Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agilent GC, GC/MS und
ALS
Standortvorbereitungs-
handbuch
Agilent Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies GC Serie

  • Seite 1 Agilent GC, GC/MS und Standortvorbereitungs- handbuch Agilent Technologies...
  • Seite 2: Eingetragene Marken

    Hinweise Gewährleistung Sicherheitshinweise © Agilent Technologies, Inc. 2017 Gemäß der Urheberrechtsgesetzgebung in Das in diesem Dokument den USA und internationaler enthaltene Material wird ohne VORSICHT Urheberrechtsgesetzgebung darf dieses Mängelgewähr bereitgestellt. Handbuch, auch auszugsweise, nicht ohne Änderungen in nachfolgenden vorherige Vereinbarung und schriftliche Der Hinweis VORSICHT weist auf Ausgaben vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 7890 Serie GC Standortvorbereitung Verantwortungsbereich des Kunden Installationskits Wasserstoffgas Abmessungen und Gewicht Stromversorgung USA-Schnellheizofen, 240 V Installation in Kanada Gängige Netzkabelstecker des Geräts Wärmeabstrahlung Entlüftung Heiße Ofenluft Sonstige Gase Abluft-Armaturen Umgebungsbedingungen Gas- und Reagensauswahl Gas- und Reagensreinheit Gaszufuhren Allgemeine Anforderungen Anforderungen für die Wasserstoffzufuhr für Wasserstoff als Trägergas und JetClean-Systeme GC/MS-Gas- und Reagensanforderungen...
  • Seite 4 Filtertypen Anforderungen an Kryogenikkühlung Verwenden von Kohlendioxid Verwenden von flüssigem Stickstoff Verwenden von Druckluft Maximale Kabel- und Schlauchlängen Standort-LAN PC-Anforderungen 6850 Serie GC Standortvorbereitung Verantwortungsbereich des Kunden Basiswerkzeuge und Installationskits Wasserstoff als Trägergas Abmessungen und Gewicht Stromversorgung Installation in Kanada Gängige Netzkabelstecker des Geräts Wärmeabstrahlung Entlüftung...
  • Seite 5 Anforderungen an Kryogenikkühlung Verwenden von Kohlendioxid Maximale Kabellängen Standort-LAN PC-Anforderungen 7820 MSD-Standortvorbereitung Verantwortungsbereich des Kunden Standortvorbereitung – bewährte Vorgehensweisen Agilent Technologies – Installations- und Einarbeitungsservices Basiswerkzeuge und Verbrauchsmaterialien Abmessungen und Gewicht Stromversorgung Erdung Installation in Kanada Gängige Netzkabelstecker des Geräts Wärmeabstrahlung Entlüftung...
  • Seite 6 Zufuhrleitungen für die meisten Träger- und Detektorgase Zufuhrleitung für Wasserstoffgas Zweistufendruckregler Anschlüsse der Gasversorgungsleitung mit Druckregelung Filter Filtertypen 133 Maximale Kabellängen Standort-LAN PC-Anforderungen 7693A und 7650 Automatischer Flüssigprobengeber – Standortvorbereitung Verantwortungsbereich des Kunden Basiswerkzeuge und Verbrauchsmaterialien Abmessungen und Gewicht Stromversorgung Umgebungsbedingungen Kühlerzufuhren GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 7: Serie Gc Standortvorbereitung

    Reagensgas Methan bzw. Methanol (für Ionenfallen bei interner Ionisation) zur Leistungsüberprüfung erforderlich. Auf der Website von Agilent unter www.agilent.com/chem finden Sie die aktuelle Auflistung der Verbrauchsmaterialien für den GC-, GC/MS- und ALS-Betrieb. Spezifikationen zur Standortvorbereitung des 7697A Headspace-Probengebers siehe 7697A Handbuch zur Standortvorbereitung. Agilent Technologies...
  • Seite 8: Verantwortungsbereich Des Kunden

    Falls Agilent Installations- und Einarbeitungsservices bietet, könnten Verzögerungen aufgrund unzureichender Standortvorbereitung die Gerätenutzung während der Garantiefrist einschränken. In extremen Fällen kann Agilent Technologies Schadenersatz für den zur Ausführung der Installation zusätzlich erforderlichen Zeitaufwand fordern. Agilent Technologies bietet nur dann Service während der Garantiefrist und im Rahmen der Wartungsvereinbarungen, wenn die angegebenen Standortanforderungen erfüllt sind.
  • Seite 9: Installationskits

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Installationskits Agilent bietet mehrere Installationskits an, die zur GC-Installation hilfreiche Teile enthalten. Diese Kits werden nicht mit dem Gerät geliefert. Agilent empfiehlt Ihnen diese Kits dringend, wenn Sie nicht die vorkonfigurierte Option 305 bestellen. Diese Kits enthalten Werkzeuge und Teile, die erforderlich sind, um Gase zum GC zu leiten.
  • Seite 10 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 1 Installationskits (Fortsetzung) Teilenummer Inhalt des Kits Empfohlen für WLD/EAD, MS und MSD: GC-Gaszufuhr-Installationskit 19199M Enthält 1/8-Zoll-Messingmuttern und -Ferrulen (20), Kupferleitung, 1/8-Zoll-Messing-T-Stücke, Leitungsschneider, 1/8-Zoll-Messingkappen, 7-mm-Mutterndreher, T10-Torx-Schraubendreher, T20-Torx-Schraubendreher, 4 Maulschlüssel und 1/8-Zoll-Kugelventil (Für WLD/EAD auch zusätzlichen Gasreinigungsfilter CP17974 bestellen.) Gasreinigungsfilterkit GC-MS 1/8-Zoll,1 CP17974...
  • Seite 11: Wasserstoffgas

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Wasserstoffgas Wenn Sie planen, Wasserstoff als Trägergas oder für das JetClean Ionenquellsystem einzusetzen, beachten Sie, dass Entflammbarkeit und chromatografische Eigenschaften von Wasserstoff besonders berücksichtigt werden müssen. • Agilent empfiehlt dringend den G3388B Leckdetektor zur sicheren Überprüfung auf Lecks. •...
  • Seite 12: Abmessungen Und Gewicht

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Abmessungen und Gewicht Wählen Sie vor Lieferung des Systems einen Laborarbeitstisch aus. Achten Sie darauf, dass der Bereich sauber, übersichtlich und eben ist. Beachten Sie besonders die Anforderungen an die Gesamthöhe. Stellen Sie das System nicht auf einen Arbeitstisch, über dem sich Hängeregale befinden.
  • Seite 13 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 2 Anforderungen des Geräts bezüglich Höhe, Breite, Tiefe und Gewicht (Fortsetzung) Produkt Höhe Breite Tiefe Gewicht • Leistungs-Turbopumpe 41 cm 30 cm 54 cm 41 kg (90 lb) • Leistungs-CI/EI-Turbopumpe 41 cm 30 cm 54 cm 46 kg (100 lb) •...
  • Seite 14 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 2 Anforderungen des Geräts bezüglich Höhe, Breite, Tiefe und Gewicht (Fortsetzung) Produkt Höhe Breite Tiefe Gewicht • Vorpumpenöl DS202 28 cm 18 cm 35 cm 21,5 kg (47,3 lb) • Vorpumpenöl IDP-15 36,4 cm (14,3 Zoll) 33,3 cm (13,1 Zoll) 48,5 cm 45,5 kg (100 lb)
  • Seite 15 7890 Serie GC Standortvorbereitung 98 cm (3,2 Fuß) 7693 ALS 5977 MS 7890B GC 168 cm (5,5 Fuß) Tiefe: 92 cm (3 Fuß) Abbildung 1 Vorderansicht der Beispielinstallation, 7890B GC/5977 MSD-System mit 7693A ALS. Beachten Sie, dass GC- und ALS-Platzbedarf identisch sind, mit oder ohne MSD. GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 16 7890 Serie GC Standortvorbereitung 98 cm (3,2 Fuß) 7693 ALS 7890A GC 7010 MS Tiefe: 92 cm (3 Fuß) 168 cm (5,5 ft) Abbildung 2 Vorderansicht der Beispielinstallation, 7890A GC/7010 System mit 7693A ALS. Beachten Sie, dass GC- und ALS-Platzbedarf identisch sind, mit oder ohne MSD. Ein 7890 Serie-System mit einem GC, Q-TOF MS, ALS und Computer würde einen Bereich von 197 cm benötigen, der mindestens 92 cm tief ist.
  • Seite 17 7890 Serie GC Standortvorbereitung hinter dem Gerät 30 cm Freiraum für Luftzirkulation, Vakuumpumpenschlauch und elektrische Anschlüsse; außerdem 48 cm Freiraum an der Vorderseite für den Griff des RIS-Sondenextrahierungswerkzeugs (7200 Q-TOF), sofern installiert. 7200 Q-TOF 133 cm (4,4 Fuß) 7250 Q-TOF 190 cm (6,2 Fuß) Fluchtrohr 7693 ALS Q-TOF...
  • Seite 18 7890 Serie GC Standortvorbereitung Die Standfläche des 7200/7250 Q-TOF GC/MS-Systems sollte weitgehend VORSICHT vibrationsfrei sein. Platzieren Sie die Vorpumpe wegen der von ihr erzeugten Vibrationen nicht auf dem Arbeitstisch, auf dem das 7200/7250 Q-TOF GC/MS-System steht. Die Vibration kann Massengenauigkeit und Auflösung beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass die 7200/7250 Q-TOF GC/MS-Vorpumpe sich an einer VORSICHT Position befindet, wo sie wahrscheinlich nicht von Bedienern berührt wird.
  • Seite 19: Stromversorgung

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Stromversorgung Tabelle 3 listet die Anforderungen an den Aufstellungsort bezüglich der Stromversorgung auf. • Anzahl und Typen der Steckdosen sind von der Größe und Komplexität des Systems abhängig. • Die Stromversorgung und die jeweiligen Anforderungen sind landesabhängig.
  • Seite 20 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 3 Anforderungen an die Stromversorgung (Fortsetzung) Produkt Ofentyp Leitungsspannung Frequenz Max. konstanter Stromstärke Stromstärke – (VAC) (Hz) Stromverbrauch (Ampere) Steckdose (VA) 220/240 50/60 ± 5% 1.500 10 Ampere Ionenfalle-MS (+/–10%) 220/240 50/60 ± 5% 1.500 10 Ampere Ionenfalle-MS (+/–10%)
  • Seite 21 Spannungsanforderungen. Ist die von Ihnen bestellte Spannungsoption für Ihre Installation ungeeignet, wenden Sie sich an Agilent Technologies. Beachten Sie, dass die Stromversorgung von ALS-Geräten über den GC erfolgt. Eine angemessene Erdung ist für den GC-Betrieb erforderlich. Eine Störung des...
  • Seite 22: Usa-Schnellheizofen, 240 V

    7890 Serie GC Standortvorbereitung USA-Schnellheizofen, 240 V Der 240-V-Schnellheizofen benötigt eine Spannungsversorgung von 240 V/15 A. Keine 208-V-Spannung verwenden. Niedrigere Spannungen verursachen langsame Temperaturgradienten und verhindern eine korrekte Temperatursteuerung. Das mit dem GC gelieferte, für 250 V/15 A ausgelegte Netzkabel ist ein zweipoliges, dreiadriges Kabel mit Erdung (Typ L6-15R/L6-15P). Installation in Kanada Achten Sie bei der Installation eines GC in Kanada darauf, dass der Spannungsversorgungsschaltkreis des GC folgende Zusatzanforderungen erfüllt:...
  • Seite 23 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 4 Netzkabelanschlüsse (Fortsetzung) Kabellänge Land Spannung Ampere Wandabschluss Stecker Europa, Korea 220 / 230 / CEE/7/V11 Dänemark, Schweiz Schweiz/Dänemark 1302 Indien, Südafrika AS 3112 Israel 16, 16 AWG Israeli SI32 Japan NEMA L6-20P Großbritannien, BS89/13 Hongkong, Singapur, Malaysia GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 24 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 4 Netzkabelanschlüsse (Fortsetzung) Kabellänge Land Spannung Ampere Wandabschluss Stecker 20, 12 AWG NEMA 5-20P 15, 14 AWG NEMA L6-15P Taiwan, Südamerika 20, 12 AWG NEMA 5-20P GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 25: Wärmeabstrahlung

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Wärmeabstrahlung Beachten Sie die Tabelle 5, um die zusätzlichen BTU-Einheiten der von diesem Gerät abgestrahlten Wärme zu ermitteln. Die Maximalwerte geben die Wärme an, die abgestrahlt wird, wenn die Heizzonen auf maximale Temperatur eingestellt sind. Tabelle 5 Wärmeabstrahlung Ofentyp Standard-Temperaturgradient...
  • Seite 26: Entlüftung

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Entlüftung Während des normalen Betriebs gibt der GC heiße Ofenluft ab. Je nach installiertem Einlass und Detektortyp kann der GC auch unverbrannte Trägergase und Proben abgeben. Die richtige Ableitung dieser Emissionen ist die Voraussetzung für ordnungsgemäßen Betrieb und Sicherheit. Heiße Ofenluft Heißluft (bis zu 450 °C) aus dem Ofen tritt aus einer Lüftungsöffnung an der Rückseite aus.
  • Seite 27: Sonstige Gase

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Abbildung 4 Abluftdeflektor G1530-80650 Sonstige Gase Während des normalen Betriebs des GC mit vielen Detektor- und Einlasstypen entweicht ein Anteil von Trägergas und Probe durch Splitventil, Septumspülöffnung und Detektorauslass aus dem Gerät. Bei toxischen oder gesundheitsschädlichen Probenkomponenten bzw. Einsatz von Wasserstoff als Trägergas muss eine Abzugshaube verwendet werden.
  • Seite 28: Abluft-Armaturen

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Führen Sie die Abluft des GC/MS-Systems nach außen aus dem Gebäude, und verwenden Sie hierfür ein Abluftsystem mit Umgebungsdruck innerhalb 460 cm sowohl vom GC-Split-Gasauslass als auch von der GC/MS-Vorpumpe, oder verwenden Sie für die Abluft eine Abzugshaube. Beachten Sie, dass ein System für das Abführen der Abluft nicht Bestandteil der Gebäudeklimatisierung ist, bei dem es sich um ein Umlaufsystem handelt, in dem die Luft zirkuliert.
  • Seite 29: Umgebungsbedingungen

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Umgebungsbedingungen Durch den Betrieb des Gerätes innerhalb der empfohlenen Bereiche wird eine optimale Leistung und Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Die Leistung kann durch von Heizungen, Klimaanlagen oder Luftschächten ausgehende Wärme und Kälte beeinträchtigt werden. Siehe Tabelle 6.
  • Seite 30 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 6 Umgebungsbedingungen für den Betrieb und die Lagerung (Fortsetzung) Produkt Bedingungen Temperaturbereich Luftfeuchtigkeit Max. Höhe über für Betrieb für Betrieb Meeresspiegel 7010 oder 7000 Triple Funktionsweise 15 bis 35 °C 40 bis 80% 5.000 m Quad MS (59 bis 95 °F) Lagerung...
  • Seite 31: Gas- Und Reagensauswahl

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Gas- und Reagensauswahl Tabelle 7 listet die Gase auf, die in Verbindung mit GCs von Agilent und Kapillarsäulen verwendet werden. Bei Verwendung mit Kapillarsäulen benötigen GC-Detektoren für optimale Empfindlichkeit ein separates Zusatzgas. MS und MSD nutzen GC-Trägergas. Bei Verwendung eines MS-Systems sind bei Einsatz von Wasserstoff als Trägergas möglicherweise Änderungen an der Apparatur erforderlich.
  • Seite 32 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 8 listet Gasempfehlungen für die Verwendung der gepackten Säule auf. Im Allgemeinen sind in Verbindung mit gepackten Säulen keine Zusatzgase erforderlich. Tabelle 8 In Verbindung mit GCs von Agilent und gepackten Säulen verwendete Gase Detektortyp Trägergas Anmerkungen Detektor, Anodenspülung...
  • Seite 33 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 9 Zur Überprüfung erforderliche Gase und Reagenzien Detektor Erforderliche Gase Träger: Helium Zusatz: Stickstoff Brenngas: Wasserstoff Aux-Gas: Luft Träger und Referenz: Helium Träger: Helium Zusatz: Stickstoff Brenngas: Wasserstoff Aux-Gas: Luft uEAD Träger: Helium Anodenspülung und Zusatz: Stickstoff Träger: Helium Zusatz: Stickstoff Brenngas: Wasserstoff...
  • Seite 34 7890 Serie GC Standortvorbereitung Mit selbstreinigender Ionenquelle erworbene MS- und MSD-Systeme erfordern auch zusätzlich zum Heliumträgergas eine Wasserstoffquelle. Diese Quelle kann gemeinsam genutzt werden, muss jedoch den Reinheitsanforderungen für Trägergas entsprechen. GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 35: Gas- Und Reagensreinheit

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Gas- und Reagensreinheit Agilent empfiehlt, dass Träger- und Detektorgase eine Reinheit von mindestens 99,9995% aufweisen. Siehe Tabelle 10. Qualität der Luft muss Null oder besser sein. Agilent empfiehlt außerdem die Verwendung von qualitativ hochwertigen Filtern, um Kohlenwasserstoff, Wasser und Sauerstoff zu entfernen.
  • Seite 36: Gaszufuhren

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Gaszufuhren Allgemeine Anforderungen Nehmen Sie die Gasversorgung des Gerätes über Tanks, ein internes Verteilungssystem oder Gasgeneratoren vor. Wenn Sie Tanks verwenden, werden zweistufige Druckregler mit ungepackten Edelstahlmembranen benötigt. Die Gasversorgung des Geräts erfolgt über 1/8-Zoll-Swagelok-Verbindungen. Richten Sie die Leitungen/Regler für die Gasversorgung so ein, dass für jedes am Gerät HINWEIS benötigte Gas eine 1/8 Zoll große Swagelok-Buchse zur Verfügung steht.
  • Seite 37 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 12 Für den GC/MS benötigte Bereitstellungsdrücke für Einlässe in kPa (psig) Einlasstyp Split/Splitless Split/Splitless Multimodus An Säule Purged 150 psi 100 psi 100 psi Packed Träger (max.) 1.172 (170) 827 (120) 1.172 (170) 827 (120) 827 (120) 827 (120) Träger (min.)
  • Seite 38: Anforderungen Für Die Wasserstoffzufuhr Für Wasserstoff Als Trägergas Und Jetclean-Systeme

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Der minimale Zufuhrdruck für Zusatz-EPC- und PCM-Module ist um 138kPa (20 psi) höher als der in Ihrer Methode verwendete Druck. Wenn Sie für die Methode z. B. einen Druck von 138 kPa (20 psi) benötigen, muss der Zufuhrdruck mindestens 276 kPa (40 psi) betragen.
  • Seite 39: Gc/Ms-Gas- Und Reagensanforderungen

    7890 Serie GC Standortvorbereitung GC/MS-Gas- und Reagensanforderungen Siehe entsprechende Tabellen für Gas- und Reagensgasanforderungen. MSD der Serien 5975 und 5977 MSD der Serien 7010 und 7000 Q-TOF-MS der Serien 7200 und 7250 MSD der Serien 5975 und 5977 Tabelle 16 listet die Einschränkungen für den gesamten Gasfluss im MSD der Serie 5975 auf.
  • Seite 40 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 17 listet die Einschränkungen für den gesamten Gasfluss im MSD der Serie 5977 auf. Einschränkungen für den gesamten Gasfluss für MSD der Serie 5977 Tabelle 17 Merkmal 5977A MSD G7037A G7038A, G7039A, G7040A 5977B MSD G7080B G7081B, G7077B, G7078B, G7079B Hochvakuumpumpe...
  • Seite 41 7890 Serie GC Standortvorbereitung MSD der Serien 7010 und 7000 Tabelle 19 listet die Einschränkungen für den gesamten Gasfluss im Triple Quad MS auf. Tabelle 19 7010 und 7000 Triple Quad MS: Einschränkungen für den gesamten Gasfluss Merkmal Hochvakuumpumpe Split-Fluss-Turbo Optimaler Gasfluss, mL/Min 1,0 bis 2,0 Max.
  • Seite 42 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 20 7010 und 7000 Triple Quad MS: Träger- und Reagensgase (Fortsetzung) Anforderungen an Träger- und Reagensgas Typischer Druckbereich Typischer Fluss (mL/Min) Isobutan als Reagensgas (optional) 103 bis 172 kPa 1 bis 2 (15 bis 25 psi) Kohlendioxid als Reagensgas (optional) 103 bis 138 kPa 1 bis 2...
  • Seite 43 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 22 werden die typischen Flüsse aufgelistet, die von ausgewählten Drücken von Träger- und Reagensgasquellen ausgehen. Tabelle 22 7200/7250 Q-TOF GC/MS: Träger- und Reagensgasflüsse Anforderungen an Träger- und Reagensgas Q-TOF Typischer Druckbereich Typischer Fluss Helium (erforderlich als Träger und für IRM) 7200 173 bis 207 kPa 1,0 bis 2,0 (mL/min)
  • Seite 44: Gasleitungen

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Gasleitungen Alle Zylinder, die komprimiertes Gas enthalten, sollten an einer unbeweglichen WA R NUN G Struktur oder Wand sicher befestigt sein. Komprimierte Gase sollten den entsprechenden Sicherheitsbestimmungen gemäß gelagert und behandelt werden. Gaszylinder sollten sich außerhalb des Entlüftungsstroms des erhitzten Ofens befinden. Tragen Sie zur Vermeidung von Augenverletzungen bei der Verwendung komprimierten Gases einen Augenschutz.
  • Seite 45 7890 Serie GC Standortvorbereitung • Wenn Sie die Option 305 (vorkonfigurierte Leitungen) nicht bestellt haben, müssen Sie eine vorgereinigte 1/8-Zoll-Kupferleitung und verschiedene 1/8-Zoll-Swagelok-Armaturen bereitstellen, um den GC am Einlass und an den Detektorgasversorgungen anzuschließen. Empfohlene Teile siehe Installationskits. • Agilent empfiehlt dringend Zweistufenregler zur Vermeidung von Druckstößen.
  • Seite 46: Zufuhrleitungen Für Die Meisten Träger- Und Detektorgase

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Zufuhrleitungen für die meisten Träger- und Detektorgase Verwenden Sie nur dafür vorgesehene Kupferleitungen (Teilenummer 5180-4196), um das Gerät mit Gasen zu versorgen. Verwenden Sie keine gewöhnlichen Kupferleitungen – sie enthalten Öle und Verschmutzungen. Verwenden Sie nicht Methylenchlorid oder andere halogenierte Lösungsmittel, um VORSICHT eine in Verbindung mit einem Elektronenanlagerungsdetektor verwendete Leitung zu reinigen.
  • Seite 47: Zufuhrleitung Für Wasserstoffgas

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Zufuhrleitung für Wasserstoffgas Agilent empfiehlt bei Einsatz von Wasserstoff die Verwendung neuer Leitungen und Armaturen aus Edelstahl in chromatografischer Qualität. • Verwenden Sie bei der Einrichtung von Wasserstoffzufuhrleitungen für das Trägergas oder des JetClean Ionenquellsystems oder dem Wechsel dazu die alte Leitung nicht neu.
  • Seite 48: Zweistufendruckregler

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Zweistufendruckregler Verwenden Sie zur Vermeidung von Druckstößen für jeden Gastank einen Zweistufenregler. Membranentypregler aus Edelstahl werden empfohlen. Zweistufenregler Adapter auf 1/8-Zoll-Buchsen-Swagelok-Armatur Der Typ des verwendeten Reglers hängt von Gastyp und Lieferant ab. Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Betriebs- und Hilfsstoffe enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie den richtigen Regler nach Maßgabe der Compressed Gas Association (CGA) ermitteln können.
  • Seite 49: Anschlüsse Der Gasversorgungsleitung Mit Druckregelung

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Anschlüsse der Gasversorgungsleitung mit Druckregelung Versiegeln Sie den Rohrgewindeanschluss zwischen dem Druckreglerauslass und der Armatur, an die Sie die Gasleitung anschließen, mit PTFE-Band. PTFE-Band in Laborqualität (Teilenummer 0460-1266), dem flüchtige Anteile entzogen wurden, wird für alle Armaturen empfohlen. Verwenden Sie zum Versiegeln der Gewinde keine Rohrschmiere, denn sie enthält flüchtige Materialien, die die Leitung kontaminieren.
  • Seite 50: Filtertypen

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Filtertypen Jeder Gasreinigungsfiltertyp ist dazu ausgelegt, eine spezifische Unreinheit auszufiltern, die ggf. in der Gaszufuhr vorhanden ist. Folgende Filtertypen sind erhältlich: • Sauerstoff - verhindert die Oxidation von GC-Säule, Septum, Liner und Glaswolle. • Feuchtigkeit - sorgt mit kürzeren Stabilisierungszeiten für gesteigerte GC-Produktivität und verhindert Hydrolysebeschädigungen von stationärer Phase, Säule, Liner, Glaswolle oder Septum im GC.
  • Seite 51 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 25 Verbindungsdiagramme für gängige Detektoren Detektor Verbindungsdiagramm Trägergas Feuchtigkeitsfilter Säule Sauerstofffilter Elektronenanlagerungs- Feuchtigkeitsfilter Stickstoff Sauerstofffilter detektor Zusatzgas Anodenspülungsgas Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule Flammenionisationsdetektor (Trägergas = Zusatzgas) Wasserstoff Holzkohlefilter Luft Holzkohlefilter Trägergas GC/MS-Filter Säule Flammenionisationsdetektor Zusatzgas Holzkohlefilter (Trägergas unterscheidet sich von Zusatzgas)
  • Seite 52 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 25 Verbindungsdiagramme für gängige Detektoren (Fortsetzung) Detektor Verbindungsdiagramm MS (ITD, MSD) Trägergas GC/MS-Filter Säule Ionenfallendetektor, Massenselektiver Detektor Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule SPD, PND Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule Stickstoff-Phosphor-Detektor Zusatzgas TID, TSD Wasserstoff Holzkohlefilter Thermionikdetektor Luft Holzkohlefilter (Trägergas = Zusatzgas) Trägergas...
  • Seite 53 7890 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 26 Empfohlene Gasreinigungsfilterkits Beschreibung Teilenummer Detektor Gasreinigungsfilterkit (Anschlusseinheit für einen Filter, inklusive eines CP17988 Nur Trägergas Feuchtigkeitsfilters, 1/8-Zoll-Verbindungen und einer Befestigungskomponente für den GC) Gasreinigungsfilterkit (Anschlusseinheit für vier Filter, enthält vier Filter, CP7995 FID, FFD, SPD 1/4-Zoll-Anschlüsse) Gasreinigungsfilterkit (Anschlusseinheit für vier Filter, enthält vier Filter, CP736530...
  • Seite 54: Anforderungen An Kryogenikkühlung

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Anforderungen an Kryogenikkühlung Mit Kryogenikkühlung können Sie Ofen oder Einlass kühlen, Kühlung auf Sollwerte unter der Umgebungstemperatur inbegriffen. Ein Magnetventil steuert den Fluss des Kühlmittels zu einem Einlass oder Ofen. Für den Ofen kann entweder flüssiges Kohlenstoffdioxid (CO ) oder flüssiger Stickstoff (N als Kühlmittel verwendet werden.
  • Seite 55 7890 Serie GC Standortvorbereitung Verwenden Sie keine Kupferleitung oder dünnwandige Edelstahlleitung in WA R NUN G Verbindung mit flüssigem CO . Beide verhärten an Belastungspunkten und können explodieren. Zusätzliche Anforderungen für das System mit flüssigem CO sind: • Der Tank muss über ein internes Tauchrohr oder eine Ejektorleitung verfügen, um flüssiges CO anstatt Gas abzugeben (siehe Abbildung unten).
  • Seite 56: Verwenden Von Flüssigem Stickstoff

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Verwenden von flüssigem Stickstoff Flüssiger Stickstoff ist gefährlich wegen der extrem niedrigen Temperaturen und WA R NUN G hohen Drücke, die in falsch konzipierten Zufuhrsystemen auftreten können. Wenn Luftsauerstoff durch verdampfenden flüssigen Stickstoff verdrängt wird, kann Erstickungsgefahr bestehen. Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen und zur Konzeption des Zufuhrsystems erhalten Sie von Ihrem örtlichen Lieferanten.
  • Seite 57: Verwenden Von Druckluft

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Verwenden von Druckluft Der Multimodus-Einlass kann mit der Einlasskühlungsoption N auch Druckluftkühlung verwenden. Die Anforderungen der Druckluftkühlung sind: • Die Druckluft sollte frei sein von Schwebstoffen, Öl und sonstigen Verschmutzungen. Diese Verschmutzungen könnten das Kryo-Ventil des Einlasses und die Expansionsöffnung verstopfen oder den ordnungsgemäßen Betrieb des GC beeinträchtigen.
  • Seite 58: Maximale Kabel- Und Schlauchlängen

    7890 Serie GC Standortvorbereitung Maximale Kabel- und Schlauchlängen Der Abstand zwischen Systemmodulen kann durch die Verkabelung sowie die Lüftungs- oder Vakuumschläuche beeinträchtigt werden. • Die Länge des von Agilent gelieferten Fernsteuerungskabels beträgt 2 Meter. • Die Länge des von Agilent gelieferten LAN-Kabels beträgt 10 Meter. •...
  • Seite 59: Standort-Lan

    Standort-LAN Wenn Sie Ihr System mit Ihrem Standort-LAN verbinden möchten, müssen Sie ein zusätzliches abgeschirmtes Twisted Pair-Netzwerkkabel (8121-0940) verwenden. Agilent Technologies ist nicht für den Anschluss an oder die Einrichtung der HINWEIS Kommunikation mit Ihrem Standort-LAN verantwortlich. Der Vertriebsbeauftragte testet nur die Fähigkeit des Systems, über einen Mini-Hub oder LAN-Switch zu kommunizieren.
  • Seite 60 7890 Serie GC Standortvorbereitung Für 7250 Q-TOF GC/MS-Systeme empfiehlt, verkauft und unterstützt Agilent einen PC mit HINWEIS drei Netzwerkkarten (NIC), um eine Verbindung zum LAN des Standorts, eine reine MS-Verbindung und eine isolierte Verbindung zum GC/MS-System bereitzustellen. Agilent entwickelt und testet sämtliche Q-TOF GC/MS-Hardware und -Software mittels der Konfiguration mit drei NIC und ist bisher nicht auf Netzwerkkonfigurationsprobleme gestoßen.
  • Seite 61: Pc-Anforderungen

    7890 Serie GC Standortvorbereitung PC-Anforderungen Entnehmen Sie bei Einsatz eines Agilent Datensystems die PC-Anforderungen der Dokumentation des Datensystems. GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 62 7890 Serie GC Standortvorbereitung GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 63: Agilent Technologies

    Reagensgas Methan bzw. Methanol (für Ionenfallen bei interner Ionisation) zur Leistungsüberprüfung erforderlich. Auf der Website von Agilent unter www.agilent.com/chem finden Sie die aktuelle Auflistung der Verbrauchsmaterialien für den GC-, GC/MS- und ALS-Betrieb. Spezifikationen zur Standortvorbereitung des 7697A Headspace-Probengebers siehe 7697A Handbuch zur Standortvorbereitung. Agilent Technologies...
  • Seite 64: Verantwortungsbereich Des Kunden

    Falls Agilent Installations- und Einarbeitungsservices bietet, könnten Verzögerungen aufgrund unzureichender Standortvorbereitung die Gerätenutzung während der Garantiefrist einschränken. In extremen Fällen kann Agilent Technologies Schadenersatz für den zur Ausführung der Installation zusätzlich erforderlichen Zeitaufwand fordern. Agilent Technologies bietet nur dann Service während der Garantiefrist und im Rahmen der Wartungsvereinbarungen, wenn die angegebenen Standortanforderungen erfüllt sind.
  • Seite 65: Basiswerkzeuge Und Installationskits

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Basiswerkzeuge und Installationskits Im Lieferumfang des GC/MSD sind bestimmte Basiswerkzeuge und Verbrauchsmaterialien enthalten. Dies ist vom spezifischen Einlass und Detektor abhängig, der bestellt wurde. Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Auflistung des Lieferumfangs des Gerätes. Tabelle 27 Basiswerkzeuge Werkzeug oder Verbrauchsmaterial Wird verwendet für...
  • Seite 66 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 28 Nicht im Lieferumfang des GC enthaltenes nützliches Zubehör Zubehör Wird verwendet für Angepasstes T-Stück, G3430-60009 Verbindet eine Gasleitung mit vorderem und hinterem EPC-Modul. EAD/WLD-Detektorstecker, 5060-9055 Einlassdruckabfalltest 1/8-Zoll-Kugelventil, 0100-2144 Einlassdruckabfalltest (einer pro Einlass) Digitales Flussmeter, Flow Tracker 1000 Überprüfung von Flüssen, Überprüfung auf Lecks und Stecker Elektronischer Gasleckdetektor (G3388B)
  • Seite 67 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 29 Zusätzliche Verbrauchsmaterialien Verbrauchsmaterialienkategorie Verbrauchsmaterial Einlasszubehör Septa, O-Ringe, Liner, Adapter und Dichtungen Einlass-Präventivwartungs(PM)-Kits Kits mit einzelnen, zur Einlasswartung benötigten Teilen Pneumatikzubehör Gase, Filter, O-Ringe, Dichtungen, Swagelok-Armaturen Säulenzubehör Muttern, Ferrulen, Adapter, Überwachungssäulen, Vorsäulen Detektorzubehör Düsen, Perlen, Liner, Adapter, Reinigungskits Anwendungszubehör Standardmaterial, Säulen, Spritzen Agilent bietet mehrere Installationskits an, die zur GC-Installation hilfreiche...
  • Seite 68 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 30 Installationskits Teilenummer Inhalt des Kits Empfohlen für FID, SPD, FFD: GC-Gaszufuhr-Installationskit mit 19199N Enthält Gasreinigungsfiltersystemkit CP736538 (mit 1 Gasreinigern Sauerstoff-, 1 Feuchtigkeits- und 2 Holzkohlefiltern, 1/8-Zoll-Messingmuttern und -Ferrulen, Kupferleitung, 1/8-Zoll-Messing-T-Stücken, Leitungsschneider, 1/8-Zoll-Messingkappen, universellem externem Split-Auslassfilter mit Austauschpatronen und 1/8-Zoll-Kugelventil) GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 69 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 30 Installationskits (Fortsetzung) Teilenummer Inhalt des Kits Empfohlen für WLD/EAD, MS und MSD: GC-Gaszufuhr-Installationskit 19199M Enthält 1/8-Zoll-Messingmuttern und -Ferrulen (20), Kupferleitung, 1/8-Zoll-Messing-T-Stücke, Leitungsschneider, 1/8-Zoll-Messingkappen, 7-mm-Mutterndreher, T10-Torx-Schraubendreher, T20-Torx-Schraubendreher, 4 Maulschlüssel und 1/8-Zoll-Kugelventil (Für WLD/EAD auch zusätzlichen Gasreinigungsfilter CP17974 bestellen.) Gasreinigungsfilterkit GC-MS 1/8-Zoll, CP17974...
  • Seite 70 6850 Serie GC Standortvorbereitung Sie müssen auch die Armaturen und Reduzierstücke bereithalten, die zum Anpassen der Zylinderreglerarmatur (z. B. 1/4-Zoll-Stecker NPT) an die 1/8-Zoll-Swagelok-Buchsen-Armatur, die zum Anschluss an das Gerät benötigt wird, erforderlich sind. Diese Armaturen sind nicht im Lieferumfang des GC enthalten.
  • Seite 71: Wasserstoff Als Trägergas

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Wasserstoff als Trägergas Wenn Sie planen, Wasserstoff als Trägergas einzusetzen, beachten Sie, dass Entflammbarkeit und chromatografische Eigenschaften von Wasserstoff besonders berücksichtigt werden müssen. • Agilent empfiehlt dringend den G3388B Leckdetektor zur sicheren Überprüfung auf Lecks. • Wenn Wasserstoff als Trägergas eingesetzt werden soll, ist eine spezielle Zufuhrleitung erforderlich.
  • Seite 72: Abmessungen Und Gewicht

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Abmessungen und Gewicht Wählen Sie vor Lieferung des Systems einen Laborarbeitstisch aus. Achten Sie darauf, dass der Bereich sauber, übersichtlich und eben ist. Beachten Sie besonders die Anforderungen an die Gesamthöhe. Stellen Sie das System nicht auf einen Arbeitstisch, über dem sich Hängeregale befinden.
  • Seite 73 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 31 Anforderungen des Geräts bezüglich Höhe, Breite, Tiefe und Gewicht (Fortsetzung) Produkt Höhe Breite Tiefe Gewicht • GC mit 7693A ALS-Injektor 50 cm Freiraum über GC erforderlich 3,9 kg (3,90 kg) jeweils • GC mit 7683B ALS-Injektor 42 cm Freiraum über GC erforderlich 3,1 kg (7 lb) jeweils Für ein 6850-System, das aus einem GC, einem ALS-Injektor und einem...
  • Seite 74: Stromversorgung

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Stromversorgung Tabelle 32 listet die Anforderungen an den Aufstellungsort bezüglich der Stromversorgung auf. • Anzahl und Typen der Steckdosen sind von der Größe und Komplexität des Systems abhängig. • Die Stromversorgung und die jeweiligen Anforderungen sind landesabhängig.
  • Seite 75 Spannungsanforderungen. Ist die von Ihnen bestellte Spannungsoption für Ihre Installation ungeeignet, wenden Sie sich an Agilent Technologies. Beachten Sie, dass die Stromversorgung von ALS-Geräten über den GC erfolgt. Eine angemessene Erdung ist für den GC-Betrieb erforderlich. Eine Störung des...
  • Seite 76: Installation In Kanada

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Zum Schutz der Benutzer sind die metallenen Bedienfelder und das Gehäuse über das 3-Leiter-Netzkabel gemäß den Anforderungen der International Electrotechnical Commission (IEC) geerdet. Das 3-Leiter-Netzkabel erdet das Gerät und minimiert die Gefahr von elektrischen Schlägen, wenn es ordnungsgemäß mit einem geerdeten Anschluss verbunden ist.
  • Seite 77 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 33 Netzkabelanschlüsse (Fortsetzung) Kabellänge Land Spannung Ampere Wandabschluss Stecker China GB 1002 Europa, Korea 220 / 230 / CEE/7/V11 Dänemark, Schweiz Schweiz/Dänemark 1302 Indien, Südafrika AS 3112 Israel 16, 16 AWG Israeli SI32 Japan NEMA L6-20P GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 78 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 33 Netzkabelanschlüsse (Fortsetzung) Kabellänge Land Spannung Ampere Wandabschluss Stecker Großbritannien, BS89/13 Hongkong, Singapur, Malaysia 20, 12 AWG NEMA 5-20P 15, 14 AWG NEMA L6-15P Taiwan, Südamerika 20, 12 AWG NEMA 5-20P GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 79: Wärmeabstrahlung

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Wärmeabstrahlung Beachten Sie die Tabelle 34, um die zusätzlichen BTU-Einheiten der von diesem Gerät abgestrahlten Wärme zu ermitteln. Die Maximalwerte geben die Wärme an, die abgestrahlt wird, wenn die Heizzonen auf maximale Temperatur eingestellt sind. Tabelle 34 Wärmeabstrahlung Ofentyp Standard-Temperaturgradient...
  • Seite 80: Entlüftung

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Entlüftung Heißluft (bis zu 350 °C) aus dem Ofen tritt aus einer Lüftungsöffnung an der Rückseite aus. Ein Freiraum von mindestens 25 cm ist hinter dem Gerät erforderlich, um diese Heißluft abzuleiten. Keine temperaturempfindlichen Objekte (z. B. Gaszylinder, Chemikalien, Regler und WA R NUN G Kunststoffleitungen) hinter der Lüftungsöffnung platzieren.
  • Seite 81: Umgebungsbedingungen

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Umgebungsbedingungen Durch den Betrieb des Gerätes innerhalb der empfohlenen Bereiche wird eine optimale Leistung und Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Die Leistung kann durch von Heizungen, Klimaanlagen oder Luftschächten ausgehende Wärme und Kälte beeinträchtigt werden. Siehe Tabelle 35.
  • Seite 82: Gasauswahl

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Gasauswahl Tabelle 36 listet die Gase auf, die in Verbindung mit GCs von Agilent und Kapillarsäulen verwendet werden. Bei Verwendung mit Kapillarsäulen benötigen GC-Detektoren für optimale Empfindlichkeit ein separates Zusatzgas. MS und MSD nutzen GC-Trägergas. Bei Verwendung eines MS-Systems sind bei Einsatz von Wasserstoff als Trägergas möglicherweise Änderungen an der Apparatur erforderlich.
  • Seite 83 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 37 In Verbindung mit GCs von Agilent und gepackten Säulen verwendete Gase Detektortyp Trägergas Anmerkungen Detektor, Anodenspülung oder Referenz Elektronenanlagerungsdetektor (EAD) Stickstoff Maximale Empfindlichkeit Stickstoff Argon/Methan Maximaler Dynamikbereich Argon/Methan Flammenionisationsdetektor (FID) Stickstoff Maximale Empfindlichkeit Wasserstoff und Luft für Detektor Helium Zulässige Alternative...
  • Seite 84 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 38 Zur Überprüfung erforderliche Gase Detektor Erforderliche Gase Träger Helium Zusatz: Stickstoff Brenngas: Wasserstoff Aux-Gas: Luft Träger und Referenz: Helium uEAD Träger Helium Anodenspülung und Zusatz: Stickstoff Träger: Helium Zusatz: Stickstoff Brenngas: Wasserstoff Aux-Gas: Luft CI MS (extern) Reagensgas: Methan Wenn Sie Wasserstoff (H...
  • Seite 85: Gas- Und Reagensreinheit

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Gas- und Reagensreinheit Agilent empfiehlt, dass Träger- und Detektorgase eine Reinheit von mindestens 99,9995% aufweisen. Siehe Tabelle 39. Qualität der Luft muss Null oder besser sein. Agilent empfiehlt außerdem die Verwendung von qualitativ hochwertigen Filtern, um Kohlenwasserstoff, Wasser und Sauerstoff zu entfernen.
  • Seite 86: Gaszufuhren

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Gaszufuhren Nehmen Sie die Gasversorgung des Gerätes über Tanks, ein internes Verteilungssystem oder Gasgeneratoren vor. Wenn Sie Tanks verwenden, werden zweistufige Druckregler mit ungepackten Edelstahlmembranen benötigt. Die Gasversorgung des Geräts erfolgt über 1/8-Zoll-Swagelok-Verbindungen. Richten Sie die Leitungen/Regler für die Gasversorgung so ein, dass für jedes am Gerät HINWEIS benötigte Gas eine 1/8 Zoll große Swagelok-Buchse zur Verfügung steht.
  • Seite 87: Anforderungen Für Wasserstoff Als Trägergas

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 42 Für den GC/MS benötigte Bereitstellungsdrücke in kPa (psig) Detektortyp Wasserstoff 240–690 (35–100) 310–690 (45–100) Luft 380–690 (55–100) 690–827 (100–120) Zusatz 380–690 (55–100) 380–690 (55–100) 380–690 (55–100) 380–690 (55–100) Referenz 380–690 (55–100) Umrechnung: 1 psi = 6,8947 kPa = 0,068947 Bar = 0,068 ATM Anforderungen für Wasserstoff als Trägergas Wasserstoff kann über einen Generator oder eine Gasflasche bereitgestellt werden.
  • Seite 88: Gc/Ms-Gasanforderungen

    6850 Serie GC Standortvorbereitung GC/MS-Gasanforderungen Tabelle 43 listet die Einschränkungen für den gesamten Gasfluss im MSD der Serie 5975 auf. Tabelle 43 Einschränkungen für den gesamten Gasfluss für MSD der Serie 5975 Merkmal G3170A G3171A G3172A G3175A Hochvakuumpumpe Diffusion Standard-Turbo Leistungs-Turbo Diffusion Optimaler Gasfluss, mL/Min...
  • Seite 89 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 45 werden die typischen Flüsse aufgelistet, die von ausgewählten Drücken von Träger- und Reagensgasquellen ausgehen. Tabelle 45 Träger- und Reagensgase für MSD der Serie 5977 und 5975 Anforderungen an Träger- und Typischer Druckbereich Typischer Fluss Reagensgas (mL/Min) Helium (erforderlich)
  • Seite 90: Gasleitungen

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Gasleitungen Alle Zylinder, die komprimiertes Gas enthalten, sollten an einer unbeweglichen WA R NUN G Struktur oder Wand sicher befestigt sein. Komprimierte Gase sollten den entsprechenden Sicherheitsbestimmungen gemäß gelagert und behandelt werden. Gaszylinder sollten sich außerhalb des Entlüftungsstroms des erhitzten Ofens befinden.
  • Seite 91 6850 Serie GC Standortvorbereitung • Wenn Sie die Option 305 (vorkonfigurierte Leitungen) nicht bestellt haben, müssen Sie eine vorgereinigte 1/8 Zoll große Kupferleitung und verschiedene 1/8 Zoll große Swagelok-Armaturen bereitstellen, um den GC am Einlass und an den Detektorgasversorgungen anzuschließen. Empfohlene Teile siehe Installationskits.
  • Seite 92: Zufuhrleitungen Für Die Meisten Träger- Und Detektorgase

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Zufuhrleitungen für die meisten Träger- und Detektorgase Verwenden Sie nur dafür vorgesehene Kupferleitungen (Teilenummer 5180-4196), um das Gerät mit Gasen zu versorgen. Verwenden Sie keine gewöhnlichen Kupferleitungen – sie enthalten Öle und Verschmutzungen. Verwenden Sie nicht Methylenchlorid oder andere halogenierte Lösungsmittel, um VORSICHT eine in Verbindung mit einem Elektronenanlagerungsdetektor verwendete Leitung zu reinigen.
  • Seite 93: Zweistufendruckregler

    6850 Serie GC Standortvorbereitung • Verwenden Sie bei der Einrichtung von Wasserstoff als Trägergas oder dem Wechsel dazu die alte Leitung nicht neu. Wasserstoffgas neigt dazu, die in alten Leitungen von früheren Gasen (z. B. Helium) hinterlassenen Verschmutzungen zu entfernen. Diese Verschmutzungen können mehrere Wochen lang in der Ausgabe als hohes Hintergrundrauschen oder Kohlenwasserstoffverschmutzung auftreten.
  • Seite 94: Anschlüsse Der Gasversorgungsleitung Mit Druckregelung

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Der Typ des verwendeten Reglers hängt von Gastyp und Lieferant ab. Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Betriebs- und Hilfsstoffe enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie den richtigen Regler nach Maßgabe der Compressed Gas Association (CGA) ermitteln können. Agilent Technologies bietet Druckregelkits an, die alle zur richtigen Installation von Reglern benötigten Materialien enthalten.
  • Seite 95: Filter

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Filter Mit der Verwendung von Gasen in Chromatografiequalität stellen Sie sicher, dass Ihr System stets über reines Gas verfügt. Um jedoch eine optimale Empfindlichkeit zu erzielen, installieren Sie qualitativ hochwertige Filter, um Spuren von Wasser oder anderen Kontaminationen zu entfernen. Überprüfen Sie nach Installation eines Filters die Gasversorgungsleitungen auf Lecks.
  • Seite 96 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 47 Verbindungsdiagramme für gängige Detektoren Detektor Verbindungsdiagramm Trägergas Feuchtigkeitsfilter Säule Sauerstofffilter Elektronenanlagerungs- Feuchtigkeitsfilter Stickstoff Sauerstofffilter detektor Zusatzgas Anodenspülungsgas Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule Flammenionisationsdetektor (Trägergas = Zusatzgas) Wasserstoff Holzkohlefilter Luft Holzkohlefilter Trägergas GC/MS-Filter Säule Flammenionisationsdetektor Zusatzgas Holzkohlefilter (Trägergas unterscheidet sich von Zusatzgas)
  • Seite 97 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 47 Verbindungsdiagramme für gängige Detektoren (Fortsetzung) Detektor Verbindungsdiagramm MS (MSD) Trägergas GC/MS-Filter Säule Massenselektiver Detektor Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule Stickstoff-Phosphor-Detektor (Trägergas = Zusatzgas) Zusatzgas Wasserstoff Holzkohlefilter Luft Holzkohlefilter Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule Wärmeleitfähigkeitsdetektor Referenzkanal...
  • Seite 98 6850 Serie GC Standortvorbereitung Tabelle 48 Empfohlene Gasreinigungsfilterkits Beschreibung Teilenummer Detektor Gasreinigungsfilterkit (Anschlusseinheit für vier Filter, enthält vier Filter, CP7995 FID, FFD, SPD 1/4-Zoll-Anschlüsse) Gasreinigungsfilterkit (Anschlusseinheit für vier Filter, enthält vier Filter, CP736530 FID, FFD, SPD 1/8-Zoll-Anschlüsse) GC/MS-Gasreinigungsfilterkit (enthält eine Anschlusseinheit und zwei CP17976 EAD, GC/MS GC/MS-Filter, 1/8-Zoll-Anschlüsse)
  • Seite 99: Anforderungen An Kryogenikkühlung

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Anforderungen an Kryogenikkühlung Mit Kryogenikkühlung können Sie Ofen oder Einlass kühlen, Kühlung auf Sollwerte unter der Umgebungstemperatur inbegriffen. Ein Magnetventil steuert den Fluss des Kühlmittels zu Einlass oder Ofen. Für Ofen und Einlass können Sie flüssiges Kohlendioxid (CO ) als Kühlmittel verwenden.
  • Seite 100 6850 Serie GC Standortvorbereitung • Der typische Druck eines Tanks für flüssiges CO beträgt 4.830 bis 6.900 kPa (700 bis 1.000 psi) bei einer Temperatur von 25 °C. • Verwenden Sie für die Zufuhrleitung eine dickwandige Edelstahlleitung mit einem Durchmesser von 1/8 Zoll. Die Leitung sollte zwischen 1,5 und 15 m lang sein.
  • Seite 101: Maximale Kabellängen

    6850 Serie GC Standortvorbereitung Maximale Kabellängen Der Abstand zwischen Systemmodulen kann durch die Verkabelung sowie die Lüftungs- oder Vakuumschläuche beeinträchtigt werden. • Die Länge des von Agilent gelieferten Fernsteuerungskabels beträgt 2 Meter. • Die Länge des von Agilent gelieferten LAN-Kabels beträgt 10 Meter. •...
  • Seite 102: Standort-Lan

    Wenn Sie Ihr System mit Ihrem Standort-LAN verbinden möchten, müssen Sie ein zusätzliches abgeschirmtes Twisted Pair-Netzwerkkabel (8121-0940) verwenden. Agilent Technologies ist nicht für den Anschluss an oder die Einrichtung der HINWEIS Kommunikation mit Ihrem Standort-LAN verantwortlich. Der Vertriebsbeauftragte testet nur die Fähigkeit des Systems, über einen Mini-Hub oder LAN-Switch zu kommunizieren.
  • Seite 103: Pc-Anforderungen

    6850 Serie GC Standortvorbereitung PC-Anforderungen Entnehmen Sie bei Einsatz eines Agilent Datensystems die PC-Anforderungen der Dokumentation des Datensystems. GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 104 6850 Serie GC Standortvorbereitung GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 105: Msd-Standortvorbereitung

    Beachten Sie, dass zur Leistungsüberprüfung Heliumträgergas erforderlich ist. Auf der Website von Agilent unter www.agilent.com/chem finden Sie die aktuelle Auflistung der Verbrauchsmaterialien für den GC-, GC/MS- und ALS-Betrieb. Informationen zu einer allgemeinen ausschließlichen 7820A GC-Installation finden Sie in der zugehörigen Dokumentation. Agilent Technologies...
  • Seite 106: Verantwortungsbereich Des Kunden

    Falls Agilent Installations- und Einarbeitungsservices bietet, könnten Verzögerungen aufgrund unzureichender Standortvorbereitung die Gerätenutzung während der Garantiefrist einschränken. In extremen Fällen kann Agilent Technologies Schadenersatz für den zur Ausführung der Installation zusätzlich erforderlichen Zeitaufwand fordern. Agilent Technologies bietet nur dann Service während der Garantiefrist und im Rahmen der Wartungsvereinbarungen, wenn die angegebenen Standortanforderungen erfüllt sind.
  • Seite 107: Agilent Technologies - Installations- Und Einarbeitungsservices

    7820 MSD-Standortvorbereitung Agilent Technologies – Installations- und Einarbeitungsservices Die Installations- und Einarbeitungsservices von Agilent umfassen: • Installation des GC/MS-Systems • Einarbeitung in das GC/MS-System Die grundlegenden Installations- und Einarbeitungsservices enthalten Folgendes NICHT: • Netzwerkeinbindung von Geräten oder Computern in das Standortnetzwerk •...
  • Seite 108: Basiswerkzeuge Und Verbrauchsmaterialien

    7820 MSD-Standortvorbereitung Basiswerkzeuge und Verbrauchsmaterialien Im Lieferumfang des GC sind ein paar Basiswerkzeuge und Verbrauchsmaterialien enthalten. Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Auflistung des Lieferumfangs des Gerätes. Tabelle 49 Basiswerkzeuge Werkzeug oder Verbrauchsmaterial Wird verwendet für 7820A GC Säulenschneider, keramisch oder Diamant Säuleninstallation.
  • Seite 109 7820 MSD-Standortvorbereitung Tabelle 51 sind Verbrauchsmaterialien aufgelistet, die Sie ggf. bestellen können. Erstmalige GC-Benutzer sollten die folgenden Ersatzteile erwerben, um ihr System zu warten und Nutzungsunterbrechungen zu verhindern. Bitte entnehmen Sie Teilenummern und empfohlene Wartungsperioden dem aktuellen Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Zubehör sowie der Agilent Website unter www.agilent.com/chem.
  • Seite 110: Abmessungen Und Gewicht

    7820 MSD-Standortvorbereitung Abmessungen und Gewicht Wählen Sie vor Lieferung des Systems einen Laborarbeitstisch aus. Achten Sie darauf, dass der Bereich sauber, übersichtlich und eben ist. Beachten Sie besonders die Anforderungen an die Gesamthöhe. Stellen Sie das System nicht auf einen Arbeitstisch, über dem sich Hängeregale befinden. Siehe Tabelle Das Gerät benötigt ausreichend Aufstellungsplatz, um eine korrekte Wärmeableitung und Belüftung zu gewährleisten.
  • Seite 111 7820 MSD-Standortvorbereitung Tabelle 52 Anforderungen des Geräts bezüglich Höhe, Breite, Tiefe und Gewicht (Fortsetzung) Produkt Höhe Breite Tiefe Gewicht • GC mit 7693A ALS-Injektor 50 cm Freiraum oberhalb des GC 3,9 kg jeweils erforderlich • GC mit 7650A ALS-Injektor 50 cm Freiraum über GC erforderlich 3,9 kg jeweils Für ein 7820 MSD-System aus GC, ALS-Injektor, 5977 oder 5975 MSD und Computer wird ein Bereich von ca.
  • Seite 112: Stromversorgung

    7820 MSD-Standortvorbereitung Stromversorgung Tabelle 53 listet die Anforderungen an den Aufstellungsort bezüglich der Stromversorgung auf. • Anzahl und Typen der Steckdosen sind von der Größe und Komplexität des Systems abhängig. • Die Stromversorgung und die jeweiligen Anforderungen sind landesabhängig. • Die Stromversorgungsanforderungen für Ihr Gerät sind am Netzkabeleingang aufgedruckt.
  • Seite 113: Erdung

    Tabelle 53 aufgelisteten Spannungsanforderungen. Ist die von Ihnen bestellte Spannungsoption für Ihre Installation ungeeignet, wenden Sie sich an Agilent Technologies. Beachten Sie, dass die Stromversorgung von ALS-Geräten über den GC erfolgt. Erdung Eine angemessene Erdung ist für den GC-Betrieb erforderlich. Eine Störung des...
  • Seite 114: Installation In Kanada

    7820 MSD-Standortvorbereitung Das 3-Leiter-Netzkabel erdet das Gerät und minimiert die Gefahr von elektrischen Schlägen, wenn es ordnungsgemäß mit einem geerdeten Anschluss verbunden ist. Ein ordnungsgemäß geerdeter Anschluss ist ein Anschluss, der mit einer passenden Erdung verbunden ist. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Erdung des Anschlusses.
  • Seite 115 7820 MSD-Standortvorbereitung Tabelle 54 Netzkabelanschlüsse (Fortsetzung) Kabellänge Land Spannung Ampere Wandabschluss Stecker China GB 1002 Europa, Korea 220 bis 240 CEE/7/V11 Dänemark, Schweiz Schweiz/Dänemark 1302 Indien, Südafrika AS 3112 Japan NEMA L6-20P Großbritannien, BS89/13 Hongkong, Singapur, Malaysia GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 116 7820 MSD-Standortvorbereitung Tabelle 54 Netzkabelanschlüsse (Fortsetzung) Kabellänge Land Spannung Ampere Wandabschluss Stecker 20, 12 AWG NEMA 5-20P 15, 14 AWG NEMA L6-15P Taiwan, Südamerika 20, 12 AWG NEMA 5-20P GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 117: Wärmeabstrahlung

    7820 MSD-Standortvorbereitung Wärmeabstrahlung Beachten Sie die Tabelle 55, um die zusätzlichen BTU-Einheiten der von diesem Gerät abgetrahlten Wärme zu ermitteln. Die Maximalwerte geben die Wärme an, die abgestrahlt wird, wenn die Heizzonen auf maximale Temperatur eingestellt sind. Tabelle 55 Wärmeabstrahlung Ofentyp Standard-Temperaturgradient 7820A GC...
  • Seite 118: Entlüftung

    7820 MSD-Standortvorbereitung Entlüftung Während des normalen Betriebs gibt der GC heiße Ofenluft ab. Je nach installiertem Einlass und Detektortyp kann der GC auch unverbrannte Trägergase und Proben abgeben. Die richtige Ableitung dieser Emissionen ist die Voraussetzung für ordnungsgemäßen Betrieb und Sicherheit. Heißluft Heißluft (bis zu 425 °C) aus dem Ofen tritt aus einer Lüftungsöffnung an der Rückseite aus.
  • Seite 119: Abluft-Armaturen

    7820 MSD-Standortvorbereitung jeweils landesspezifisch gültigen Vorschriften. In anderen Ländern wenden Sie sich an die entsprechende Institution, um Informationen über die geltenden Vorschriften zu erhalten. Agilent empfiehlt eine Auslassöffnung mit einem Innendurchmesser von mindestens 6 mm. Bei einer Leitung mit diesem Durchmesser ist die Länge nicht wichtig.
  • Seite 120: Umgebungsbedingungen

    7820 MSD-Standortvorbereitung Umgebungsbedingungen Durch den Betrieb des Gerätes innerhalb der empfohlenen Bereiche wird eine optimale Leistung und Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Die Leistung kann durch von Heizungen, Klimaanlagen oder Luftschächten ausgehende Wärme und Kälte beeinträchtigt werden. Siehe Tabelle 56. Zu den Bedingungen zählt eine kondensations- und korrosionsfreie Atmosphäre.
  • Seite 121: Gas- Und Reagensauswahl

    7820 MSD-Standortvorbereitung Gas- und Reagensauswahl Das 7820 MSD-System (GC und MSD) benötigt Helium oder Wasserstoff als Trägergas. Bei Verwendung eines MS-Systems sind bei Einsatz von Wasserstoff als Trägergas möglicherweise Änderungen an der Apparatur erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren Agilent Vertriebsbeauftragten. Stickstoff und Argon/Methan sind generell nicht für MS-Trägergas geeignet.
  • Seite 122: Gas- Und Reagensreinheit

    7820 MSD-Standortvorbereitung Gas- und Reagensreinheit Agilent empfiehlt, dass Träger- und Detektorgase eine Reinheit von mindestens 99,9995% aufweisen. Siehe Tabelle 57. Qualität der Luft muss Null oder besser sein. Agilent empfiehlt außerdem die Verwendung von qualitativ hochwertigen Filtern, um Kohlenwasserstoff, Wasser und Sauerstoff zu entfernen.
  • Seite 123: Gaszufuhren

    7820 MSD-Standortvorbereitung Gaszufuhren Allgemeine Anforderungen Nehmen Sie die Gasversorgung des Gerätes über Tanks, ein internes Verteilungssystem oder Gasgeneratoren vor. Wenn Sie Tanks verwenden, werden zweistufige Druckregler mit ungepackten Edelstahlmembranen benötigt. Die Gasversorgung des Geräts erfolgt über 1/8-Zoll-Swagelok-Verbindungen. Richten Sie die Leitungen/Regler für die Gasversorgung so ein, dass für jedes am Gerät HINWEIS benötigte Gas eine 1/8 Zoll große Swagelok-Buchse zur Verfügung steht.
  • Seite 124: Anforderungen Für Wasserstoff Als Trägergas

    7820 MSD-Standortvorbereitung Tabelle 59 Für den GC benötigte Bereitstellungsdrücke für Einlässe in kPa (psig) Einlasstyp Split/Splitless Gespült gepackt Träger (max.) 827 (120) 827 (120) Träger (min.) (20 psi) über dem in der Methode verwendeten Druck Tabelle 60 Für den GC/MS benötigte Bereitstellungsdrücke in kPa (psig) Detektortyp uEAD Wasserstoff...
  • Seite 125: Gc/Ms-Gas- Und Reagensanforderungen

    7820 MSD-Standortvorbereitung GC/MS-Gas- und Reagensanforderungen Tabelle 61 listet die Einschränkungen für den gesamten Gasfluss im MSD der Serie 5975 auf. Tabelle 61 Einschränkungen für den gesamten Gasfluss für MSD der Serie 5975 Merkmal G3175A G3176A Hochvakuumpumpe Diffusion Standard Optimaler Gasfluss, mL/Min Max.
  • Seite 126 7820 MSD-Standortvorbereitung Tabelle 63 Träger- und Reagensgase für MSD der Serie 5977 und 5975 Anforderungen an Träger- und Typischer Druckbereich Typischer Fluss (mL/Min) Reagensgas Helium (erforderlich) 345 bis 552 kPa 20 bis 50 (Säulen- und Split-Fluss) (50 bis 80 psi) Wasserstoff (optional) 345 bis 552 kPa 20 bis 50...
  • Seite 127: Gasleitungen

    7820 MSD-Standortvorbereitung Gasleitungen Alle Zylinder, die komprimiertes Gas enthalten, sollten an einer unbeweglichen WA R NUN G Struktur oder Wand sicher befestigt sein. Komprimierte Gase sollten den entsprechenden Sicherheitsbestimmungen gemäß gelagert und behandelt werden. Gaszylinder sollten sich außerhalb des Entlüftungsstroms des erhitzten Ofens befinden.
  • Seite 128 7820 MSD-Standortvorbereitung • Wenn Sie die Option 305 (vorkonfigurierte Leitungen) nicht bestellt haben, müssen Sie eine vorgereinigte 1/8 Zoll große Kupferleitung und verschiedene 1/8 Zoll große Swagelok-Armaturen bereitstellen, um den GC am Einlass und an den Detektorgasversorgungen anzuschließen. Empfohlene Teile siehe Installationskits. •...
  • Seite 129: Zufuhrleitungen Für Die Meisten Träger- Und Detektorgase

    7820 MSD-Standortvorbereitung Zufuhrleitungen für die meisten Träger- und Detektorgase Verwenden Sie nur dafür vorgesehene Kupferleitungen (Teilenummer 5180-4196), um das Gerät mit Gasen zu versorgen. Verwenden Sie keine gewöhnlichen Kupferleitungen – sie enthalten Öle und Verschmutzungen. Verwenden Sie nicht Methylenchlorid oder andere halogenierte Lösungsmittel, um VORSICHT eine in Verbindung mit einem Elektronenanlagerungsdetektor verwendete Leitung zu reinigen.
  • Seite 130: Zufuhrleitung Für Wasserstoffgas

    7820 MSD-Standortvorbereitung Zufuhrleitung für Wasserstoffgas Agilent empfiehlt bei Einsatz von Wasserstoff die Verwendung neuer Leitungen und Armaturen aus Edelstahl in chromatografischer Qualität. • Verwenden Sie bei der Einrichtung von Wasserstoffzufuhrleitungen für das Trägergas oder des JetClean Ionenquellsystems oder dem Wechsel dazu die alte Leitung nicht neu.Wasserstoffgas neigt dazu, die in alten Leitungen von früheren Gasen (z.
  • Seite 131: Zweistufendruckregler

    7820 MSD-Standortvorbereitung Zweistufendruckregler Verwenden Sie zur Vermeidung von Druckstößen für jeden Gastank einen Zweistufenregler. Membranentypregler aus Edelstahl werden empfohlen. Zweistufenregler Adapter auf 1/8-Zoll-Buchsen-Swagelok-Armatur Der Typ des verwendeten Reglers hängt von Gastyp und Lieferant ab. Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Betriebs- und Hilfsstoffe enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie den richtigen Regler nach Maßgabe der Compressed Gas Association (CGA) ermitteln können.
  • Seite 132: Anschlüsse Der Gasversorgungsleitung Mit Druckregelung

    7820 MSD-Standortvorbereitung Anschlüsse der Gasversorgungsleitung mit Druckregelung Versiegeln Sie den Rohrgewindeanschluss zwischen dem Druckreglerauslass und der Armatur, an die Sie die Gasleitung anschließen, mit PTFE-Band. PTFE-Band in Laborqualität (Teilenummer 0460-1266), dem flüchtige Anteile entzogen wurden, wird für alle Armaturen empfohlen. Verwenden Sie zum Versiegeln der Gewinde keine Rohrschmiere, denn sie enthält flüchtige Materialien, die die Leitung kontaminieren.
  • Seite 133: Filtertypen

    7820 MSD-Standortvorbereitung Filtertypen Jeder Gasreinigungsfiltertyp ist dazu ausgelegt, eine spezifische Unreinheit auszufiltern, die ggf. in der Gaszufuhr vorhanden ist. Folgende Filtertypen sind erhältlich: • Sauerstoff - verhindert die Oxidation von GC-Säule, Septum, Liner und Glaswolle. • Feuchtigkeit - sorgt mit kürzeren Stabilisierungszeiten für gesteigerte GC-Produktivität und verhindert Hydrolysebeschädigungen von stationärer Phase, Säule, Liner, Glaswolle oder Septum im GC.
  • Seite 134 7820 MSD-Standortvorbereitung Tabelle 65 Verbindungsdiagramme für gängige Detektoren Detektor Verbindungsdiagramm Trägergas Feuchtigkeitsfilter Säule Sauerstofffilter Elektronenanlagerungs- Feuchtigkeitsfilter Stickstoff Sauerstofffilter detektor Zusatzgas Anodenspülungsgas Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule Flammenionisationsdetektor (Trägergas = Zusatzgas) Wasserstoff Holzkohlefilter Luft Holzkohlefilter Trägergas GC/MS-Filter Säule Flammenionisationsdetektor Zusatzgas Holzkohlefilter (Trägergas unterscheidet sich von Zusatzgas) Wasserstoff Holzkohlefilter...
  • Seite 135 7820 MSD-Standortvorbereitung Tabelle 65 Verbindungsdiagramme für gängige Detektoren (Fortsetzung) Detektor Verbindungsdiagramm MS (MSD) Trägergas GC/MS-Filter Säule Massenselektiver Detektor Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule Stickstoff-Phosphor-Detektor (Trägergas = Zusatzgas) Zusatzgas Wasserstoff Holzkohlefilter Luft Holzkohlefilter Trägergas Sauerstofffilter Feuchtigkeitsfilter Säule Wärmeleitfähigkeitsdetektor Referenzkanal Zusatzgas, falls nötig...
  • Seite 136 7820 MSD-Standortvorbereitung Tabelle 66 Empfohlene Gasreinigungsfilterkits Beschreibung Teilenummer Detektor Gasreinigungsfilterkit (Anschlusseinheit für vier Filter, enthält vier Filter, CP7995 FID, FFD, SPD 1/4-Zoll-Anschlüsse) Gasreinigungsfilterkit (Anschlusseinheit für vier Filter, enthält vier Filter, CP736530 FID, FFD, SPD 1/8-Zoll-Anschlüsse) GC/MS-Gasreinigungsfilterkit (enthält eine Anschlusseinheit und zwei CP17976 EAD, GC/MS GC/MS-Filter, 1/8-Zoll-Anschlüsse)
  • Seite 137: Maximale Kabellängen

    7820 MSD-Standortvorbereitung Maximale Kabellängen Der Abstand zwischen Systemmodulen kann durch die Verkabelung sowie die Lüftungs- oder Vakuumschläuche beeinträchtigt werden. • Die Länge des von Agilent gelieferten Fernsteuerungskabels beträgt 2 Meter. • Die Länge des von Agilent gelieferten LAN-Kabels beträgt 10 Meter. •...
  • Seite 138: Standort-Lan

    Wenn Sie Ihr System mit Ihrem Standort-LAN verbinden möchten, müssen Sie ein zusätzliches abgeschirmtes Twisted Pair-Netzwerkkabel (8121-0940) verwenden. Agilent Technologies ist nicht für den Anschluss an oder die Einrichtung der HINWEIS Kommunikation mit Ihrem Standort-LAN verantwortlich. Der Vertriebsbeauftragte testet nur die Fähigkeit des Systems, über einen Mini-Hub oder LAN-Switch zu kommunizieren.
  • Seite 139: Pc-Anforderungen

    7820 MSD-Standortvorbereitung PC-Anforderungen Jedes 7820 GC/MSD-System benötigt Agilent Steuerungssoftware. Entnehmen Sie die PC-Anforderungen der Dokumentation des Agilent Datensystems. GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 140 7820 MSD-Standortvorbereitung GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 141: 7693A Und 7650 Automatischer Flüssigprobengeber

    Spritzen und Lösungsmittel) müssen ebenfalls verfügbar sein. Auf der Website von Agilent unter www.agilent.com/chem finden Sie die aktuelle Auflistung der Verbrauchsmaterialien für den GC-, GC/MS- und ALS-Betrieb. Bitte entnehmen Sie Informationen zur Kompatibilität mit einem spezifischen ALS-Modell Ihrer GC-Dokumentation. Agilent Technologies...
  • Seite 142: Verantwortungsbereich Des Kunden

    Falls Agilent Installations- und Einarbeitungsservices bietet, könnten Verzögerungen aufgrund unzureichender Standortvorbereitung die Gerätenutzung während der Garantiefrist einschränken. In extremen Fällen kann Agilent Technologies Schadenersatz für den zur Ausführung der Installation zusätzlich erforderlichen Zeitaufwand fordern. Agilent Technologies bietet nur dann Service während der Garantiefrist und im Rahmen der Wartungsvereinbarungen, wenn die angegebenen Standortanforderungen erfüllt sind.
  • Seite 143: Basiswerkzeuge Und Verbrauchsmaterialien

    7693A und 7650 Automatischer Flüssigprobengeber – Standortvorbereitung Basiswerkzeuge und Verbrauchsmaterialien Im Lieferumfang des 7693A und 7650 ALS sind einige der von Ihnen bestellten Hardware entsprechende Basiswerkzeuge und Verbrauchsmaterialien enthalten. Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Auflistung des Lieferumfangs des Gerätes. Tabelle 67 Basiswerkzeuge und Verbrauchsmaterialien Werkzeug oder Verbrauchsmaterial Wird verwendet für...
  • Seite 144 7693A und 7650 Automatischer Flüssigprobengeber – Standortvorbereitung Tabelle 68 Zusätzliche ALS-Verbrauchsmaterialien und -Teile (Fortsetzung) Teilenummer Beschreibung Fläschchenständer (7693A) 9301-0722 Ständer für 12-mm-, 2-mL-Fläschchen, jeder Ständer nimmt 50 Fläschchen auf. 5 Stück pro Packung 5182-0575 Behälter für Fläschchenlagerung, jeder Behälter nimmt 50 Fläschchen auf.
  • Seite 145: Abmessungen Und Gewicht

    7693A und 7650 Automatischer Flüssigprobengeber – Standortvorbereitung Abmessungen und Gewicht Wählen Sie vor Lieferung des Systems einen Laborarbeitstisch aus. Beachten Sie besonders die Anforderungen an die Gesamthöhe. Stellen Sie das System nicht auf einen Arbeitstisch, über dem sich Hängeregale befinden. Siehe Tabelle Tabelle 69 Anforderungen für Höhe, Breite, Tiefe und Gewicht...
  • Seite 146: Stromversorgung

    7693A und 7650 Automatischer Flüssigprobengeber – Standortvorbereitung Stromversorgung Die ALS-Komponenten werden über den GC mit Strom versorgt. Eine andere Spannungsquelle ist nicht erforderlich. Umgebungsbedingungen Durch den Betrieb des Gerätes innerhalb der empfohlenen Bereiche wird eine optimale Leistung und Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Das Probengebersystem wird in derselben Umgebung wie der zugehörige GC betrieben.
  • Seite 147: Kühlerzufuhren

    7693A und 7650 Automatischer Flüssigprobengeber – Standortvorbereitung Kühlerzufuhren Bei Verwendung des optionalen G4522A Kühlungszubehörs müssen Sie Folgendes bereitstellen: • Einen Wasserkühler • Leitung und 1/8-Zoll-Swagelok-Armaturen für Kühlwasserablauf aus dem und Wasserrücklauf in den Kühler • Ein Behälter oder Ablauf zum Entsorgen des Kondensats aus dem Probenteller GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch...
  • Seite 148 Agilent Technologies...

Diese Anleitung auch für:

Gc/ms serieAls serie

Inhaltsverzeichnis