CE-Kennzeichnung -
was ist das?
EMV-gemäße Installation
Sinn und Zweck der CE-Kennzeichnung ist
ein Abbau von Handelshindernissen
innerhalb der EFTA und der EU. In der EU
ist die CE-Kennzeichnung eingeführt
worden, um auf einfache Weise anzu-
geben, ob ein Produkt die entsprechenden
EU-Richtlinien erfüllt.
Maschinenrichtlinie
Unter diese ab dem 1. Januar 1995
geltende Richtlinie fallen alle Maschinen
und Geräte mit kritischen beweglichen
Teilen. Da ein Frequenzumrichter
überwiegend ein elektrisches Gerät ist, fällt
er nicht unter die Maschinenrichtlinie. Wird
Niederspannungsrichtlinie
Gemäß der ab dem 1. Januar 1997 gel-
tenden Niederspannungsrichtlinie müssen
Frequenzumrichter mit einer CE-Kenn-
zeichnung versehen sein. Dies gilt für
EMV-Richtlinie
EMV ist die Abkürzung für Elektromag-
netische Verträglichkeit. Das Vorliegen
elektromagnetischer Verträglichkeit
bedeutet, daß die gegenseitigen
Störungen zwischen verschiedenen
Bauteilen bzw. Geräten so gering sind,
In den in der EU geltenden "Guidelines on
the Application of Council Directive 89/
336/EEC" wird auf vier typische Situa-
tionen eingegangen, in denen Frequenz-
umrichter eingesetzt werden. Für jede
dieser Anwendungssituationen gibt es
Hinweise, ob sie unter die EMV-Richtlinie
fällt und der CE-Kennzeichnung bedarf:
1. Der Frequenzumrichter wird direkt an
den Endverbraucher abgegeben, der
ihn z.B. in einem Baumarkt kauft. Der
Endverbraucher ist nicht sachkundig.
Er installiert selbst den Frequenz-
umrichter, z.B. zur Steuerung eines
Heimwerker- oder Haushaltsgerätes.
Der Frequenzumrichter bedarf der CE-
Kennzeichnung gemäß der EMV-
Richtlinie.
2. Der Frequenzumrichter soll als Teil
eines Gesamtproduktes eingesetzt
werden. Er wird z.B. an einen pro-
fessionellen Maschinenbauer verkauft,
der über die für einen korrekten Einbau
des Frequenzumrichters nötigen
technischen Kenntnisse verfügt. In
diesem Fall bedarf der Frequenz-
umrichter einer CE-Kennzeichnung
nach der EMV-Richtlinie nicht. Statt
dessen muß der Hersteller des
Frequenzumrichters ausführliche
MG.30.A7.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Über die Spezifikationen oder Qualitäten
eines Produktes sagt die CE Kennzeich-
nung nichts aus. Im Fall von Frequenz-
umrichtern kommen 3 EU-Richtlinien in
Frage:
ein Frequenzumrichter jedoch zusammen
mit einer Maschine geliefert, so machen
wir Angaben über die für den Frequenz-
umrichter geltenden Sicherheitsaspekte,
und zwar durch eine sog. Hersteller-
erklärung.
sämtliche elektrischen Bauteile und
Geräte, die im Spannungsbereich 50 -
1000 Volt AC und 75 -1500 Volt DC
eingesetzt werden.
daß sie die Funktion der Geräte nicht
beeinträchtigen. Die EMV-Richtlinie gilt ab
dem 1. Januar 1996. Es wird darin
zwischen Bauteilen, Geräten, Systemen
und Installationen unterschieden.
Hinweise dafür geben, wie eine EMV-
gemäße Installation zu erfolgen hat.
3. Der Frequenzumrichter ist zur
Installation in einer Anlage vorgesehen,
die am Einsatzort von einem Profi
gebaut wird. Es kann sich beispiels-
weise um eine komplette Pro-
duktionsanlage oder eine Heiz- oder
Lüftungsanlage handeln, die sorgfältig
geplant und von einem professionellen
Anlagenbauer ausgeführt wird. Nach
der EMV-Richtlinie ist eine CE-Kenn-
zeichnung der gesamten Anlage nicht
nötig. Die Anlage muß jedoch die
grundlegenden Anforderungen der
Richtlinie erfüllen. D.h. daß die in der
Anlage eingehaltenen Bauteile, Geräte
und Systeme gemaß der EMV-
Richtlinie CE-gekennzeichnet sein
müssen.
4. Der Frequenzumrichter wird als Teil
eines kompletten Systems verkauft -
z.B. einer Klimaanlage. Das gesamte
System muß gemäß der EMV-Richtlinie
CE-gekennzeichnet sein.
51