Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Routenoptimierung; Verfügbare Strategien Zur Routenoptimierung - Furuno FAR-3210 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAR-3210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Wählen Sie unter [Insert Position] wo die Wegpunkte in die aktive Route eingefügt
werden sollen: [Before] oder [After] dem im nächsten Schritt ausgewählten Weg-
punkt. Mit der Schaltfläche [Reset] wird die Route wieder in den Originalzustand
zurückversetzt.
5. Bewegen Sie den Cursor in der linken Spalte über den Wegpunkt, an dem die
Wegpunkte der inaktiven Route eingefügt werden sollen.
6. Wählen Sie in der rechten Spalte den/die Wegpunkt(e) aus, der/die der aktiven
Route hinzugefügt werden soll(en). Durch Klicken mit der rechten Taste auf
[WPT] in der inaktiven Route wird ein Kontextmenü aufgerufen. Die verfügbaren
Optionen sind [Select All], [Deselect All] und [Reverse] (kehren Sie die Reihenfol-
ge der Wegpunkte der inaktiven Route um).
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche [<<], um den/die Wegpunkt(e) aus der inaktiven
Route in die aktive Route einzufügen. Im Beispiel unten wird WPT1 der inaktiven
Route am Ende der aktiven Route eingefügt und wird so zu deren Wegpunkt 5.
Route1
8. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [OK].
12.8

Routenoptimierung

12.8.1
Verfügbare Strategien zur Routenoptimierung
Nach dem Einfügen aller Wegpunkte wird die Route mit Hilfe des Dialogfeldes [Opti-
mize] auf der Seite [Route Plan] optimiert. Wird keine Optimierungsstrategie ausge-
wählt, erfolgt die Optimierung gemäß der in den Schiffsparametern definierten
Höchstgeschwindigkeit (Max. Speed). Bei der Optimierung werden alle Parameter für
die Routensteuerung (Kurs und Entfernung zwischen zwei Wegpunkten, Startpunkt
des Manövers, WOP usw.) berechnet. Es gibt vier Optimierungsverfahren:
[MAX speed]: Bei dieser Berechnung wird die in den Schiffsparametern definierte
Höchstgeschwindigkeit mit allen Reduzierungsfaktoren (Wetter, Eis, Bewuchs usw.)
sowie den Geschwindigkeitsbegrenzungen für jeden Wegpunkt multipliziert, um so
die geschätzte Ankunftszeit (ETA) zu erhalten. Die ETA kann auch eingegeben wer-
den, sie wird jedoch mit der vom Benutzer eingegebenen geschätzten Abfahrtszeit
(ETD) und Geschwindigkeitsbegrenzung berechnet.
[Time table]: Berechnet die Geschwindigkeit, die zur Ankunft am Zielort zur plange-
mäßen ETA erforderlich ist. Dabei wird die Höchstgeschwindigkeit nie überschritten.
Der Benutzer gibt ETD und ETA ein, um so die zu verwendende Geschwindigkeit zu
Route2
12. ROUTEN
12-17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis