Herunterladen Diese Seite drucken

Überblick Über Schnittstellen - Agilent Technologies Agilent 1260 Infinity Benutzerhandbuch

Werbung

Überblick über Schnittstellen
CAN
Die CAN-Schnittstelle dient der Datenübertragung zwischen den Gerätemodu-
len. Es handelt sich um ein zweiadriges serielles Bussystem, das hohes Daten-
aufkommen und Echtzeitanforderungen unterstützt.
LAN
Die Module haben entweder einen Steckplatz für eine LAN-Karte (z. B. Agilent
G1369B/C LAN-Schnittstelle) oder eine integrierte LAN-Schnittstelle (z. B.
Detektoren G1315C/D DAD und G1365C/D MWD). Diese Schnittstelle ermögl-
icht die Steuerung des Moduls/Systems über einen angeschlossenen Computer
mit der entsprechenden Steuerungssoftware. Einige Module haben weder eine
integrierte LAN-Schnittstelle noch einen Steckplatz für eine LAN-Karte (z. B.
G1170A Ventilantrieb oder G4227A Flex Cube). Dies sind gehostete Module,
die ein Host-Modul mit Firmware B.06.40 oder später bzw. mit zusätzlicher
G1369C LAN-Karte benötigen.
Wenn das System einen Agilent Detektor (DAD/MWD/FLD/VWD/RID) umfasst, sollte das
HINWEIS
LAN aufgrund der höheren Datenlast mit dem DAD/MWD/FLD/VWD/RID verbunden
werden. Wenn das System keinen Agilent Detektor umfasst, sollte die LAN-Schnittstelle in
der Pumpe oder im automatischen Probengeber installiert werden.
RS-232C (seriell)
Der RS-232C-Anschluss wird zur Steuerung des Moduls von einem Computer
mit entsprechender Software aus verwendet. Diese Schnittstelle kann durch
den Konfigurationsschalter an der Rückseite des Moduls konfiguriert werden.
Informationen hierzu finden Sie unter Einstellungen für die RS-232C-Daten-
kommunikation.
Bei Hauptplatinen mit integriertem LAN ist keine Konfiguration möglich. Diese sind wie
HINWEIS
folgt vorkonfiguriert:
• 19.200 Baud
• 8 Datenbits ohne Parität
• es werden immer ein Start- und ein Stoppbit verwendet (nicht änderbar).
Agilent 1260 FLD Benutzerhandbuch
Hardware-Informationen
Schnittstellen
12
239

Werbung

loading