Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptmenü Der Routenplanung; Wie Routendaten Synchronisiert Werden - Furuno FAR-3210 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAR-3210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. ROUTEN
Hinweis 2: Enthält die Sicherheitsmarge oder das Kanallimit einer geplanten Route
überschüssige Landmassen, kann das Kartenradar während einer Radarkontrolle
möglicherweise einfrieren. Tritt dies auf, setzen Sie das Kartenradar zurück. Passen
Sie dann das Kanallimit und die Einstellungen für die Sicherheitsmarge in den Weg-
punkten der Dialogbox „Plan Route" an, so dass Landmasse nicht in der Route ent-
halten ist.
12.2
Hauptmenü der Routenplanung
Die Hauptparameter für die Routenplanung sind Folgende:
• Breiten- und Längengrad des Wegpunktes
• Kanallimits für den Wegpunkt
• Kursänderungsradius des Wegpunktes
• Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit und geplante Geschwindigkeit für jeden
Teilstreckenabschnitt
Es gibt zwei Phasen für jede Route: Routenplanung und Routenüberwachung.
Die Routenplanung dient zum Planen der Route, die Routenüberwachung zur Über-
wachung einer Route.
Gehen Sie zum Abschließen einer Routenplanung folgendermaßen vor:
1. Legen Sie eine neue Route an oder wählen eine bestehende.
Vgl. Abschnitt 12.4.
2. Ändern Sie Ihre Route nach Bedarf. Vgl. Abschnitt 12.5.
3. Führen Sie eine Kartenalarmberechnung durch (für sichere Gewässer).
Vgl. Abschnitt 12.4.5.
4. Optimieren Sie Ihre Route. Vgl. Abschnitt 12.8.
12.3

Wie Routendaten synchronisiert werden:

Routendaten können zwischen diesem Elektronischen Seekartendarstellungs-und In-
formationssystem (ECDIS) und anderen ähnlichen Einheiten (FMD-3x00, FCR 2xx9,
FAR 2xx9) durch das lokale Netz (LAN) aufgeteilt werden. Um eine Synchronisierung
zu ermöglichen, schalten Sie zunächst alle Einheiten ein. Die zuerst eingeschaltete
Einheit wird die Mastereinheit (Synchronisationsquelle) und die Routendaten werden
automatisch von der Synchronisationsquelle synchronisiert. Die als Synchronisations-
quelle ausgewählte Einheit hängt von der Anzahl der verbundenen Einheiten ab, wie
in der nachfolgenden Tabelle gezeigt wird. Wird der Strom der ursprünglichen Syn-
chronisationsquelle ausgeschaltet, wird die als zweites eingeschaltete Einheit zur
Synchronisationsquelle.
Anzahl der Einheiten
ECDIS
(FMD-3x00)
Eine Einheit
12-2
Kartenradar
(FCR-2xx9, FAR-3xx0)
Eine Einheit
Synchronisationsquelle
Die zuerst eingeschaltete Einheit (ECDIS
oder Kartenradar) wird zur Synchronisa-
tionsquelle und synchronisiert Routendaten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis