Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Furuno Anleitungen
Boots-Navigation & Radar
FAR-1513-BB
Furuno FAR-1513-BB Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Furuno FAR-1513-BB. Wir haben
1
Furuno FAR-1513-BB Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Furuno FAR-1513-BB Benutzerhandbuch (208 Seiten)
Marke:
Furuno
| Kategorie:
Boots-Navigation & Radar
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise
3
Allgemeines
3
Entsorgung dieses Produktes
3
Entsorgung eines Gebrauchten Akkus
3
Sicherheitshinweise
5
Risiko durch Hochfrequenzstrahlung
5
Inhaltsverzeichnis
8
Vorwort
14
Systemkonfiguration
16
Funktionsübersicht
19
Bedienelemente
19
Trackball-Einheit RCU-030 (Option)
20
Konventionen in diesem Handbuch
20
Ein- und Ausschalten des Radars
21
Anpassen der Helligkeit
21
Anzeigen auf dem Display
22
Menübedienung
24
Aufruf des Hauptmenüs
24
Vom Bediengerät
24
Verwendung der Menüs
25
Verwendung der Menüs IM Feld auf dem Bildschirm
25
Verwendung des CURSOR-Menüs
27
Cursordaten
28
Einrichten der Funktionstasten
28
Anpassen der Bedienung
29
Auswahl der Schnittstelle für die Kurseingabe
30
Einstellen der Geschwindigkeit des Eigenen Schiffes
31
Automatische Geschwindigkeitseingabe (Log oder GPS-Navigationsgerät)
31
Manuelle Geschwindigkeitseingabe
32
Einstellung der Position des Eigenen Schiffes
32
Benutzereinstellungen
33
Benutzereinstellungen Zurücksetzen
35
Benutzereinstellungen Speichern/Laden
35
Starten/Anhalten der Übertragung
35
Abstimmen des Empfängers
36
Auswahl der Abstimmungsmethode
36
Initialisieren der Abstimmung
36
Manuelles Abstimmen des Empfängers
36
Auswahl einer Impulslänge
37
Ändern der Impulslänge
37
Einstellung der Empfindlichkeit
38
Reduzieren von Seeechos
38
Auswahl der Störanpassungsmethode
38
Feinabstimmung der Seeechoreduzierung
39
Feinabstimmung der Seeechoreduzierung über das Bediengerät (RCU-028)
39
Manuelles Reduzieren von Seeechos
39
Reduzieren von Regenechos
40
Auswahl der Methode zum Reduzieren von Regenechos
40
Manuelles Reduzieren von Regenechos
41
Störunterdrückung
42
Echostretch
43
Echo Averaging
43
ACE- (Automatic Clutter Elimination) Funktion
44
Ein-/Ausschalten der ACE- (Automatic Clutter Elimination) Funktion
44
Anpassen der Verstärkung IM ACE-Modus
44
Einstellen einer Hohen Empfindlichkeit
44
Unterdrücken Falscher Echos
45
Rauschunterdrückung
45
Wiper
45
Voreinstellen der Bedienelemente für einen Bestimmten Navigationszweck
46
Beschriftung
46
Auswahl eines Angepassten Echos
47
Bearbeiten eines Angepassten Echos
48
Wiederherstellen der Gespeicherten Einstellungen für ein Angepasstes Echo
48
Wiederherstellen der Werkseinstellungen für ein Angepasstes Echo
49
Unterdrücken von Sekundärechos
49
Anzeigemodi
50
Auswahl eines Anzeigemodus
50
Beschreibung der Anzeigemodi
50
Auswahl einer Entfernungsskala
52
Messen der Entfernung
53
Anzeigen/Ausblenden der Entfernungsringe
53
Messen der Entfernung mit dem VRM
53
Einstellen der Maßeinheiten für den VRM (nur Nicht-VRM-Typ)
54
TTG zu VRM Anzeigen
55
Messen der Peilung
55
Methoden zum Messen der Peilung
56
Verwendung der EBL-Taste
56
Wahre oder Relative Peilung
57
Kollisionsprüfung durch Offset-EBL
57
Feststellen eines Kollisionsrisikos durch Offset-EBL
58
Einstellung der Ursprungspunktreferenz für EBL OFFSET
59
Messen von Entfernung und Peilung zwischen Zwei Zielen
59
Zurücksetzen des EBL-Ursprungspunktes in die Bildschirmmitte
61
Exzentrisches Verschieben des Displays
62
Zielspuren
63
Wahre oder Relative Spuren
63
Zielspurzeit
64
Zielspur-Stufen
64
Zielspuren-Stärke
65
Schmalere Zielspuren (nur Nicht-IMO)
65
Vorübergehendes Ausblenden der Zielspuren
65
Spurstabilisierung bei True Motion
65
Löschen/Neustart von Spuren
65
Verhindern von Seeechos bei True-Motion-Spuren
66
Zielanalyse (nur Nicht-IMO)
66
Aktivieren/Deaktivieren der Zielanalyse-Funktion
67
Zielalarm
68
Einstellen eines Zielalarms
68
Stummschalten des Zielalarms
69
Deaktivierung eines Zielalarms
69
Ändern der Zielalarmattribute
69
Parallele Rasterlinien (PI)
70
Einstellen der Anzuzeigenden Höchstzahl von Linien
70
Ändern der Peilung und des Intervalls von PI-Linien
71
Ändern der PI-Linien-Peilungsreferenz
71
Ändern der PI-Linien-Orientierung
71
Zurücksetzen der PI-Linien auf die Standardeinstellung (Schiffskurs)
71
Aus dem PI-Linien-Feld
72
Ändern der Länge von PI-Linien
72
Zoom
73
Verwendung von Markern
74
Auswahl eines Markertyps
74
Auswahl der Markerposition
75
Auswahl der Markerfarbe (nur Nicht-IMO-Typ)
75
Setzen von Markern
76
Einstellen der Ursprungsmarkerstabilisierung
76
Löschen von Markern
76
Löschen Einzelner Marker
76
Löschen aller Marker
76
Ausblenden des Vorauslinienmarkers
77
Ein-/Ausblenden des Heckmarkers
77
Einrichten des Symbols des Eigenen Schiffes
77
10Verwendung des INS-Markers
78
11Ein-/Ausblenden von Radarkartenmarkern
78
12Einstellung des Schleppkahnmarkers
78
Ablegemarker
79
Setzen von Ablegemarkern
79
Löschen von Ablegemarkern
79
Anpassen der Helligkeit der Bildschirmdaten
79
Wechseln der Farbpaletten
80
Zuweisen/Ändern der Helligkeitsvoreinstellungen
80
Ändern der Echofarbe
81
Anzeigen und Einrichten von Navigationsdaten
81
Einrichten der Navigationsdaten
81
Anzeigen von Navigationsdaten
81
Verwendung des Informationsfeldes
82
Interswitch
83
Anzeigen von Antennendaten
83
Voreinstellung der Antennen- und Sichtgerätekombinationen
83
Leistungsüberwachung
85
Aktivieren/Deaktivieren der Leistungsüberwachung
85
Überprüfung der Radarleistung
86
Ändern der Referenzposition
87
Ankerwache
88
Interpretation des ALERT-Feldes
89
Alarmbeschreibungen
89
Warnmeldungsliste
90
Warnmeldungssymbole und Ihre Bedeutung
91
Zuweisen der Alarmpriorität zu einer Warnmeldung
91
Auswahl eines Display-Modus (nur für Nicht-IMO-Geräte)
92
Verwalten der SD-Kartendaten
93
Zugriff auf das SD-Karten-Menü
93
Speichern von Daten
93
Lesen (Laden) von Daten
93
Löschen von Daten
93
Radarbeobachtung
95
Allgemeines
95
Minimale und Maximale Entfernung
95
Minimale Entfernung
95
Maximale Entfernung
95
Radarauflösung
96
Peilungsgenauigkeit
97
Entfernungsmessung
97
Falsche Echos
97
Virtuelles Bild
98
SART (Search and Rescue Transponder)
99
Beschreibung des SART
99
Darstellung eines SART-Signals auf dem Radarbildschirm
100
Allgemeine Anmerkungen zum Empfang von SART
100
Racon
101
Radar Target Enhancer (RTE)
101
Zielverfolgung Tt (Target Tracking)
103
Vorüberlegungen zur Verwendung der Zielverfolgung
103
TT-Bedienelemente
104
Überblick über das TT-Feld
104
Auswahl des TT-Modus
104
Erfassen und Verfolgen von Zielen
105
Manuelles Erfassen von Zielen
105
Automatisches Erfassen von Zielen
106
Eingeben der Geschwindigkeit des Eigenen Schiffes
106
Eingabe der Echoreferenzierten Geschwindigkeit
106
Abbrechen der Zielverfolgung
107
Abbrechen der Verfolgung für Einzelne TT-Ziele
107
Abbrechen der Verfolgung für alle TT-Ziele
108
Verlorenes Ziel
108
Einstellen des Filters für Verlorene Ziele
108
Aktivieren/Deaktivieren des Alarms für Verlorene Ziele
109
TT-Symbole und Attribute
110
TT-Symbole
110
Anpassen der Symbolhelligkeit
110
Einstellen der Symbolfarben
111
Ein-/Ausblenden der Zieldaten
111
Anzeige der Zieldaten
111
Entfernen der Zieldaten
112
Anzeigen, Ausblenden und Sortieren der Zielliste
112
Vektormodi
113
Beschreibung der Vektoren
113
Grundstabilisierung und Seestabilisierung
114
Ändern der Vektorlänge (Zeit)
115
Anzeige Früherer Positionen
115
Anzeige von Punkten Früherer Positionen und Auswahl des Plotintervalls
115
Auswahl der Anzuzeigenden Anzahl der Punkte für Frühere Positionen
115
Abdrift und Strömung
116
Kollisionsalarm (CPA, TCPA)
117
Einstellen der CPA- und TCPA-Entfernungen
117
Quittieren des TT-Kollisionsalarms
117
Erfassungszone
118
Aktivieren der Ersten Erfassungszone (AZ1)
118
Einstellen einer Vieleck-Erfassungszone (AZ2)
119
Versetzen einer Erfassungszone in den Ruhezustand Bzw. Deaktivieren einer Erfassungszone
119
Bestätigen des Erfassungszonenalarms
120
Wechseln der Erfassungszonenreferenz
120
Einstellen von Form und Stabilisierung von Erfassungszonen
120
TT-Systemmeldungen
121
TT-Simulationsmodus
122
Kriterien zur Zielauswahl für die Verfolgung
123
Kriterien für Erfassung und Verfolgung
123
Quantifizierung
123
Faktoren, die die TT-Funktionen Beeinflussen
124
Ais-Betrieb
127
Steuerelemente für AIS
128
AIS-Symbole und Ihre Bedeutung
129
Verwendung des AIS-Anzeigefilters
131
Aktivieren von AIS-Zielen
131
Manuelles Aktivieren Bestimmter Ziele
132
Aktivieren/Deaktivieren der Automatischen AIS-Aktivierungsfunktion
132
Begrenzen der Funktionen der Automatischen AIS-Aktivierungsfunktion
132
Versetzen von AIS-Zielen in den Ruhezustand
133
Versetzen Einzelner AIS-Ziele in den Ruhezustand
133
Versetzen aller AIS-Ziele in den Ruhezustand
133
Einrichtung für eine Reise
133
Zieldaten
135
Anzeige der Zieldaten IM Datenanzeigebereich
135
Entfernen der Zieldaten aus dem Anzeigebereich
135
Ändern der AIS-Symbolattribute
136
Anpassen der Helligkeit der AIS-Symbole
136
Ändern der AIS-Symbolfarbe
136
Ändern der ATON-Symbolfarbe
136
Anzeige Früherer Positionen
137
Anpassen des Plotintervalls für Frühere Positionen
137
Auswahl der Anzuzeigenden Anzahl der Punkte für Frühere Positionen
137
Orientierung der Anzeige Früherer Positionen
137
Stabilisierung bei True Motion
138
Verlorenes Ziel
138
Einstellen des Filters für Verlorene Ziele
138
Aktivieren/Deaktivieren des Alarms für Verlorene Ziele
138
ROT-Einstellung
139
AIS-Kollisionsalarm (CPA, TCPA)
139
Einstellen der CPA- und TCPA-Entfernungen
140
Zuweisen von TT- und AIS-Zielen
140
Anzeigen der Daten des Eigenen Schiffes
142
Verwendung von AIS-Nachrichten
143
Erstellen und Speichern von Nachrichten
143
Senden von Nachrichten
144
Anzeigen von Nachrichten
144
Automatisches Anzeigen Empfangener Nachrichten
145
Anzeigen von AIS-Warnmeldungen
145
AIS-Systemmeldungen
145
Videoplotterbetrieb
147
Ausrichtungsmodi
147
Radarkarte
148
Ein-/Ausblenden der Radarkarte
148
Radarkarten-Markierungen
148
Ausrichten der Radarkarte
149
Deaktivieren der Kartenausrichtung
149
Spur des Eigenen Schiffes
150
Einstellen des Plotintervalls
150
Einstellen der Spurfarbe des Eigenen Schiffes
150
Löschen der Spur des Eigenen Schiffes
151
Verwendung von Wegpunkten
152
Eingeben von Wegpunkten
152
Löschen von Wegpunkten
153
Anzeigen der Wegpunkteliste
153
Ein-/Ausblenden von Name/Nummer von Wegpunkten
153
Wartung und Fehlersuche
155
Periodischer Wartungsplan
156
Auswechseln der Sicherung
157
Lebensdauer Wichtiger Teile
157
Wartung des Trackballs
158
Einfache Fehlerbehebung
158
Behebung Schwierigerer Probleme
159
Diagnoseverfahren
161
Ersatzanordnungen
162
Anhang 1 MENÜSTRUKTUR
163
Anhang 2 LÄNGENFEHLERTABELLE 96-NM-SKALA)
170
Anhang 3 ALARMCODES, MELDUNGEN und BEDEUTUNGEN
172
Anhang 4 DATENFARBE und -BEDEUTUNG
181
Anhang 5 ABKÜRZUNGEN
182
Maßeinheiten
187
Anhang 6 SYMBOLE
188
Anhang 7 LAGE der TEILE
192
Prozessoreinheit RPU-024 (Wechselstrom- und Gleichstromtyp)
192
Technische Daten
199
Stichwortverzeichnis
205
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Furuno FAR-1513
Furuno FAR-1523
Furuno FAR-1523-BB
Furuno FAR-1518
Furuno FAR-1528
Furuno FAR-1518-BB
Furuno FAR-1528-BB
Furuno FAR-2218
Furuno FAR-2238S-NXT-BB
Furuno FAR-2318
Furuno Kategorien
Bootsausrüstung
Boots-Navigation & Radar
Monitore
GPS
Autopilot-Systeme
Weitere Furuno Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen