Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Falsche Echos - Furuno FAR-3210 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAR-3210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Radarauflösung
Die Radarauflösung wird im Wesentlichen durch zwei Faktoren bestimmt: Peilungs-
auflösung und Entfernungsauflösung.
Richtungsauflösung
Die Richtungsauflösung beschreibt die Fähigkeit des Radars, Echos zweier Ziele in
identischer Entfernung und nahe beieinander liegend, getrennt darzustellen. Sie ist
proportional zur Antennenlänge und umgekehrt proportional zur Wellenlänge. Die
Länge des Antennenradiators sollte für eine Peilungsauflösung von mehr als 2,5
(IMO-Auflösung) gewählt werden. Diese Bedingung ist bei einem 1,2 m langen Radi-
ator (X-Band) in der Regel erfüllt. S-Band-Radargeräte erfordern einen Radiator mit
mindestens 3,6 m Länge.
Entfernungsauflösung
Die Entfernungsauflösung beschreibt die Fähigkeit, Echos zweier Ziele in identischer
Richtung nahe beieinander liegend, getrennt darzustellen. Dieses hängt ausschließ-
lich von der Impulslänge ab. In der Praxis bietet ein Impuls von 0,08 Mikrosekunden
eine Unterscheidung über 40 m. Dies wird von allen FURUNO-Radargeräten erfüllt.
Die Testziele für die Ermittlung der Entfernungs- und Peilungsauflösung sind Radar-
reflektoren mit einer Reflexionsfläche von 10 m
Peilungsgenauigkeit
Eines der wichtigsten Merkmale des Radargerätes ist die Genauigkeit, mit der die Pei-
lung eines Zieles gemessen werden kann. Wesentlich für die Genauigkeit der Rich-
tungsmessung ist die Breite des Radarstrahles. Die Peilung erfolgt jedoch in der
Regel relativ zum Kurs des Schiffes. Damit wird die richtige Vorauslinieneinstellung
bei der Installation zu einem wichtigen Faktor der Peilungsgenauigkeit. Um Fehler bei
der Peilungsmessung möglichst gering zu halten, sollte ein Entfernungsmaßstab ge-
wählt werden, bei dem sich das Zielecho am äußersten Rand des Bildschirmes befin-
det.
2.42.2

Falsche Echos

Gelegentlich erscheinen auf dem Bildschirm Echosignale an Positionen, an denen
sich kein Ziel befindet, oder sie werden nicht angezeigt, obwohl sich dort Ziele befin-
den, Sie können jedoch erkannt werden, sofern Sie den Grund dafür verstehen, aus
dem sie nicht angezeigt werden. Nachstehend werden typische falsche Ziele be-
schrieben.
Mehrfachechos
Mehrfachechos treten auf, sobald ein gesendeter Impuls von einem festen Objekt
(Schiff, Brücke oder Wellenbrecher) mehrfach reflektiert wird. Beim Doppelten, Drei-
fachen oder weiteren Vielfachen der tatsächlichen Entfernung des Zieles können
dann ein zweites, drittes oder weitere Echos beobachtet werden, wie unten gezeigt.
Mehrfach-Reflektionsechos lassen sich reduzieren und oft sogar ganz entfernen, in-
dem die Verstärkung (Empfindlichkeit) verringert oder das See-Echo richtig eingestellt
wird.
Ziel
Eigenes Schiff
2. RADAR, KARTENRADAR- BEDIENUNG
2
(X-Band) oder 1 m
Wahres
Echo
Mehrere Echos
2
(S-Band).
2-67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis