Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vektorkarten (S57); Einführung In S57-Karten - Furuno FAR-3210 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAR-3210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.

VEKTORKARTEN (S57)

Theoretisch kann eine Karte so codiert werden, dass sie auf einem Computer als Vek-
torkarte verwendet werden kann. Vektorcodierte Karten werden mit einer Vielzahl von
Verfahren codiert. Ein Verfahren ist das so genannte S57ed3. Es wurde von der IMO
zur einzigen Alternative für SOLAS-kompatible elektronische Karten gewählt. Wird
eine S57ed3-codierte Karte von einer bevollmächtigten Behörde des hydrografischen
Institutes veröffentlicht, lautet die Bezeichnung „ENC". In diesem Kapitel erfahren Sie
mehr über ENC und die entsprechenden rechtlichen Fragen. Nachfolgend werden alle
Verweise auf Vektorkartenmaterial ungeachtet ihrer Quelle als „S57-Karten" bezeich-
net.
Manchmal möchten Sie möglicherweise den Mariner- oder Navtex-Warnhinweisen
der S57-Karten manuell Hinweise hinzufügen. Dieser Vorgang nennt sich „manuelle
Aktualisierung". Manuelle Aktualisierungen gelten für alle Karten-Maßstäbe. Bei Kar-
ten gleichen Gebietes mit anderem Maßstab, muss die Aktualisierung nicht wiederholt
werden.
9.1
Einführung in S57-Karten
Um eine unautorisierte Nutzung zu verhindern, werden ENC-Karten verschlüsselt.
Der Benutzer benötigt zur Betrachtung dieser Karten eine Genehmigung. Diese Ge-
nehmigung wird manuell über das Bediengerät eingegeben oder von einem USB-
Flash-Speicher geladen.
Jede neue ENC muss in das System geladen werden. Teile dieser Karten sind mög-
licherweise datumsabhängig. Diese sind entweder erst nach einem bestimmten Da-
tum sichtbar oder sind nur für einen begrenzten Zeitraum sichtbar. Im elektronischen
Kartensystem steuern Sie alle datumsabhängigen Objekte über die Datumsoptionen
„Display date" und „Approved until". In der Welt der Papierkarten stellten die „Prelimi-
nary and Temporary Notices to Mariners" (Vorläufige und temporäre Hinweise für
Seefahrer) die oben für die S57-Karten beschriebene Datumsabhängigkeit dar.
Ein wesentlicher Bestandteil der ENC-Karten sind die Aktualisierungen. Das hydro-
grafische Institut gibt zwei Arten von Aktualisierungen aus:
1. Schrittweise Aktualisierungen – kleine Zusätze zu den ursprünglichen Basiszel-
len.
2. Neuauflagen und neue Ausgaben, diese ersetzen vorherigen Basiszellen und de-
ren Aktualisierungen vollständig.
Alle Aktualisierungen tragen einen Datumsstempel und können auch datumsabhängi-
ge Teile umfassen. Sie steuern die Nutzung der Aktualisierungen im elektronischen
Kartensystem über die Datumsoptionen „Display date" und „Approved until". Mithilfe
der Datumsoptionen „Display date" und „Approved until" können Sie Ihre Karten an je-
dem beliebigen Datum in der Vergangenheit oder der Zukunft korrekt darstellen.
Das Kartenmaterial wird auf Speichermedien (DVD, ROMs, CD-ROMs und USB-
Flash-Speicher) gespeichert oder elektronisch über das LAN (Local Area Network)
eingespeist. Dieses Material kann nur Basiszellen, Zellen und Aktualisierungen oder
nur Aktualisierungen enthalten. Das elektronische Kartensystem enthält standardmä-
ßig die erforderliche Software für den Zugriff auf ein Medium.
9-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis