4 Auswertung von Fluoreszenzspektren
5 Einschalten der Lampe für den Analysenbetrieb
Höchste Reproduzierbarkeit und Linearität erhalten Sie durch Wahl der Lampeneinstellung
HINWEIS
„Always ON" (Immer an) anstelle von „During Run" (Während Analyse).
Es wird eine anfängliche Aufwärmzeit von einer Stunde für das Messgerät empfohlen.
6 Keinen übermäßigen Druck auf die Detektorflusszelle ausüben
Beim direkten Vergleich von Fluoreszenzanregungsspektren mit DAD-Spektren oder
HINWEIS
literaturbasierten Absorptionsspektren können durch große Unterschiede bei den
spektralen Bandbreiten (beim FLD 20 nm) systematische Verschiebungen der
Wellenlängenmaxima auftreten, die auch vom Absorptionsspektrum der betrachteten
Substanz abhängen.
Agilent 1260 FLD Benutzerhandbuch
im Multi-Emissionsmodus durch. Wählen Sie dann die ermittelte Emissi-
onswellenlänge und führen Sie einen Scan der Anregungswellenlänge
(Multi-Anregungsmodus) durch, um die beste Anregungswellenlänge zu
ermitteln.
Bei Diodenarray-UV-Detektoren werden UV-Spektren aus dem Peakmaxi-
mum mit Referenzspektren aus der Basislinie verglichen. Im Unterschied
hierzu werden Fluoreszenzspektren aus dem Peakmaximum mit Spektren
aus den Wendepunkten ermittelt. Referenzspektren aus der Basislinie sind
deshalb schlecht nutzbar, weil sie aufgrund der geringen Lichtintensität
sehr starkes Rauschen aufweisen.
Die Lebensdauer der Lampe kann deutlich erhöht werden, wenn sie nur für
die Messung eingeschaltet wird, außer wenn maximale Empfindlichkeit
erforderlich ist. Im Unterschied zu anderen LC-Detektoren wird der Fluo-
reszenzdetektor nach Einschalten der Lampe in wenigen Sekunden äquilib-
riert.
Stellen Sie sicher, dass durch den Anschluss weiterer Geräte wie Detekto-
ren oder Fraktionssammler weniger als 20 bar Gegendruck nach der Durch-
flusszelle wirken. Die Anordnung eines UV-Detektors vor dem
Fluoreszenzdetektor wird empfohlen.
Optimierung des Detektors
Überblick über die Optimierung
5
117