Herunterladen Diese Seite drucken

Schritt 2: Optimieren Der Nachweisgrenzen Und Der Selektivität - Agilent Technologies Agilent 1260 Infinity Benutzerhandbuch

Werbung

Schritt 2: Optimieren der Nachweisgrenzen und der Selektivität
Die optimale Nachweisgrenze und Selektivität kann durch die Bestimmung der
Fluoreszenzeigenschaften der Substanzen von Interesse ermittelt werden.
Optimale Nachweisgrenzen und Selektivität werden durch die geeignete Wahl
von Anregungs- und Emissionswellenlängen erreicht. Dabei gilt, dass die Fluo-
reszenzspektren von verschiedenen Messgeräten je nach eingesetzter Hard-
und Software erhebliche Abweichungen voneinander aufweisen können.
Üblicherweise wird eine Anregungswellenlänge aus dem UV-Spektrum abgelei-
tet, das dem Anregungsspektrum der Fluoreszenz ähnelt (siehe
auf Seite 81). Das Emissionsspektrum wurde aufgenommen. Nach Ermittlung
einer optimalen Emissionswellenlänge wurde dann das tatsächliche Anre-
gungsspektrum gemessen.
Anregungsspektrum
mit Emission bei
440 nm,
Emissionsspektrum
mit Anregung bei
250 nm von 1 µg/ml
Quinidin.
Detektoreinstellunge
n:
Schrittweite 5 nm,
PMT 12,
Ansprechzeit 4 s.
Abbildung 30 Anregungs- und Emissionsspektren von Quinidin
Agilent 1260 FLD Benutzerhandbuch
Norm.
Anregung
Verwendung des Fluoreszenzdetektors
Emission
Wellenlänge [nm]
Methodenentwicklung
Abbildung 30
4
81

Werbung

loading