eine Relaxation, ohne dass dabei Strahlung abgegeben wird. Im nächsten
Schritt gelangt das Molekül aus diesem Energiezustand in ein Vibrations- und
Rotationssubniveau des Grundzustandes und gibt dabei Lichtstrahlung ab.
Informationen hierzu finden Sie unter
ristische Absorptionsmaximum einer Substanz ist λ
mum ist λ
Abbildung 3 Zusammenhang der Anregungs- und Emissionswellenlängen
Photolumineszenz ist der zusammenfassende Begriff für die beiden Phänome-
ne Fluoreszenz und Phosphoreszenz. Der Hauptunterschied zwischen beiden
ist die Zeitverzögerung, in der die Emission nach der Anregung beobachtet
wird. Fluoreszenz nennt man die Lichtemission, die 10
nach einer Anregung auftritt. Phosphoreszenz nennt man die Lichtemission,
die nach mehr als 10
Phosphoreszenz ist deshalb ein langsamerer Prozess, weil eines der angereg-
ten Elektronen seinen Spin ändern muss, z. B. bei einer Kollision mit einem
Lösungsmittelmolekül. Das angeregte Molekül befindet sich nun im so genann-
ten „Triplettzustand" (T). Informationen hierzu finden Sie unter
auf Seite 14.
Agilent 1260 FLD Benutzerhandbuch
.
EM
Absorption
Emission
λ
-3
Sekunden nach einer Anregung auftritt.
Einführung zum Fluoreszenzdetektor
Funktionsweise des Detektors
Abbildung 3
auf Seite 13. Das charakte-
, das Emissionsmaxi-
EX
S
1
strahlungsloser
Übergang
S
0
-9
-5
bis 10
Sekunden
Abbildung 4
1
13