Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

12. Routen; Routenplanungsübersicht - Furuno FAR-3210 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAR-3210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. ROUTEN

12.1
Routenplanungsübersicht
Ein Routenplan definiert den Navigationsplan vom Startpunkt bis zum endgültigen
Zielort. Der Plan umfasst folgendes:
• Routenbezeichnung
• Name, Längen- und Breitengrad jedes Wegpunktes
• Radius der Kursänderung an jedem Wegpunkt
• Sichere Kanallimits
• Die Kartenalarmberechnung basierend auf den Kanallimits, im Vergleich zur Karten-
datenbank und den Benutzerkarten-Gefahren
• UKC-Berechnung
• Deadband-Breite, nominale Deadband-Breite die für Kartenbedienungsmodi mit mit-
tlerer Genauigkeit bei wirtschaftlichem Fahrverhalten verwendet werden
• Geringste und höchste Geschwindigkeit für jeden Teilstreckenabschnitt
• Das Navigationsverfahren (Rhombenlinie, Großkreis)
• Treibstoffeinsparung
• Geschätzte Abfahrzeit (ETD) für den ersten Wegpunkt
• Geschätzte Ankunftszeit (ETA) für den letzten Wegpunkt
• Schiffs- und Umweltbedingungen, die sich auf die Berechnung der Schiffsgeschwin-
digkeit auswirken
• Name der Benutzerkarte, verwendet zusammen mit der geplanten Route bei der
Routennavigation
• Hinweisname, der bei der Routennavigation zusammen mit der geplanten Route ver-
wendet wird, im Dialogfeld „User Chart"
Anhand der oben aufgeführten Daten berechnet das System Geschwindigkeit, Kurs
und Länge jedes Teilstreckenabschnittes, geschätzte Ankunftszeiten (ETA) für jeden
Wegpunkt, den Treibstoffverbrauch und den WOP. Darüber hinaus berechnet es si-
chere Wasserflächen anhand der vom Benutzer definierten Kanallimits. Die berech-
neten Daten werden in Tabellenform angezeigt. Diese Tabelle kann als
dokumentierter Routenplan ausgedruckt und auch zur künftigen Bezugnahme in einer
Datei gespeichert werden.
Die Hauptfunktionen der Routenplanung sind:
• Wegpunkte zu definieren
• Kursänderungen für jeden Wegpunkt zu definieren
• Kanallimits für jeden Teilstreckenabschnitt zu definieren (ein Teilstreckenabschnitt ist
die Linie zwischen zwei Wegpunkten). Die Kanallimits dienen dazu, Kartenalarm-
Meldungen bei der Planung oder Überwachung Ihrer Route zu erkennen.
• Die Geschwindigkeit für jeden Teilstreckenabschnitt zu definieren
• Berechnung der geschätzten Abfahrtzeit (ETD) und der geschätzten Ankunftszeit
(ETA)
• Berechnung der wirtschaftlichsten Fahrt
Hinweis 1: Haben Sie eine oder mehrere Karten kleineren Maßstabes auf dem Sicht-
gerät eingeblendet, welche die gesamte östliche/westliche (0-180 °O/0-180 °W) He-
misphäre sowie einen Teil der jeweils anderen Hemisphäre anzeigen, ist die
Routendarstellung eingeschränkt. Um dies zu vermeiden legen Sie die Kartenmitte so
fest, dass nicht die gesamte östliche/westliche Hemisphäre auf dem Sichtgerät ange-
zeigt wird. Es können maximal fünf Routen gleichzeitig bearbeitet werden.
12-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis