Inhalt Part 1: Sicherheits- und Ausführungsinformationen 11 Sicherheitsinformationen und rechtliche Bestimmungen Wichtige Sicherheitshinweise An vielen internen Bauteilen des Geräts liegen gefährliche Spannungen an Elektrostatische Entladungen sind eine Gefahr für die Elektronik des Geräts Sicherheitsinformationen und rechtlichen Bestimmungen EMC-Deklaration für Südkorea Informationen Symbole Technische Daten und Umgebungsspezifikationen...
Seite 4
G4513A Injektor G4514A Probenteller G4515A Strichcode-Leser/Mixer/Heizung G4520A Probenteller mit installiertem Strichcode-Leser, Mixer und Heizung G4522A Heiz- und Kühlplatte G7390A Intuvo 9000 GC Tellerstütze Baugruppenkit Das G4526A Upgrade-Kit für GCs der Serie 6890 Installation Vorbereiten des GC Vorbereiten des GC-Einlassbereichs Vorbereiten des Intuvo 9000 GC Drehrolle und Anschlagbügel montieren Vorbereiten der GCs der Serie 7890 und 7820 MSD GCs der Serie 6890 vorbereiten...
Seite 5
Installieren des Tellers am GC Installieren des G4513A Injektors Einbauen des Injektors Überprüfen des Ergebnisses Auswählen des Karusselltyps Anschließen der Kabel Intuvo 9000 GC GCs der Serie 7890 7820A GC 6890N oder 6890 Plus GC 6890A GC GC der Serie 6850 7820 MSD 5975T LTM-GC/MSD Prüfen der Verbindungen...
Seite 6
Entfernen des Probentellers aus dem GC Installieren der Heiz- und Kühlplatte Wiedereinbauen des Probentellers Installieren des Abflussrohrs Abschließen der Installation Kühlmittel Wasserbad- und Pumpenspezifikationen Part 3: Funktionsweise 135 Einführung in den Betrieb Informationen zum automatischen Flüssigprobengeber 7693A Komponenten Merkmale Funktionen Schnellinjektion Installation, Bedienung und Wartung...
Seite 7
Probenverschleppung Lösungsmittelspülung Probenspülung Probenpumpe Anzahl und Typ der Spülungen Methoden und Sequenzen Der Probenzyklus ALS-Konfiguration Konfigurieren des Injektors GCs der Serie 7890, 7820A GC und 7820 MSD GCs der Serie 6890 GC der Serie 6850 5975T LTM-GC/MSD Konfigurieren des Probentellers GCs der Serie 7890 und 7820 MSD GCs der Serie 6890 Montieren des ALS auf einem Intuvo 9000 GC...
Seite 8
Spritzen und Nadeln Auswählen einer Spritze Prüfen einer Spritze Installieren einer Spritze Entfernen einer Spritze Austauschen einer Spritzennadel Fläschchen und Flaschen Vorbereiten eines Probenfläschchens Auswählen eines Probenfläschchens Auswählen eines Fläschchenseptums Kennzeichnen eines Probenfläschchens Füllen eines Probenfläschchens Abdecken eines Probenfläschchens Vorbereiten von Lösungsmittel- und Abfallflaschen Auswählen der Flaschen Füllen der Lösungsmittelflaschen Vorbereiten der Abfallflaschen...
Seite 9
Beispiel für 2-Layer-Sandwich-Injektion Beispiel für 3-Layer-Sandwich-Injektion Analysieren von Proben Analysieren einer Probe Injektionsvolumen Verwenden des ALS Controllers Unterbrechen einer Analyse oder Sequenz Reaktion des Probengebers auf Unterbrechungen Erneutes Starten einer unterbrochenen Sequenz Analysieren einer vorrangigen Probe Part 4: Wartung und Fehlerbehebung 223 Wartung Regelmäßige Wartung Ausgangs- und Ablagepositionen des Tellers...
Seite 10
Kalibrieren des ALS-Systems Austauschen der Netzsicherungen im G4517A ALS Controller Fehler Fehler Injektorfehler Probentellerfehler Fehlermeldungen Fehlerbehebung Symptom: Schwankungen Symptom: Kontamination oder Geisterspitzen Symptom: Spitzen sind kleiner oder größer als erwartet Symptom: Probenverschleppung Symptom: Kein Signal/keine Spitzen Behebung von Spritzenproblemen Behebung von Problemen bei der Bereitstellung der Probenfläschchen Ersatzteile G4513A Injektor...
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung Sicherheitsinformationen und rechtliche Bestimmungen Wichtige Sicherheitshinweise An vielen internen Bauteilen des Geräts liegen gefährliche Spannungen an Elektrostatische Entladungen sind eine Gefahr für die Elektronik des Geräts Sicherheitsinformationen und rechtlichen Bestimmungen Informationen Symbole Technische Daten und Umgebungsspezifikationen Elektromagnetische Verträglichkeit...
Sicherheitsinformationen und rechtliche Bestimmungen Wichtige Sicherheitshinweise Bei der Verwendung des ALS-Systems (einschl. des Injektors, Tellers oder strombetriebenen Zubehörs) sind eine Reihe von Sicherheitshinweisen zu beachten. An vielen internen Bauteilen des Geräts liegen gefährliche Spannungen an Wenn der Netzschalter des GC eingeschaltet ist, liegen an folgenden Bereichen mögliche gefährliche Spannungen an: •...
Sicherheitsinformationen und rechtliche Bestimmungen Sicherheitsinformationen und rechtlichen Bestimmungen Das ALS entspricht den folgenden Sicherheitsstandards: • International Electrotechnical Commission (IEC): 61010-1 • EuroNorm (EN): 61010-1 Das Gerät entspricht den folgenden Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit (Electromagnetic Compatibility = EMC) und der Störung durch hochfrequente Strahlungen (Radio Frequency Interference = RFI): •...
Dieses Gerät wurde hinsichtlich seiner Eignung für den Einsatz in einem gewerblichen Umfeld bewertet. Beim Einsatz in einem häuslichen Umfeld besteht das Risiko einer Funkstörung. Informationen Das Agilent Technologies ALS erfüllt die folgenden IEC-Klassifikationen (International Electrotechnical Commission): Schutzklasse I, Transientenüberspannungskategorie II, Emissionsgrad 2. Diese Einheit wurde in Übereinstimmung mit anerkannten Sicherheitsstandards konstruiert und getestet und für den Einsatz im...
Sicherheitsinformationen und rechtliche Bestimmungen Weitere Informationen finden Sie in den begleitenden Anweisungen. Weist auf eine heiße Oberfläche hin. Weist auf gefährliche Spannungen hin. Weist auf einen Masse-(Erdungs-)Anschluss hin. Weist auf eine Explosionsgefahr hin. Weist auf eine Gefahr durch elektrostatische Entladung hin. Technische Daten und Umgebungsspezifikationen •...
5 Sicherstellen, dass die geeigneten Kabel verwendet werden, um das Gerät mit den Peripherievorrichtungen zu verbinden. 6 Kontakt mit dem Händler der Vorrichtungen, mit Agilent Technologies oder einem erfahrenen Techniker bezüglich Unterstützung aufnehmen. 7 Änderungen oder Modifikationen, die von Agilent Technologies nicht ausdrücklich als zulässig genehmigt sind, können zu einer Aufhebung der...
Tabelle 1 enthält die austauschbaren Sicherungen im G4517A ALS Controller-Modul. Nur das Agilent Service-Personal darf auf die Sicherungen in der Controller-Platine der G4516A ALS-Schnittstelle zugreifen. Alle anderen Komponenten des 7693A ALS-Systems enthalten keine Sicherungen. Tabelle 1 Sicherungen im G4517A ALS Controller...
Seite 20
Sicherheitsinformationen und rechtliche Bestimmungen Installation, Bedienung und Wartung...
G4522A Heiz- und Kühlplatte G7390A Intuvo 9000 GC Tellerstütze Baugruppenkit Das G4526A Upgrade-Kit für GCs der Serie 6890 Anhand dieses Kapitels können Sie bestimmen, ob das 7693A ALS-System für Ihren Agilent Gaschromatograph (GC) geeignet ist, und bestehende Ausrüstung ermitteln. Agilent Technologies...
Kompatibilität Hardware Das 7693A ALS-System ist mit den folgenden Agilent GCs kompatibel: • Intuvo 9000 GC • GCs der Serie 7890 • 7820A GC • GCs der Serie 6890 • GCs der Serie 6850 • 7820 MSD • 5975T LTM-GC/MSD...
A.01.01 (GC) 5975T LTM-GC/MSD A.03.02.005 (GC)/5.02.07 (MSD) G4513A Injektor Der G4513A Injektor wurde für das Agilent 7693A ALS-System konzipiert. Keine anderen Injektormodelle sind kompatibel. G4514A Probenteller Der G4514A Probenteller wurde für das Agilent 7693A ALS-System konzipiert. Kein anderer Probenteller ist kompatibel.
Kompatibilität G4520A Probenteller mit installiertem Strichcode-Leser, Mixer und Heizung Der G4520A Probenteller mit vorinstalliertem Strich-Code-Leser, Mixer und Heizung ist mit den einzelnen Teilen, G4514A Probenteller und dem G4515A Strichcode-Leser, Mixer und der Heizung identisch. In diesem Handbuch wird angenommen, dass jegliche Referenz zu den Instrumenten G4514A oder G4515A zudem für das G4520A Zubehör zutrifft.
Kompatibilität Das G4526A Upgrade-Kit für GCs der Serie 6890 Das G4526A Upgrade-Kit ist für beliebige GCs der Serie 6890 mit einem Agilent 7693A ALS-System erforderlich. Das Upgrade-Kit enthält: • G1530-40205 Einlassventilatorabdeckung • G1530-40070 Obere Abdeckung des Injektionsanschlusses (Tahitian Teal –...
Konfigurieren des GC und des Datensystems Kalibrieren des ALS-Systems Durchführen eines Probelaufs Das Verfahren zur Installation des 7693A ALS hängt von den erworbenen Systemkomponenten und dem Typ des verwendeten GC ab. Vor der Installation müssen Sie immer alle vorhandenen ALS-Systemkomponenten entfernen.
Installation Vorbereiten des GC Dieses Verfahren erklärt, wie ein Agilent GC für das 7693A ALS-System vorbereitet wird. Die Temperatur des Einlasses kann möglicherweise Verbrennungen verursachen. WARNUNG Lassen Sie den Einlass auf Umgebungstemperatur abkühlen, bevor Sie in dessen Nähe arbeiten. 1 Stellen Sie die GC-Einlässe, Detektoren und den Ofen auf Zimmertemperatur ein.
Vorbereiten des GC-Einlassbereichs Dieses Verfahren erklärt, wie der Einlassbereich des Intuvo 9000 GC, von GCs der Serie 7890, von GCs der Serie 6890 und des MSD 7820 für das 7693A ALS-System vorbereitet wird. Wenn Sie über einen 7820A GC, einen GC der Serie 6850 oder den 5975T LTM-GC/MSD verfügen, überspringen Sie diesen Abschnitt.
Installation Vorbereiten des Intuvo 9000 GC Wird ein ALS-Teller 7693A mit einem Intuvo 9000 GC installiert, montieren Sie jetzt den Drehwinkel, den Stützwinkel und den Stützträger. (Weitere Informationen finden Sie beim Intuvo 9000 7693A Tellerstütze Baugruppenkit, Zubehörteil G7390A). Drehrolle und Anschlagbügel montieren...
Seite 33
Installation Nehmen Sie die rechte GC-Seitenabdeckung ab. Nehmen Sie die linke Seitenabdeckung ab. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 34
Installation Befestigen Sie die Drehrolle mithilfe der Schulterschraube (0515-3005). 0515-3005 Montieren Sie die beiden Drehrollenrückseiten (G4580-00272) mit zwei Schrauben (0515-2113) und befestigen Sie dann drei Schrauben (0515-2113) an den unteren drei Bohrlöchern der Drehrolle. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 35
Installation Falls Sie kein D2 oder MSD verwenden, entfernen Sie die beiden unverlierbaren Schrauben in der linken Seitenabdeckung. Montieren Sie die linke Seitenabdeckung am GC (ohne Schrauben, da Sie in einem späteren Schritt zwei neue Schrauben befestigen). Bringen Sie die MSD-Rahmenabdeckungen an. Bei Verwendung von D2 oder MSD montieren Sie die linke Seitenabdeckung am GC.
Seite 36
Installation Falls Sie kein D2 oder MSD verwenden, montieren Sie den MSD-Deckeleinsatz und befestigen dann den Stützträger (G4580-60517) auf der linken Seite des GC. Bei Verwendung einer D2-Konfiguration oder MSD gibt es keinen Stützträger. Überspringen Sie diesen Schritt. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 37
Installation Gleichen Sie die Schlitze auf der linken Seite des GC ab. Sichern Sie den Stützträger mit zwei Flügelschrauben (0515-6137). Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 38
Installation Montieren des Anschlagbügels auf der rechten Seite des GC Montieren Sie den Anschlagbügel mit vier Schrauben (0515-2113). Das Etikett „ONE DEGREE TILT“ sollte nach außen zeigen. „ONE DEGREE TILT” Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 39
Installation Montieren Sie die rechte Seitenabdeckung. Bringen Sie die obere GC-Abdeckung wieder an. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Vorbereiten der GCs der Serie 7890 und 7820 MSD Der Einlassbereich der GCs der Serie 7890 und 7820 MSD (obere Abdeckung des Injektionsanschlusses, Einlassventilatorabdeckung) ist mit dem 7693A ALS-System vollständig kompatibel, muss jedoch für die Montage eines Probentellers vorbereitet werden. Wenn kein Probenteller installiert werden soll, überspringen Sie diesen Abschnitt.
Plastikabdeckung, die sich über den beiden Einlässen befindet. In den meisten Fällen müssen Sie die obere Abdeckung des Injektionsanschlusses austauschen, bevor Sie das 7693A ALS-System verwenden. Einige spätere Modelle der GCs der Serie 6890 wurden jedoch mit einer kompatiblen oberen Abdeckung des Injektionsanschlusses hergestellt.
Seite 42
Installation Abb. 1 Merkmale der kompatiblen oberen Abdeckung des Injektionsanschlusses Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 43
Installation 1 Lösen Sie die sechs Torx-T-20-Schrauben auf der Oberseite der Abdeckung (Abbildung Schrauben der Einlassabdeckung Schrauben der Lüfterabdeckung Abb. 2 Entfernen der oberen Abdeckung des Injektionsanschlusses und der Einlas- sventilatorabdeckung (GCs der Serie 6890) 2 Heben Sie die Abdeckung nach oben. 3 Legen Sie die neue Einlassabdeckung (G1530-41075) auf den GC.
Seite 44
Installation 4 Befestigen Sie die neue obere Abdeckung des Injektionsanschlusses mit zwei Schrauben der Originaleinlassabdeckung in den Löchern an den vorgegebenen Positionen (Abbildung Verwenden von Schrauben der Originalabdeckung Abb. 3 Austauschen der oberen Abdeckung des Injektionsanschlusses und der Einlassventilatorabdeckung (GCs der Serie 6890) 5 Wenn Sie einen Probenteller einsetzen, ist der Austausch hiermit abgeschlossen.
Installation Installieren des G4514A Probentellers Dieses Verfahren erklärt, wie der G4514A Probenteller am Intuvo 9000 GC, GCs der Serie 7890, GCs der Serie 6890 und am 7820 MSD installiert wird. Wenn Sie einen 7820A GC, einen GC der Serie 6850, einen 5975T LTM-GC/MSD verwenden oder keinen Probenteller installieren möchten, überspringen Sie diesen Abschnitt.
Installation Installieren des G4514A Probentellers auf dem 7890 GC und 7820 MSD Installieren der Befestigungskomponente 1 Bringen Sie die Befestigungskomponente (G4514-63000) an der Einlassabdeckung an. 1390-1024 Schraube M4 0515-0437 Schraube M4 G4514-20529 Unterlegscheibe Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Installation Vorbereiten des Probentellers Gehen Sie beim Halten des Tellers sorgsam vor. Da die Motoren schwer und nicht WARNUNG zentral platziert sind, kann ein ungenauer Abgleichpunkt dazu führen, dass der Teller Ihnen aus den Händen rutscht. 1 Stellen Sie den Teller auf eine sichere, gerade Oberfläche. Positionieren Sie den Teller auf der Seite, sodass die Tellerhalterungen nach oben zeigen.
Seite 48
Installation 3 Entfernen Sie die Abdrückschraube mit einem Kreuzschraubendreher und einer Pinzette. Abdrückschraube Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 49
Installation T-20 Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 50
Installation T-20 Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 51
Installation Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Installation Installieren des Probentellers 1 Platzieren Sie die Probentellerhalterung mit beiden Händen vorsichtig über den Nasen der Befestigungskomponente (Abbildung 4). Versuchen Sie zu vermeiden, dass die Brücke während dieses Schritts gegen die Tellerhalterung geschoben wird. 2 Neigen Sie den Teller, richten Sie die Tellerhalterung gemäß den Nasen der Befestigungskomponente aus und senken Sie den Teller, bis dieser die richtige Position erreicht.
Seite 53
Installation 3 Stellen Sie nach der Befestigung sicher, dass der Probenteller flach an der Befestigungskomponente anliegt. Jede Nase der Befestigungskomponente muss vollständig in die Tellerhalterung eingerastet sein (Abbildung Abb. 5 Korrekt installierter Teller. Abb. 6 Nicht korrekt installierter Teller. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Installation 4 Sichern Sie den Probenteller an der Befestigungskomponente mit drei T-30-Torx-Schrauben. Anschließen des Kommunikationskabels 1 Stecken Sie das Kommunikationskabel in den Probenteller. Weitere Informationen finden Sie unter „Anschließen der Kabel” auf Seite 74. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Installation Installieren des G4514A Probentellers auf dem Intuvo 9000 GC Ist kein Teller vorhanden, überspringen Sie diesen Abschnitt. Installieren der Tellerhalterung am Teller Bereiten Sie den Teller vor. Siehe „Vorbereiten des Probentellers” auf Seite 47. 2 Positionieren Sie den Teller sorgfältig in Ruhestellung. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 56
Installation Legen Sie die Halterung auf den Teller. Ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben an. Abb. 7 Montieren der Tellerhalterung am Teller Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 57
Installation Abb. 8 Halterung und Teller (zusammengebaut) Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Installation Installieren des Tellers am GC Legen Sie den Teller auf den GC, indem Sie die Tellerhalterung in den Anschlagbügel stecken. Rasten Sie den Teller ein. Verbinden Sie den Teller und den GC (der ALS-2-Anschluss). Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Installation Installieren des G4513A Injektors Einbauen des Injektors Dieses Verfahren erläutert, wie der G4513A Injektor installiert wird. Beim Installieren des G4514A Probentellers an das ALS-System müssen Sie zunächst die Befestigungskomponente installieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Installieren der Befestigungskomponente” auf Seite 46. Beim Installieren des G4514A Probentellers an das ALS-System auf einem Intuvo 9000 GC müssen Sie zunächst die Befestigungskomponente installieren.
Seite 60
Installation 1 GCs der Serie 7890. Bringen Sie die Ablagevorrichtung(en) am GC an. Wenn Sie einen 5975T LTM-GC/MSD verwenden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Ablagevorrich- tungspositionen Abb. 9 Positionen für Ablagevorrichtungen (7890A) Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 61
Installation • Intuvo 9000 GC. Ablagevorrichtung Abb. 10 Installieren der Ablagevorrichtung auf einem Intuvo 9000 GC 2 Legen Sie den Injektor auf eine glatte Oberfläche oder montieren Sie den Injektor an der Ablagevorrichtung. 3 Entfernen Sie das Transportband vom Karussell und von der Injektorturmtür.
Seite 62
Installation 5 Lösen Sie die T-10-Schraube vollständig mit einem T-10-Torx-Schraubendreher und entfernen Sie die Transportklammer (Abbildung 11 Abbildung 12) vollständig. Transportklammer Abb. 11 Transportklammer installiert Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 63
Installation Abb. 12 Transportklammer entfernt 6 Schließen Sie die Injektortür. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 64
Installation Verwenden Sie in den folgenden Schritten einen flachen Längsschlitzschraubendreher, VORSICHT der bequem in die Schlitze der Vorrichtungen passt. Durch eine Spitze mit falscher Größe kann die Stange oben beschädigt werden und der Injektor kann nicht korrekt befestigt werden. Montieren Sie den G4513A Injektor an der Halterungsstange eines anderen Injektors, da VORSICHT dadurch der Injektor beschädigt werden kann.
Seite 65
Installation Abb. 14 Intuvo 9000 GC. Installieren Sie die Halterungsstange. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 66
Installation • GCs der Serie 7890, 7820A GC und 7820 MSD. Nehmen Sie je nach Bedarf die Installation an der vorderen oder hinteren Position der Einlassabdeckung vor. Die Stange muss vollständig nach unten gedreht sein (Abbildung 15). Halterungs- stangen Position des vorderen Injektors Position des hinteren Injektors Abb.
Seite 67
Installation • GCs der Serie 6890. Nehmen Sie je nach Bedarf die Installation an der vorderen oder hinteren Position der Einlassabdeckung vor. Die Stange muss vollständig nach unten gedreht sein (Abbildung 16). Hinten Vorne 6890 Abb. 16 Befestigen der Halterungsstange(n) (GCs der Serie 6890) •...
Seite 68
Installation • 5975T LTM-GC/MSD. Nehmen Sie die Installation an der Einlassbefestigungskomponente vor. Die Stange muss vollständig nach unten gedreht sein (Abbildung 18). 5975T LTM-GC/MSD Abb. 18 Installieren der Halterungsstange (5975T LTM-GC/MSD) Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 69
Installation 8 Intuvo 9000 GC. Montieren Sie den Injektor, setzen Sie dann mit „Überprüfen des Ergebnisses” auf Seite 72 fort. Abb. 19 Montieren Sie den Injektor auf dem Intuvo 9000 GC. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 70
Installation 9 Wenn ein Probenteller installiert ist, schieben Sie das Kabel des vorderen Injektors durch die Befestigungskomponente. Stellen Sie bei der Installation eines hinteren Injektors sicher, dass das Kabel zur Verfügung steht. Kabel des vorderen Injektors Kabel des vorderen Injektors Kabel des hinteren Injektors durch Befestigungskomponente...
Seite 71
Installation 10 Schließen Sie beim Installieren des hinteren Injektors das Kabel des hinteren Injektors an den Kabelanschluss des Injektors an. Injektorkabelanschluss 11 GCs der Serie 7890. Positionieren Sie den hinteren Injektor an der Halterungsstange und dem hinteren Führungsfuß der Einlassabdeckung. Hinterer Injektor Installation, Bedienung und Wartung...
Installation 12 Schließen Sie beim Installieren des vorderen Injektors das Kabel des vorderen Injektors an den Kabelanschluss des Injektors an. Injektorkabelanschluss 13 Positionieren Sie den vorderen Injektor an der Halterungsstange und dem vorderen Führungsfuß der Einlassabdeckung. Vorderer Injektor Überprüfen des Ergebnisses Der Injektor muss vertikal und stabil ausgerichtet werden.
Installation Auswählen des Karusselltyps Im Lieferumfang des Injektors sind zwei austauschbare Probenkarusselle enthalten: • Das Standalone-Karussell ermöglicht die Analyse von bis zu 16 Proben. Es verfügt über zwei Positionen für Lösungsmittelflaschen und eine Abfallflaschenposition. Zwei Probenpositionen können wechselweise für die Probenvorbereitung konfiguriert werden. Das Standalone-Karussell ist nicht mit dem Probenteller kompatibel.
Installation Anschließen der Kabel In diesem Abschnitt wird die Kabelführung für ein 7693A ALS-System mit einem GC beschrieben. Intuvo 9000 GC Verbinden Sie das Kabel und den GC (der ALS-1-Anschluss). Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Installation GCs der Serie 7890 Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den Injektor und den Probenteller ordnungsgemäß mit den GCs der Serie 7890 zu verbinden. GCs der Serie 7890 Probengeber 2 Probengeber 1 Teller Kabel (G4514-60610) Inj1 Inj2 Teller (enthält optionalen Strichcode-Leser) Hinten Vorne Injektoren...
Installation 7820A GC Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den Injektor ordnungsgemäß mit dem 7820A GC zu verbinden. 7820A GC ALS-Anschluss Vorne Hinten Kabel (G4514-60610) Hinten Vorne Injektor Injektor Netzkabel nicht dargestellt Abb. 22 Kabel für den 7820A GC 1 Verbinden Sie den Injektor und das GC mit einem G4514-60610 Kabel. 2 Stecken Sie das Netzkabel des GC in die Steckdose.
Installation 6890N oder 6890 Plus GC Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den Injektor und den Probenteller ordnungsgemäß mit dem 6890N oder 6890 Plus GC zu verbinden. 6890 Plus oder 6890N GC Probengeber 2 Probengeber 1 Teller Kabel (G4514-60610) Inj1 Inj2 Teller (enthält optionalen Strichcode-Leser)
Seite 78
Installation Installationsanweisungen für den G4517A ALS Controller einschließlich Netzkabel finden Sie unter „Installieren des G4526A/G4517A ALS Controllers“. G4517A Controller 6890 Remote G1530-60930 Vorne Hinten RS-232 Teller Injektor Injektor Kabel (G4514-60610) Remote Inj1 Inj2 Teller 6890A GC Vorne Hinten G1530-60600 Probengeber Injektoren (enthält optionalen Strichcode-Leser) Netzkabel nicht dargestellt...
Installation GC der Serie 6850 Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den GC der Serie 6850 ordnungsgemäß mit dem Injektor zu verbinden. G4513A Injektor GCs der Serie 6850 Injektorkabel (G4514-60610) Anschließen an oberen Anschluss Netzkabel nicht dargestellt Abb. 25 Kabel für GC der Serie 6850 1 Schließen Sie den/die Injektor/en jeweils mit einem G4514-60610 Kabel an den Controller an.
Installation 7820 MSD Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den Injektor und den Probenteller ordnungsgemäß mit dem 7820 MSD zu verbinden. 7820 MSD 7820A GC Probengeber 1 Teller Kabel (G4514-60610) Inj1 Teller (enthält optionalen Strichcode-Leser) Vorne Injektor Netzkabel nicht dargestellt Abb.
Installation 5975T LTM-GC/MSD Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den Injektor und den Probenteller ordnungsgemäß mit dem 5975T LTM-GC/MSD zu verbinden. 5975T LTM-GC/MSD Probengeber 1 Kabel (G4514-60610) Inj1 Vorne Injektor Netzkabel nicht dargestellt Abb. 27 Kabel für 5975T LTM-GC/MSD 1 Verbinden Sie den Injektor und das GC mit einem G4514-60610 Kabel. 2 Stecken Sie das Netzkabel des GC in die Steckdose.
Installation Positionieren des Probentellers in der Ruheposition Wenn ein Probenteller eingesetzt wurde, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den Probenteller in die Ruheposition zu versetzen. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie keinen Probenteller verwenden. 1 Schalten Sie den GC ein. 2 Positionieren Sie den Probenteller in der Ruheposition, indem Sie die Taste [P] auf dem vorderen Bedienfeld des Probentellers betätigen.
Installation Einsetzen der Fläschchenständer Wenn ein Probenteller eingesetzt wurde, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die Fläschchenständer einzusetzen. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie keinen Probenteller verwenden. Installieren der Fläschchenständer-Etikettenvorrichtung Vor der Verwendung der Fläschchenständer müssen Sie die Fläschchenständer-Etikettenvorrichtung installieren: 1 Stellen Sie die Fläschchenständer auf eine gerade Oberfläche.
Installation Installieren der Fläschchenständer 1 Wenn Sie die Fläschchenständer-Etikettenvorrichtung installiert haben, senken Sie das hintere Ende des Fläschchenständers auf den Tellerboden. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 85
Installation 2 Richten Sie die Nase an der Rückseite des Fläschchenständers am Loch in der hinteren Wand des Tellers aus. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Installation 3 Senken Sie die Vorderseite des Fläschchenständers bis dieser gerade auf dem Probenteller aufliegt. Die LED-Leuchte unter jedem Fläschchenständer leuchtet auf, wenn der entsprechende Fläschchenständer vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass die Fläschchenständer so installiert sind, dass die Nummern der Fläschchenständeretiketten in fortlaufender Nummerierung von rechts nach links sortiert sind.
Seite 87
Installation 2 Drücken Sie mit der freien Hand die zwei Nasen zusammen, bis sich die Fläschchenständer-Etikettenvorrichtung vom Fläschchenständer löst. Nasen der Fläschchenständer- Etikettenvorrichtung Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Der 7693A ALS Flüssigprobengeber erfordert die in Tabelle 2 dargestellten Firmwareversionen. Bevor Sie das 7693A ALS-System verwenden, überprüfen Sie die Firmwareversionen (siehe unten). Aktualisieren Sie die GC- und ALS-Firmware mithilfe des Agilent Firmware Update-Tools. Das Tool ist auf der DVD mit Benutzerhandbüchern und Tools bzw.
Installation Alle 6890 GCs Drücken Sie auf [Options] und wählen Sie Diagnostics > Instrument Status. Scrollen Sie nach unten, um die Firmwareversionen des GC und der ALS-Komponente anzuzeigen. Für 6890A GCs werden die Firmwareversionen des G4517A ALS-Schnittstellen-Controllers, des vorderen und hinteren Turms, des Probentellers und des Strichcode-Lesers angezeigt. Für 6890N GCs werden die Firmwareversionen des Probentellers und des Strichcode-Lesers angezeigt.
Konfigurieren des GC und des Datensystems Konfigurieren des GC Wenn die Hardwareinstallation abgeschlossen wurde, konfigurieren Sie Ihren GC für den Einsatz mit dem 7693A ALS-System. Weitere Informationen finden Sie unter „ALS-Konfiguration“. Überprüfen Sie Folgendes: • Verwendung des Injektors • Verwendung der Lösungsmittelflasche •...
Installation Kalibrieren des ALS-Systems Wenn ein Probenteller eingesetzt wurde, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um das ALS-System zu kalibrieren. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie keinen Probenteller verwenden. Bei der Kalibrierung des ALS-Systems wird der Probenteller an der Injektorkarussellposition ausgerichtet, sodass Fläschchenübertragungen ohne Störung stattfinden können.
Seite 92
Installation 2 Entfernen Sie alle Fläschchen von den Übertragungskarussellpositionen L1, L2 und L3 für alle installierten Injektoren (Abbildung 29). Abb. 29 Übertragungskarussellpositionen L1, L2, L3 (Ansicht von oben) 3 Starten der ALS-Systemkalibrierung: • Verwenden Sie für den 7890A GC das vordere GC-Tastenfeld und wählen Sie [Options] Calibration >...
Seite 93
Installation Der folgende Kalibrierungsvorgang findet für alle installierten Injektoren statt: a Der Teller berechnet die Karussellausrichtung, wobei das Kalibrierungsfläschchen an Karussellposition L1 platziert und an Probentellerposition 1 zurückgesetzt wird. b Der Teller testet die Fläschchenhöhe und Karussellposition unter Verwendung der Ausrichtungshilfe zwischen den Positionen L1 und L2 auf dem Übertragungskarussell.
Seite 94
Installation 4 Nach Beendigung des Kalibrierungsprozesses leuchtet das grüne „Ready“-Statuslicht und die Brücke hält in der Ausgangsposition an (Abbildung 66 auf Seite 228). Denken Sie daran, alle Fläschchen zu ersetzen, die für den Kalibrierungsvorgang verschoben wurden. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Installation Durchführen eines Probelaufs Nehmen Sie nach einer vollständigen Installation, Konfiguration, Aktualisierung und Kalibrierung eine schnelle Injektion mit dem Probengeber vor, um zu überprüfen, ob dieser ordnungsgemäß funktioniert. 1 Setzen Sie eine leere Spritze in den Injektor ein. 2 Wenn Sie den G4514A Probenteller mit dem G4513A Injektor verwenden, stellen Sie sicher, dass das Übertragungskarussell installiert wurde.
Seite 96
Installation Tabelle 3 Probelaufparameter (Fortsetzung) Parameter Einstellung Geschwindigkeit des Probenaufzugs Vorausgehende Verweildauer Nachfolgende Verweilzeit Probenversatz Injektionsmodus Normal (1-Layer-Injektion) Turm-LED 5 Stellen Sie das Ofenprogramm des GC auf 30°C ein (oder auf die aktuelle Raumtemperatur) mit einem Anstieg 0°C/Min, einer Haltezeit von 0,1 Minuten und einer Anfangszeit von 0,3 Minuten.
Installieren von G4515A Strichcode-Leser/Mixer/Heizung Installieren der G4522A Heiz- und Kühlplatte Das Verfahren zur Installation des 7693A ALS-Zubehörs hängt von den erworbenen Systemkomponenten und dem Typ des verwendeten GC ab. Folgen Sie den Schritten in diesem Kapitel, die für die Einrichtung Ihres GC und ALS-Systems erforderlich sind.
Zubehör Installieren des G4526A/G4517A ALS Controllers (6890A GCs) Dieses Verfahren gilt nur für den 6890A GC. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie einen 6890A GC verwenden. Standortanforderungen für den Controller Dieses Verfahren erläutert, wie der G4517A ALS Controller auf dem 6890A GC befestigt wird.
Seite 99
Zubehör Platzbedarf Abbildung 30 zeigt die räumlichen Anforderungen um den Controller herum. Der Bereich hinter dem Controller muss für den problemlosen Zugang zum Netzschalter frei bleiben. Für die Vorderseite des Controllers muss der Zugriff auf die Tasten der Frontplatte gewährleistet werden. Mind.
Seite 100
Zubehör Ausrichtung Der G4517A ALS Controller wurde konzipiert, um in horizontaler Ausrichtung, wie in Abbildung 31 dargestellt, installiert zu werden. Bei Montage in vertikaler Ausrichtung steigt die Wahrscheinlichkeit der Verkippung und gleichzeitig die Möglichkeit zu Verletzung des Personals. ALS Controller Horizontale Ausrichtung empfohlen Vertikal Abb.
Seite 101
Zubehör Eine Störung des Erdungsleiters oder die Trennung des Netzkabels kann zu einem WARNUNG elektrischen Schlag mit möglicher Verletzung des Benutzers führen. Leitungsspannung Der G4517A ALS Controller wird über einen der AC-Spannungseingänge (siehe Tabelle 4) in Abhängigkeit der Standardspannung des Landes, in dem dieser bestellt wird, betrieben. Für den Betrieb ist eine bestimmte Spannung vorgesehen.
Zubehör Überprüfen der Leistungskonfiguration Der G4517A ALS Controller kann entweder für 110–120 V oder für 220–240 V konfiguriert werden. Fehler bei der Konfiguration der korrekten Spannungseinstellung führen zu VORSICHT durchgebrannten Sicherungen. Informationen zum Festlegen der Stromleistungskonfiguration entnehmen Sie der Rückseite des Controllers. Auf dem Sicherungshaltermodul unter dem Anschluss für das Netzkabel ist an einer Seite mit 220–240 V und an der anderen Seite mit 110–120 V versehen (Abbildung...
Schritt, wenn Sie einen 6890 Plus GC verwenden. Die Controller-Platine für die G4516A ALS-Schnittstelle muss in einem 6890 Plus GC vorhanden sein, um das 7693A ALS zu betreiben. Der GC muss eine Seriennummer aufweisen, die höher als 20.000 ist. Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus und entfernen Sie das Netzkabel, bevor Sie WARNUNG fortfahren.
Seite 104
Zubehör 2 Halten Sie die Platine gerade und leicht im Winkel (Abbildung 33). Schritt 4. Schritt 5. Richten Sie die Nasen Schieben Sie und die Aussparungen aus die Platine bis zu den Begrenzungen Schritt 6. Befestigen Sie die Platine mit Schrauben Schritt 3.
Seite 105
Zubehör P5, Controller-Kabel (Schritt 9) wird hier angeschlossen J5, Kabel vom Transformator (Schritt 7) wird hier angeschlossen Abb. 34 ALS-Schnittstellenanschlüsse 8 Wenn keine MIO-Karte (LAN-Karte) installiert ist, lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben und schieben Sie die Karte aus den GC (Abbildung 35).
Seite 106
Zubehör 9 Verbinden Sie das Controller-PCB-Kabel, Teilenummer G2612-60510, mit der Hauptplatine bei J8 und der ALS-Schnittstellenplatte bei P5. Schieben Sie das Kabel durch die Aussparung der Hauptplatine (Abbildung 34 Abbildung 36). J8, Controller-Kabel wird hier angeschlossen Abb. 36 GC-Hauptplatine 10 Wenn eine MIO-Karte aus dem GC entfernt wurde, installieren Sie diese erneut.
Zubehör Installieren von G4515A Strichcode-Leser/Mixer/Heizung Wenn Sie einen separaten G4515A Strichcode-Leser-/Mixer-/Heizungszusatz erworben haben, installieren Sie diesen jetzt. Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn dies nicht zutrifft. Entfernen des Probentellers aus dem GC 1 Stellen Sie die GC-Einlässe, Detektoren und den Ofen auf Zimmertemperatur ein.
Zubehör Installieren von G4515A Strichcode-Leser/Mixer/Heizung 1 Wenn die Brücke sich in der äußersten linken Position befindet, lösen Sie die zwei T-20-Schrauben, die die Abdeckung für die Station für unbekannte Fläschchen sichert, und entfernen Sie die Plastikabdeckung. T-20-Schrauben Abdeckung der Station für unbekannte Fläschchen Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 109
Zubehör 2 Schieben Sie die Brücke soweit wie möglich in Richtung Tellerhalterung. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 110
Zubehör 3 Lösen Sie die T-20-Torx-Schrauben, und entfernen Sie die Tellerabdeckung. T-20-Schraube Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 111
Zubehör 4 Legen Sie die Tellerabdeckung auf eine ebene Fläche und entfernen Sie die T-10-Torx-Schraube, die den Verschlussstreifen der Tellerabdeckung sichert. Der Verschlussstreifen fällt auf die Oberfläche unter der Tellerabdeckung, wenn die Schraube vollständig entfernt wird. T-10-Schraube Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 112
Zubehör 5 Schieben Sie das G4514-60601 Kabel zur Seite. G4514-60601 Kabel Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 113
Zubehör 6 Platzieren Sie den Strichcode-Leser auf dem Teller und sichern Sie diesen mit drei Schrauben. 3 Schrauben Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 114
Zubehör 7 Verbinden Sie das Bandkabel des Strichcode-Lesers und das Netzkabel. Vom Teller zum Strichcode-Leser Von Strichcode-Leser zum Teller 8 Bringen Sie die Tellerabdeckung wieder an. Achten Sie darauf, dass die Kante der Tellerabdeckung nicht über die äußere Gehäusekante hinausragt. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 115
Zubehör Schieben Sie die Tellerabdeckung so weit wie möglich zur Vorderseite des Tellers, bevor Sie die Schrauben anbringen. Äußere Gehäusekante Kante der Tellerabdeckung Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 116
Zubehör 9 Bringen Sie die T-20 Torx-Schraube an. T-20-Schraube Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 117
Zubehör 10 Bringen Sie die mit dem BCR-Zubehörkit gelieferte selbstschneidende Schraube (0624-0681) mithilfe eines T-10 Torx-Schraubendrehers an. T-10-Schraube Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 118
Zubehör 11 Schieben Sie die Brücke an die andere Seite des Tellers und ersetzen Sie die Station für unbekannte Fläschchen. T-20-Schrauben Abdeckung der Station für unbekannte Fläschchen 12 Befestigen Sie die zwei T-20-Torx-Schrauben, um die Station für unbekannte Fläschchen am Probenteller zu befestigen. 13 Wenn Sie eine optionale Heizungslüftungsleitung mit einem Innendurchmesser von 1/8 Zoll installieren möchten, entfernen Sie die untere Zugangsklappe auf der Unterseite des Probentellers mit einem T-20...
