Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies Agilent 1200
Seite 1
Agilent 1200 Serie Variabler Wellenlängendetektor G1314B /G1314C (SL) Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200 Agilent Technologies...
Seite 3
In diesem Handbuch… In diesem Handbuch… Dieses Handbuch beschreibt im Folgenden die variablen Wellenlängendetekto- ren der Agilent-Serie 1200: • G1314B VWD der Agilent-Serie 1200 • G1314C VWD SL der Agilent-Serie 1200 Einführung zum variablen Wellenlängendetektor Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Detektor, die Geräte und die inter- nen Anschlüsse.
Seite 4
In diesem Handbuch… Wartung In diesem Kapitel wird die Wartung des Detektors beschrieben. Ersatzteile Dieses Kapitel enthält Informationen zu Ersatzteilen. Anhang Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen zur Sicherheit und zum Internet so- wie rechtliche Hinweise. Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Inhalt Inhalt Einführung zum variablen Wellenlängendetektor Einführung zum Detektor Überblick über das optische System Elektrische Anschlüsse Geräteaufbau EMF (Early Maintenance Feedback, Frühe Wartungsanzeige) Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Technische Daten Leistungsdaten Installation des Detektors Auspacken des Detektors Optimieren der Geräteanordnung Installation des Detektors Flüssigkeitsanschlüsse am Detektor...
Seite 6
Ersatzteile Überblick über die Ersatzteile Standard-Durchflusszelle Mikro-Durchflusszelle Semi-Mikro-Durchflusszelle Hochdruck-Durchflusszelle Küvettenhalter Teile des Leckagesystems Zubehör-Kit Anhang Allgemeine Sicherheitsinformation Lithiumbatterien Funkstörungen Schallemission UV-Strahlung Informationen zu Lösungsmitteln Konformitätserklärung für Filter aus HOX2 Agilent Technologies im Internet Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
1 Einführung zum variablen Wellenlängendetektor Einführung zum Detektor Überblick über das optische System Elektrische Anschlüsse Geräteaufbau EMF (Early Maintenance Feedback, Frühe Wartungsanzeige) EMF-Zähler Verwendung der EMF-Zähler Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Detektor, die Geräte und die inter- nen Anschlüsse. Agilent Technologies...
Einführung zum variablen Wellenlängendetektor Einführung zum Detektor Einführung zum Detektor Der variable Wellenlängendetektor der Agilent-Serie 1200 ist für die bestmög- liche optische Leistungsfähigkeit, Einhaltung von GLP-Richtlinien und einfa- che Wartung ausgelegt: • Höhere Datenrate (27/55 Hz) für die schnelle HPLC mit dem G1314C VWD „Einstellen der Detektorparameter“...
Einführung zum variablen Wellenlängendetektor Überblick über das optische System Überblick über das optische System Das optische System des Detektors ist in Abbildung 1 auf Seite 10 dargestellt. Als Lichtquelle dient eine Deuteriumbogenentladungslampe für den ultravio- letten (UV) Wellenlängenbereich von 190 bis 600 nm. Der Lichtstrahl der Deu- teriumlampe passiert eine Linse, eine Filtereinheit (mit drei möglichen Stellpositionen), den Eintrittsspalt, einen sphärischen Spiegel (M1), ein Gitter, einen zweiten sphärischen Spiegel (M2), einen Strahlteiler, eine Durchfluss-...
Seite 10
Einführung zum variablen Wellenlängendetektor Überblick über das optische System Abbildung 1 Optisches System des variablen Wellenlängendetektors Durchflusszelle Eine Reihe von Durchflusszellen können mit Hilfe eines einfachen Montage- systems schnell eingesetzt werden. Abbildung 2 Durchflusszelleneinsatz Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Seite 11
Einführung zum variablen Wellenlängendetektor Überblick über das optische System Tabelle 1 Daten der Durchflusszellen Standard Semi-Mikro Hochdruck Mikro Druckmaximum 40 (4) 40 (4) 400 (40) 40 (4) bar (MPa) Schichtdicke 10 (konisch) 6 (konisch) 10 (konisch) Volumen µl Einlass, Ø innen 0.17 0.17 0.17...
Seite 12
Einführung zum variablen Wellenlängendetektor Überblick über das optische System OPEN Freier Lichtweg CUTOFF Sperrfilter im Lichtweg bei > 370 nm HOLMIUM Holmiumoxidfilter zur Wellenlängenüberprüfung Ein Photosensor bestimmt die richtige Position. Abbildung 3 Filtereinheit Spiegel M1 und M2 Das Gerät besitzt zwei sphärische Spiegel (M1 und M2). Der Lichtstrahl ist ver- tikal und horizontal justierbar.
Seite 13
Einführung zum variablen Wellenlängendetektor Überblick über das optische System A/D-Wandler für Photodioden Der Photodiodenstrom wird direkt in 20-Bit-Digitaldaten umgewandelt. Die Daten werden an die VWD-Hauptplatine übertragen. Die A/D-Wandlerplatinen für die Photodioden befinden sich in der Nähe der Photodioden. Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Automatiksicherungen im Netzteil eingebaut sind. Der Sicherheitsriegel an der Netzbuchse verhindert, dass das Detektorgehäuse geöffnet werden kann, solange die Stromversorgung noch angeschlossen ist. Benutzen Sie immer nur Originalkabel von Agilent Technologies, um eine einwandfreie HINWEIS Funktion und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.
Seite 15
Einführung zum variablen Wellenlängendetektor Elektrische Anschlüsse Abbildung 4 Rückseite des Detektors - Elektrische Verbindungen und Typenschilder Der G1314C VWD SL hat keine GPIB-Buchse. HINWEIS Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Geräteaufbau Geräteaufbau Das Design des Moduls kombiniert viele innovative Eigenschaften. Es basiert auf dem E-PAC-Konzept von Agilent Technologies für den perfekten Einbau elektronischer und mechanischer Bauteile. In diesem Konzept werden Schaumstoffteile aus expandiertem Polypropylen (EPP) genutzt, um die mechanischen Komponenten und elektronischen Platinen optimal einzubauen.
Einführung zum variablen Wellenlängendetektor EMF (Early Maintenance Feedback, Frühe Wartungsanzeige) EMF (Early Maintenance Feedback, Frühe Wartungsanzeige) Die Wartung erfordert den Austausch von Baugruppen, die hohen Belastungen oder Verschleiß unterliegen. Im Idealfall entspricht die Häufigkeit, mit der Baugruppen ausgetauscht werden, der Beanspruchung des Geräts und den Einsatzbedingungen und nicht vorgegebenen Intervallen.
Seite 18
Einführung zum variablen Wellenlängendetektor EMF (Early Maintenance Feedback, Frühe Wartungsanzeige) Einstellen des EMF-Maximalwerts Die Einstellung des EMF-Maximalwerts muss über ein oder zwei Wartungszyk- len optimiert werden. Stellen Sie anfangs keinen EMF-Maximalwert ein. Wenn aufgrund der Geräteleistung eine Wartung notwendig wird, notieren Sie den vom Betriebsstundenzähler für die Lampe angezeigten Wert.
Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200 2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Technische Daten Leistungsdaten Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Umgebungsanforderungen sowie technische Daten und Leistungsspezifikationen. Agilent Technologies...
Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Hinweise zum Aufstellort Hinweise zum Aufstellort Ein geeignete Umgebung stellt die optimale Leistungsfähigkeit Ihres Detektors sicher. Stromanschluss Das Netzteil des Detektors passt sich der Stromversorgung weitgehend an (Tabelle 2 auf Seite 23). Es arbeitet mit allen Spannungen im angegebenen Bereich.
Seite 21
Land bereitgestellte Kabel. Verwendung nicht im Lieferumfang enthaltener Kabel WARNUNG Die Verwendung von Kabeln, die nicht von Agilent Technologies stammen, kann zu einer Beschädigung der elektronischen Komponenten oder zu Personenschäden führen. • Benutzen Sie immer nur Originalkabel von Agilent Technologies, um eine einwandfreie Funktion und die Einhaltung der Sicherheits- und EMC-Bestimmungen zu gewährleisten.
Seite 22
Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Platzbedarf Abmessungen und Gewicht des Detektors (Tabelle 2 auf Seite 23) lassen die Aufstellung des Geräts auf praktisch jedem Schreibtisch oder Labortisch zu. Das Gerät benötigt an jeder Seite zusätzlich 2,5 cm Platz und ungefähr 8 cm an der Rückseite für die elektrischen Anschlüsse und für eine ausreichende Luft- zirkulation.
Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsdaten Leistungsdaten Tabelle 3 Leistungsspezifikationen des variablen Wellenlängendetektors der Agilent-Serie 1200 Spezifikation Kommentare Detektortyp Zweistrahlphotometer Lichtquelle Deuteriumlampe Wellenlängenbereich 190–600 nm Kurzzeitrauschen (ASTM) ± 0,75 × 10-5 AU bei 254 nm Siehe Hinweis unter der Tabelle. Drift 3 ×...
Seite 25
Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsdaten Spezifikation Kommentare Sicherheit und Wartung Umfangreiche Diagnosefunktionen, Fehlererkennung und -anzeige (über Steuermodul und Agilent ChemStation), Leckagedetektion, sichere Handhabung von Leckagen, bei Leckagen Signal zum Abschalten des Pumpensystems. Geringe Spannungen in den wichtigsten Wartungsbereichen. GLP-Eigenschaften Wartungsvorwarnfunktion (EMF) zur kontinuierlichen Verfolgung der Gerätenutzung hinsichtlich der Lampenbrenndauer mit frei einstellbaren Höchstwerten...
Seite 26
Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsdaten Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200 3 Installation des Detektors Auspacken des Detektors Optimieren der Geräteanordnung Installation des Detektors Flüssigkeitsanschlüsse am Detektor In diesem Kapitel wird die Installation des Detektors beschrieben. Agilent Technologies...
Installation des Detektors Auspacken des Detektors Auspacken des Detektors Beschädigte Verpackung Falls die Lieferverpackung äußere Beschädigungen aufweist, wenden Sie sich bitte sofort an Ihr Agilent-Servicebüro. Informieren Sie Ihren Kundenberater, dass der Detektor auf dem Versandweg beschädigt worden sein könnte. Installieren Sie den Detektor nicht, wenn Sie Anzeichen einer Beschädigung entdecken. HINWEIS Auslieferungs-Checkliste Stellen Sie sicher, dass der Detektor mit vollständigem Zubehör und allen Tei-...
Seite 29
Installation des Detektors Auspacken des Detektors Inhalt des Zubehör-Kits des Detektors Tabelle 5 Inhalt des Zubehör-Kits Beschreibung Bestellnummer Menge Zubehör-Kit G1314-68705 CAN-Kabel 0,5 m 5181-1516 Installations-Kit für Auslasskapillare aus 5062-8535 PEEK Verschraubung, männlich aus PEEK 0100-1516 Inbusschlüssel 1,5 mm 8710-2393 Inbusschlüssel 4 mm 8710-2392 Gabelschlüssel 1/4–5/16"...
Installation des Detektors Optimieren der Geräteanordnung Optimieren der Geräteanordnung Wenn Sie Ihren Detektor als Teil eines vollständigen Systems der Agilent-Serie 1200 einsetzen, können Sie die optimale Leistungsfähigkeit durch Wahl der folgenden Konfiguration sicherstellen. Diese Anordnung stellt einen optimalen Flüssigkeitsweg mit minimalem Totvolumen sicher. Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Seite 31
Installation des Detektors Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 5 Empfohlene Geräteanordnung (Frontansicht) Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Seite 32
Installation des Detektors Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 6 Empfohlene Geräteanordnung (Rückansicht) Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Installation des Detektors Installation des Detektors Installation des Detektors Benötigte Teile Detektor Netzkabel, zu anderen Kabeln siehe nachfolgenden Text und Tabelle 22 Seite 122. Chemstation und/oder Steuermodul G1323B Benötigte Vorbereitungen • Räumen Sie den Aufstellplatz frei. • Sorgen Sie für die Stromversorgung. •...
Seite 34
6 Wenn eine Agilent ChemStation zur Steuerung dient, schließen Sie • ein LAN-Kabel an der LAN-Schnittstelle des Detektors an. Wenn das System einen Agilent 1200 DAD/MWD/FLD umfasst, sollte das LAN mit dem HINWEIS DAD/MWD/FLD verbunden werden (aufgrund der höheren Datenlast).
Seite 35
Installation des Detektors Installation des Detektors Abbildung 8 Rückansicht des Detektors Der Detektor ist eingeschaltet, wenn der Netzschalter in gedrückter Position ist und die HINWEIS grüne Lampe leuchtet. Der Detektor ist ausgeschaltet, wenn der Netzschalter hervorragt und das grüne Licht aus ist. Bei Auslieferung ist der Detektor auf die Standardkonfiguration eingestellt.
Installation des Detektors Flüssigkeitsanschlüsse am Detektor Flüssigkeitsanschlüsse am Detektor Benötigte Teile Andere Module Teile aus dem Zubehör-Kit, Tabelle 5 auf Seite 29Zwei Gabelschlüssel 1/4 – 5/16" für Kapillarverbindungen Benötigte Vorbereitungen Detektor ist im LC-System eingebaut. Toxische und gefährliche Lösungsmittel WARNUNG Der Umgang mit Lösungsmitteln und Reagenzien kann Gesundheitrisiken bergen.
Seite 37
Installation des Detektors Flüssigkeitsanschlüsse am Detektor 1 Drücken Sie die Schnappverschlüsse und 2 Entfernen Sie die Metallabdeckung und nehmen Sie die Frontplatte ab, um an den installieren Sie die Durchflusszelle. Ziehen Bereich der Durchflusszelle zu gelangen. Sie die Zellenschrauben fest. 3 Setzen Sie die Säule-Detektor- Kapillar- 5 Verbinden Sie das andere Ende der leitung zusammen.
Seite 38
Installation des Detektors Flüssigkeitsanschlüsse am Detektor 7 Stellen Sie den Flüssigkeitsstrom ein und 8 Setzen Sie die Frontplatte wieder ein. prüfen Sie, ob Leckagen auftreten. Die Einrichtung des Detektors ist nun abgeschlossen. Der Detektor sollte nur mit angebrachter Frontplatte betrieben werden, um den Bereich der HINWEIS Durchflusszelle vor starker Zugluft zu schützen.
Spezielle Einstellungen des Detektors Steuerungseinstellungen Online-Spektren Scannen mit dem VWD Einstellungen für die Analogausgabe Spezielle Sollwerte Einstellungen für die Peakbreite Optimierung des Detektors Dieses Kapitel enthält Informationen zur Einrichtung des Detektors für eine Analyse sowie eine Beschreibung der Grundeinstellungen. Agilent Technologies...
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Einrichten einer Analyse In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Vorbereitung des Systems • Informationen zur Einrichtung einer HPLC-Analyse • Verwendung des Gerätetests zur Überprüfung, ob alle Module im System ordnungsgemäß installiert und angeschlossen sind. Dieser Test dient nicht zur Überprüfung der Geräteleistung.
Seite 41
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Tabelle 6 Verschiedene Lösungsmittel zum Spülen des Systems Zeitpunkt Lösungsmittel Kommentare Nach einer Installation Isopropanol Bestes Lösungsmittel zum Entfernen von Luft aus dem System Beim Wechsel zwischen Normalphase Isopropanol und Umkehrphase Bestes Lösungsmittel zum Entfernen von Luft aus dem System Nach einer Installation Ethanol oder Methanol...
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Anforderungen und Bedingungen Was ist erforderlich? Tabelle 7 auf Seite 42 sind die Elemente aufgeführt, die zur Einrichtung der Analyse benötigt werden. Einige Elemente sind optional (nicht für das Grund- system erforderlich). Tabelle 7 Was ist erforderlich? 1200 System Pumpe (plus Entgasung) Automatischer Probengeber...
Seite 43
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Bedingungen Eine Einzelinjektion des isokratischen Teststandards wird entsprechend den Tabelle 8 auf Seite 43 genannten Bedingungen durchgeführt: Tabelle 8 Bedingungen Fluss 1,5 ml/Minute Laufzeit 8 Minuten Lösungsmittel 100 % (30 % Wasser/70 % Acetonitril) Temperatur Umgebung Wellenlänge...
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Abbildung 9 Typisches Chromatogramm mit UV-Detektor Optimierung des Systems Die für diese Analyse verwendeten Einstellungen sind spezifisch für diesen Zweck. Für andere Anwendungen kann das System auf verschiedene Weise optimiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Optimierung des Detektors“...
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Vorbereitung des HPLC-Systems 1 Schalten Sie den Computer und den Bildschirm der Agilent ChemStation ein. 2 Schalten Sie die HPLC-Module der Serie 1200 ein. 3 Starten Sie die Agilent ChemStation-Software (B.02.01). Wenn die Pumpe, der Probengeber, der thermostatisierte Säulenofen und der Detektor gefunden werden, sieht die Anzeige der ChemStation aus wie in Abbildung 10...
Seite 46
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Nach einiger Zeit werden die Pumpe, der thermostatisierte Säulenofen und der Detektor grün angezeigt. Abbildung 11 Einschalten der HPLC-Module Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Seite 47
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse 5 Spülen Sie die Pumpe. Weitere Informationen „Initialisierung und Spülen des Systems“ auf Seite 40. 6 Damit der Detektor eine stabile Basislinie erzeugen kann, muss er mindestens 60 Minuten aufgewärmt werden (Beispiel: Abbildung 12 Seite 47).
Seite 48
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Abbildung 13 Laden der LC-Standardmethode 9 Klicken Sie auf die Modulsymbole (Abbildung 14 auf Seite 49) und öffnen Sie das jeweilige Setup-Fenster zur Einrichtung dieser Module. Abbildung 15 auf Seite 50 zeigt die Detektoreinstellungen (ändern Sie zu diesem Zeitpunkt keine Detektorparameter).
Seite 49
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Abbildung 14 Geöffnete Menüs der Module 10 Geben Sie die unter Tabelle 8 auf Seite 43 genannten Pumpenparameter ein. Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Seite 50
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse • 1 Signal mit individueller Wellenlängeneinstellung • Stopp- und Nachspülzeit können eingestellt werden (sofern erforderlich) • Die Bandbreite ist abhängig von den Peaks im Chromatogramm, siehe „Einstellungen für die Peakbreite“ auf Seite 61. • Zeittabelle für programmierbare Aktionen während eines Analysenlaufs •...
Seite 51
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse 11 Pumpen Sie zur Äquilibrierung die aus Wasser und Acetonitril (30/70 %) bestehende mobile Phase 10 Minuten lang durch die Säule. 12 Klicken Sie auf die Schaltfläche und wählen Sie Change... (Ändern...), um Informationen zum Signaldiagramm darzustellen. Wählen Sie die Signale Pump: Pressure (Pumpe: Druck) und VWD A: Signal 254.
Seite 52
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Das Onlinediagramm (Abbildung 17 auf Seite 52) zeigt die Signale für den Pumpendruck und die Detektorextinktion an. Durch Auswahl von Adjust (Anpassen) werden die Signale auf den Verschiebungswert zurückgesetzt, durch Balance (Abgleich) wird ein Abgleich des Detektors ausgeführt. Abbildung 17 Fenster „Online Plot“...
Seite 53
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Abbildung 18 Sample Information 15 Füllen Sie den Inhalt einer Ampulle mit einer isokratischen Standardprobe in ein Gefäß. Verschließen Sie das Gefäß anschließend mit einer Kappe und stellen Sie es in den automatischen Probengeber (Position 1). Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Verwendung des Detektors Einrichten einer Analyse Analyse der Probe und Überprüfung der Ergebnisse 1 Wählen Sie zum Starten einer Analyse im Menü RunControl > Run Method (Analysenlaufsteuerung/Methodenanalyse). 2 Die Module der Serie 1200 werden gestartet und das Onlinediagramm auf der Agilent ChemStation zeigt das erzeugte Chromatogramm an. Abbildung 19 Chromatogramm nicht isokratischer Testprobe Informationen zur Verwendung der Datenanalysefunktionen finden Sie im mitgelieferten HINWEIS...
Verwendung des Detektors Spezielle Einstellungen des Detektors Spezielle Einstellungen des Detektors In diesem Kapitel werden spezielle Einstellungen für den G1314B VWD und den G1314C VWD SL beschrieben (basierend auf der Agilent ChemStation B.02.01). Steuerungseinstellungen • Lamp: UV-Lampe ein- und ausschalten. •...
Verwendung des Detektors Spezielle Einstellungen des Detektors Online-Spektren 1 Wählen Sie zum Anzeigen der Online-Spektren die Option „Online Spectra“ (Online-Spektren). Dieses Onlinespektrum wird nur bei Stop-Flow-Bedingungen erzeugt, wenn der Peak in der HINWEIS Durchflusszelle gehalten wird, siehe „Scannen mit dem VWD“ auf Seite 57.
Verwendung des Detektors Spezielle Einstellungen des Detektors Scannen mit dem VWD Der Zugriff auf die Scanfunktion ist nur während eines Analysenlaufs möglich. HINWEIS 1 Richten Sie einen Analysenlauf ein. 2 Starten Sie einen Analysenlauf. 3 Während die Analyse auf der Basislinie ausgeführt wird, wählen Sie im Menü...
Seite 58
Verwendung des Detektors Spezielle Einstellungen des Detektors Spülventil öffnen) und warten Sie kurz, damit sich die Konzentration stabilisieren kann. Wenn Sie die Pumpe ausschalten, wird der Analysenlauf gestoppt und ein Zugriff auf den HINWEIS Probenscan ist nicht möglich. 5 Wählen Sie im Menü Instrument > More VWD > Sample Scan (Gerät/Weitere VWD-Einstellungen/Probenscan).
Verwendung des Detektors Spezielle Einstellungen des Detektors Einstellungen für die Analogausgabe 1 Wählen Sie zum Ändern des Ausgabebereichs für Analogausgänge die Option VWD Control (VWD-Steuerung). 2 Wählen Sie zum Ändern der Abweichung und der Dämpfung VWD Signal > More (VWD-Signal/Weitere Einstellungen). •...
Verwendung des Detektors Spezielle Einstellungen des Detektors Spezielle Sollwerte 1 Wählen Sie zum Ändern der Abweichung und der Dämpfung VWD Signal > More > Special Setpoints (VWD-Signal/Weitere Einstellungen/Spezielle Sollwerte). • Toleranz für negative Extinktionen (Margin for Negative Absorbance):In diesem Feld können Sie die Signalverarbeitung durch den Detektor ändern, um die Toleranz für die negative Extinktion zu vergrößern.
Verwendung des Detektors Spezielle Einstellungen des Detektors Einstellungen für die Peakbreite Verwenden Sie keine kürzere Peakbreite als notwendig, siehe auch „Einstellen der HINWEIS Detektorparameter“ auf Seite 69. 1 Wählen Sie zum Ändern der Einstellungen für die Peakbreite Setup Detector Signals (Detektorsignale einrichten). 2 Klicken Sie im Abschnitt „Peakwidth (Responsetime)“...
Verwendung des Detektors Spezielle Einstellungen des Detektors Optimierung des Detektors Weitere theoretische Grundlagen finden Sie in Kapitel „Optimierung des Detektors“ auf Seite 65. Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Seite 64
Verwendung des Detektors Spezielle Einstellungen des Detektors Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200 5 Optimierung des Detektors Optimierung der Detektorsleistung Anpassen der Durchflusszelle an die Säule Einstellen der Detektorparameter Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Auswahl der Detektorparameter und der Durchflusszelle. Agilent Technologies...
Optimierung des Detektors Optimierung der Detektorsleistung Optimierung der Detektorsleistung Die Leistungsfähigkeit des Detektors kann durch die geeignete Wahl von Para- metern optimiert werden. Folgende Informationen bieten Ihnen Hinweise, wie Sie die beste Detektorleis- tung erzielen. Diese Regeln bilden einen guten Start für die Entwicklung neuer Applikationen.
Seite 67
Optimierung des Detektors Optimierung der Detektorsleistung Schichtdicke der Durchflusszelle Das Gesetz nach Lambert-Beer beschreibt einen linearen Zusammenhang zwi- schen der Schichtdicke und der Extinktion. wobei die Transmission ist, die als Quotient aus Intensität des durchgelassenen Lich- tes und des ursprünglichen Lichtes angegeben wird, I der für eine gegebene Substanz charakteristische Extinktionskoeffizient ist, der bei präzisen Bedingungen, wie Wellenlänge, Lösungsmittel und Tempera- tur, bestimmt wird,...
Seite 68
Optimierung des Detektors Optimierung der Detektorsleistung Abbildung 27 Einfluss der optischen Schichdicke der Zelle auf die Signalhöhe Normalerweise werden Analysen mit UV-Detektoren durchgeführt, indem die Messwerte mit internen oder externen Standards verglichen werden. Zur Überprüfung der photometrischen Richtigkeit des VWD der Agilent-Serie 1200 ist es erforderlich, genauere Informationen zu den Schichtdicken der VWD-Durchflusszellen zu kennen.
Optimierung des Detektors Optimierung der Detektorsleistung Einen minimalen Einfluss hat auch Toleranz in der Dicke der Dichtscheiben und ihr HINWEIS Anzugsmoment, das allerdings mit maschineller Genauigkeit und geringen Abweichungen eingestellt wird. Einstellen der Detektorparameter 1 Stellen Sie die Peakbreite so nah wie möglich auf die Breite eines schmalen, interessierenden Peaks, gemessen in dessen halber Höhe, ein.
Seite 70
Optimierung des Detektors Optimierung der Detektorsleistung • eine Wellenlänge, bei der die Analysensubstanz ein geringes Absorptionsvermögen aufweist, wenn Sie hohe Konzentrationen analysieren möchten und • vorzugsweise eine Wellenlänge in einem Bereich, in dem das Spektrum relativ flach ist, um eine bessere Linearität zu erzielen. 3 Eine weitere Optimierung ist über die zeitgesteuerte Änderung von Parameterwerten möglich.
Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200 6 Fehlerbehebung und Diagnose Überblick über die Anzeigen und Testfunktionen des Detektors Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Detektor-Statusanzeige Benutzeroberflächen Agilent LC Diagnose-Software Überblick über Funktionen zur Fehlerbehebung und zur Diagnose Agilent Technologies...
Fehlerbehebung und Diagnose Überblick über die Anzeigen und Testfunktionen des Detektors Überblick über die Anzeigen und Testfunktionen des Detektors Statusanzeigen Der Detektor besitzt zwei Statusanzeigen, die den Betriebszustand (Vorberei- tung, Analyse und Fehlerstatus) des Detektors wiedergeben. Die Statusanzeige bietet einen schnellen Überblick über den Betriebszustand des Detektors („Statusanzeigen“...
Fehlerbehebung und Diagnose Statusanzeigen Statusanzeigen An der Vorderseite des Detektors befinden sich zwei Statusanzeigen. Die linke untere gibt Auskunft über die Stromversorgung, die obere rechte über den Detektorstatus. Abbildung 28 Plazierung der Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige ist in den Hauptnetzschalter integriert. Wenn der Schalter grün leuchtet, wird das Gerät mit Strom versorgt.
Fehlerbehebung und Diagnose Statusanzeigen Detektor-Statusanzeige Die Detektor-Statusanzeige zeigt einen der folgenden möglichen Betriebszu- stände des Detektors an: • Wenn die Statusanzeige AUS ist und der Netzschalter leuchtet, befindet sich der Detektor in der Vorlaufphase und ist bereit, eine Analyse zu beginnen. •...
Fehlerbehebung und Diagnose Benutzeroberflächen Benutzeroberflächen Die Verfügbarkeit von Tests ist abhängig von der Benutzeroberfläche. Alle Testbeschreibungen basieren auf der Agilent ChemStation als Benutzerober- fläche. Einige Beschreibungen sind nur im Servicehandbuch verfügbar. Tabelle 13 Die in der entsprechenden Benutzeroberfläche verfügbaren Testfunktionen Gerätetest ChemStation Instant Pilot G4208A...
Fehlerbehebung und Diagnose Agilent LC Diagnose-Software Agilent LC Diagnose-Software Die Agilent LC Diagnose-Software ist ein anwendungsunabhängiges Werkzeug, das Funktionen zur Fehlerbehebung für Module der Agilent-Serie 1200 zur Verfügung stellt. Mit Hilfe dieser Software kann für alle LC-Module der Serie 1200 eine erste geleitete Diagnose für typische HPLC-Symptome durchgeführt werden.
Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200 7 Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur - Einführung Einfache Reparaturen - Wartung Austausch interner Teile - Reparatur Warnungen Reinigen des Detektors Verwendung des antistatischen Armbands Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen zur Wartung und Reperatur des Detektors. Agilent Technologies...
Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur - Einführung Wartung und Reparatur - Einführung Einfache Reparaturen - Wartung Der Detektor ist besonders servicefreundlich. Die häufigsten Arbeiten wie der Austausch einer Lampe oder der Durchflusszelle können von der Vorderseite des Detektors aus vorgenommen werden, ohne den Detektor aus dem Geräte- turm herausziehen zu müssen.
Wartung und Reparatur Warnungen Warnungen Personenschäden WARNUNG Die Durchführung von Reparaturen am Detektor kann zu Personenschäden wie z. B. Stromschlag führen, wenn das Detektorgehäuse geöffnet wird, während das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. • Trennen Sie das Netzkabel vom Gerät, bevor Sie das Detektorgehäuse öffnen. •...
Wartung und Reparatur Reinigen des Detektors Reinigen des Detektors Halten Sie das Gehäuse des Detektors sauber. Führen Sie die Reinigung mit einem weichen, mit Wasser oder einer milden Seifenlösung angefeuchteten Tuch durch. Benutzen Sie kein zu feuchtes Tuch, damit keine Flüssigkeit in das Detektorgehäuse gelangt.
Wartung und Reparatur Verwendung des antistatischen Armbands Verwendung des antistatischen Armbands Elektronische Platinen sind gegen elektrostatische Aufladungen sehr empfind- lich. Verwenden Sie stets das antistatische Armband, um Beschädigungen zu vermeiden, wenn Sie mit elektronischen Platinen oder Komponenten arbeiten. 1 Rollen Sie die ersten beiden Wicklungen des Bands ab und wickeln Sie die selbstklebende Seite fest um Ihr Handgelenk.
Seite 82
Wartung und Reparatur Verwendung des antistatischen Armbands Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Austausch einer Durchflusszelle Reparatur der Durchflusszellen Verwenden des Küvettenhalters Beseitigen von Leckagen Austausch der Teile des Leckagesystems Austausch der Schnittstellenplatine Aktualisierung der Detektor-Firmware Tests und Kalibrierungen Intensitätstest Überprüfung/Kalibrierung der Wellenlänge Holmiumoxidtest In diesem Kapitel wird die Wartung des Detektors beschrieben. Agilent Technologies...
Wartung Überblick über die Wartung Überblick über die Wartung Auf den Folgenden Seiten werden Wartungen (einfache Reparaturen) beschrieben, die am Detektor vorgenommen werden können, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen. Tabelle 14 Einfache Reparaturen Aktion Häufigkeit der Ausführung Hinweise Austausch der Wenn Rausch- oder Drifterscheinungen die für die Führen Sie nach dem Austausch einen Deuteriumlampe...
Wartung Austausch einer Lampe Austausch einer Lampe Wann Wenn Rauschen oder Drifterscheinungen die für die Analysenanwendung zulässigen Grenzen übersteigen oder wenn die Lampe nicht gezündet werden kann. Benötigte Tools Schraubendreher POZI 1 PT3 Benötigte Teile Deuteriumlampe G1314-60100 Benötigte Vorbereitungen Schalten Sie die Lampe aus. Wenn Sie anstelle der VWD-Lampe eine Agilent DAD-Lampe benutzen möchten, müssen HINWEIS Sie die Lampeneinstellungen in der VWD-Konfiguration auf den Lampentyp 2140-0590...
Seite 86
Wartung Austausch einer Lampe 1 Drücken Sie die Schnappverschlüsse und 2 Lösen Sie die Schraube der nehmen Sie die Frontplatte ab, um an den Lampenabdeckung und nehmen Sie diese ab. Lampenbereich zu gelangen. 3 Bauen Sie die Lampe aus, setzen Sie eine 4 Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder neue Lampe ein und schließen Sie sie wieder Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Seite 87
Wartung Austausch einer Lampe 5 Setzen Sie die Frontplatte wieder ein. Nächste Schritte: 6 Stellen Sie den Betriebsstundenzähler für die Lampe zurück, wie in der Dokumentation zur Benutzeroberfläche beschrieben. 7 Schalten Sie die Lampe ein. 8 Lassen Sie die Lampe länger als 10 Minuten aufwärmen.
Wartung Austausch einer Durchflusszelle Austausch einer Durchflusszelle Wann Wenn für die Analysenanwendung ein anderer Durchflusszellentyp benötigt wird oder wenn die Durchflusszelle repariert werden muss. Benötigte Tools Zwei 1/4"-Gabelschlüssel für die Kapillaranschlüsse Benötigte Teile • G1314-60086 10 mm, 14 µl, 40 bar, •...
Seite 89
Wartung Austausch einer Durchflusszelle 3 Lösen Sie die beiden Flügelschrauben HINWEIS gleichzeitig und nehmen Sie die Durchflusszelle heraus. Für Wartungarbeiten an Teilen der Durchflusszelle, „Reparatur der Durchflusszellen“ auf Seite 91 oder Informationen, die zusammen mit der Durchflusszelle geliefert werden. 4 Ersetzen Sie die Durchflusszelle und ziehen 5 Setzen Sie die Frontplatte wieder ein.
Seite 90
Wartung Austausch einer Durchflusszelle Nächste Schritte: 6 Prüfen Sie auf Leckagen. Pumpen Sie Flüssigkeit durch den Detektor und beobachten Sie die Durchflusszelle (außerhalb des Durchflusszellenraums) und alle Kapillaranschlüsse. 7 Setzen Sie die gewünschte Durchflusszelle ein. 8 Führen Sie eine „Überprüfung/Kalibrierung der Wellenlänge“ auf Seite 106 durch, um die korrekte Positionierung der Durchflusszelle zu überprüfen.
Wartung Reparatur der Durchflusszellen Reparatur der Durchflusszellen Abbildung 30 Standard-Durchflusszelle Wann Wenn die Durchflusszelle wegen einer Leckage oder aufgrund von Verschmutzungen repariert werden muss. Benötigte Tools Gabelschlüssel 1/4" für Kapillaranschlüsse Inbusschlüssel, 4 mm Zahnstocher Benötigte Teile Siehe „Standard-Durchflusszelle“ auf Seite 113. Siehe „Mikro-Durchflusszelle“...
Seite 92
Wartung Reparatur der Durchflusszellen Benötigte Vorbereitungen • Schalten Sie den Lösungsmittelfluss ab. • Nehmen Sie die Frontplatte ab. • Bauen Sie die Durchflusszelle aus, siehe „Austausch einer Durchflusszelle“ auf Seite 88. Die abgebildeten Zellenteile sind je nach Durchflusszellentyp verschieden. Detaillierte HINWEIS Schemata der Teile finden Sie auf den oben angegebenen Seiten.
Seite 93
Wartung Reparatur der Durchflusszellen Die Dichtungen Semi-Mikro 1 und 2 (Teile 6 und 7, Abbildung 38 auf Seite 117) sehen sehr HINWEIS ähnlich aus. Verwechseln Sie diese nicht miteinander. 8 Legen Sie das Fenster auf die Dichtung. 9 Legen Sie den PEEK-Ring auf das Fenster. 10 Setzen Sie die Kegelfedern ein.
Wartung Verwenden des Küvettenhalters Verwenden des Küvettenhalters Der Küvettenhalter kann anstelle einer Durchflusszelle im variablen Wellen- längendetektor eingebaut werden. Standardküvetten, die z. B. eine Holmiumo- xidprobe (National Institute of Standards & Technology, NIST) enthalten, können darin befestigt werden. Dies kann für Wellenlängenüberprüfungen benutzt werden. Wann Wenn Ihr eigener Standard für die Überprüfung des Geräts verwendet werden soll.
Seite 95
Wartung Verwenden des Küvettenhalters 1 Finden Sie die Position des Küvettenhalters 2 Schrauben Sie die Halteklammer ab. auf der Platte. 3 Setzen Sie die Küvette mit der Probe in den 4 Bringen Sie die Halteklammer wieder an Halter ein. Hierbei muss die klare Seite der und fixieren Sie die Küvette.
Seite 96
Wartung Verwenden des Küvettenhalters Nächste Schritte: 5 Stellen Sie den Betriebsstundenzähler für die Lampe zurück, wie in der Dokumentation zur Benutzeroberfläche beschrieben. 6 Schalten Sie die Lampe ein. 7 Lassen Sie die Lampe mindestens 10 Minuten aufwärmen. 8 Führen Sie eine „Überprüfung/Kalibrierung der Wellenlänge“...
Wartung Beseitigen von Leckagen Beseitigen von Leckagen Wann Bei einer Leckage im Bereich der Durchflusszelle oder an einer Kapillarverschraubung. Benötigte Tools Zellstofftuch Zwei 1/4"-Gabelschlüssel für die Kapillaranschlüsse Benötigte Teile Keine 1 Nehmen Sie die Frontplatte ab. 2 Trocknen Sie den Leckagesensorbereich mit einem Zellstofftuch. 3 Achten Sie bei den Kapillaranschlüssen und im Bereich der Durchflusszelle auf Leckagen und beheben Sie diese gegebenenfalls.
Wartung Austausch der Teile des Leckagesystems Austausch der Teile des Leckagesystems Wann Wenn die Teile korrodiert oder gebrochen sind. Benötigte Tools Keine Benötigte Teile Leckagetrichter 5061-3356 Leckagetrichterhalterung 5041-8389 Leckageleitung (120 mm) 0890-1711 1 Nehmen Sie die Frontplatte ab, um an das Leckagesystem zu gelangen. 2 Ziehen Sie den Leckagetrichter aus seiner Halterung.
Seite 99
Wartung Austausch der Teile des Leckagesystems Abbildung 32 Ersetzen von Teilen des Abflusssystems Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Wartung Austausch der Schnittstellenplatine Austausch der Schnittstellenplatine Wann Bei einem Defekt, zur Installation der Karte oder bei allen Reparaturen im Inneren des Detektors. Benötigte Tools Keine Benötigte Teile Schnittstellenplatine (BCD) G1351-68701 mit externen Kontakten und BCD-Ausgang. LAN-Kommunikationsschnittstellenkarte G1369A oder G1369-60001. 1 Bringen Sie das antistatische Armband an.
Seite 101
Wartung Austausch der Schnittstellenplatine Nächste Schritte: 3 Setzen Sie ggf. die Schnittstellenkarte ein und ziehen Sie die Schrauben an. 4 Entfernen Sie das antistatische Armband. 5 Setzen Sie das Modul wieder in den Geräteturm ein. Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Wartung Aktualisierung der Detektor-Firmware Aktualisierung der Detektor-Firmware Die Installation von älterer Firmware kann notwendig sein: • um auf allen Systemen dieselbe (validierte) Version zu nutzen oder • falls die Steuerungssoftware anderer Hersteller nur mit bestimmten Versionen kompatibel ist. Um die Firmware des Detektors zu ändern, müssen folgende Schritte ausge- führt werden: Wann Wenn eine neue Version Probleme der aktuell installierten Version behebt oder...
Wartung Tests und Kalibrierungen Tests und Kalibrierungen Nach einer Wartung der Lampen und Durchflusszellen müssen folgende Tests durchgeführt werden: • „Intensitätstest“ auf Seite 104. • „Überprüfung/Kalibrierung der Wellenlänge“ auf Seite 106. • „Holmiumoxidtest“ auf Seite 107. Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Wartung Intensitätstest Intensitätstest Beim Intensitätstest wird die Intensität der Deuteriumlampe über den gesam- ten VWD-Wellenlängenbereich (190–600 nm) gemessen. Der Test dient dazu, die Leistung der Lampe zu bestimmen und auf verschmutzte oder kontami- nierte Durchflusszellenfenster zu prüfen. Beim Start des Tests wird die Ver- stärkung auf Null gesetzt.
Seite 105
Wartung Intensitätstest Abbildung 33 Intensitätstest (Bericht) Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Wartung Überprüfung/Kalibrierung der Wellenlänge Überprüfung/Kalibrierung der Wellenlänge Die Wellenlängenkalibrierung des Detektors erfolgt mit der Position nullter Ordnung und der Emissionslinie bei 656 nm der Deuteriumlampe. Der Kalib- riervorgang besteht aus zwei Schritten. Zuerst wird das Gitter in der Position nullter Ordnung kalibriert. Die genaue Position des Schrittmotors, in der das Maximum nullter Ordnung auftritt, wird geräteintern gespeichert.
Wartung Holmiumoxidtest Holmiumoxidtest Dieser Test überprüft die Wellenlängenkalibrierung des Detektors anhand von drei charakteristischen Extinktionsmaxima des eingebauten Holmiumoxidfil- ters. Der Test zeigt die Differenz zwischen den erwarteten und den gemesse- nen Werten für die Wellenlängen der Extinktionsmaxima an. In Abbildung 35 auf Seite 108 ist ein Spektrum eines Holmiumtests abgebildet.
Seite 108
Wartung Holmiumoxidtest Abbildung 35 Holmiumtest (Bericht) Negatives Testergebnis Mögliche • Detektor ist nicht kalibriert. Ursachen • Verschmutzte oder defekte Durchflusszelle. • Verschmutzter oder defekter Holmiumoxidfilter. • Fehlerhafte Ausrichtung der optischen Komponenten. Empfohlene Kalibrieren Sie den Detektor neu. Vorgehensweise Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Seite 109
Wartung Holmiumoxidtest Wiederholen Sie den Test mit ausgebauter Durchflusszelle. Wenn das Testergebnis jetzt OK ist, tauschen Sie die Komponenten der Durchflusszelle aus. Führen Sie den Holmiumoxidfiltertest durch. Tauschen Sie bei einem negativen Testergebnis die Filtereinheit aus. Richten Sie die optischen Komponenten neu aus. Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Seite 110
Wartung Holmiumoxidtest Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200 9 Ersatzteile Überblick über die Ersatzteile Standard-Durchflusszelle Mikro-Durchflusszelle Semi-Mikro-Durchflusszelle Hochdruck-Durchflusszelle Küvettenhalter Teile des Leckagesystems Zubehör-Kit Dieses Kapitel enthält Informationen zu Ersatzteilen. Agilent Technologies...
Ersatzteile Überblick über die Ersatzteile Überblick über die Ersatzteile Tabelle 15 Ersatzteile Teil Beschreibung Bestellnummer CAN-Kabel, 0,5 m 5181-1516 CAN-Kabel, 1 m 5181-1519 Schnittstellenkarte BCD/Externe Anschlüsse G1351-68701 LAN-Kommunikationsschnittstellenkarte G1369A oder G1369-60001 Steuermodul G1323B (Hinweis: Der G1314C VWD SL kann mit einem G1323B G1323-67001 Steuermodul nur im Standardmodus als G1314B betrieben werden (es ist nicht möglich, eine höhere Datenrate auszuwählen).
Ersatzteile Mikro-Durchflusszelle Mikro-Durchflusszelle Tabelle 17 Mikro-Durchflusszelle Teil Beschreibung Bestellnummer Mikro-Durchflusszelle, 5 mm, 1 µl, 40 bar G1314-60081 Kapillarsäule - Detektor, Edelstahl, 400 mm Länge, Ø innen 0,12 5021-1823 Zellenschraube 79853-27200 Mikro-Durchflusszellen-Kit, bestehend aus: G1314-65052 zwei Fenster, zwei Dichtungen Nr. 1 und zwei Dichtungen Nr. 2 Kit mit Kegelfedern, 10 St./Packung 79853-29100 Ringscheiben-Kit, Edelstahl, 2 St./Packung...
Seite 115
Ersatzteile Mikro-Durchflusszelle Abbildung 37 Mikro-Durchflusszelle Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Ersatzteile Semi-Mikro-Durchflusszelle Semi-Mikro-Durchflusszelle Tabelle 18 Semi-Mikro-Durchflusszelle Teil Beschreibung Bestellnummer Semi-Mikro-Durchflusszelle, 6 mm, 5 µl, 40 bar G1314-60083 Zellenschraube 79853-27200 Semi-Mikro-Zellenkit, bestehend aus: G1314-65056 Zwei Fenstern, zwei Standard-Dichtungen Nr.1, eine Semi-Mikro-Dichtscheibe Nr. 1 und eine Semi-Mikro-Dichtscheibe Nr. 2. Kegelfedern, (10 St./Packung) 79853-29100 Ringscheibe, (2 St./Packung) 79853-22500...
Seite 117
Ersatzteile Semi-Mikro-Durchflusszelle Abbildung 38 Semi-Mikro-Durchflusszelle Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Ersatzteile Hochdruck-Durchflusszelle Hochdruck-Durchflusszelle Tabelle 19 Hochdruck-Durchflusszelle Teil Beschreibung Bestellnummer Hochdruck-Durchflusszelle, 10 mm, 14 µl, 400 bar G1314-60082 Kapillarsäule - Detektor SST 380 mm Länge, Ø innen 0,17 mm G1315-87311 (eine Seite nicht angeschlossen) Zellenschraube 79853-27200 Hochdruck-Durchflusszellen-Kit, enthält: G1314-65054 zwei Fenster, zwei Kapton-Dichtungen und zwei PEEK-Ringscheiben Ringscheiben-Kit, PEEK, 2 St./Packung 79853-68739...
Seite 119
Ersatzteile Hochdruck-Durchflusszelle Abbildung 39 Hochdruck-Durchflusszelle Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Ersatzteile Küvettenhalter Küvettenhalter Tabelle 20 Küvettenhalter Teil Beschreibung Bestellnummer Küvettenhalter G1314-60200 Informationen zur Verwendung des Küvettenhalters finden Sie in „Verwenden des Küvettenhalters“ auf Seite 94. Abbildung 40 Küvettenhalter Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Ersatzteile Teile des Leckagesystems Teile des Leckagesystems Tabelle 21 Teile des Leckagesystems Teil Beschreibung Bestellnummer Leckagetrichter 5041-8388 Leckagetrichterhalterung 5041-8389 Schelle für Schlauchleitung 5041-8387 Gewellter Schlauch, 120 mm Länge, bei Nachbestellung 5 m 5062-2463 Gewellter Schlauch, 1200 mm Länge, bei Nachbestellung 5 m 5062-2463 Abbildung 41 Teile des Leckagesystems Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Ersatzteile Zubehör-Kit Zubehör-Kit Dieses Kit enthält einige Zubehörteile und Werkzeuge, die für die Installation und Reparatur des Detektors benötigt werden. Tabelle 22 Zubehör-Kit Beschreibung Bestellnummer Zubehör-Kit G1314-68705 Gewellter Schlauch (zu Abfluss), bei Nachbestellung 5 m 5062-2463 Installations-Kit für Auslasskapillare aus PEEK, Ø innen 0,25 mm (PEEK) 5062-8535 Kapillarverschraubung, männlich, PEEK, 1 Stück 0100-1516...
Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200 10 Anhang Allgemeine Sicherheitsinformation Lithiumbatterien Funkstörungen Schallemission UV-Strahlung Informationen zu Lösungsmitteln Konformitätserklärung für Filter aus HOX2 Agilent Technologies im Internet Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen zur Sicherheit und zum Internet so- wie rechtliche Hinweise. Agilent Technologies...
Wartung und Reparatur des Geräts beachtet werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen bzw. der speziellen Warnungen innerhalb dieses Handbuchs verletzt die Sicherheitsstandards der Entwick- lung, Herstellung und vorgesehenen Nutzung des Geräts. Agilent Technologies übernimmt keine Haftung, wenn der Kunde diese Vorschriften nicht beachtet. Allgemeine Informationen Dies ist ein Gerät der Sicherheitsklasse I (mit Erdungsanschluss).
Seite 125
Anhang Allgemeine Sicherheitsinformation Stellen Sie sicher, dass nur Sicherungen für entsprechenden Stromfluss und des angegebenen Typs (normal, träge usw.) als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung reparierter Sicherungen und das Kurzschließen von Sicherungs- haltern sind nicht zulässig. Stellen Sie die ordnungsgemäße Verwendung der Geräte sicher. VORSICHT Der vom Gerät bereitgestellte Schutz kann beeinträchtigt sein.
Anhang Allgemeine Sicherheitsinformation Sicherheitssymbole Tabelle 23 auf Seite 126 gibt Ihnen einen Überblick über die auf den Geräten und in den Handbüchern verwendeten Sicherheitssymbole. Tabelle 23 Sicherheitssymbole Symbol Beschreibung Das Gerät ist mit diesem Symbol markiert, wenn der Anwender das Handbuch heranziehen sollte, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Entsorgung von gebrauchten Batterien die gesetzlichen Regelungen. • Nur durch die gleichen oder vom Gerätehersteller empfohlene gleichartige Batterien ersetzen. Funkstörungen Benutzen Sie immer nur Originalkabel von Agilent Technologies, um eine ein- wandfreie Funktion und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten. Prüfung und Messung Bei Verwendung von Prüf- und Messgeräten mit nicht-abgeschirmten Kabeln...
Anhang Schallemission Schallemission Herstellerbescheinigung Diese Erklärung wird in Übereinstimmung mit den deutschen Vorschriften zur Geräuschentwicklung vom 18. Januar 1991 abgegeben. Dieses Gerät hat einen Schallpegel von weniger als 70 dB (Bedienerposition). • Schallpegel Lp < 70 dB (A) • Bedienerposition •...
Anhang Informationen zu Lösungsmitteln Tabelle 25 Typische Werte für UV-Strahlung Position Sicherheitshinweise Hinweise durchschnittlich 0,016 µW/cm Hinweise maximal 0,14 µW/cm Informationen zu Lösungsmitteln Beachten Sie die folgenden Empfehlungen bei der Wahl der Lösungsmittel. Durchflusszelle Vermeiden Sie den Gebrauch von alkalischen Lösungen (pH > 9,5), die Quartz und damit die optischen Eigenschaften der Durchflusszelle verändern können.
Seite 130
Anhang Informationen zu Lösungsmitteln • Hohe Konzentrationen von anorganischen Säuren wie Schwefelsäure und Salpetersäure sollten (falls es Ihre chromatographische Methode zulässt) speziell bei höheren Temperaturen vermieden werden. Stattdessen sollten Phosphorsäure- oder Phosphatpufferlösungen eingesetzt werden, die weniger korrosiv auf Edelstahl wirken). •...
Anhang Konformitätserklärung für Filter aus HOX2 Konformitätserklärung für Filter aus HOX2 Benutzerhandbuch zum Variablen Wellenlängendetektor der Serie 1200...
Anhang Agilent Technologies im Internet Agilent Technologies im Internet Die neuesten Informationen über Produkte und Dienstleistungen erhalten Sie über unsere Internetadresse: http://www.agilent.com Wählen Sie Products/Chemical Analysis. Auf gleichem Wege können Sie die aktuellste Firmware der Module der Agi- lent-Serie 1200 herunterladen.
Seite 133
Index Index Zubehör-Kit Extinktion Abmessungen Detektortyp Lambert-Beer Agilent im Internet Diagnose Analog Signale Ausgabebereich Drift Fehlerbehebung Einstellungen für die Ausgabe Anfänglich Benutzeroberflächen Analyse der Probe Durchflusszelle Diagnosesignale Anordnung Hochdruck (Teile) Fehlermeldungen Gerät Korrekturfaktoren Statusanzeigen Küvettenhalter (Teile) ASTM Testfunktionen Mikro (Teile) Referenz und Bedingungen Übersicht Semi-Mikro (Teile)
Seite 134
Index A/D-Wandlerplatinen für Photodioden Informationen zu Lösungsmitteln Methode Platzbedarf Informationen Laden Probeninfo Batterien Geräuschemission Lösungsmittel Netzspannung Störstrahlung Rauschen, Kurzzeit und -frequenz zum Küvettenhalter Referenzbedingungen Netz Zur UV-Strahlung Rekalibrierung der Wellenlänge Stromverbrauch Installation Reparatur Flüssigkeitsanschlüsse Einfache Reparatur, siehe Modul ’Wartung’ Instant Pilot Onlinediagramm Einfache Wartung Internet...
Seite 135
Index Spezifikationen Austausch der Schnittstellenkarte Leistung Umgebungsanforderungen Austausch des Leckagesystems Technische Daten Platzbedarf Beseitigen von Leckagen Spiegel UV-Strahlung Durchflusszelle austauschen Einheiten Einfache Reparaturen Stabile Basislinie Einführung Standards Ersatzteile Verwendung Lampen austauschen Statusanzeigen Analyse der Probe Reinigen des Geräts Steuermodul G1323B Anforderungen und Standard-Durchflusszelle Stop-Flow-Bedingungen...