Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 3002 Produkthandbuch Seite 100

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menübeschreibung
306
Gleichspannungs-
bremszeit
(DC-BREMSZEIT)
307
Einschaltfrequenz für
Gleichspannungs-
bremsung bei Stopp
(F-ST.DC-BREMSE)
308
Spannung der
Gleichspannungs-
bremsung
(SPANNUNG DC-BR)
309
Quittierungsart
(QUITTIERUNGSA.)
310
Abschaltverzögerung
bei Stromgrenzwert
(ZEITV.STROMGR.)
100
Wert:
0,01- 60 s
Wert:
0 - f
MAX
Wert:
0 - 50 V
Software Version 3.11
Wert:
0,0 - 50,0 V
Wert:
Rückstellung am Display oder
Klemmeneingang
(TASTER OD.KL.)
Automatische Rückstellung 1 mal
(1 X AUTOMATISCH)
Automatische Rückstellung 2 mal
(2 X AUTOMATISCH)
Automatische Rückstellung 3 mal
(3 X AUTOMATISCH)
Automatische Rückstellung 4 mal
(4 X AUTOMATISCH)
Automatische Rückstellung 5 mal
(5 X AUTOMATISCH)
Automatische Rückstellung 6 mal
(6 X AUTOMATISCH)
Automatische Rückstellung 7 mal
(7 X AUTOMATISCH)
Automatische Rückstellung 8 mal
(8 X AUTOMATISCH)
Automatische Rückstellung 9 mal
(9 X AUTOMATISCH)
Automatische Rückstellung 10 mal
(10XAUTOMATISCH)
Start blockiert
(EINSCHALTSPER.)
Wert:
0 - 60 s
= Werkseinstellung. Text in ( ) = im Display
ablesbar. Zahlen in [ ] = Buskommunikation
®
MG.30.A7.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Wird der Stator eines Asynchronmotors mit
0
Gleichspannung gespeist, entsteht ein
Bremsdrehmoment. Geben Sie die Dauer
der Gleichspannungsbremszeit in Menü 306
ein. Beachten Sie dabei die Leistungs-
änderung des Motors. Motorschutz
(thermische Belastung) wird auch bei
1,0
Gleichspannungsbremsung aktiviert.
Stellen Sie die Ausgangsfrequenz, bei der
die Gleichspannungsbremsung bei Zu-
schalten der Rampenfunktion Ab begin-
nen soll (Menü 307) und die Höhe der
abhängig
Gleichspannung ein (Menü 308). Die
vom VLT
®
Typ
Gleichspannungsbremse ist nur dann
wirksam, wenn die Einstellungen in Menü
306 und 307 verschieden von Null sind.
Warnung:
Eine zu hohe Gleichspannung kann den
Motor durch Überhitzen beschädigen.
Außerdem kann der VLT
Überstrom abschalten.
Nach Netzeinschaltung muss man ein
Startsignal geben, bevor man Gleich-
0.0
spannungsbremsung mittels ein
Stopsignal erhalten kann.
Soll der Frequenzumrichter automatisch
zurückgestellt werden, stellen Sie
Automatische Rückstellung 1-10 ein.
[0]
Warnung:
Der Motor kann ohne Vorwarnung anlaufen.
[1]
Geben Sie ein, wie oft der
Frequenzumrichter innerhalb eines
[2]
Zeitraums von 20 Minuten Startversuche
durchführen soll. Haben Sie Start blockiert
[3]
gewählt, schaltet sich der Motor nach ei-
nem selbsttätigen Abschalten nicht auto-
[4]
matisch wieder ein.
[5]
Da ein Wiedereinschalten nur über den
Bus vorgenommen werden kann, darf der
[6]
Wert Start blockiert nur dann eingestellt
werden, wenn der Datenaustausch über
[7]
die serielle Schnittstelle möglich ist.
Ansonsten läßt sich der Motor nicht wie-
[8]
der einschalten. Mit der Einstellung Start
blockiert haben Sie auch Zugriff auf die
[9]
Zustandstabelle von z. B. PROFIBUS,
wenn das Steuerwort EIN 1, EIN 2 oder
[10]
EIN 3 eingestellt ist. Die PROFIBUS-
[11]
Zustandstabelle ist dem PROFIBUS-
Handbuch MG.10.AX.03 zu entnehmen.
Stellt der Frequenzumrichter fest, daß
AUS
der Ausgangsstrom die Stromgrenze
I
(Menü 209) überschritten hat,
VLT,MAX
verzögert er den Abschaltbefehl. Geben
Sie ein, wie lange der Frequenzumrichter
warten soll, bevor er abschaltet.
Bei Aus ist die Verzögerung unendlich.
3.. Zusatzfunktionen
®
u. U. wegen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis