Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 3002 Produkthandbuch Seite 91

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menübeschreibung
105
Motorfrequenz
(MOTORFREQUENZ)
106
Motorselbstanpassung
(MOTORSELBSTANP)
107
Motorstrom
(MOTORSTROM)
108
Motorleerlaufstrom
(MAGNETIS.STROM)
Wert:
50 Hz (50 Hz)
60 Hz (60 Hz)
87 Hz (87 Hz)
100 Hz (100 Hz)
Wert:
Nicht wirksam
(NICHT WIRKSAM)
Wirksam (WIRKSAM)
Wert:
I
- I
Φ
VLT,MAX
Wert:
0,3 - I
M,N
= Werkseinstellung. Text in ( ) = im Display ablesbar.
Zahlen in [ ] = Buskommunikation
MG.30.A7.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Lesen Sie die Motor-Nennfrequenz vom
[0]
Typenschild des Motors ab, und stellen
[1]
Sie diesen Wert in Hertz ein. Wird ein
[2]
220/230-V-Motor an einen Frequenzum-
[3]
richter für 380/415 V angeschlossen, muß
die Vorgabe von 50 Hz auf 87 geändert
werden. Menü 107-113 werden automa-
tisch angepaßt.
Wird dieses Menü auf WIRKSAM gesetzt,
stellt der Frequenzumrichter die Kompen-
sationsmenüs 108-111 automatisch ein.
[0]
[1]
Die Motorselbstanpassung wird durch
Drücken der Taste
örtliche Betriebsart gewählt ist. Ist der Fre-
quenzumrichter auf Fernbedienung einge-
stellt, kann die Motorselbstanpassung nur
mit einem digitalen Startsignal (Klemme 18
und 27) aktiviert werden. Nach beendeter
Anpassung schaltet der Wert automatisch
auf NICHT WIRKSAM um, und das Gerät
schaltet sich ab. Dabei wird in den
ALARMMODUS umgeschaltet. Verlief die
Anpassung erfolgreich, steht im Display
die Meldung ABSTIMMG. OK. Tritt ein
Problem auf, erscheint die Meldung
ABST.FEHLER. Das Gerät kann in diesem
Fall durch Drücken der Taste
Quittieren an Digitaleingang 16 bzw. 17
(Menü 400 bzw. 401) zurückgestellt
werden.
Die Motorselbstanpassung ist nur bei
50%ig belasteter Motorwelle und korrekt
programmierten Motordaten in Menü 103-
105 möglich.
Warnung:
Während der Selbstanpassung dreht der
Motor kurzfristig mit 20 Hz, wobei die Rich-
tung durch das Reversierungssignal an
Klemme 19 (Menü 403), über den seriellen
Bus (Menü 507) und die Taste
"Reversierung" (Menü 008) sowie das Vor-
zeichen des Sollwertsignals vorgegeben ist.
Lesen Sie den Motor-Nennstrom vom
Typenschild des Motors ab, und stellen
Sie diesen Wert in Ampere ein. Der Wert
wird für verschiedene Berechnungen im
Frequenzumrichter benutzt, z. B. für die
Berechnungen der thermischen Motor-
belastung und die Drehmomentanzeige.
Dieser Wert wird für verschiedene Be-
rechnungen im Frequenzumrichter
benutzt, z. B. Kompensation und Dreh-
momentanzeige. Wird ein zu niedriger
Wert eingestellt, ist die Motorkompen-
sation zu hoch, was ein Abschalten des
Frequenzumrichters wegen Überstroms
zur Folge haben kann.
1.. Motoranpassung
gestartet, wenn eine
Start
Stop
oder
Reset
91

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis