Herunterladen Diese Seite drucken

Ermitteln Der Besten Wellenlängen - Agilent Technologies Agilent 1260 Infinity Benutzerhandbuch

Werbung

Ermitteln der besten Wellenlängen
In der Fluoreszenzdetektion sind die wichtigsten zu optimierenden Parameter
die Anregungs und -emissionswellenlängen. Häufig wird die Anregungswellen-
länge einem Anregungsspektrum entnommen, das auf einem Spektralfluori-
meter gemessen wurde. Optimale Anregungswellenlängen, die auf einem
bestimmten Messgerät ermittelt wurden, werden in der Regel auch auf andere
Messgeräte übertragen.
Dieses Vorgehen ist jedoch falsch.
Die optimale Anregungswellenlänge hängt von der Absorption der Substanzen
und den Charakteristika des Messgeräts, z. B. dem Lampen- und Gittertyp, ab.
Da die meisten organischen Moleküle im UV-Bereich am besten absorbieren,
wurde das Modul auf ein optimales Signal/Rausch-Verhältnis im Bereich von
210 nm bis 360 nm des Spektrums ausgelegt. Zur Erzielung höchster Empfind-
lichkeit sollte die Absorptionswellenlänge Ihres Probenmoleküls mit dem Wel-
lenlängenbereich Ihres Messgeräts übereinstimmen. Anders ausgedrückt, die
Anregungswellenlänge sollte im UV-Bereich liegen. Ihr Modul verfügt über
einen weiten Bereich für die Anregungswellenlänge, wobei eine maximale
Empfindlichkeit bei Wahl einer Wellenlänge im UV-Bereich (um 250 nm)
erzielt werden kann.
Die Xenon-Blitzlampe und die Gitter sind so konzipiert, dass sie im unteren
UV-Bereich eine niedrigere Effizienz aufweisen. Bei Blitzlampen werden die
optimalen Wellenlängen in niedrigere Wellenlängenbereiche verschoben, bei
dem Modul zum Maximum von 250 nm. Das Anregungsgitter ist so ausgelegt,
dass es seine höchste Effizienz bei 300 nm hat.
Agilent 1260 FLD Benutzerhandbuch
Optimierung des Detektors
Ermitteln der besten Wellenlängen
5
119

Werbung

loading