Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Agilent Technologies Anleitungen
Laborzubehör & Laborgeräte
Agilent 1260 Infinity
Benutzerhandbuch
Wavelength Calibration Failed - Agilent Technologies Agilent 1260 Infinity Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
Seite
von
266
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 4
Seite 5 - Inhaltsverzeichnis
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12 - Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshi...
Seite 13 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 14 - Elektrischer Anschluss
Seite 15 - Sicherheitshinweise zur Funktion "Sicher...
Seite 16
Seite 17 - Lieferumfang
Seite 18 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bi...
Seite 19 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 20 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 21 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 22 - Technische Daten
Seite 23 - Technische Daten Steuerelektronik
Seite 24 - ACU 201 (0,25 bis 1,1 kW, 230 V)
Seite 25 - ACU 201 (1,5 bis 3,0 kW, 230 V)
Seite 26 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW, 230 V)
Seite 27 - ACU 401 (0,25 bis 1,5 kW, 400 V)
Seite 28 - ACU 401 (1,85 bis 4,0 kW, 400 V)
Seite 29 - ACU 401 (5,5 bis 15,0 kW, 400 V)
Seite 30 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW, 400 V)
Seite 31 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW, 400 V)
Seite 32 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW, 400 V)
Seite 33 - Betriebsdiagramme
Seite 34 - Mechanische Installation
Seite 35 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bi...
Seite 36 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 37 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 38 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 39 - Elektrische Installation
Seite 40 - EMV - Hinweise
Seite 41 - Blockschaltbild
Seite 42 - Optionale Komponenten
Seite 43 - Geräteanschluss
Seite 44 - Netzanschluss
Seite 45 - Motoranschluss
Seite 46 - Gruppenantrieb
Seite 47 - Anschlüsse der Baugrößen
Seite 48 - Anschluss Bremswiderstand mit Temperatur...
Seite 49 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bi...
Seite 50
Seite 51 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 52
Seite 53 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 54
Seite 55 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 56
Seite 57 - Steuerklemmen
Seite 58 - Beschreibung
Seite 59 - Externe DC 24 V Spannungsversorgung
Seite 60 - Steuerklemmen - Anschlusspläne der Konfi...
Seite 61 - Konfiguration 110 - Geberlose Regelung
Seite 62 - Konfiguration 410 - Geberlose feldorient...
Seite 63 - Konfiguration 411 - Geberlose feldorient...
Seite 64 - Konfiguration 430 - Geberlose feldorient...
Seite 65 - Konfiguration 210 - Feldorientierte Rege...
Seite 66 - Konfiguration 230 - Feldorientierte Rege...
Seite 67 - Konfiguration 510 - Feldorientierte Rege...
Seite 68 - Konfiguration 530 - Feldorientierte Rege...
Seite 69 - Bedieneinheit KP500
Seite 70 - Menüstruktur
Seite 71 - Istwertmenü (VAL)
Seite 72 - Parametermenü (PARA)
Seite 73 - Kopiermenü (CPY)
Seite 74 - Menüstruktur
Seite 75 - Auswahl des Ziels
Seite 76 - Fehlermeldungen
Seite 77 - Daten aus der Bedieneinheit auslesen
Seite 78 - Daten übertragen
Seite 79 - Zurücksetzen auf Normalbetrieb
Seite 80 - Motor steuern über die Bedieneinheit
Seite 81
Seite 82 - Tastenfunktion
Seite 83 - Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
Seite 84 - Konfiguration
Seite 85 - Konfiguration 230, feldorientierte Regel...
Seite 86 - Motortyp
Seite 87 - Plausibilitätskontrolle
Seite 88
Seite 89 - Parameteridentifikation
Seite 90
Seite 91 - Anwendungsdaten
Seite 92 - Sollwerte am Multifunktionseingang
Seite 93 - Auswahl eines Istwertes für die Anzeige
Seite 94 - Drehgeber 1
Seite 95 - Drehgeber 2
Seite 96 - Setup über die Kommunikationsschnittstel...
Seite 97 - Statusmeldungen
Seite 98
Seite 99 - Umrichterdaten
Seite 100 - Bedienebene
Seite 101
Seite 102
Seite 103 - Sprache
Seite 104 - Maschinendaten
Seite 105 - Weitere Motorparameter
Seite 106 - Magnetisierungsstrom
Seite 107 - Spannungskonstante
Seite 108 - Drehrichtungsumkehr
Seite 109 - Drehgeber 1
Seite 110
Seite 111 - Strichzahl Drehgeber 1
Seite 112 - Getriebefaktor Drehgeber 1
Seite 113 - Geberauswertung
Seite 114 - Anlagendaten
Seite 115 - Betriebsverhalten
Seite 116
Seite 117 - Startstrom
Seite 118 - Flussaufbau
Seite 119 - Auslaufverhalten
Seite 120
Seite 121 - Abschaltschwelle
Seite 122 - Autostart
Seite 123 - Suchlauf
Seite 124 - Positionierung
Seite 125 - Positionierung ab Referenzpunkt
Seite 126
Seite 127 - Positionierung, Betriebsart 458
Seite 128 - Achs-Positionierung
Seite 129
Seite 130
Seite 131 - Stör- und Warnverhalten
Seite 132 - Reglerstatus
Seite 133 - Abschaltgrenze Frequenz
Seite 134 - Phasenausfall
Seite 135 - Automatische Fehlerquittierung
Seite 136 - Sollwerte
Seite 137 - Frequenzsollwertkanal
Seite 138 - Blockschaltbild
Seite 139
Seite 140 - Prozentsollwertkanal
Seite 141
Seite 142 - Festsollwerte
Seite 143 - JOG-Frequenz
Seite 144 - Frequenzrampen
Seite 145
Seite 146
Seite 147 - Prozentwertrampen
Seite 148 - 13.10 Motorpotentiometer
Seite 149 - Motorpoti (MP)
Seite 150 - 13.10.3 Motor steuern über die Bedienein...
Seite 151 - 13.11 PWM-/Folgefrequenzeingang
Seite 152
Seite 153 - Steuereingänge und Ausgänge
Seite 154
Seite 155 - Skalierung
Seite 156 - Filterzeitkonstante
Seite 157 - Stör- und Warnverhalten
Seite 158 - Multifunktionsausgang MFO1
Seite 159 - Ausgangskennlinie
Seite 160 - Digitalausgänge
Seite 161
Seite 162
Seite 163 - Digitalmeldung
Seite 164 - Einstellfrequenz
Seite 165 - Sollwert erreicht
Seite 166 - Flussaufbau beendet
Seite 167 - Warnmaske
Seite 168
Seite 169 - Warnmaske Applikation
Seite 170 - Digitaleingänge
Seite 171
Seite 172
Seite 173 - 09/08 Betriebsanleitung ACU
Seite 174
Seite 175 - Startbefehl
Seite 176 - Fehlerquittierung
Seite 177 - Datensatzumschaltung
Seite 178 - Festwertumschaltung
Seite 179 - 14.4.10 Handshake Changierung
Seite 180 - Funktionsmodule
Seite 181 - Timer - Zeitkonstante
Seite 182 - UND-Verknüpfung, positive Flanke
Seite 183 - Komparator
Seite 184 - Funktionentabelle
Seite 185 - Multiplexer/Demultiplexer
Seite 186
Seite 187 - U/f - Kennlinie
Seite 188 - Dynamische Spannungsvorsteuerung
Seite 189 - Regelfunktionen
Seite 190 - Spannungsregler
Seite 191
Seite 192
Seite 193 - Betriebsart Netzausfallstützung
Seite 194
Seite 195 - Technologieregler
Seite 196
Seite 197
Seite 198
Seite 199
Seite 200
Seite 201
Seite 202
Seite 203 - Strukturbild: Indirekte Volumenstromrege...
Seite 204 - Funktionen der geberlosen Regelung
Seite 205 - Funktionen der feldorientierten Regelung
Seite 206
Seite 207 - Drehmomentregler
Seite 208 - Drehzahlregler
Seite 209
Seite 210 - Begrenzung Drehzahlregler
Seite 211 - Grenzwertquellen
Seite 212 - Feldregler
Seite 213 - Begrenzung Feldregler
Seite 214 - Aussteuerungsregler
Seite 215 - Begrenzung Aussteuerungsregler
Seite 216 - Sonderfunktionen
Seite 217 - Lüfter
Seite 218
Seite 219 - Bremschopper und Bremswiderstand
Seite 220 - Dimensionierung des Bremswiderstandes
Seite 221 - Motorschutzschalter
Seite 222 - Einzelmotorbetrieb
Seite 223 - Keilriemenüberwachung
Seite 224 - Temperaturabgleich
Seite 225
Seite 226 - Drehgeberüberwachung
Seite 227 - Changierfunktion
Seite 228
Seite 229 - Istwerte
Seite 230
Seite 231 - STO Status
Seite 232 - Istwerte der Maschine
Seite 233 - Istwertspeicher
Seite 234 - Speicher zurücksetzen
Seite 235 - Volumenstrom und Druck
Seite 236 - Fehlerprotokoll
Seite 237 - Ausgangsstrom
Seite 238 - Steueranschluss
Seite 239 - Fehlerumgebung
Seite 240
Seite 241 - 20 Betriebs- und Fehlerdiagnose
Seite 242 - Reglerstatus
Seite 243 - Warnstatus und Warnstatus Applikation
Seite 244
Seite 245 - Parameterliste
Seite 246
Seite 247 - Selbsteinstellung
Seite 248 - Parametermenü (PARA)
Seite 249
Seite 250
Seite 251
Seite 252
Seite 253
Seite 254
Seite 255
Seite 256 - Index
Seite 257
Seite 258 - Funktionen der Steuerklemmen (Tabelle)
Seite 259
Seite 260
Seite 261
Seite 262
Seite 263
Seite 264
Seite 265
Seite 266
/
266
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Werbung
7
Fehlerbeschreibungen
Detektor-Fehlermeldungen
Wavelength Calibration Failed
Error ID: 6703
Wellenlängenkalibrierung fehlgeschlagen
Diese Meldung kann während einer Wellenlängenkalibrierung angezeigt wer-
den.
Ist die erwartete Abweichung größer als die spezifizierte Wellenlängengenau-
igkeit, wird die Meldung
und das Gerät bleibt im nicht-betriebsbereiten Zustand.
Mögliche Ursache
1
2
3
4
158
Blitzlampe nicht gezündet oder falsche
Position.
Falsche Zellenposition.
Lösungsmittel in der Zelle nicht sauber oder
Luftblase in der Zelle.
Falsche Position der Monochromatoreinheit
(nach dem Austauschen).
„Wellenlängenkalibrierung fehlgeschlagen"
Empfohlene Maßnahme
Wenden Sie sich an einen Agilent
Kundendienstmitarbeiter.
Überprüfen Sie die Zellenposition.
Spülen Sie die Durchflusszelle.
Wenden Sie sich an einen Agilent
Kundendienstmitarbeiter.
angezeigt,
Agilent 1260 FLD Benutzerhandbuch
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
157
158
159
160
Werbung
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
5
Installation Des Moduls
51
Verwendung Des Fluoreszenzdetektors
71
Optimierung Des Detektors
115
Fehlerbehebung Und Diagnose
135
Fehlerbeschreibungen
141
Testfunktionen
161
Wartung
187
Anschlusskabel
211
Hardware-informationen
225
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung und Diagnose
135
Funkstörungen
255
Verwandte Anleitungen für Agilent Technologies Agilent 1260 Infinity
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies ALS Handbuch
(142 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies GC Serie Handbuch Zur Standortvorbereitung
(148 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies 1260 Infinity Benutzerhandbuch
Hochleistungsentgaser (96 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies 1260 Infinity Benutzerhandbuch
(206 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies 1290 Infinity Benutzerhandbuch
Quaternäre pumpe (308 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies Agilent 2100 Installations- Und Sicherheitshandbuch
Bioanalyzer (44 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies Agilent 1200 Benutzerhandbuch
(136 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies Agilent 6890 Handbuch
(104 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies ZORBAX Serie Benutzerhandbuch
Agilent umkehrphasensäulen (84 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies 7820A Sicherheitshandbuch
Gaschromatograph (18 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies 1100 Serie Referenzhandbuch
Thermostatisierter säulenraum (222 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies ChemStation Schnellstartanleitung
(48 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies 7693A Installation, Bedienung Und Wartung
Automatischer flüssigprobengeber (292 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies 7820A Handbuch
(114 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies 7890B Bedienungsanleitung
(200 Seiten)
Laborzubehör & Laborgeräte Agilent Technologies OpenLAB CDS ChemStation Edition Referenzhandbuch
(194 Seiten)
Verwandte Inhalte für Agilent Technologies Agilent 1260 Infinity
8890 Calibration
Agilent Technologies 8890
1100 Serie Left Fan Failed (Linker Lüfter Ausgefallen)
Agilent Technologies 1100 Serie
1260 Infinity Fan Failed
Agilent Technologies 1260 Infinity
7820A Calibration
Agilent Technologies 7820A
1290 Infinity Fan Failed
Agilent Technologies 1290 Infinity
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen