Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erfassung; Qualitative Beschreibung Der Verfolgungsfehler - Furuno FAR-3210 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAR-3210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. ZIELVERFOLGUNG (TARGET TRACKING, TT)
fernungs-/Peilungsdaten werden mit früheren Daten abgeglichen und bei jedem Scan
auf Konsistenz überprüft. Werden diese als ebenso konsistent wie ein reales Ziel ein-
gestuft, beginnt die automatische Erfassung und Verfolgung Durch die kontinuierliche
Verfolgung und Berechnung werden relativer Kurs und Zielgeschwindigkeit weiter be-
stimmt.

Erfassung

Ein von fünf aufeinander folgenden Radarimpulsen getroffenes Ziel wird als Radar-
echo eingestuft. Die manuelle Erfassung geschieht durch die Bezeichnung eines er-
kannten Echos mit dem Trackball. Die automatische Erfassung erfolgt je nach
Signaldichte in den Erfassungsbereichen, wird ein Ziel 5 bis 7 Mal nacheinander er-
kannt.
Tracking
Entfernung und Peilung eines Echos werden mit Hilfe der relativen Entfernung des
Zieles von der Radarantenne erfasst. Die Entfernung, die ein verfolgtes Ziel zwischen
den Radarantennenrotationen zurücklegt, dient zur Berechnung der relativen Ge-
schwindigkeit des verfolgten Zieles. Aufgrund von Berechnungsfehlern wird Glättung
angewendet, um stabile Zielgeschwindigkeits- und Kursdaten zu erhalten. Ändert ein
Ziel den Kurs wird diese vermindert, um der Bewegung des Zieles schnell folgen zu
können.
Die Verfolgung wird erreicht, wenn das Ziel bei 5 bis 10 aufeinander folgenden Scans
klar unterschieden werden kann (automatisch oder manuell).
Die erforderlichen Verfolgungsfunktionen sind innerhalb von 0,1 bis 32 NM u. a. auf
Entfernungsskalen 3, 6, 12 NM verfügbar. Wird die Entfernungsskala geändert, sind
vollständige Plotinformationen innerhalb eines Scans verfügbar. Bei neun aufeinan-
der folgenden Scans nicht erkannte Ziele werden zu „verlorenen Zielen".
Der wahre Kurs und die Geschwindigkeit des eigenen Schiffes werden aus den Krei-
selkompass- und Geschwindigkeitseingaben berechnet. Der sich ergebende Kurs
und die Geschwindigkeit aller verfolgten Ziele werden einfach durch die Vektorsum-
mierung der relativen Bewegung mit Kurs und Geschwindigkeit des eigenen Schiffes
berechnet. Für jedes verfolgte Ziel (TT) wird der sich ergebende wahre oder relative
Vektor angezeigt. Dieser Prozess wird kontinuierlich für jedes Ziel bei jedem Ra-
darscan aktualisiert.
Als REF-Punkt für die Berechnung verfolgter Ziele können die Radarantennenposition
oder der CCRP verwendet werden. Für den CCRP umfasst der angezeigte Wert die
Entfernung zwischen CCRP und Antennenposition. Wird also der REF-Punkt gewech-
selt, ändern sich Entfernung, Peilung, CPA und TCPA der verfolgten Ziele.

Qualitative Beschreibung der Verfolgungsfehler

Die Präzision der FURUNO-Zielverfolgung erfüllt bzw. übertrifft die IMO-Standards.
Manöver des eigenen Schiffes
Langsame Kursänderungen (Wenden) haben keine Auswirkungen. Bei sehr hohen
Kursänderungsraten (über 150 Minuten, je nach Kreiselkompass), danach werden
alle verfolgten Ziele wieder absolut genau angezeigt.
3-24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis