneter Heck- BEFÖRDERN SIE NIEMALS PASSAGIERE nehmen und den Sicherheitsgurt ange- klappe oder Hintertüren fahren müssen, IM GEPÄCKRAUM.
  • Seite 160: Regelmäßige Sicherheitskontrollen Im Fahrzeuginnenraum

    kompetenten Mechaniker auf gebrochene, gerissener Gurt usw.), müssen sie ausge- Defroster beschädigte, undichte oder falsch montierte tauscht werden. Wenn der einwandfreie Zur Funktionsprüfung die Luftverteilung Teile zu überprüfen. Durch offene Schweiß- Zustand von Sicherheitsgurt oder Aufroller Defroster wählen und das Gebläse auf die nähte und gelockerte Anschlüsse können Ab- nicht sicher ist, ist der Sicherheitsgurt auszu- höchste Stufe schalten.
  • Seite 161 WARNUNG! WARNUNG! WARNUNG! matte installieren. Installieren bzw. le- Pedals beeinträchtigt oder nicht sicher Unsachgemäß befestigte, beschädigte, auf dem Boden liegt, entfernen Sie die gen Sie NIEMALS eine zusätzliche Fuß- gefaltete oder übereinander gelegte Fuß- matte über eine vorhandene Fußmatte. Fußmatte aus dem Fahrzeug, und legen matten oder beschädigte Fußmatten- •...
  • Seite 162: Regelmäßige Sicherheitskontrollen Außen Am Fahrzeug

    Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen Türverriegelungen WARNUNG! am Fahrzeug Prüfen Sie auf korrektes Schließen, Einras- • Wenn der Fahrzeugteppich entfernt ten und Verriegeln. wurde und wieder eingelegt wird, befes- Reifen tigen Sie den Teppich stets korrekt auf Undichtigkeiten Die Reifen auf übermäßigen Verschleiß des dem Boden, und prüfen Sie, ob die Profils und ungleichmäßige Abnutzung über- Prüfen Sie, ob nach Standzeit über Nacht...
  • Seite 163: Starten Des Motors

    STARTEN DES MOTORS Normales Anlassen – Benzinmotor WARNUNG! HINWEIS: Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den dern, und belassen Sie die Zündung bei Der normale Start bei kaltem oder warmem Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs- Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspedals.
  • Seite 164 Automatikgetriebe Elektronisches Zündschloss Funktionen – START (Ein/Start). Um die Zündungsmodi zu Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-Taste ändern, ohne den Motor anzulassen und Der Gangwahlhebel muss sich in der Stellung Zusatzverbraucher zu verwenden, gehen Sie 1. Das Getriebe muss sich in der Position NEUTRAL (Leerlauf) oder PARK befinden, wie folgt vor, während sich der Zündschalter PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
  • Seite 165: Abstellen Des Motors

    3. Das System versucht das Fahrzeug zu 2. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP- Fahrzeuge mit elektronischem Schlüssel starten. Wenn der Motor nicht anspringt, Taste noch einmal, um den Zündschalter (Schlüssellose Zündung): rückt der Anlasser automatisch nach in den Modus OFF (Aus) zu schalten. Zum Abstellen des Motors bei einer Fahrge- 10 Sekunden aus.
  • Seite 166: Normales Anlassen - Dieselmotor

    Lassen Sie den Motor nach heftigen Fahrma- WARNUNG! WARNUNG! növern im Leerlauf laufen, damit sich der • Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe- raum kann sich so stark aufheizen, dass Motorraum abkühlen kann, bevor der Motor aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver- abgestellt wird.
  • Seite 167: Einfahrregeln

    1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas- Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk sen abbrechen möchten, drücken Sie die befüllt wurde, ist ein hochwertiges, kraft- 2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste Taste erneut.
  • Seite 168: Feststellbremse

    FESTSTELLBREMSE Es leuchten die Bremswarnleuchte im Kom- • Wenn Ihr Fuß auf dem Bremspedal ruht, während Sie die Feststellbremse betätigen biinstrument sowie eine Kontrollleuchte am Elektrische Feststellbremse (EPB) oder freigeben, kann eine geringfügige Be- Schalter auf. wegung des Bremspedals bemerkbar sein. Ihr Fahrzeug ist mit einer neuen elektrischen Um die Feststellbremse manuell zu lösen, •...
  • Seite 169 • SafeHold ist eine neue Funktion, mit der WARNUNG! WARNUNG! die Feststellbremse unter bestimmten Be- • Verwenden Sie niemals die Stellung • Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück dingungen automatisch betätigt wird. Die PARK eines Automatikgetriebes als Er- nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des EPB überwacht den Status des Sicherheits- satz für die Feststellbremse.
  • Seite 170 ter bei einem Schaltgetriebe in der Stellung Bei Automatikgetrieben wird die Feststell- WARNUNG! OFF (Aus) befindet. Die automatische Fest- bremse (EPB) automatisch angezogen, wenn • Fahren des Fahrzeugs mit angezogener stellbremse lässt sich durch die durch den alle folgenden Bedingungen erfüllt sind: Feststellbremse oder wiederholte Verwen- Kunden programmierbaren Funktionen der •...
  • Seite 171: Schaltgetriebe - Je Nach Ausstattung

    SafeHold kann vorübergehend durch Drü- ACHTUNG! cken des EPB-Schalters umgangen werden, während die Fahrertür geöffnet und das • Lassen Sie den Fuß beim Fahren nie auf Bremspedal betätigt ist. Nach einer manuel- dem Kupplungspedal, oder versuchen len Umgehung wird SafeHold nach Erreichen Sie nicht, das Fahrzeug an einem Hügel einer Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h bei teilweise durchgedrücktem Kupp-...
  • Seite 172: Schalten

    Schalten Empfohlene Schaltgeschwindigkeiten schwindigkeit, die für Beschleunigen ange- geben ist. hoher Zuladung oder Treten Sie vor Gangwechseln das Kupplungs- Um das Schaltgetriebe hinsichtlich Kraft- Anhängerbetrieb können die empfohlenen pedal immer vollständig durch. Während Sie stoffverbrauch und Leistung am effizientes- Schaltgeschwindigkeiten nicht geeignet das Kupplungspedal loslassen, drücken Sie...
  • Seite 173 Empfohlene Höchstgeschwindigkeiten beim ACHTUNG! ACHTUNG! Herunterschalten Schäden an der Kupplung kommen, • Das Überspringen von Gängen und He- selbst wenn das Kupplungspedal betä- ACHTUNG! runterschalten bei höheren Fahrge- tigt ist. Wenn sich das Verteilergetriebe schwindigkeiten kann den Motor und die in der unteren Ganggruppe befindet, lie- Falls die maximal empfohlene Fahrge- Kupplungssysteme beschädigen.
  • Seite 174: Parking (Parkmöglichkeit)

    AUTOMATIKGETRIEBE – • Den Motor abstellen und die Feststell- ACHTUNG! bremse betätigen. JE NACH AUSSTATTUNG Wenn Sie beim Herunterschalten einen • Entfernen stets Schlüssel- Gang überspringen oder bei zu hoher Fahr- Griffstück. WARNUNG! geschwindigkeit herunterschalten, kann • Blockieren Sie die Räder mit einem Keil es zu einem Überdrehen des Motors kom- •...
  • Seite 175 WARNUNG! WARNUNG! WARNUNG! tigt wird, kann das Fahrzeug möglicher- und das Schlüssel-Griffstück entfernen. • Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück weise plötzlich vorwärts oder rückwärts Wenn sich die Zündung in der Position nicht im oder in der Nähe des Fahrzeugs beschleunigen. Dabei können Sie die LOCK/OFF (Lenkradsperre/Aus) bei ab- (oder in Reichweite von Kindern) zu- Kontrolle über das Fahrzeug verlieren...
  • Seite 176: Zündsperre Für Parkstellung

    Fahrzeuge mit mechanischem Schlüssel: Stellung PARK muss die Zündung im Modus ACHTUNG! ON/RUN (Ein/Betrieb) sein (egal ob der Mo- Dieses Fahrzeug ist mit einer Zündschlüssel- DRIVE (Fahrt) in einen anderen Gang, tor läuft oder nicht) und das Bremspedal sperre für die Parkstellung ausgestattet, die solange der Motor über Leerlaufdrehzahl betätigt werden.
  • Seite 177 der Fahrer beim Vorwärtsfahren REVERSE Schalten Sie nur dann von der Stellung DRIVE NEUTRAL (Leerlauf) geschaltet werden kann (Rückwärtsgang) wählt), blinkt die Stellungs- (Fahrt) in die Stellung PARK oder REVERSE (nach vorn gedrückt), steht er wahrscheinlich kontrollleuchte so lange, bis der Gangwahl- in der Stellung AutoStick (+/-) (neben der (Rückwärtsgang), wenn das Gaspedal nicht hebel wieder in der richtigen Stellung ist oder...
  • Seite 178 Gangbereiche Beim Parken an einem Berg ziehen Sie zuerst WARNUNG! die Feststellbremse an, bevor Sie das Ge- Treten Sie das Gaspedal nicht durch, wenn triebe in die Stellung PARK schalten. An- • Verwenden Sie niemals die Stellung Sie aus der Stellung PARK oder NEUTRAL dernfalls kann die auf den Getriebesperrme- PARK eines Automatikgetriebes als Er- (Leerlauf) in einen anderen Gangbereich...
  • Seite 179 WARNUNG! WARNUNG! WARNUNG! wärts beschleunigen. Dabei können Sie Wenn sich die Zündung in der Position (oder in Reichweite von Kindern) zu- die Kontrolle über das Fahrzeug verlie- LOCK/OFF (Lenkradsperre/Aus) bei ab- rück, und belassen Sie die Zündung (bei ren und eine Person anfahren oder ge- gezogenem Schlüssel befindet (oder bei einem mit Start-Taste ausgerüsteten gen ein Hindernis prallen.
  • Seite 180 Prüfen Sie die folgenden Anzeigen, um si- bremse fest an, und schalten Sie das Ge- DRIVE (Fahrt) (D) cherzustellen, dass sich das Getriebe richtig triebe in Stellung PARK, wenn Sie das Diese Fahrstufe eignet sich für die meisten Fahrzeug verlassen müssen. in der Stellung PARK befindet: Fahrsituationen im Stadtverkehr sowie auf •...
  • Seite 181 ändern, das Motordrehmoment reduzieren AUTOSTICK In der Betriebsart AutoStick schaltet das Ge- und/oder den Schaltbereich der Wandler- triebe nur dann hoch oder zurück, wenn der AutoStick ist eine interaktive Getriebefunk- überbrückungskupplung ausdehnen. Damit Fahrer den Gangwahlhebel nach hinten (+) tion, die für eine manuelle Schaltfunktion des soll ein Getriebeschaden aufgrund von Über- oder nach vorn (-) bewegt, es sei denn, der Getriebes sorgt, damit der Fahrer mehr Kon-...
  • Seite 182 • Wenn der Motor durch ein angefordertes 2. Falls möglich, das Getriebe in Stellung WARNUNG! Hochschalten überdrehen würde, erfolgt PARK schalten. Wenn nicht, schalten Sie Dabei könnten die Antriebsräder ihren dieser Schaltvorgang nicht. das Getriebe in die Stellung NEUTRAL Griff verlieren, was zu einem Ausbrechen (Leerlauf).
  • Seite 183: Allradantrieb - Je Nach Ausstattung

    AUSSTATTUNG Eine Funktion des Automatikgetriebes in die- Alle Räder müssen dieselbe Größe haben sem Fahrzeug, die der Kraftstoffeinsparung Jeep Aktiver Fahrmodus und es muss derselbe Reifentyp montiert dient. Bei bestimmten Geschwindigkeiten sein. Es dürfen keine unterschiedlichen greift automatisch eine Kupplung im Dreh- Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einem Ver- Reifengrößen verwendet werden.
  • Seite 184: Selec-Terrain - Je Nach Ausstattung

    Aktiver Fahrmodus – je nach Ausstattung Aktiver Fahrmodus mit zuschaltbarem Allradan- drücken Sie die Taste 4WD LOW einmal. Das trieb – (nur Modelle mit Trailhawk) Kombiinstrument zeigt die Meldung „4WD LOW“, wenn der Schaltvorgang abgeschlos- sen ist. HINWEIS: • Die LOCK- und LOW-LEDs blinken und werden dann auf dem Selec-Terrain- Schalter aktiviert, bis der Schaltvorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 185: Leitfaden Zur Betriebsart-Auswahl

    Leitfaden zur Betriebsart-Auswahl • SCHNEE: Diese Betriebsart ermöglicht Ihnen mehr Stabilität bei schlechten Wetterbedin- Drehen Sie den Selec-Terrain-Knopf, um die gungen. Für Straßen und Geländestrecken gewünschte Betriebsart auszuwählen. auf Untergründen mit schlechter Traktion, wie schneebedeckte Straßen. Im Modus SCHNEE (abhängig von bestimmten Be- triebsbedingungen) verwendet das Getriebe beim Starten u.
  • Seite 186: Stopp/Start-System - Je Nach Ausstattung

    Betriebsmodi Betriebsart stellt Ihnen maximale Leistung WARNUNG! im Gelände zur Verfügung. Zum Einsatz Modus „Motor abstellen“ bei Hindernissen bei niedrigen Geschwin- Vor dem Öffnen der Motorhaube müssen digkeiten, wie großen Felsen, tiefen Fur- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Sie sicherstellen, dass der Motor ausge- chen usw.
  • Seite 187: Manuelle Aktivierung/Deaktivierung

    Manuelle Aktivierung/Deaktivierung Modus „Motor wieder starten“ Wenn sich der Gangwahlhebel in der Stellung „Autostick“ befindet, kann der Motor bei Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Zur manuellen Aktivierung bzw. Deaktivie- gedrückter Bremse wieder gestartet werden, rung des Systems drücken Sie die Taste auf Zum Wiederanlassen des Motors drücken Sie indem der Gangwahlhebel in die Stellung „+“...
  • Seite 188: Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer

    AKTIVER GESCHWINDIG- Mit dieser Funktion können Sie die maximale Bei jeder erneuten Aktivierung wird der ak- Geschwindigkeit für Ihr Fahrzeug program- tive Geschwindigkeitsbegrenzer auf den letz- KEITSBEGRENZER – mieren. ten programmierten Wert der vorherigen Ak- JE NACH AUSSTATTUNG tivierung eingestellt. HINWEIS: Der Geschwindigkeitsbegrenzer kann bei ste- HINWEIS:...
  • Seite 189: Deaktivierung

    Die Funktion bleibt so lange deaktiviert, bis HINWEIS: die Fahrgeschwindigkeit unter den einge- • Der Tempomat ist so ausgelegt, dass er sich stellten Wert des aktiven Geschwindigkeits- zur Gewährleistung einer einwandfreien begrenzers sinkt. Anschließend wird die Funktion abschaltet, wenn mehrere Funktion automatisch neu aktiviert.
  • Seite 190: Aktivierung

    Aktivierung Einstellen einer gewünschten Wiederaufnahme der Geschwindigkeit Geschwindigkeit Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestell- Drücken Sie die Taste On/Off (Ein/Aus), ten Geschwindigkeit die Taste RES kurz um den Tempomaten zu aktivieren. Die Schalten Sie den Tempomaten ein. drücken. Die Wiederaufnahme ist bei jeder Tempomat-Kontrollleuchte auf der Kombiin- HINWEIS: Geschwindigkeit über 32 km/h (20 mph)
  • Seite 191: Abstandstempomat (Acc) - Je Nach Ausstattung

    ABSTANDSTEMPOMAT Aktivierung/Deaktivierung Mit dem Abstandstempomaten (ACC) können Sie bei leichter bis mäßiger Verkehrsdichte (ACC) – JE NACH Drücken Sie kurz die Taste „Adaptive Cruise den Tempomaten eingeschaltet lassen, ohne Control (ACC) on/off“ (Abstandstempomat AUSSTATTUNG ihn dauernd zurücksetzen zu müssen. Der (ACC) Ein/Aus).
  • Seite 192: Einstellen Der Gewünschten Geschwindigkeit Für Den Abstandstempomat (Acc)

    Einstellen der gewünschten Den Fuß vom Gaspedal nehmen. Wenn Sie WARNUNG! dies nicht tun, kann das Fahrzeug eventuell Geschwindigkeit für den deraufnahme einer für den herrschenden über die eingestellte Geschwindigkeit hinaus Abstandstempomat (ACC) Straßenverkehr zu hohen oder zu niedri- beschleunigen. Falls dies eintritt, geschieht voreingestellten Geschwindigkeit Wenn das Fahrzeug die gewünschte Ge-...
  • Seite 193 gestellte Geschwindigkeitserhöhung ist ab- lassen wird. Die Erhöhung der eingestellten • Durch ununterbrochenes Drücken der Taste hängig von der gewählten Maßeinheit für die Geschwindigkeit wird auf der Kombiinstru- verringert sich die Soll-Geschwindigkeit Geschwindigkeit: US- (mph) oder metrische mentanzeige angezeigt. schrittweise um je 5 mph, bis die Taste Geschwindigkeit (km/h): losgelassen wird.
  • Seite 194: Einstellen Des Folgeabstands Für Den Abstandstempomaten (Acc)

    • Wenn Sie mit der Taste SET (-) die Abbrem- Steigungen ist normal. Darüber hinaus sich die Abstandseinstellung um einen Bal- sung des Fahrzeugs veranlassen und die kann bei Bergauf- und Bergabfahrt das ken (kürzer). Sobald die längste Einstellung Bremswirkung des Motors nicht ausreicht, Getriebe herunterschalten.
  • Seite 195: Parksense-Sensoren

    ParkSense-Warnanzeige Das ParkSense-Parkassistentsystem kann Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird, nur aktiviert werden, wenn der Gangwahlhe- um das System auszuschalten, zeigt die Kom- Der ParkSense-Warnbildschirm wird nur ange- bel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) biinstrumentanzeige ungefähr fünf Sekunden zeigt, wenn im Abschnitt „Durch den Kunden steht.
  • Seite 196: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verwendung Von Parksense

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung Schlamm oder Schmutz bedeckt sein. An- • Die hinteren Sensoren werden automatisch dernfalls funktioniert das System möglicher- deaktiviert, wenn der Netzstecker des von ParkSense weise nicht richtig. In diesem Fall erkennt Anhängers in die Steckdose am Abschlepp- •...
  • Seite 197: Parksense Vorwärts- Und Rückwärts- Parkassistent - Je Nach Ausstattung

    Weitere Informationen über Grenzen dieses WARNUNG! ACHTUNG! Systems und Empfehlungen erhalten Sie un- • Vor der Verwendung von ParkSense wird terhalb der Sensoren werden nicht er- ter „Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung dringend empfohlen, die Anhänger- kannt, wenn sie zu nahe sind. des ParkSense-Systems“...
  • Seite 198: Parksense-Sensoren

    ParkSense-Sensoren tung in einem Abstand von ca. 30 cm Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet, (12 Zoll) bis 120 cm (47 Zoll) von der vorde- wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge- sechs hinteren ren Stoßfängerverkleidung in horizontaler wartet werden muss. Die LED des ParkSense- Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän- Richtung erkennen.
  • Seite 199 Das System warnt den Fahrer durch ein akus- Bereich der Stoßfänger, stellen Sie sicher, Sicherheitshinweise für die Verwendung tisches Signal und wo verfügbar, mit akusti- dass der vordere und der hintere Stoßfänger von ParkSense schen Anzeigen an der Instrumententafel. frei von Schnee, Eis, Schlamm, Schmutz Einige Bedingungen können die Leistung des und anderen Rückständen sind, damit das HINWEIS:...
  • Seite 200 • Im eingeschalteten Zustand verringert ParkSense-Systems zur Aktualisierung des WARNUNG! Betriebs zu wenden, da der Sensor in der ParkSense die Radiolautstärke, wenn das Mitte sie als Hindernis erkennen kann. wenn vom Lautsprecher der Dauerton System ein akustisches Signal ausgibt. ertönt. Außerdem können die Sensoren •...
  • Seite 201: Parksense-Parkassistentsystem - Je Nach Ausstattung

    PARKSENSE- Aktivieren und Deaktivieren des • Das System bietet dem Fahrer Unterstüt- zung, ohne den Fahrer dabei zu ersetzen. ParkSense-Parkassistentsystems PARKASSISTENTSYSTEM – • Wenn während eines halbautomatischen JE NACH AUSSTATTUNG ParkSense-Parkassistentsystem kann Einparkmanövers der Fahrer das Lenkrad Schalter ParkSense- berührt, nachdem er angewiesen wurde, Das ParkSense-Parkassistentsystem soll dem Parkassistentsystems ein- und ausgeschaltet seine Hände vom Lenkrad zu nehmen, wird...
  • Seite 202: Verlassen Des Parkplatzes

    • Die Fahrgeschwindigkeit von 7 km/h Das ParkSense-Parkassistentsystem funktio- • Die äußere Oberfläche und die Unterseite (5 mph) wird während des aktiven Lenkvor- des hinteren bzw. vorderen Stoßfängers niert nur und wird nur einen Parkplatz suchen, gangs in den Parkplatz überschritten. müssen sauber und frei von Schnee, Eis, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Schlamm, Schmutz oder anderen Rück-...
  • Seite 203 Auswahl der Manövrierseite des Ausparkmanövers übergibt das System • Baumaschinen, große Lkw und anderweitig die Kontrolle über das Fahrzeug wieder an verursachte Vibrationen können die Funk- Verwenden Sie die Pfeiltasten rechts und links tion des ParkSense-Parkassistentsystems den Fahrer. am Lenkrad zur Auswahl zwischen Längs- und beeinträchtigen.
  • Seite 204: Lanesense - Je Nach Ausstattung

    LANESENSE – JE NACH • Der Betrieb der hinteren Sensoren wird • Einige Manöver sind an sehr engen Kurven automatisch deaktiviert, wenn der Elektro- möglicherweise nicht möglich. AUSSTATTUNG stecker des Anhängers in den Stecker an • Achten Sie immer darauf, dass Bedin- der Anhängerkupplung eingesteckt wird, LaneSense-Betrieb gungen sich während des Einparkens nicht...
  • Seite 205: Lanesense Ein- Oder Ausschalten

    LaneSense ein- oder ausschalten Wenn nur eine einzelne Fahrspurmarkierung Standard-Kombiinstrumentanzeige – je erkannt wurde und der Fahrer unabsichtlich nach Ausstattung Standardeinstellung über die Fahrspurmarkierung driftet (kein eingeschaltetem LaneSense-System LaneSense ist „Off“ (Aus). Blinker gesetzt), gibt das LaneSense-System werden die Fahrspurlinien grau dargestellt, eine visuelle Warnung über die Kombiinstru- Die LaneSense-Taste befindet wenn beide Fahrspurbegrenzungen nicht...
  • Seite 206 HINWEIS: Zu diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment Premium-Kombiinstrumentanzeige – je auf das Lenkrad in der entgegengesetzten Das LaneSense-System arbeitet in entspre- nach Ausstattung Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra- chender Weise bei einer rechten Fahrspurab- eingeschaltetem LaneSense-System gen. weichung, wenn nur die rechte Fahrspurmar- werden die Fahrspurlinien grau dargestellt, kierung erkannt wurde.
  • Seite 207: Änderung Des Lanesense-Status

    Änderung des LaneSense-Status HINWEIS: Zu diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment Das LaneSense-System arbeitet in entspre- auf das Lenkrad in der entgegengesetzten Beim LaneSense-System können die Intensi- Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra- chender Weise bei einer rechten Fahrspurab- tät der Drehmomentwarnung (niedrig/mittel/ gen.
  • Seite 208: Parkview-Rückfahrkamerasystem - Je Nach Ausstattung

    PARKVIEW- WARNUNG! ACHTUNG! RÜCKFAHRKAMERASYSTEM den, damit es rechtzeitig angehalten Auch wenn ParkView- – JE NACH AUSSTATTUNG werden kann. Dem Fahrer wird empfoh- Rückfahrkamerasystem aktiviert ist, muss len, bei Verwendung des ParkView- der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige Sobald sich das Getriebe in der Stellung Systems häufig über die Schulter zu Vorsicht walten lassen.
  • Seite 209 2. Öffnen Sie die Tankklappe durch Drücken 5. Betanken Sie das Fahrzeug. Wenn die auf die Außenkante der Tankklappe. Zapfpistole „klickt“ oder abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll. 6. Warten Sie zehn Sekunden vor dem Ent- nehmen der Zapfpistole, damit sämtlicher Kraftstoff aus der Zapfpistole ablaufen kann.
  • Seite 210: Tankklappen-Notentriegelung

    HINWEIS: WARNUNG! • Bei kalten Außentemperaturen kann Eis • Verwenden Sie keine Objekte/Kappen ein Öffnen der Tankklappe verhindern. Drü- am Ende des Stutzens, die nicht für das cken Sie in diesem Fall leicht gegen die Auto bereitgestellt wurden. Die Verwen- Tankklappe, um das Eis zu lösen, und ent- dung von nicht-konformen Objekten/ riegeln Sie dann die Tankklappe erneut mit...
  • Seite 211 3. Entfernen Sie die Zugangsklappe für den 5. Drücken Sie auf den äußeren Rand, um Entriegelungszug an der rechten inneren die Tankklappe öffnen. Verkleidung mit der Spitze des Schlüssels. 4. Ergreifen Sie den Entriegelungszug, und ziehen Sie ihn sanft nach oben, um die Tankklappe zu entriegeln.
  • Seite 212: Betanken Des Fahrzeugs - Dieselmotor

    BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR Die deckellose Kraftstoffanlage verfügt über eine Klappe am Einfüllstutzen des Kraftstoff- tanks, die sich beim Einsetzen/Herausziehen der Zapfpistole automatisch öffnet und schließt. Die deckellose Kraftstoffanlage ist so konzipiert, dass das Einfüllen eines fal- schen Kraftstoffs verhindert wird. 1.
  • Seite 213 6. Warten Sie zehn Sekunden vor dem Ent- 5. Entfernen Sie den Trichter aus dem Füll- WARNUNG! nehmen der Zapfpistole, damit sämtlicher stutzen und säubern Sie ihn, bevor Sie ihn • Verwenden Sie keine Objekte/Kappen Kraftstoff aus der Zapfpistole ablaufen zurück in den Reserverad-Staufachbereich am Ende des Stutzens, die nicht für das kann.
  • Seite 214: Adblue (Harnstoff) - Je Nach Ausstattung

    AdBlue (Harnstoff) – je nach Ausstattung HINWEIS: • Wenn AdBlue (Harnstoff) verschüttet wurde, AdBlue gefriert bei Temperaturen unter 12 °F muss es vollständig aufgewischt werden. Dieses Fahrzeug ist mit einer Harnstoff- (-11 °C). Hinzufügen von AdBlue (Harnstoff) Einspritzanlage und einem SCR-Katalysator Aufbewahrung von AdBlue (Harnstoff) (Selective Catalytic Reduction) ausgestattet, Vorbedingungen...
  • Seite 215 Gehen Sie folgendermaßen vor: mententafel“ nach, um weitere Informatio- nen zu erhalten. Befüllen Sie den AdBlue • Führen AdBlue (Harnstoff)- (Harnstoff)-Tank mit nicht mehr als 2 Gal- Zapfpistole in den Einfüllstutzen und be- lonen (8 Liter). ginnen Sie mit dem Auffüllen. Beenden Sie •...
  • Seite 216: Anhängerbetrieb

    gestartet und das Fahrzeug bewegt wird, • Wenn AdBlue (Harnstoff) auf lackierte • Wenn der Kraftstoffbehälter kein AdBlue dauert es länger, bis die Anzeige erlischt. Oberflächen oder Aluminium läuft, reini- (Harnstoff) mehr hat, finden Sie Informa- Dadurch wird der Motorbetrieb nicht beein- gen Sie den Bereich sofort mit Wasser und tionen zur weiteren normalen Verwendung trächtigt.
  • Seite 217 Gesamtgewicht des Anhängers Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC) WARNUNG! Die Anhänger-Schlingerstabilisierung kann Das Gesamtgewicht des Anhängers umfasst Achten Sie unbedingt darauf, die zuläs- eine ausziehbare mechanische Verbindung das Eigengewicht des Anhängers sowie sämt- sige Achslast für die Vorder- und Hinter- sein, die zwischen der Anhängerkupplung liche Zuladung, Betriebsmittel und Ausrüs- achse nicht zu überschreiten.
  • Seite 218: Maximal Zulässige Gewichte Des Anhängers

    Gewicht verteilende Anhängevorrichtung sachte Schlingern gedämpft, um die Sicher- WARNUNG! heit und Stabilität beim Ziehen eines Anhän- Ein Gewicht verteilendes System arbeitet kann Handling, Fahrstabilität gers zu erhöhen. Die Schlingerstabilisierung über federbelastete Stangen. Es wird übli- Bremsleistung beeinträchtigen und zu und eine Gewicht verteilende Anhängevor- cherweise für größere Lasten verwendet und einem Unfall führen.
  • Seite 219: Anforderungen Für Den Anhängerbetrieb

    Maximales Gesamtbremsgewicht des Maximale Anhängerstützlast Motor/Getriebe Modell Anhängers* (siehe Hinweis) 2.0L-Dieselmotor/ Zuschaltbarer Allradantrieb 1.900 kg (4.188 lbs) 209 lbs (95 kg) Schaltgetriebe 1.6L-Dieselmotor Vorderradantrieb 1.000 kg (2.205 lbs) 50 kg (110 lbs) Bei Anhängerbetrieb kann das technisch zulässige Gesamtgewicht um nicht mehr als 10 % oder 100 kg (220 lbs) überschritten werden (je nach- dem, welcher Wert niedriger ist), sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h (62 mph) beschränkt wird.
  • Seite 220 WARNUNG! WARNUNG! WARNUNG! lust der Kontrolle über Fahrzeug und das Verteilergetriebe nicht in NEUTRAL Nicht angemessener Anhängerbetrieb Anhänger führen sowie mangelhafte (Leerlauf) ist. Blockieren Sie die Anhän- kann einen Unfall zur Folge haben. Halten Leistung oder Schäden an Bremsanlage, gerräder stets mit Keilen. Sie sich an diese Richtlinien, um einen •...
  • Seite 221: Schleppen Im Freizeitbereich (Hinter Einem Wohnmobil Usw.)

    SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.) Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem anderen Fahrzeug BEDINGUNGEN FÜR ABSCHLEPPEN RÄDER VOM BODEN ABGEHOBEN VORDERRADANTRIEB ALLRADANTRIEB (4WD) Abschleppen mit allen vier Rädern KEINES NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT auf dem Boden HINTEN NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT Abschleppen mit Nachläufer VORN...
  • Seite 222: Schleppen Im Freizeitbereich - 4X4-Modelle

    Schleppen im Freizeitbereich – 7. Die elektrische Feststellbremse (EPB) lösen. 4X4-Modelle 8. Schalten Sie die Zündung aus, entfernen Das Schleppen im Freizeitbereich (alle vier Sie das Schlüssel-Griffstück und lassen Räder auf dem Boden oder Verwendung eines Sie das Bremspedal los. Nachläufers) ist NICHT ERLAUBT.
  • Seite 223: Warnblinkanlage

    WARNBLINKANLAGE GLÜHLAMPENWECHSEL Leuchten Glühlampen-Nr. Fernlicht (Halogen) 9005LL Der Warnblinkschalter befindet sich unten in Ersatz-Glühlampen Vordere PSX24W der Mitte der Instrumententafel. Standleuchten/ Innenraumglühlampen Tagfahrlicht (DRL) Drücken Sie zum Einschalten der Leuchten Glühlampen-Nr. Warnblinkanlage auf den Schal- Vordere Fahrtrich- 7444NA Vordere Innenraum- tungsanzeiger ter.
  • Seite 224: Scheinwerfer Mit Gasentladungslampen (Hid) - Je Nach Ausstattung

    Austauschen der Außenglühlampen suchen, einen HID-Scheinwerfer mit Gasent- Leuchten Glühlampen-Nr. ladungslampen selbst zu warten. Bringen Sie Fahrtrichtungsanzei- W21WLL für Hauptscheinwerfer das Fahrzeug zu einem Vertragshändler, falls Premium- Schlussleuchten ein HID-Scheinwerfer mit Gasentladungs- Abblend-/Fernlicht-Halogenlampe W21/5WLL für lampen ausfällt. Die Glühlampen sind von der Radverkleidung Standard- Schlussleuchten aus durch Ausführung folgender Arbeits-...
  • Seite 225 7. Montieren Sie die Glühlampe und die Fas- sung; drehen Sie sie im Uhrzeigersinn und achten Sie darauf, dass sie richtig sitzen. 8. Setzen Sie die Radverkleidung wieder ein. HINWEIS: Wir empfehlen, sich an einen Vertragshändler zu wenden. WARNUNG! Den Austausch der Leuchten nur bei ab- gestelltem Motor vornehmen.
  • Seite 226 Blinkleuchten/Standleuchten/Tagfahrlicht 7. Setzen Sie Glühlampe und Fassung ein, drehen Sie sie im Uhrzeigersinn und stel- Zum Austausch der Glühlampen wie folgt len Sie sicher, dass sie korrekt eingerastet vorgehen: sind. 1. Die Vorderräder vollständig einschlagen. 8. Schließen Sie die Steckverbinder wieder 2.
  • Seite 227 HINWEIS: Wir empfehlen, sich an einen Vertragshändler zu wenden. Rückleuchten hintere Karosserieseite Folgende Leuchten sind enthalten: • Standleuchten • Bremsleuchten • Fahrtrichtungsanzeiger Zum Austausch der Glühlampen wie folgt vorgehen: 1. Öffnen Sie die Heckklappe. Öffnen der Schlussleuchte Schlussleuchte Karosserieseite 2. Mit einem geeigneten Werkzeug die Be- Karosserieseite 1 –...
  • Seite 228 8. Schließen Sie den Steckverbinder wieder 10. Befestigungselemente montieren Leuchtengehäuse Karosserieseite festzie- hen. 9. Setzen Sie die Schlussleuchte Karosse- 11. Schließen Schluss rieseite wieder ein und achten Sie darauf, Heckklappe. die Kugelzapfen auszurichten. HINWEIS: Wir empfehlen, sich an einen Vertragshänd- ler zu wenden.
  • Seite 229: Sicherungen

    SICHERUNGEN 5. Ersetzen Sie die Glühlampe, und drehen 4. Entfernen und tauschen Sie die Glüh- Sie die Fassung im Uhrzeigersinn, um sie lampe aus und achten Sie darauf, dass sie wieder einzusetzen. richtig eingerastet ist. WARNUNG! 6. Schließen Sie den Steckverbinder wieder 5.
  • Seite 230: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Weitere Informationen finden Sie in der Be- WARNUNG! dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Die Sicherungen schützen elektrische Sys- • Wenn die ausgetauschte Sicherung er- teme gegen zu hohen Strom. neut durchbrennt, wenden Sie sich an einen Vertragshändler. Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen •...
  • Seite 231 Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung 70 A Hellbraun – – Karosseriecomputer-Modul 70 A Hellbraun – – Karosseriecomputer-Modul, hintere Versorgungseinheiten – 30 A Rosa mit HID- – Karosseriecomputer-Versorgung, Lampen HID-Lampen 20 A Blau ohne HID- Lampen – 40 A Hellbraun – Elektronisches Bremssteuergerät –...
  • Seite 232 Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung – – 20 A Gelb – 1.4L Otto- ECM/PCM/Harnstoff-Einspritzventile und Dieselmotoren 25 A Durchsichtig – 2.4L-Motoren/Harnstoff – – 7,5 A Braun Diesel-Kurbelgehäuseheizung 40 A Orange – – Pumpe Bremsensteuergerät – – 10 A Rot Motorsteuergerät, Automatikgetriebe –...
  • Seite 233 Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung – – 20 A Gelb (individuell 12V-Steckdose im Laderaum, batteriebe- wählbar, von F18 entneh- trieben men) 60 A Blau – – Glühkerzen-Steuergerät, DDCT SDU- Batteriespannung – 40 A Grün – Diesel-Kraftstofffilterheizung – 40 A Grün –...
  • Seite 234: Sicherungen Im Motorraum/Nebentafel

    Der Sicherungskasten verfügt an der Unter- seite über zusätzliche ATO-Sicherungsträger. Steckplatz ATO-/UNIVAL-Sicherung Beschreibung 5 A Beige Antriebsstrang-Steuergerät (4x4/Allradantrieb) 10 A Rot Motorsteuergerät (ECM) – Startdiagnose-Sensorik 2 A Grau Lenksteuerungsgerät Sicherungen im Motorraum/Nebentafel Der Hilfssicherungskasten befindet sich vor der Batterie auf der linken Seite des Motor- raums.
  • Seite 235: Innenraum, Sicherungen

    Steckplatz HC Mikro ISO Beschreibung 30 A ATS-Relais 30 A SCR-Relais Innenraum, Sicherungen HINWEIS: Sicherungen für Sicherheitssysteme (mar- Die Sicherungsplatte im Innenraum befindet kiert mit *) müssen von einem Vertragshänd- sich im Fahrgastraum an der linken Seite des ler gewartet werden. Armaturenbretts unter der Instrumententa- fel.
  • Seite 236: Sicherungs-/Relaiskasten Im Hinteren Laderaum

    Steckplatz Blattsicherung Beschreibung 20 A Gelb Fensterheber hinten links 20 A Gelb Fensterheber hinten rechts Parkassistent, Toter Winkel, Spannungsstabilisator, Feuchtigkeitssen- sor, elektronische Lenksäulenverriegelung, Temperatursensor, Spiegel, 7,5 A Braun Sitzheizung, Licht- und Regensensor, Start/Stopp-Schalter Rückhaltesysteme-Steuergerät 7,5 A Braun Elektronische Klimaregelung, Sitzbelegungserkennung, Rückfahrka- mera, Klimaregelung, Leuchtweitenregulierung, Selec-Terrain, Heck- 7,5 A Braun scheibenheizung, Anhängerbetrieb, haptische Fahrspurabweichung...
  • Seite 237 Sicherungshalter Nr. 1 Steckplatz Minisicherung Beschreibung 30 A Grün Stromumrichter 30 A Grün Memory-Sitzfunktion 20 A Gelb Schiebedach – je nach Ausstattung 30 A Grün Elektrisch verstellbarer Sitz (Beifahrerseite) 30 A Grün Elektrisch verstellbarer Sitz (Fahrerseite) 7,5 A Braun Elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze (Elektrisch verstellbare Sitze) 15 A Blau Beheiztes Lenkrad/Sitzbelüftung...
  • Seite 238: Wagenheber, Bedienung Und Radwechsel

    Auf der Sicherungs-/Relaiskastenhalterung hinteren Laderaum Maxi- Sicherungshalter für die elektrisch betä- tigte Heckklappe und ein ATO/UNI Val- Sicherungshalter für die Hi-Fi-Anlage vor- handen. Steckplatz Maxi-Sicherung Beschreibung 30 A Grün Elektrisch betätigte Heckklappe Steckplatz ATO/Uni-Val-Sicherung Beschreibung 25 A Transparent Hi-Fi-Anlage, Audiosystem WAGENHEBER, WARNUNG! WARNUNG!
  • Seite 239: Aufbewahrung Von Reserverad Und Wagenheber

    Aufbewahrung von Reserverad und 1. Öffnen Sie die Heckklappe. Wagenheber 2. Heben Sie die Abdeckung mit dem Griff des Gepäckraumbodens an. Je nach Ausstattung befinden sich der Wa- genheber und die Werkzeuge im hinteren Staufach unter dem Reserverad. Reserveradhalterung 4. Entfernen Sie den Ausrichtstift aus der Mitte, drehen Sie den Wagenheber gegen Griff des Gepäckraumbodens den Uhrzeigersinn, und heben Sie ihn aus...
  • Seite 240: Vorbereitungen Zum Aufbocken

    5. Entfernen Sie den Wagenheber und WARNUNG! WARNUNG! Radschraubenschlüssel. genug von der Straße weg, um zu vermei- Ein unbefestigter Reifen oder Wagenhe- den, dass Sie beim Aufbocken des Fahr- ber, der bei einem Unfall nach vorne ge- zeugs bzw. beim Radwechsel angefahren schleudert wird, könnte die Fahrzeugin- werden.
  • Seite 241: Anweisungen Für Den Wagenhebereinsatz

    WARNUNG! WARNUNG! und so weit wie möglich vom Straßen- • Achten Sie beim Radwechsel am Stra- ßenrand unbedingt auf den fließenden rand entfernt ab. • Schalten Sie die Warnblinkanlage des Verkehr. Fahrzeugs ein. • Achten Sie beim Verstauen eines Rads •...
  • Seite 242 4. Stellen Sie den Wagenheber unter den ACHTUNG! Ansatzpunkt, der sich beim defekten Rei- fen befindet. Die Wagenheberschraube Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug anzu- im Uhrzeigersinn drehen, damit der Wa- heben, wenn der Wagenheber an anderen genhebersattel fest am Ansatzpunkt unter Punkten angesetzt ist als an denjenigen, dem Schwellerfalz anliegt, um eine Zent- die in den Anweisungen für den Wagenhe-...
  • Seite 243 6. Entfernen Sie die Radschrauben und den „Reifen – Allgemeine Informationen“ ment der Radschrauben finden Sie unter Reifen. in „Service und Wartung“ in der „Drehmomente für Räder“ in „Techni- Bedienungsanleitung. sche Daten“. Lassen Sie die Radmuttern 7. Entfernen Sie den Ausrichtstift von der Wa- gegebenenfalls von einem Vertragshänd- 9.
  • Seite 244: Montage Der Reifen

    Montage der Reifen 4. Beenden Sie das Festziehen der Rad- 6. Prüfen Sie nach 40 km (25 Meilen) das Drehmoment der Radschrauben mit ei- schrauben. Drücken Sie den Schrauben- 1. Montieren Sie den Reifen auf der Achse. nem Drehmomentschlüssel, um den ord- schlüssel am Ende des Griffs kräftig nach 2.
  • Seite 245 Hersteller (2): 5. Referenzen harmonisierter Normen: - c) Mo- d) kom- e) Typ e) Ar- dellcode merzielle beitslast Proma S. p.A. 6. Andere Normen oder Spezifikationen: ISO Modell- 8720 Viale Carlo III, Traversa Galvani Informa- tionen 7. Ausgestellt in: Caserta 81020 - San Nicola la Strada (Caserta) B1 (521) Renegade LVS10...
  • Seite 246 HINWEIS: Diese Erklärung wird ungültig, wenn techni- sche oder betriebliche Veränderungen ohne vorherige Genehmigung des Herstellers vor- genommen werden. Deutsche Übersetzung...
  • Seite 247: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verwendung Des Wagenhebers

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung ACHTUNG! ACHTUNG! des Wagenhebers oder Schäden an einem Reifen des Fahr- zeug hart herunterfällt. Heben Sie aus Zum Abschluss des Anwendungs- und War- zeugs zu dem er gehört oder für Fahrzeuge diesem Grund das Fahrzeug nur so weit tungshandbuchs, dem diese Ergänzung an- desselben Modells.
  • Seite 248: Reifenreparatursatz - Je Nach Ausstattung

    HINWEIS: 160 km (100 Meilen) mit einer Höchstge- Komponenten und Verwendung des Reifenrepa- schwindigkeit von 80 km/h (50 mph) fahren ratursatzes • Der Wagenheber erfordert keine Einstel- können. lung. Aufbewahrung des Reifenwartungssatzes • Der Wagenheber kann nicht repariert wer- den, und im Fall einer Störung muss er Der Reifenreparatursatz wird unter dem Ge- durch einen Original-Wagenheber ersetzt päckraumboden hinter dem Rücksitz ver-...
  • Seite 249 Wahl der Betriebsart Luft Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Reifenreparatursatzes Drücken Sie den Betriebsartwählknopf, und • Ersetzen Dichtmittelbehälter drehen Sie ihn in diese Stellung, um nur die des Reifenreparatursatzes vor Ablauf des Luftpumpe zu verwenden. Verfalldatums (unten rechts auf dem Wahl der Betriebsart Dichtmittel Behälter-Aufkleber aufgedruckt), um stets Drücken Sie den Betriebsartwählknopf, und...
  • Seite 250 • Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, vor WARNUNG! WARNUNG! dem Anschließen des Reifenreparatursat- – Wenn Sie sich über den Zustand zes unbedingt sicherstellen, dass der Ven- • Arbeiten Sie beim Abdichten des Rei- des Reifens oder der Felge nicht tilschaft am Rad frei von Schmutz ist.
  • Seite 251 Reifenwartungssatz-Schlauch 4. Wickeln Sie Stecker und Kabel ab und WARNUNG! zum Ventilschaft und der Reifenwartungs- schließen Sie den Stecker in die 12-Volt- Haut sofort mit fließendem Wasser satz steht gerade auf dem Boden. Dies Steckdose des Fahrzeugs an. gründlich spülen. Bei Kontakt mit der bietet die beste Positionierung des Sets HINWEIS: Kleidung diese so bald wie möglich...
  • Seite 252 Wenn das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit) nicht Wenn das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit) durch Wenn sich der Reifen nicht innerhalb von innerhalb von 0–10 Sekunden durch den Dicht- den Dichtmittelschlauch strömt: 15 Minuten auf 1,8 bar (26 psi) aufpumpen lässt: mittelschlauch strömt: 1.
  • Seite 253 3. Schrauben Sie sofort den Dichtmittel- 3. Entfernen Sie die Ventilkappe vom Ven- WARNUNG! schlauch vom Ventilschaft ab, bringen Sie tilschaft, und schrauben Sie dann den schneller als 80 km/h (50 mph), solange die Verschlusskappe auf dem Anschluss Anschluss am Ende des Dichtmittel- der Reifen nicht instand gesetzt oder er- am Schlauchende an und verstauen Sie schlauchs auf den Ventilschaft.
  • Seite 254 Wenn der Reifendruck 1,3 bar (19 psi) oder Austausch des Dichtmittelbehälters: WARNUNG! mehr beträgt: 1. Netzkabel abziehen. Sie müssen stets vorweisen, dass der Rei- 1. Schalten Sie mit der Einschalttaste den 2. Schlauch abziehen. fen mithilfe eines Reifenreparatursatzes Reifenreparatursatz ein und pumpen Sie repariert wurde.
  • Seite 255: Starthilfe

    Vorbereitung zur Starthilfe Befolgen Sie daher bitte die Vorgehenswei- WARNUNG! sen in diesem Kapitel sorgfältig. Die Batterie in Ihrem Fahrzeug befindet sich Voraussetzung für ein sicheres und effek- HINWEIS: vor dem Motorraum hinter der linken Schein- tiv nutzbares Produkt. Denken Sie daran, Beim Verwenden einer tragbaren Fremdbat- werfereinheit.
  • Seite 256: Starthilfeverfahren

    Starthilfeverfahren 1. Betätigen Sie die Feststellbremse, schal- WARNUNG! ten Sie das Automatikgetriebe in Park- stellung (P) (bzw. legen beim Schaltge- WARNUNG! • Halten Sie bei geöffneter Motorhaube triebe NEUTRAL (Leerlauf) ein), und stets Abstand vom Kühlerlüfter. Bei ein- Andernfalls können durch Explodieren der bringen Sie den Zündschalter in die Stel- geschaltetem Zündschalter kann er sich Batterie Verletzungen oder Sachschäden...
  • Seite 257 4. Schließen Sie das andere Ende des 3. Trennen Ende Plus- WARNUNG! Minus-Starthilfekabels (-) an einem guten Starthilfekabels (+) vom Pluspol (+) der an. Dies hätte elektrischen Funkenschlag Motormassepunkt (blankes Metallteil und Starthilfebatterie. zur Folge, der zum Explodieren der Batte- nicht in Nähe der Batterie und der Ein- 4.
  • Seite 258: Tanken Im Notfall

    TANKEN IM NOTFALL ACHTUNG! WARNUNG! Die Vorgehensweise beim Kraftstoff-Befüllen rand und halten Sie an. Lassen Sie den Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmittel- in einem Notfall ist unter „Notbetankung mit Motor bei ausgeschalteter Klimaanlage dampf (Frostschutzmittel) aus dem Kühler mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen, bis die Reservekanister“...
  • Seite 259: Freischaukeln Eines Festgefahrenen Fahrzeugs

    3. Fassen Sie das Manschettenmaterial hin- 6. Schalten Sie den Gangwahlhebel in die HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist ter dem Gangwahlhebel und ziehen Sie es Stellung NEUTRAL (Leerlauf). das Umschalten zwischen DRIVE (Fahrt) nach oben, um die Gangschalterblende 7. Der Motor kann jetzt bei Schalthebelstel- und REVERSE (Rückwärtsgang) nur bei und Manschetteneinheit vorsichtig von lung...
  • Seite 260: Abschleppen Eines Fahruntüchtigen Fahrzeugs

    WARNUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! drehen, wenn Sie das Fahrzeug festgefah- • Wird zu viel Gas gegeben, sodass die • Wird zu viel Gas gegeben, sodass die ren haben, und achten Sie unabhängig von Räder durchdrehen, kann es zu Überhit- Räder durchdrehen, kann es zu Überhit- der Raddrehzahl darauf, dass sich keine zung und Ausfall des Getriebes kom- zung und Ausfall des Getriebes kom-...
  • Seite 261 Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden MODELLE MIT FRONTANTRIEB MODELLE MIT ALLRADANTRIEB abgehoben Abschleppen mit allen vier Rädern auf KEINES NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT dem Boden Hinten NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT Räder angehoben oder Abschleppen mit zweirädrigem Nachläufer Vorn NICHT ERLAUBT Tieflader ALLE BESTE METHODE...
  • Seite 262: Ohne Schlüssel-Griffstück

    Modelle mit Vorderradantrieb – mit Beachten Sie, dass die SafeHold-Funktion ACHTUNG! die elektrische Feststellbremse aktivieren Schlüssel-Griffstück • Wenn das Fahrzeug auf einem Tieflader wird, wann immer die Fahrertür geöffnet wird Der Hersteller empfiehlt, dass Fahrzeug mit gesichert wird, darf es nicht an Bautei- (falls die Batterie angeschlossen, die Zün- ALLEN Rädern vom Boden abgehoben auf len der Vorder- oder Hinterradaufhän-...
  • Seite 263: Modelle Mit Allradantrieb

    Pannen-Abschlepphaken ACHTUNG! ACHTUNG! Wenn Ihr Fahrzeug mit Abschlepphaken aus- eines nicht korrekten Abschleppens fallen • Werden beim Abschleppen des Fahr- gestattet ist, befindet sich einer am Heck, nicht unter die begrenzte Gewährleistung zeugs die oben genannten Anforderun- und zwei sind an der Vorderseite des Fahr- für Neufahrzeuge.
  • Seite 264: Verwendung Der Schleppöse

    Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go ACHTUNG! Stellen Sie die Zündung in die Stellung ON/ Abschlepphaken sind nur für den Notfall RUN (Ein, Betrieb) und dann in die Stellung gedacht, um ein Fahrzeug zu bergen, das OFF/LOCK (Aus, Verriegeln), ohne die Tür zu von der Straße abgekommen ist.
  • Seite 265 ACHTUNG! WARNUNG! • Die Abschleppöse darf nicht verwendet • Verwenden Sie keinen Abschleppgurt werden, um das Fahrzeug von der Straße mit einer Abschleppöse. Abschlepp- zu bewegen bzw. wo sich Hindernisse gurte können reißen oder sich lösen und befinden. so schwere oder tödliche Verletzungen •...
  • Seite 266: Erweitertes Unfallschutzsystem (Ears)

    ERWEITERTES Abschleppösen-Installation Abschleppöse hinten UNFALLSCHUTZSYSTEM Die Aufnahme der hinteren Abschleppöse Abschleppöse vorn befindet sich an der rechten Seite der hinte- (EARS) Die Aufnahme der vorderen Schleppöse be- ren Stoßfängerverkleidung. findet sich hinter einer Abdeckung an der Dieses Fahrzeug ist mit einem erweiterten Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie vorderen Stoßfängerverkleidung.
  • Seite 267: Planmässige Wartung

    Umständen 15.000 km (9.000 Meilen) bzw. Fahrzeugs unter optimalen Bedingungen. elektronischen und mechanischen Werkzeu- 12 Monate überschreiten, je nachdem, was Aus diesem Grund hat Jeep eine Reihe von gen, mit denen kostspielige Reparaturen zu- zuerst eintritt. Kontrollen und Dienstleistungen nach festge- künftig vermieden werden können.
  • Seite 268 Bei jedem Ölwechsel • Überprüfen Sie die Auspuffanlage. Wartungsplan – 1.4L-Ottomotor • Öl und Filter wechseln. • Motorluftfilter bei Einsatz unter staubigen HINWEIS: oder Geländebedingungen überprüfen. Sobald Sie den letzten Eingriff in der Tabelle • Die Räder umsetzen. Die Reifen bei ersten Anzeichen eines unregelmäßigen Verschlei- ausgeführt haben, fahren Sie mit der plan- Erforderliche Wartungsintervalle: siehe War-...
  • Seite 269 Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt) Oder Monate: 12 108 120 oder Kilometer: Wenn das Fahrzeug in staubigen Umge- bungen oder im Geländebetrieb verwen- det wird, überprüfen Sie den Ansaugluft- filter, und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Überprüfen Sie die Bremsbeläge, erset- zen Sie sie bei Bedarf.
  • Seite 270 Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt) Oder Monate: 12 108 120 oder Kilometer: Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/Fahrzeuginnenraum. Ersetzen Sie die Zündkerzen. ** Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km (150.000 Meilen) das Kühlsystem und ersetzen das Kühlmittel, je nachdem, was zuerst eintritt.
  • Seite 271: 2.4L-Ottomotor

    gleichen Marke sein; unbedingt die Austau- • Kurze Fahrten von weniger als 16 km WARNUNG! (10 Meilen) schintervalle der Zündkerzen laut planmäßi- gem Wartungsplan einhalten. Es wird em- • Bei der Durchführung von Arbeiten an • Fahrten mit Anhänger pfohlen, sich für den Zündkerzenaustausch oder in einem Kraftfahrzeug können Sie •...
  • Seite 272 Betriebsbedingungen kann die Ölwechsel- • Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel- Erforderliche Wartungsintervalle: siehe War- Meldung nur 5.600 km (3.500 Meilen) seit Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy- tungsplan auf der folgenden Seite. der letzten Rückstellung aufleuchten. Lassen linderbehälter und füllen Sie bei Bedarf Sie die Fahrzeugwartung so bald wie möglich auf.
  • Seite 273 Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt) Oder Monate: 12 108 120 oder Kilometer: Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfil- ter. (****) Setzen Sie die Räder um. Wenn das Fahrzeug in staubigen Umge- bungen oder im Geländebetrieb verwen- det wird, überprüfen Sie den Ansaugluft- filter, und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
  • Seite 274 Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt) Oder Monate: 12 108 120 oder Kilometer: Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. (○) Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/Fahrzeuginnenraum. Ersetzen Sie die Zündkerzen. (**) Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km (150.000 Meilen) das Kühlsystem und ersetzen das Kühlmittel, je nachdem, was zuerst eintritt.
  • Seite 275: Dieselmotoren

    • Kurze Fahrten von weniger als 16 km Ölwechsel-Meldung früher angezeigt wird als WARNUNG! (10 Meilen) angegeben. Lassen Sie die Fahrzeugwartung so bald wie möglich durchführen, innerhalb • Bei der Durchführung von Arbeiten an • Fahrten mit Anhänger der nächsten 805 km (500 Meilen). oder in einem Kraftfahrzeug können Sie •...
  • Seite 276 HINWEIS: Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt • Prüfen Kraftstofffilter/ Wasserabscheider auf Wasser. • Das tatsächliche Intervall für Motorölwechsel • Prüfen Sie den Motorölstand. und Austausch des Motorölfilters ist abhängig Anspruchsvoller Fahrzeugeinsatz • Prüfen Sie den Füllstand der Scheiben- von der Verwendung des Fahrzeugs.
  • Seite 277 Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt) oder Jahre: oder Kilometer: Zusätzliche Inspektionen Wechseln Sie das Motoröl und den Motorölfilter. Überprüfen Sie die Gleichlaufgelenke. Die Vorderradaufhängung, Manschettendichtungen und Spurstan- genenden überprüfen und bei Bedarf ersetzen. Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Karosserie außen, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und Schläuchen (Aus- puff, Kraftstoffsystem, Bremsen), Gummiteilen (Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.).
  • Seite 278 Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt) oder Jahre: oder Kilometer: Ersetzen Sie den Antriebsriemen für Zusatzaggregate. (**) Wechseln Sie die Schaltgetriebeflüssigkeit bei Einsatz des Fahr- zeugs unter einer der folgenden Bedingungen: Anhängerbetrieb, Schwerlastbetrieb, Einsatz als Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug (kommerzielle Nutzung), Geländebetrieb oder in der Wüste, Einsatz zu über 50 % bei hohen Dauergeschwindigkeiten sowie bei hohen Außentemperaturen über 32 °C (90 °F).
  • Seite 279 (°) Der Verbrauch des Additivs AdBlue (Harn- stoff) hängt vom Zustand der Verwendung des Fahrzeugs ab und wird durch eine LED und/oder Meldung auf der Instrumententafel angezeigt. WARNUNG! • Bei der Durchführung von Arbeiten an oder in einem Kraftfahrzeug können Sie ernsthaft verletzt werden.
  • Seite 280: Motorraum

    MOTORRAUM 1.4L-Motor 1 – Ansaugluftfilter des Motors 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit 2 – Ölpeilstab 7 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel 3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 4 – Batterie 9 – Motoröleinfülldeckel 5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
  • Seite 281: 2.4L-Motor

    2.4L-Motor 1 – Ansaugluftfilter des Motors 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit 2 – Motoröleinfülldeckel 7 – Batterie 3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 8 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel 4 – Batterie 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 10 – Ölpeilstab...
  • Seite 282: 2.0L-Dieselmotor

    2.0L-Dieselmotor 1 – Ansaugluftfilter des Motors 4 – Batterie 7 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel 2 – Motoröleinfülldeckel 5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüs- 9 – Ölpeilstab sigkeit...
  • Seite 283: 1.6L-Dieselmotor

    1.6L-Dieselmotor 1 – Ansaugluftfilter des Motors 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit 2 – Motoröleinfülldeckel 7 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel 3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 4 – Batterie 9 – Ölpeilstab 5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
  • Seite 284: Prüfen Des Ölstandes

    Prüfen des Ölstandes Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands das ACHTUNG! Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab, • Der Ölstand darf keinesfalls die Markie- WARNUNG! um einen ausreichend genauen Wert zu er- rung MAX überschreiten. halten. • Immer mit Motoröl auffüllen, das die •...
  • Seite 285: Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit

    Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit WARNUNG! WARNUNG! Der Vorratsbehälter ist vorn im Motorraum Handelsübliche Reinigungszusätze für • Wenn die Batterie mit zu wenig Batte- eingebaut. Den Füllstand im Vorratsbehälter das Scheibenwaschwasser sind brennbar. rieflüssigkeit verwendet wird, wird die regelmäßig prüfen. Füllen Sie den Vorratsbe- Sie können sich entzünden und Brandver- Batterie unwiderruflich beschädigt, und hälter...
  • Seite 286: Kundendienst In Der Vertragswerkstatt

    WARNUNG! ACHTUNG! WARNUNG! • In der Batterie entsteht Knallgas, das • Soll die Batterie im eingebauten Zu- Bei der Durchführung von Arbeiten an explosionsartig verpuffen kann. Offenes stand mit einem Schnellladegerät gela- oder in einem Kraftfahrzeug können Sie Feuer und Funken von den Entlüftungs- den werden, sind vor dem Anschließen ernsthaft verletzt werden.
  • Seite 287: Scheibenwischerblätter

    immer Scheibenwaschflüssigkeit, wenn mit WARNUNG! ACHTUNG! den Scheibenwischern Salzreste oder Schmutz von Front- oder Heckscheibe entfernt werden • Die Klimaanlage darf nur mit Kältemit- Verwenden Sie keine chemischen Spül- sollen. mittel in Ihrer Klimaanlage, da durch die tel und Kompressorschmiermittel be- Chemikalien die Bauteile Ihrer Klimaan- füllt werden, das vom Hersteller Ihrer Verwenden Sie die Scheibenwischer nicht,...
  • Seite 288: Auspuffanlage

    Auspuffanlage WARNUNG! ACHTUNG! Die Auspuffanlage muss stets in einwand- loses Gas. Das Einatmen von Kohlen- kann die Motorleistung erheblich ein- freiem Zustand sein, damit kein Kohlenmon- monoxid verursacht Bewusstlosigkeit schränken bzw. zu schweren Motorschä- oxid in den Fahrzeuginnenraum eindringen und kann schließlich zu einer Vergiftung den führen.
  • Seite 289: Kühlsystem

    HINWEIS: Diagnoseprüfungen), oder auch für längere WARNUNG! Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in Zeit bei sehr unrundem Leerlauf bzw. bei Be- • Schalten Sie bei Arbeiten im Bereich die Abgasreinigungsanlage können rechtli- triebsbedingungen mit Funktionsstörungen. des Kühlerlüfters die Zündung in den che Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Seite 290: Bremsanlage

    Bremsanlage und um sicherzustellen, dass das Kühlmittel Reinigen Sie vor dem Abnehmen des Ver- (Frostschutzmittel) aus dem Kühlmittel- schlussdeckels den Deckel und die Umge- Damit die Bremsen in jeder Situation zuver- Ausdehnungsgefäß bzw. -Ausgleichsbehälter bung des Deckels gründlich. Füllen Sie bei lässig funktionieren, sind die Bauteile der (je nach Ausstattung) in den Kühler zurück- Bedarf Bremsflüssigkeit bis zur Markierung...
  • Seite 291: Schaltgetriebe - Je Nach Ausstattung

    Wenn erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen, um WARNUNG! WARNUNG! den korrekten Füllstand aufrecht zu halten. schen Bremsflüssigkeit kann Ihre • Eine Überbefüllung des Bremsflüssig- Wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler. keitsbehälters kann dazu führen, dass Bremsanlage schwer beschädigen und/ oder ihre Leistungsfähigkeit einschrän- Bremsflüssigkeit auf heiße Motorteile Automatikgetriebe ken.
  • Seite 292: Anheben Des Fahrzeugs

    triebeflüssigkeit umgehend von einem Ver- ACHTUNG! ACHTUNG! tragshändler überprüfen. Ist der Füllstand der Getriebeflüssigkeit nicht korrekt, kann Falls eine andere als die vom Hersteller Mischen Sie Ihrem Getriebeöl keine che- dies schwere Getriebeschäden verursachen. empfohlene Getriebeflüssigkeit verwendet mischen Spülmittel bei, da diese Chemi- wird, kann es zu verschlechterter Schalt- kalien Teile Ihres Getriebes beschädigen qualität und/oder Vibrationen am Drehmo-...
  • Seite 293: Reifen

    REIFEN Sowohl ein zu niedriger Luftdruck als auch WARNUNG! ein zu hoher Reifendruck beeinflussen die Reifen – Allgemeine Informationen • Zu hoher Reifendruck macht den Reifen Stabilität des Fahrzeugs und können ein Ge- stoß- und schlagempfindlich. Auf der fühl einer schwergängigen Reaktion oder ein Tire Pressure (Reifendruck) Fahrbahn liegende Gegenstände oder zu starkes Ansprechverhalten der Lenkung...
  • Seite 294 Fahrkomfort und Fahrzeugstabilität 2. Vorgeschriebene Reifengröße für das Fahr- Auf der Sicherheitsplakette ist stets der Luft- zeug druck bei kaltem Reifen angegeben. Luft- Der korrekte Reifendruck trägt entscheidend druck bei kaltem Reifen ist als Reifendruck zum Fahrkomfort bei. Zu hoher Reifendruck 3.
  • Seite 295 kaltem Reifen um 21 kPa (3 psi) erhöht WARNUNG! WARNUNG! werden, was 7 kPa (1 psi) pro 7 °C (12 °F) bei dieser Außentemperatur entspricht. Fahren mit hoher Geschwindigkeit bei ma- Eine Überbelastung der Reifen ist gefähr- ximal zulässiger Beladung ist gefährlich. lich.
  • Seite 296 Reifeninstandsetzung Notlaufreifen – je nach Ausstattung Weitere Informationen finden Sie im Ab- schnitt „Reifendrucküberwachung“. Wenn Ihr Reifen beschädigt wird, kann er Notlaufreifen ermöglichen eine Geschwindig- keit von 80 km/h (50 mph) für eine Strecke instand gesetzt werden, wenn folgende Krite- Durchdrehen der Räder von 80 km (50 Meilen) nach einem schnellen rien erfüllt sind:...
  • Seite 297 Verschleißanzeiger Reifenlebensdauer WARNUNG! Die Reifen der Erstausrüstung sind mit Ver- Die Lebensdauer eines Reifens hängt unter Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und schleißanzeigern versehen, an denen Sie er- anderem von den folgenden Faktoren ab: einen Unfall verursachen, der zu schweren kennen können, wann die Reifen verschlis- oder tödlichen Verletzungen führt.
  • Seite 298: Reifentypen

    Fahrzeugs siehe die Sicherheitsplakette mit WARNUNG! WARNUNG! Informationen zu Reifen und Tragfähigkeit können sich die Dimensionen und Ei- • Reifen, deren zulässige Höchstgeschwin- oder den Fahrzeugdatenaufkleber. Lastindex digkeit überschritten wird, können plötz- genschaften der Radaufhängung än- und Geschwindigkeitssymbol für Ihren Reifen dern, was zu verändertem Lenk-, Fahr- lich platzen und Sie können die Kontrolle finden Sie an der Flanke des Originalreifens.
  • Seite 299: Reserveräder - Je Nach Ausstattung

    Sommerreifen – je nach Ausstattung Da bei Winterreifen die Höchstgeschwindig- WARNUNG! keitsangabe in der Regel niedriger liegt als bei Sommerreifen bieten Traktion bei Nässe so- können die Kontrolle über das Fahrzeug der Erstbereifung, sollten Sie mit Winterreifen wie bei trocknen Fahrbedingungen und sind verlieren, was zu schweren oder tödlichen nicht schneller als 120 km/h (75 mph) fahren.
  • Seite 300 Kompaktes Reserverad (Notrad) – je nach ACHTUNG! WARNUNG! Ausstattung Wenn Sie das Notrad (kompakt oder für Kompakte und faltbare Reserveräder die- Das Notrad darf nur kurzzeitig eingesetzt wer- kurzzeitige Verwendung) montiert haben, nen nur als Noträder. Fahren Sie mit die- den.
  • Seite 301: Schneeketten (Traktionshilfen)

    ersetzt werden. Da es sich nicht um ein • Ziehen Sie diese nur auf Vorderreifen auf. WARNUNG! vollwertiges Rad wie der Originalreifen han- • Für einen 215/65R16-Reifen wird eine Fahren Sie mit diesem Reifen auf keinen delt, muss bei nächster Gelegenheit ein nor- Schnee-Traktionshilfe mit einem maxima- Fall schneller als mit der auf dem Notrad males Rad montiert werden.
  • Seite 302: Empfehlungen Zum Umsetzen Der Reifen

    verlängert die Lebensdauer der Reifen, sorgt ACHTUNG! ACHTUNG! für optimale Traktion auf verschneiter, • Fahren Sie nicht für längere Zeit auf schlammiger oder nasser Fahrbahn und hält Um Schäden am Fahrzeug oder an den trockener Fahrbahn. die Abrollgeräusche gering. Reifen zu vermeiden, sind die folgenden •...
  • Seite 303: Karosserie

    KAROSSERIE Die vorgeschlagene Umsetzmethode der Rei- ACHTUNG! fen bei zuschaltbarem Allradantrieb (4WD) Konservieren der Karosserie lautet „nach hinten, über Kreuz“ und ist in • Keine Scheuermittel und scharfen Rei- der folgenden Abbildung dargestellt. nigungsmittel verwenden, wie z. B. Wagenwäsche Stahlwolle oder Scheuerpulver. Dadurch •...
  • Seite 304: Innenraum

    INNENRAUM • Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen ACHTUNG! an den Unterseiten der Türen, der Schwel- det werden. Vogelexkremente müssen so- lerbleche und der Heckklappe bzw. des Sitze und Stoffteile fort gründlich abgewaschen werden, da Kofferraumdeckels sauber und offen zu Verwenden Sie ein bestimmtes Produkt zur die enthaltene Säure besonders aggressiv halten.
  • Seite 305: Kunststoff- Und Beschichtete Teile

    Kunststoff- und beschichtete Teile • Bei hartnäckigen Flecken eine milde Sei- Zum Reinigen der Gurte eine milde Seifenlö- fenlösung auf ein sauberes, feuchtes Tuch sung oder lauwarmes Wasser verwenden. Si- Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoff- auftragen und die Flecken entfernen. Sei- cherheitsgurte zu Reinigungszwecken nicht polstern spezielle Reiniger.
  • Seite 306: Lederteile

    Glasoberflächen Reinigen der Kunststoffdeckscheiben des mit einer Flüssigkeit getränkt werden. Zum Kombiinstruments Reinigen von Lederpolstern keine Poliermit- Alle Glasoberflächen sollten regelmäßig mit tel, Öle, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Die Abdeckscheiben der Instrumente beste- einem handelsüblichen Haushaltsglasreini- Spülmittel oder Reinigungsmittel auf Ammo- hen aus Kunststoff. Beim Reinigen der Ab- gungsmittel gereinigt werden.
  • Seite 307: Identifikationsdaten

    IDENTIFIKATIONSDATEN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer befindet sich an der linken vorderen Ecke der Windschutzscheibe und ist von außen sichtbar. Die Fahrgestell- nummer ist auch vorn rechts an der Karosse- rie im vorderen Fußraum eingestanzt. Wenn sich der Beifahrersitz in der hintersten Posi- tion befindet, kann eine Klappe in der Tep- pichverkleidung geöffnet werden, um die Fahrgestellnummer freizulegen.
  • Seite 308: Drehmomente Für Räder

    DREHMOMENTE FÜR Ziehen Sie die Radmuttern über Kreuz fest, Prüfen Sie nach 25 Meilen (40 km) das Anzugsmoment der Radmuttern, um den ord- bis jede Mutter zweimal festgezogen wurde. RÄDER nungsgemäßen Sitz aller Radmuttern auf Sicherstellen, dass der Sockel vollständig auf dem Rad sicherzustellen.
  • Seite 309: Abmessungen

    ABMESSUNGEN Fahrzeugabmessungen/ mm (Zoll) Länge Breite Höhe Radstand 1,6 Multijet 120 PS MTX 4394 (173,0) 2033 (80,0) 1629 (64,1) 2636 (103,8) 2,0 Multijet 140 PS MTX 4394 (173,0) 2033 (80,0) 1644 (64,7) 2636 (103,8) 2,0 Multijet 140 PS ATX 4394 (173,0) 2033 (80,0) 1644 (64,7) 2636 (103,8)
  • Seite 310: Multijet 120 Ps Mtx Fwd

    Minimale Bodenfreiheit / Typische Winkel Maximale Bodenfreiheit – Vorderer Böschungswinkel Hinterer Böschungswinkel Rampenwinkel (D) Zoll (mm) (A) 1,6 Multijet 120 PS MTX 198 (7,8) 15,8 (0,6) 30,8° 21,8° 2,0 Multijet 140 PS MTX 208 (8,2) 16,8 (0,7) 31,7° 22,9° 2,0 Multijet 140 PS ATX 208 (8,2) 16,8 (0,7) 31,7°...
  • Seite 311 Minimale Bodenfreiheit (siehe A) Hinterer Böschungswinkel (siehe C) Ohne geeignete Bodenhaftung haben die Reifen keinen ausreichenden Halt, um das Der Wert wird neben der Unterseite des Dif- Der hintere Böschungswinkel wird über die- Fahrzeug in Bewegung zu setzen und drehen ferentials gemessen.
  • Seite 312: Räder

    RÄDER Räder und Reifen Felgengröße Reifengröße Reifendruck psi (bar) Reserverad 215/65 R16 98H – 35 (2,41) vorn Modell Sport 16 x 6,5 ET40 3-JAHRESZEITEN-REIFEN 32 (2,21) hinten 215/65 R16 98H – 35 (2,41) vorn 16 x 6,5 ET40 3-JAHRESZEITEN-REIFEN 32 (2,21) hinten T165/80 D17* (Notrad) –...
  • Seite 313: Gewichte

    GEWICHTE Gewichtsparameter Maximal zuläs- Achslast / kg (lbs) Maximal zuläs- siges Gewicht (zulässige Achslast) sige Gesamtge- der Fahrzeug- Leergewicht / Max. Zuladung / Max. Dachlast / wicht / kg (lbs) kombination kg (lbs) kg (lbs) kg (lbs) (zulässiges (Fahrzeug + Gesamtgewicht) Anhänger) / Vorderachse...
  • Seite 314: Kraftstoffanforderungen - Ottomotor

    2.4L-Ottomotor unverbleites Benzin mit mindestens 95 Ok- ACHTUNG! tan tanken. Für erhöhte Leistung und optima- Diese Motoren sind so ausgelegt, dass sie alle Überschreiten Sie beim Beladen Ihres len Kraftstoffverbrauch wird die Verwendung Vorschriften bezüglich der Abgasreinigung Fahrzeugs nicht das zulässige Gesamtge- von Benzin mit mindestens 98 Oktan oder erfüllen und niedrigen Kraftstoffverbrauch wicht oder die maximal zulässige Achslast...
  • Seite 315: Ethanol

    Bei Auftreten derartiger Probleme, sollten len, enthalten scharfe Lösemittel oder ähnli- ACHTUNG! Sie vor einer Überprüfung des Fahrzeugs bei che Bestandteile. Diese greifen das Material einem Vertragshändler zunächst die Benzin- Durch Verwendung von Kraftstoff mit ei- von Dichtungen und Membranen der Kraft- marke wechseln.
  • Seite 316 Kraftstoffsymbole Bedeutung Komprimiertes Erdgas und Bio-Erdgas für Automobilanwendungen gemäß EN16723 Flüssiggas für Automobilanwendungen gemäß EN589 Dieselkraftstoff mit bis zu 7 % (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäß EN590 Dieselkraftstoff mit bis zu 10 % (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäß EN16734...
  • Seite 317: Wichtige Hinweise Zum Kraftstoffsystem

    Wichtige Hinweise zum Kraftstoffsystem ACHTUNG! WARNUNG! Methanol in hohen Konzentrationen. Für führen kann. Lassen Sie den Motor nie- ACHTUNG! Schäden am Kraftstoffsystem oder Prob- mals in einem geschlossenen Bereich leme bei der Fahrzeugleistung, die (beispielsweise einer Garage) laufen, Halten Sie sich an die folgenden Richtli- nien, um die Leistung des Fahrzeugs zu durch den Gebrauch solcher Kraftstoffe und halten Sie sich niemals längere Zeit...
  • Seite 318: Anforderungen An Kraftstoff - Dieselmotor

    ANFORDERUNGEN AN Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit in bergi- Dieselkraftstoff ist selten vollständig wasser- gen Gegenden oder bei großer Kälte einset- frei. Zur Verhinderung von Störungen des KRAFTSTOFF – zen oder längere Zeit parken, ist es ratsam, Kraftstoffsystems lassen Sie mithilfe des mit- DIESELMOTOR beim Tanken den örtlich verfügbaren Kraft- gelieferten Kraftstoff-/Wasserabscheiders das...
  • Seite 319 Kraftstoffsymbole Bedeutung Bleifreier Kraftstoff mit bis zu 2,7 % (m/m) Sauerstoff und einem maximalen Ethanolgehalt von 5,0 % (V/V), durch EN228 zugelassener Kraftstoff. Bleifreier Kraftstoff mit bis zu 3,7 % (m/m) Sauerstoff und einem maximalen Ethanolgehalt von 10,0 % (V/V), durch EN228 zugelassener Kraftstoff.
  • Seite 320: Füllmengen

    Kraftstoffsymbole Bedeutung Dieselkraftstoff mit bis zu 7 % (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäß EN590 Dieselkraftstoff mit bis zu 10 % (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäß EN16734 FÜLLMENGEN Metric (Metrisch) Kraftstoff (ca.) Alle Motoren 15,9 Gallonen 60 Liter AdBlue (Harnstoff)-Flüssigkeitsbehälter 3,4 Gallonen 13 Liter Motoröl (mit Filter) 1,4 l-Benzinmotor (API-geprüftes SAE 0W-30 ACEA C2, FCA- 4 Quarts...
  • Seite 321 Metric (Metrisch) 1,6 l-Dieselmotor ohne AdBlue (Harnstoff) (API-geprüftes SAE 0W-30 5,07 Quarts 4,8 Liter ACEA C2, FCA-Materialstandard 9.55535-DS1) 1,6 l-Dieselmotor mit AdBlue (API-geprüftes SAE 0W-20 ACEA C2, 5,07 Quarts 4,8 Liter FCA-Materialstandard 9.55535-DSX) 2,0 l-Dieselmotor ohne AdBlue (Harnstoff) (API-geprüftes SAE 0W-30 4,43 Quarts 4,2 Liter ACEA C2, FCA-Materialstandard 9.55535-DS1)
  • Seite 322: Flüssigkeiten Und Schmiermittel

    FLÜSSIGKEITEN UND ßigen Wartungsplans zu entsprechen. Kons- chen, können auch Produkte zum Auffüllen tante Verwendung des vorgeschriebenen verwendet werden, die den angegebenen SCHMIERMITTEL Schmiermittel garantiert die Einhaltung der technischen Daten entsprechen. In diesem Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsvorga- Fall ist eine optimale Leistung des Motors Motor ben.
  • Seite 323 Bauteil Betriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil Motoröl – 1.6L-/2.0L-Dieselmotor mit Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allen Betriebszuständen empfiehlt der Hersteller die AdBlue (Harnstoff) Verwendung von SELENIA WR FORWARD-Motoröl oder gleichwertigen Ölen SAE 0W-20 mit API-Zulassung, das die Anforderungen des FCA-Materialstandards 9.55535-DSX und ACEA C2 erfüllt. HINWEIS: •...
  • Seite 324 ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! • Verwenden Sie keinesfalls ausschließ- • Verwenden Sie AdBlue nur gemäß DIN • Durch Mischen von Kühlmitteln (Frost- lich klares Wasser oder Kühlmittelpro- 70 070 und ISO 22241-1. Andere Flüs- schutzmittel), die keine Organic Addi- dukte (Frostschutzmittel) auf Alkohol- sigkeiten können das System beschädi- tive Technology (OAT)-Kühlmittel (Frost- basis.
  • Seite 325: Fahrgestell

    Fahrgestell Bauteil Betriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil Schaltgetriebe – je nach Ausstattung Wir empfehlen die Verwendung von TUTELA TRANSMISSION GEARFORCE-Flüssigkeit oder gleichwertig, die die Anforderungen von FCA-Materialstandard 9.55550-MZ6 oder MS.90030-M1 erfüllt. Automatikgetriebe (9-Gang) – Verwenden Sie nur TUTELA TRANSMISSION AS8-Flüssigkeit oder gleichwertig, die die Anforderungen je nach Ausstattung von FCA-Materialstandard 9.55550-AV5 oder MS.90030-A5 erfüllt.
  • Seite 326: Kraftstoffverbrauch Und Co 2 -Emissionen

    Typgenehmigungsprüfungen, scheinung und in der zugehörigen Dokumen- die in den anwendbaren Normen des jeweili- • Alle Original-Jeep-Zubehörteile von Mopar tation für dieses Fahrzeug. gen Landes vorgesehen sind, in dem das finden Sie bei Ihrem lokalen Vertragshänd- Fahrzeug zugelassen ist.
  • Seite 327 AUSSEN: • Steinschutzschienen • Frontend-Abdeckung • Motorhaube und der Karosserieseite ange- brachte Aufkleber • Räder • Spritzschutz • Luftleitbleche • Radsperren • Verschließbarer Tankdeckel • Anhängerkupplung • Nummernschildrahmen • Ventilkappen • Abschleppzubehör INNEN: • Premium-Fußmatten • Pannenhilfe-Sicherheitskit • Gepäckschalen-Formteil • Sicherheitsabdeckungen •...
  • Seite 328: Internetsicherheit

    INTERNETSICHERHEIT tuell auch bei Ihrem Fahrzeug Softwareaktu- WARNUNG! alisierungen erforderlich, um die Nutzbarkeit Möglicherweise handelt es sich bei Ihrem oder Sie könnten die Kontrolle über das und Leistung der Systeme zu verbessern oder Fahrzeug um ein vernetztes Auto, das even- Fahrzeug verlieren, was zu einem Unfall das potenzielle Risiko des unbefugten und tuell sowohl mit drahtgebundenen als auch...
  • Seite 329 HINWEIS: • FCA oder Ihr Vertragshändler wenden Sie zwecks Softwareaktualisierungen mög- licherweise direkt an Sie. • Zur weiteren Verbesserung der Fahrzeugsi- cherheit und Minimierung des potenziellen Risikos einer Sicherheitsverletzung sollten Fahrzeughalter folgende Maßnahmen be- achten: – Verwenden und schließen Sie nur ver- trauenswürdige Mediengeräte an (z.
  • Seite 330: Uconnect 3 Mit 5-Zoll-Display - Je Nach Ausstattung

    UCONNECT 3 MIT 5-ZOLL-DISPLAY – JE NACH AUSSTATTUNG Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display auf einen Blick Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display Radiotasten 1 – RADIO-Taste 5 – BROWSE/ENTER-Taste 8 – System Ein/Aus – Einstellknopf 2 – KOMPASS-Taste (Durchsuchen/Eingabe)/TUNE/SCROLL- VOLUME (Lautstärke) 3 – EINSTELLUNGEN-Taste Knopf (Abstimmen/Blättern) 9 –...
  • Seite 331: Einstellung Der Uhrzeit

    Sie können auch das 12- oder 24- Equalizer ACHTUNG! Stundenformat durch Drücken der ge- Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Equali- wünschten Schaltfläche auf dem Touch- Befestigen Sie KEINE Gegenstände am zer“, um den Bass sowie die Mitten und screen wählen. Touchscreen. Dadurch kann der Touch- Höhen einzustellen.
  • Seite 332: Radiobetrieb

    Radiobetrieb Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke – je Radiosender manuell speichern nach Ausstattung Das Radio speichert bis zu 12 Voreinstel- Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Speed lungen in jedem der Radio-Modi ab. Oben am Adjusted Volume“ (Geschwindigkeitsabhän- Radio-Display sind vier Voreinstellungen zu gige Lautstärke), um zwischen „OFF“ (Aus), sehen.
  • Seite 333: Usb-/Audioeingang (Aux)/Bluetooth

    USB-/Audioeingang (AUX)/Bluetooth- USB/AUX Audioeingang (AUX) Betrieb Der USB/Audioeingang (AUX) befindet sich Über den AUX-Eingang können Sie tragbare in der Mitte des Schaltbereichs unter der Geräte, wie einen MP3-Player oder ein iPod, Klimaanlage. Radio (mit einem 3,5-mm- Audiokabel) anschließen, um das Audiosys- •...
  • Seite 334: Beantworten Von Sms-Nachrichten Über Spracheingabe (Nicht Kompatibel Mit Iphone)

    Beantworten von SMS-Nachrichten über Drücken Sie die Taste MEDIA (Medien) auf 2. Warten Sie auf den Signalton und sagen der Frontplatte, die Taste „Source“ (Quelle) Sie eine der vordefinierten Nachrichten. Spracheingabe (nicht kompatibel mit auf dem Touchscreen, und wählen Sie an- (Wenn Sie unsicher sind, können Sie iPhone) schließend „Bluetooth“...
  • Seite 335: Apps - Je Nach Ausstattung

    Gerät mit Bluetooth-MAP (Message Access Musik wiederzugeben, eine Wegbeschrei- VORDEFINIERTE ANTWORTEN AUF SPRACHTEXT bung zu erhalten, Textnachrichten zu lesen Profile) erforderlich. iPhones und einige an- Where are Ich bin und viele andere nützliche Anfragen zu bear- dere Smartphones unterstützen Bluetooth- Okay.
  • Seite 336: Uconnect 4 Mit 7-Zoll-Display

    UCONNECT 4 mit HINWEIS: 4. Wenn diese Funktionen nicht verfügbar Abbildungen des Uconnect-Bildschirms die- sind, deaktivieren Sie das Feld „Sync 7-Zoll-Display nen nur zur Veranschaulichung und spiegeln Time“ (Zeit synchronisieren). eventuell nicht die genaue Software für Ihr Uconnect 4 auf einen Blick 5.
  • Seite 337 Balance/Fade (Balance/Überblendung) Speed Adjusted Volume (Geschwindigkeitsab- AUX Volume Offset (AUX-Lautstärkeanpassung) hängige Lautstärke) • Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste • Drücken Sie auf dem Touchscreen die „Balance/Fade“ (Balance und Überblen- • Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste „AUX Volume Offset“...
  • Seite 338: Drag- & Drop-Menüleiste

    Drag- & Drop-Menüleiste Radio automatisch ein – je nach Ausstattung Die neue App-Verknüpfung, die nach unten auf die Hauptmenüleiste gezogen wurde, • Das Radio schaltet sich automatisch ein, Die Uconnect-Funktionen und -Dienste in wird nun eine aktive App/Verknüpfung. wenn der Zündschlüssel in die Position der Hauptmenüleiste können zu Ihrer Be- RUN (Betrieb) gestellt wird, oder speichert, HINWEIS:...
  • Seite 339: Radio

    Radio Uconnect 4 mit 7-Zoll-Display Radio 1 – Radiosender-Voreinstellung 6 – Suche vorwärts 2 – Umschaltung zwischen Voreinstellungen 7 – Direkteinstellung eines Radiosenders 3 – Statusleiste 8 – Suche rückwärts 4 – Hauptkategorieleiste 9 – Voreinstellungen durchsuchen und verwalten 5 – Audio-Einstellungen 10 –...
  • Seite 340 Suche vorwärts/Suche rückwärts Radiosender manuell speichern WARNUNG! • Drücken Sie die Pfeiltasten zur Suche nach Das Radio kann insgesamt 36 voreingestellte Fahren Sie IMMER sicher mit Ihren Hän- oben oder unten auf dem Touchscreen für Sender speichern, d. h. 12 Voreinstellungen den am Lenkrad.
  • Seite 341: Medien-Schnittstelle - Usb-/Audioeingang

    Medien-Schnittstelle – USB-/Audioeingang Musik von MP3-Playern oder USB-Geräten • Verwenden Sie zum Verlegen des Audioka- kann auf mehrere Arten über das Soundsys- bels aus der Mittelkonsole die Zugriffsöff- (AUX) – Je nach Ausstattung nung an der Vorderseite der Konsole. tem des Fahrzeugs abgespielt werden. Drü- cken Sie auf dem Touchscreen zunächst die USB-Anschluss Taste „Media“...
  • Seite 342: Android Auto - Je Nach Ausstattung

    HINWEIS: Ihrem verbundenen Bluetooth-Gerät zu- Auf die Bedienelemente kann zugegriffen Nachdem Sie ein Gerät zum ersten Mal an- greifen, indem Sie im Medienmodus die werden, indem die gewünschte Schaltfläche geschlossen haben, dauert es je nach Anzahl Bluetooth- -Schaltfläche auf dem Touch- auf dem Touchscreen gedrückt wird und der Dateien möglicherweise mehrere Minu- screen drücken.
  • Seite 343 nen automatisch nützliche nformationen und HINWEIS: Nachdem Android Auto auf Ihrem Uconnect- organisiert sie in einfachen Karten, die genau System läuft, können Sie folgende Funktio- Achten Sie darauf, das werksseitig mitge- dann angezeigt werden, wenn sie gebraucht nen über den Datentarif Ihres Smartphones lieferte USB-Kabel zu verwenden, da werden.
  • Seite 344: Einbindung Von Apple Carplay - Je Nach Ausstattung

    Einbindung von Apple CarPlay – je nach Um CarPlay zu nutzen, vergewissern Sie sich Ausstattung bitte, dass Sie ein iPhone 5 (oder höher) verwenden, dass Siri in den Einstellungen HINWEIS: aktiviert ist und dass Ihr iPhone nur für die Die Verfügbarkeit von Funktionen hängt von allererste Verbindung entsperrt ist.
  • Seite 345: Apps - Je Nach Ausstattung

    HINWEIS: schnittstelle ist ein Apple Produkt. Apple Um CarPlay nutzen zu können, vergewissern CarPlay ist eine Marke von Apple Inc. iPhone Sie sich bitte, dass Mobilfunkdaten einge- ist eine Marke von Apple Inc., eingetragen in schaltet sind und Sie sich im Einzugsbereich den USA und anderen Ländern.
  • Seite 346: Uconnect 4C/4C Nav Mit 8,4-Zoll-Display

    UCONNECT 4C/4C NAV MIT • Wenn die Zeit nicht oben auf dem Bild- WARNUNG! schirm angezeigt wird, drücken Sie die 8,4-ZOLL-DISPLAY ist. Andernfalls kann es zu einem Unfall Schaltfläche „Settings“ (Einstellungen) mit schweren oder tödlichen Verletzungen auf dem Touchscreen. Drücken Sie im Bild- Uconnect 4C/4C NAV-Übersicht kommen.
  • Seite 347 Hintergrundthemen – je nach Ausstattung Balance/Fade (Balance/Überblendung) Speed Adjusted Volume (Geschwindigkeitsab- hängige Lautstärke) • Die Hintergrundthemen des Bildschirms • Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste sind aus einer vorab geladenen Liste von „Balance/Fade“ (Balance und Überblen- • Drücken Sie auf dem Touchscreen die Themen wählbar.
  • Seite 348: Drag- & Drop-Menüleiste

    Drag- & Drop-Menüleiste 2. Drücken, halten und ziehen Sie dann die ausgewählte App, um einen vorhandenen Die Uconnect-Funktionen und -Dienste in Kurzbefehl in der Hauptmenüleiste zu der Hauptmenüleiste können zu Ihrer Be- ersetzen. quemlichkeit leicht geändert werden. Gehen Die neue App-Verknüpfung, die nach Sie einfach wie folgt vor: unten auf die Hauptmenüleiste gezogen wurde, wird nun eine aktive App/...
  • Seite 349: Radio

    Radio Uconnect 4C/4C NAV mit 8,4-Zoll-Display Radio 1 – Radiosender-Voreinstellung 7 – Suche vorwärts 2 – Umschaltung zwischen Voreinstellungen 8 – Direkteinstellung eines Radiosenders 3 – Statusleiste 9 – Suche rückwärts 4 – Kleine Navigationskarte anzeigen 10 – Voreinstellungen durchsuchen und verwalten 5 –...
  • Seite 350 Suche vorwärts/Suche rückwärts Radiosender manuell speichern WARNUNG! • Drücken Sie die Pfeiltasten zur Suche nach Das Radio kann insgesamt 36 voreingestellte Fahren Sie IMMER sicher mit Ihren Hän- oben oder unten auf dem Touchscreen für Sender speichern, d. h. 12 Voreinstellungen den am Lenkrad.
  • Seite 351: Medien-Schnittstelle - Usb-/Audioeingang

    Medien-Schnittstelle – USB-/Audioeingang Musik von MP3-Playern oder USB-Geräten • Verwenden Sie zum Verlegen des Audioka- kann auf mehrere Arten über das Soundsys- bels aus der Mittelkonsole die Zugriffsöff- (AUX) – Je nach Ausstattung nung an der Vorderseite der Konsole. tem des Fahrzeugs abgespielt werden. Drü- cken Sie auf dem Touchscreen zunächst die USB-Anschluss Taste „Media“...
  • Seite 352: Android Auto - Je Nach Ausstattung

    HINWEIS: Kopplung). Sie können auf die Musik auf Auf die Bedienelemente kann zugegriffen wer- Nachdem Sie ein Gerät zum ersten Mal an- Ihrem verbundenen Bluetooth-Gerät zu- den, indem die gewünschte Schaltfläche auf geschlossen haben, dauert es je nach Anzahl greifen, indem Sie im Medienmodus die dem Touchscreen gedrückt wird und anschlie- der Dateien möglicherweise mehrere Minu- Bluetooth-...
  • Seite 353 nen automatisch nützliche Informationen HINWEIS: Android Auto sollte starten. Wenn nicht, und organisiert sie in einfachen Karten, die Achten Sie darauf, das werksseitig mitge- sehen Sie bitte im Ergänzungshandbuch genau dann angezeigt werden, wenn sie ge- lieferte USB-Kabel zu verwenden, da Ka- der Uconnect-Bedienungsanleitung nach, braucht werden.
  • Seite 354 HINWEIS: Maps Um Android Auto nutzen zu können, müssen Drücken und halten Sie die Spracherken- Sie sich im Einzugsbereich eines Mobilfunk- nungstaste am Lenkrad oder tippen Sie auf netzes befinden. Android Auto kann Mobil- das Mikrofonsymbol, um Google mittels funkdaten nutzen, und Ihre Mobilfunkverbin- Sprachbefehl zu bitten, Sie an ein gewünsch- dung wird oben rechts im Radiobildschirm tes Ziel zu bringen.
  • Seite 355 Wenn Sie „Yes“ (Ja) wählen, wird der Navi- beim Empfang laut vorgelesen bekommen. gationstyp auf die neue Navigationsmethode Außerdem können Sie Anrufe über die Frei- umgeschaltet und eine Route für das neue sprecheinrichtung tätigen und empfangen. Ziel geplant. Wenn „Nein“ gewählt wird, bleibt der Navigationstyp unverändert.
  • Seite 356: Einbindung Von Apple Carplay - Je Nach Ausstattung

    Apps Touchscreen-Display, die Knöpfe und Regler der Uconnect-Bedienungsanleitung nach, im Fahrzeug und über Spracherkennung mit wie Sie die Funktion „AutoShow“ aktivie- Die Android Auto App zeigt bei jedem Start Siri Zugang zu Apple Music, Maps, Nachrich- ren. Sie können es auch durch Berühren alle kompatiblen Apps, die mit Android Auto ten und vielem mehr.
  • Seite 357 HINWEIS: CarPlay ist eine Marke von Apple Inc. iPhone Musik Um CarPlay nutzen zu können, vergewissern ist eine Marke von Apple Inc., eingetragen in Mit CarPlay können Sie auf alle Ihre Interpre- Sie sich bitte, dass Mobilfunkdaten einge- den USA und anderen Ländern. Es gelten die ten, Playlisten und Musiktitel in iTunes zu- schaltet sind und Sie sich im Einzugsbereich Nutzungsbedingungen und Datenschutzbe-...
  • Seite 358 Meldungen zu iPhone-Navigation wechseln möchten. Ein Popup mit der Frage, ob Sie wechseln Über CarPlay können Sie auch mit Siri SMS- möchten, wird auch angezeigt, wenn Sie Nachrichten senden oder beantworten. Siri gerade CarPlay Navigation nutzen und ver- kann auch eingehende SMS-Nachrichten suchen, eine integrierte Uconnect-Route vorlesen.
  • Seite 359: Apps - Je Nach Ausstattung

    3 mit 5-Zoll-Display und Uconnect 4 mit die Jeep Skills-Funktion zugreifen. Weitere 7-Zoll Display), oder drücken Sie die Taste • MyCar Informationen hierzu finden Sie unter „Jeep „Apps“ (Uconnect 4C/4C NAV mit 8,4-Zoll- • TuneIn Skills“ in „Multimedia“ in der Bedienungs- Display) nahe der Unterseite des Touch- anleitung.
  • Seite 360: Hinweise Zu Bedienelementen Und Allgemeine Informationen

    HINWEISE ZU Blättern Sie zur Auswahl nach oben oder • Safety & Driving • Restore Settings unten, bis die gewünschte Einstellung mar- Assistance (Einstellungen BEDIENELEMENTEN UND kiert ist, und drücken Sie dann die ge- (Sicherheits- und wiederherstellen) ALLGEMEINE Fahrhilfe) wünschte Einstellung, bis ein Häkchen ne- ben der Einstellung angezeigt und damit •...
  • Seite 361: Empfangsbedingungen

    Diebstahlschutz Linker Schalter Die Lautstärke kann beim Empfang von Ver- kehrsmeldungen und Nachrichten erhöht • Drücken Sie den Schalter nach oben oder Das System ist mit einem Diebstahlschutz werden. unten, um den nächsten empfangbaren ausgerüstet, der auf dem Austausch von In- Sender zu suchen.
  • Seite 362: Änderung Der Sprachmeldungslautstärke Des Navigationssystems

    Änderung der Sprachmeldungslautstärke 2. Drücken Sie im Einstellungsmenü auf 3. Stellen Sie im Zielführungsmenü die des Navigationssystems dem Touchscreen die Taste „Guidance“ Lautstärke des Navigationssystems durch (Zielführung). Drücken der Tasten „+“ oder „-“ auf dem 1. Drücken Sie die Taste „Settings“ (Einstel- Touchscreen ein.
  • Seite 363: Points Of Interest Suchen

    Points of Interest suchen • Geben Sie den Namen Ihres Reiseziels ein. HINWEIS: Die Zieleingabe ist nicht verfügbar, während • Drücken Sie auf dem Touchscreen die 1. Drücken Sie im Navigations-Hauptmenü Ihr Fahrzeug in Bewegung ist. Sie können Schaltfläche „List“ (Auflisten). auf dem Touchscreen die Schaltfläche jedoch auch Sprachbefehle zur Eingabe einer „Where To?“...
  • Seite 364 • Sobald Sie Ihre Heimatadresse eingegeben haben, wählen Sie die Taste „Save Home“ (Heimatadresse speichern) aus, die sich unten links auf dem Touchscreen befindet. • Zum Löschen einer gespeicherten Heimat- adresse (oder anderer gespeicherte Adres- sen), damit das Speichern einer neuen Heimatadresse möglich ist, drücken Sie auf die Taste „Nav“...
  • Seite 365: Home (Nach Hause)

    Home (Nach Hause) • Im System muss eine Heimatadresse gespei- chert werden. Drücken Sie im Navigations- Hauptmenü auf dem Touchscreen die Taste „Home“ (Nach Hause). Uconnect 4C NAV mit 8,4- Zoll-Display Karte 1 – Entfernung zur nächsten Abbiegung 4 – Heranzoomen und Herauszoomen 7 –...
  • Seite 366: Einen Stopp Hinzufügen

    Umleitung Ihre Route ist mit einer blauen Linie auf der Karte markiert. Wenn Sie von der ursprüngli- • Um eine Umleitung zu nehmen, müssen chen Route abweichen, wird Ihre Route neu Sie entlang einer Route navigieren. berechnet. Es kann ein Geschwindigkeitsbe- •...
  • Seite 367: Uconnect Phone

    UCONNECT PHONE Uconnect Phone (Bluetooth-Freisprechanruf) Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display Radio Telefonmenü 1 – Anrufen/Wahlwiederholung/Halten 5 – Mikrofon stummschalten 9 – Direktwahltastatur 2 – Mobiltelefon-Signalstärke 6 – Übertragung zum/vom Uconnect-System 10 – Anrufprotokollierung 3 – Aktuell gekoppeltes Mobiltelefon 7 – Uconnect Phone-Einstellungsmenü 11 –...
  • Seite 368 Uconnect 4 mit 7-Zoll-Display Radio Telefonmenü 1 – Bevorzugte Kontakte 8 – Telefoneinstellungen 15 – Nicht stören 2 – Mobiltelefon-Batterielebensdauer 9 – Senden von SMS-Nachrichten** 16 – Antwort mit SMS 3 – Aktuell gekoppeltes Mobiltelefon 10 – Direktwahltastatur * – Konferenzgesprächsfunktion nur bei 4 –...
  • Seite 369 Uconnect 4C/4C NAV mit 8,4-Zoll-Display Radio Telefonmenü 1 – Aktuell gekoppeltes Mobiltelefon 9 – Direktwahltastatur 17 – Übertragung zum/vom Uconnect- 2 – Mobiltelefon-Signalstärke 10 – Kontaktmenü System 3 – Nicht stören 11 – Anrufprotokollierung * – Konferenzgesprächsfunktion nur bei 4 – Antwort mit SMS** 12 –...
  • Seite 370: Kopplung

    Die Funktion Uconnect Phone kann zum Täti- • Die meisten Mobiltelefone bzw. Geräte sind HINWEIS: gen und Empfangen von Freisprechanrufen be- mit dem Uconnect-System kompatibel, je- • Zur Verwendung der Uconnect Phone- nutzt werden. Der Fahrer kann auch mithilfe doch sind einige Mobiltelefone/Geräte u. Funktion müssen Sie zuerst überprüfen, ob von Spracheingabe oder der Schaltflächen auf U.
  • Seite 371 Kopplung am Radio starten 4. Wählen Sie „Paired Phones“ (gekoppelte 2. Drücken Sie in der Menüleiste auf dem Touchscreen die Taste „Phone“ (Telefon). Telefone). Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display: Es wird folgende Meldung angezeigt: „Es 5. Wählen „Add device“ (Gerät ist kein Telefon angeschlossen. Möchten hinzufügen).
  • Seite 372 Uconnect 4C/4C NAV mit 8,4-Zoll-Display: Telefonanweisungen durch die Schritte Koppeln des iPhone: zur Verbindung Ihres Telefons über Bluetooth. • Uconnect Phone zeigt „In progress“ (Wird durchgeführt) an, während das System die Verbindung aufbaut. Nach erfolgreicher Kopplung wird die Mel- dung „Bluetooth-Kopplung war erfolg- reich: Das Gerät unterstützt die Telefon- und Audiofunktion.“...
  • Seite 373 2. Wählen Sie „Bluetooth“. HINWEIS: Koppeln von Android-Geräten: Bei einigen Mobiltelefonen müssen Sie die • Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth- PIN-Nummer eingeben. Funktion aktiviert ist. Nach der Frei- Auswahl der Prioritätsstufe des iPhone gabe beginnt das Mobiltelefon mit der Suche nach Bluetooth-Verbindungen.
  • Seite 374 4. Ändern Sie die Bluetooth Einstellung auf Android-Kopplungsverfahren abschließen: HINWEIS: „ON“ (Ein). Einige Mobiltelefone erfordern eine PIN, die manuell eingegeben werden muss; geben Sie • Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth- die PIN-Nummer ein, die auf dem Uconnect- Funktion aktiviert ist. Nach der Frei- Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 375: Häufige Telefonbefehle (Beispiele)

    Häufige Telefonbefehle (Beispiele) Telefonbuch HINWEIS: Denken Sie daran, dass Software-Updates, • „Anrufen Hans Müller“ Das Uconnect-System führt eine automa- entweder auf Ihrem Telefon oder am Uconnect- tische Synchronisierung mit dem Telefon- • „Handy Hans Müller anrufen“ System, zu Konflikten mit der Bluetooth- buch Ihres gekoppelten Telefons durch, wenn Verbindung führen können.
  • Seite 376: Hinweise Für Sprachbefehle

    Hinweise für Sprachbefehle HINWEIS: Menü „Einstellungen“. Sie können die Funk- Für das Uconnect-System und das Audiosys- tion auch mit der Taste „Nicht stören“ am • Das Aussprechen vollständiger Namen tem wird die Lautstärke getrennt eingestellt. oberen Rand jedes Telefon-Bildschirms akti- (d.
  • Seite 377: Eingehende Sms-Nachrichten

    HINWEIS: HINWEIS: Nur während des aktuellen Zündungszyklus • Nur der Anfang Ihrer benutzerdefinierten empfangene eingehende SMS-Nachrichten Nachricht wird auf dem Touchscreen ange- können angezeigt bzw. vorgelesen werden. zeigt. Aktivieren eingehender Kurznachrichten: • Antworten mit SMS ist nicht kompatibel mit iPhones. iPhone •...
  • Seite 378: Hilfreiche Tipps Und Häufig Gestellte Fragen Zur Verbesserung Der Bluetooth-Leistung Bei Ihrem Uconnect-System

    4. Aktivieren Sie „Show Notifications“ (Be- HINWEIS: • Setzen Sie Ihr Mobiltelefon auf die Werk- einstellungen zurück. Anweisungen hierzu nachrichtigungen anzeigen). Alle während des aktuellen Zündungszyklus finden Sie bei Ihrem Mobiltelefonhersteller empfangenen eingehenden SMS-Nachrichten • Ein Popup-Fenster wird geöffnet mit oder Mobilfunkanbieter.
  • Seite 379: Uconnect-Spracherkennung - Kurzanleitung

    Telefonbuch des Mobiltelefons wird nicht Tätigen von Anrufen während einer Verbindung heruntergeladen: zu AUX: • Wählen Sie „Do not ask again“ (Nicht er- • Stecken Sie Ihr Mobiltelefon in die AUX- neut fragen), und akzeptieren Sie anschlie- Buchse ein, während eine Verbindung zu ßend die Anforderung „Phonebook down- Bluetooth besteht, dann wird die Frei- load“...
  • Seite 380: Erste Schritte

    Hilfreiche Tipps für die Spracherkennung: • Sie können die Hilfemeldung und Eingabe- aufforderungen des Systems unterbrechen. • Besuchen Sie DriveUconnect.eu oder wen- Drücken Sie dazu die Spracherkennungs- den Sie sich an einen Vertragshändler, um taste oder die Telefontaste, und sagen die Kompatibilität von Mobilgeräten und Sie einen Sprachbefehl aus der aktuellen Funktionen zu prüfen.
  • Seite 381: Grundlegende Sprachbefehle

    Grundlegende Sprachbefehle Drücken Sie die Spracherkennungstaste Warten Sie dann auf den Signalton, und sa- Die unten aufgeführten grundlegenden Sprach- gen Sie: befehle können jederzeit bei der Verwendung • „Tune to ninety-five-point-five FM“ (stelle des Uconnect-Systems gegeben werden. fünfundneunzig Komma fünf FM ein) Drücken Sie die Spracherkennungstaste Warten Sie dann auf den Signalton, und sa- TIPP: Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie...
  • Seite 382: Medien

    Medien • Play artist (Wiedergabe Künstler) Beetho- ven; Play album (Wiedergabe Album) Grea- Uconnect ermöglicht Verbindungen über test Hits; Play song (Spiel den Song) Mond- USB, Bluetooth und AUX-Anschlüsse (je scheinsonate; Play genre Classical (Das nach Ausstattung). Eine Sprachbedienung Genre „Klassik“ abspielen) ist nur für angeschlossene USB- und AUX- Geräte verfügbar.
  • Seite 383: Telefon

    Telefon • „Call back“ (Rückruf; hiermit wird die Nummer des zuletzt entgegengenomme- Das Tätigen und Annehmen von Telefonanru- nen Anrufs gewählt) Freisprecheinrichtung mit Uconnect sehr einfach. Wenn die TIPP: Um einen Sprachbefehl zu erteilen, Telefonbuch-Taste auf dem Touchscreen drücken Sie die Spracherkennungstaste aufleuchtet, ist das System betriebsbereit.
  • Seite 384: Sprachtextantwort

    Sprachtextantwort VORDEFINIERTE ANTWORTEN AUF SPRACHTEXT VORDEFINIERTE ANTWORTEN AUF SPRACHTEXT Stuck in See you in 5 Uconnect kündigt eingehende SMS- I'll call you I need direc- traffic. (Ich See you later. (or 10, 15, later. (Ich tions. (Ich Nachrichten an. Drücken Sie die Spracher- Yes.
  • Seite 385: Klima

    Klima Zum Aktivieren dieser Funktion auf Ihrem Apple iPhone befolgen Sie diese vier einfa- Zu heiß? Zu kalt? Stellen Sie die Fahrzeug- chen Schritte: temperaturen mit der Freisprecheinrichtung ein, damit alle Insassen komfortabel die Fahrt genießen. (Sofern das Fahrzeug mit einer Klimaregelung ausgestattet ist.) Drücken Sie die Spracherkennungstaste Warten Sie dann auf den Signalton, und sa-...
  • Seite 386: Navigation (4C Nav) - Je Nach Ausstattung

    Navigation (4C NAV) – je nach Siri Eyes Free – je nach Ausstattung Ausstattung Mit Siri können Sie mit Ihrer Stimme Text- nachrichten senden, Medien auswählen, Mit der Uconnect Navigation sparen Sie Zeit Anrufe tätigen und vieles mehr. Siri verwen- und sind produktiver, wenn Sie genau wis- det Ihre natürliche Sprache, um zu verste- sen, wie Sie wohin Sie fahren.
  • Seite 387: Anrufabweisung - Nicht Stören

    Anrufabweisung – Nicht stören Während „Do Not Disturb“ (Nicht stören) aktiviert ist, können Sie ein Konferenzge- Mit „Do Not Disturb“ (Nicht stören) können spräch auswählen, sodass Sie immer noch Sie Benachrichtigungen durch eingehende einen zweiten Anruf tätigen können, ohne Anrufe und Texte deaktivieren, sodass Sie durch eingehende Anrufe unterbrochen zu Ihre Augen auf die Straße gerichtet und Ihre werden.
  • Seite 388: Android Auto - Je Nach Ausstattung

    Android Auto – je nach Ausstattung Auto erkennt nun Befehle in natürlicher Sprache, mit denen Sie eine Reihe von HINWEIS: Smartphone-Funktionen nutzen können: Die Verfügbarkeit von Funktionen hängt von • Maps ihrer Telefongesellschaft und Ihrem Mobilte- lefonhersteller ab. Einige Android Auto- •...
  • Seite 389: Zusätzliche Informationen

    lefonhersteller ab. Einige Apple CarPlay- • Maps Weitere Informationen hierzu finden Sie Funktionen sind u. U. nicht in jeder Region im Ergänzungshandbuch der Uconnect- • Weitere Apps und/oder Sprache verfügbar. Bedienungsanleitung. Mit Apple CarPlay können Sie über das Spra- HINWEIS: cherkennungssystem des Fahrzeugs mit Siri Erfordert ein kompatibles iPhone.
  • Seite 390: Hilfe - Wenn Sie Unterstützung Benötigen

    HILFE – WENN SIE Wenn Sie den Vertriebspartner kontaktieren, • Verkäufer und Vertragshändler für War- stellen Sie ihm bitte die folgenden Informa- tungsarbeiten. UNTERSTÜTZUNG tionen zur Verfügung: • Auslieferungstermin des Fahrzeugs und BENÖTIGEN aktueller Kilometerstand. • Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefon- nummer.
  • Seite 391: Argentinien

    ARGENTINIEN ÖSTERREICH Dodge Customer Service* – Universelle gebührenfreie Rufnummer Jeep Customer Service* Chrysler Argentinien S. A – Universelle gebührenfreie Rufnummer Tel.: 00 800 36343 000 Tel.: 00 800 0 426 5337 – Lokale gebührenfreie Rufnummer Boulevard Azucena Villaflor 435 – Örtliche gebührenfreie Nummer Tel.: 0800 201747...
  • Seite 392: Belgien

    BELGIEN BOLIVIEN BULGARIEN Jeep Kundendienst* Ovando & Cia S.A. BALKAN STAR – Universelle gebührenfreie Rufnummer Av. Cristobal de Mendoza (2do Anillo) y Canal Resbarska Str. 5 Tel.: 001 800 0 426 5337 Isuto – Örtliche gebührenfreie Nummer 1510 Sofia Tel.: 0800 55 888 Santa Cruz, Bolivien Tel.: +359 2 4082 800...
  • Seite 393: China

    CHINA COSTA RICA TSCHECHIEN Jeep Customer Service* Chrysler Group (China) Sales Limited AutoStar – Universelle gebührenfreie Rufnummer Tel.: 800 200 233 No. 1509, Building# 63, Dongsanhuan La Uruca, frente al Banco Nacional – Internationale gebührenpflichtige Ruf- Middle Road San José, Costa Rica...
  • Seite 394: Dänemark

    Zip Code 152 ECUADOR Chrysler Kundendienst* Tel.: +503 2248 6400 – Universelle gebührenfreie Rufnummer Chrysler Jeep Automotriz del Ecuador Tel.: 001 800 1692 1692 Fax: +503 278 5731 Av. Juan Tanca Marengo km. 4.5 – Örtliche gebührenfreie Rufnummer Tel.: 80 20 30 35 Guayaquil, Ekuador –...
  • Seite 395: Estland

    Tel.: 001 800 1692 1692 – Örtliche gebührenfreie Rufnummer – Örtliche gebührenfreie Nummer FINNLAND Tel.: 0800 169216 Tel.: 0800 1692 169 Jeep Customer Service* – Internationale gebührenpflichtige Ruf- – Internationale gebührenpflichtige Ruf- – Universelle gebührenfreie Rufnummer nummer nummer Tel.: 00 800 0 426 5337 Tel.: +39 02 444 12046...
  • Seite 396: Griechenland

    GRIECHENLAND HONDURAS UNGARN Jeep Customer Service* Chrysler Jeep Dodge Hellas Grupo Q de Honduras – Universelle gebührenfreie Rufnummer 240-242 Kifisias Avenue Tel.: 80 10 10 80 Blvd. Centro América frente a Plaza – Internationale gebührenpflichtige Ruf- Miraflores, 15231 Halandri Athen, Griechenland...
  • Seite 397: Indien

    INDIEN IRLAND ITALIEN Jeep Kundendienst* Jeep Kundendienst* FCA India Automobile Private Limited – Universelle gebührenfreie Rufnummer – Universelle gebührenfreie Rufnummer Tel.: 001 800 0 426 5337 Tel.: 001 800 0 426 5337 Geschäftssitz: – Örtliche gebührenfreie Rufnummer – Örtliche gebührenfreie Nummer 1601 (III), 16th Floor, B Wing, Tel.: 1800 505337...
  • Seite 398: Lettland

    LETTLAND LITAUEN LUXEMBURG Jeep Kundendienst* TC MOTORS LTD. Silberauto AS – Universelle gebührenfreie Rufnummer 41 Krasta Str. Tel.: 001 800 0 426 5337 Pirklių g. 9 – Örtliche gebührenfreie Rufnummer LV-1003 Riga LT-02300 Vilnius Tel.: 8002 5888 Tel.: +37167812 313 –...
  • Seite 399: Niederlande

    NIEDERLANDE NEUSEELAND PANAMA Jeep Customer Service* Chrysler New Zealand Automotora Autostar S. A. – Universelle gebührenfreie Rufnummer Private Bag 14907 Avenida Domingo Diaz, Via Tocumen, Frente Tel.: 00 800 0 426 5337 a la Urbanizacion El Crisol – Internationale gebührenpflichtige Ruf-...
  • Seite 400: Peru

    PERU PORTUGAL Jeep Customer Service* – Universelle gebührenfreie Rufnummer Divemotor S.A. Fiat Chrysler Automobiles Portugal, S.A. Tel.: 00 800 0 426 5337 – Lokale gebührenfreie Rufnummer Av. Canada 1160, Urb. Sta. Catalina Mopar – Dept. Customer Care Tel.: 800 533700...
  • Seite 401: Reunion

    REUNION RUSSLAND SERBIEN Jeep Customer Service* Jeep Customer Service* COTRANS AUTOMOBILES – Universelle gebührenfreie Rufnummer – Universelle gebührenfreie Rufnummer 17 Bd du Chaudron, 97490 Sainte Clotilde Tel.: 88 001 00 8182 Tel.: 0800 120120 – Internationale gebührenpflichtige Ruf- – Internationale gebührenpflichtige Ruf- Tel.: 0262920000...
  • Seite 402: Slowakei

    SLOWAKEI SLOWENIEN SÜDAFRIKA Jeep Customer Service* Jeep Customer Service* Avto Triglav d.o.o. – Universelle gebührenfreie Rufnummer – Universelle gebührenfreie Rufnummer Tel.: 800 900 001 Dunajska 122 Tel.: 8066727869 – Internationale gebührenpflichtige Ruf- – Internationale gebührenpflichtige Ruf- 1000 Ljubljana nummer nummer Tel.: +421 800 900 001...
  • Seite 403: Spanien

    SPANIEN SCHWEDEN SCHWEIZ Jeep Kundendienst* Jeep Kundendienst* Jeep Kundendienst* – Universelle gebührenfreie Rufnummer – Universelle gebührenfreie Rufnummer – Universelle gebührenfreie Rufnummer Tel.: 001 800 0 426 5337 Tel.: 001 800 0 426 5337 Tel.: 001 800 0 426 5337 – Örtliche gebührenfreie Nummer –...
  • Seite 404: Taiwan

    TAIWAN UKRAINE VEREINIGTES KÖNIGREICH Jeep Kundendienst* Chrysler Taiwan Co. , LTD. PJSC “AUTOCAPITAL” – Universelle gebührenfreie Rufnummer Tel.: 001 800 0 426 5337 13th Floor Union Enterprise Plaza Chervonoarmiyska Str. 15/2 – Örtliche gebührenfreie Rufnummer 1109 Min Sheng East Road, Section 3 01004 Kyiv Tel.: 0800 1692966...
  • Seite 405: Uruguay

    URUGUAY VENEZUELA SEVEL Uruguay S. A. FCA Venezuela LLC Convenio 820 Avenida Pancho Pepe Croquer. Zona Indust- rial Norte Montevideo, Uruguay Valencia, Estado Caraboro Zip Code 11700 Tel.: +(58) 241-613 2400 Tel.: +598 220 02980 Fax: +(58) 241-613 2538 Fax: +598 2209-0116 Fax: +(58) 241-6132602 +(58) 241-6132438 PO BOX: 1960...
  • Seite 409: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Abblendschalter Erweitertes Anlassen ....20, 161 Scheinwerfer ... . .38, 39 Unfallschutzsystem ..136, 264 Automatikgetriebe .
  • Seite 410 Füllstand prüfen ..289, 290 Bremsassistent ....91 Elektrisch Getriebeflüssigkeitssorte ..289, 323 Bremse/Getriebesperre ...174 betätigtes Schiebedach .
  • Seite 411 Fahrten mit Anhänger ...214 Motoröl ....320 Gurtstraffer Mindestanforderungen ..217 Flach einklappbare Sitze .
  • Seite 412 Keyless Enter-N-Go ...15, 23 Oktanzahl ..312, 316, 320 Leuchten Kindersicherung (Türschlösser)..26 Technische Daten ... .320 Abblendschalter, Klimaanlage.
  • Seite 413 Standlicht ....84 Öl ....318, 320 Oktanzahl, Benzin (Kraftstoff) . . .312, 320 Systemkontrollleuchte .
  • Seite 414 Altern (Reifenlebensdauer) ..295 Rücksitz, klappbar ....28 Schiebedach ....56, 59 Durchdrehen .
  • Seite 415 Dreipunktgurte ....115 Rückenlehnenentriegelung ..28 Technische Daten Gurtstraffer ....121 Rücksitz, umklappbar .
  • Seite 416 Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display ..328 Wagenheber, Bedienung . . .236, 239, 290 Zündung ....17 Uconnect 4C/4C Nav mit Wagenwäsche .
  • Seite 420 ©2018 FCA US LLC. Alle Rechte vorbehalten. Jeep ist eine eingetragene Marke von FCA US LLC.

Inhaltsverzeichnis