Zubehör Installieren der G4522A Heiz- und Kühlplatte In diesem Abschnitt wird die Installation der G4522A Heiz- und Kühlplatte auf dem G4514A Probenteller beschrieben. Die Einrichtung eines Wasserbades sowie einer Pumpe wird hier nicht behandelt. Sie können die Temperatur der Probenfläschchen im Probenteller regeln, indem Sie Flüssigkeit mit entsprechender Temperatur durch die unterhalb der Fläschchenständer installierte Heiz- und Kühlplatte pumpen.
Zubehör 6 Nehmen Sie alle Fläschchen aus dem Injektorkarussell. 7 Nehmen Sie alle Injektoren aus dem GC-Einlassbereich. Legen Sie die Injektoren auf ggf. verfügbaren Ablagevorrichtungen ab. 8 Nehmen Sie alle Fläschchenständer vom Probenteller. 9 Entfernen Sie vollständig die drei T-30 Torx-Schrauben, die den Probenteller an der Befestigungskomponente sichern.
Seite 121
Zubehör 5 Entfernen Sie die Station für unbekannte Fläschchen. Kalibrierungsstift 6 Schieben Sie die Brücke in Ausgangsposition (ganz rechts, zur Tellerhalterung hin). Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 122
Zubehör 7 Lösen Sie die T-20-Torx-Schrauben, die die Tellerabdeckung sichern. T-20-Schraube Tellerabdeckung 8 Entfernen Sie die Tellerabdeckung. 9 Schieben Sie die Brücke in Ruheposition (ganz links, weg von der Tellerhalterung). Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 123
Zubehör 10 Lösen und entfernen Sie die vier Schrauben, die die Aufnahmeplatte des Fläschchenständers sichern. T-20-Schrauben Aufnahmeplatte des Fläschchenständers Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 124
Zubehör 11 Entfernen Sie die Aufnahmeplatte, indem Sie die Vorderkante der Platte anheben und sie zur Vorderseite des Probentellers hin hinausziehen. Die Aufnahmeplatte gleitet hinaus. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 125
Zubehör 12 Legen Sie den Probenteller auf den Rücken, und entfernen Sie die untere Zugangsklappe mit einem T-20-Torx-Schraubendreher. Kühlungszubehörplatte Untere Zugangsklappe T-20-Schraube 13 Schneiden Sie mit einem Seitenschneider die Metallstreifen ab und entfernen Sie die Kühlungszubehörplatte von der Unterseite des Tellergehäuses.
Seite 126
Zubehör 14 Legen Sie den Probenteller auf seine Basis und positionieren Sie die Heiz- und Kühlplatte annähernd in Position, sodass noch genügend Raum bleibt, um das Kabel der Heiz- und Kühlplatte aus dem Tellergehäuse durch die untere Zugangsöffnung zu führen. Kabel durch Zugangs- öffnung am Boden Heiz- und Kühlplatte...
Seite 127
Zubehör 15 Sobald der Zugang zum Kabel durch die untere Zugangsöffnung möglich ist, bringen Sie die Heiz- und Kühlplatte in Position an, sodass die Oberseite mit dem Tellergehäuse auf gleicher Ebene liegt. Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 128
Zubehör 16 Sichern Sie die Heiz- und Kühlplatte mit vier Schrauben am Tellergehäuse (zwei vorn, zwei hinten). T-20-Schrauben Rückseite des Tellers T-20-Schrauben Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Zubehör 17 Legen Sie den Probenteller auf den Rücken und schließen Sie das Kabel der Heiz- und Kühlplatte an der (über die untere Zugangsöffnung zugänglichen) Logikplatine des Tellers an. Kabel an Tellerplatine anschließen 18 Untere Zugangsklappe wieder anbringen. Wiedereinbauen des Probentellers 1 Schieben Sie die Brücke ggf.
Zubehör 6 Installieren Sie die Fläschchenständer der Heiz- und Kühlplatte. Weitere Informationen finden Sie unter „Installieren der Fläschchenständer“. 7 Installieren Sie den Probenteller am GC. Weitere Informationen finden Sie unter „Installieren des Probentellers“. Installieren des Abflussrohrs 1 Schließen Sie das Kunststoffrohr am Abflussstutzen der Heiz- und Kühlplatte an der Rückseite des Probentellers an.
Zubehör • Das Rohr wird nicht verstopft oder verschmutzt. Tauschen Sie das Rohr bei Bedarf aus. Abb. 37 Ordnungsgemäß hängendes (links) und fälschlicherweise eingetauchtes Rohr (rechts) 2 Sichern Sie das Rohr mittels einer 1/4-Zoll-Swagelok-Verbindung an der Rückseite der Heiz- und Kühlplatte. 3 Überprüfen Sie vor dem Einschalten des GC, ob Lecks vorhanden sind.
Zubehör Wasserbad- und Pumpenspezifikationen Um die Brandgefahr einzuschränken, sollten Erwärmungsflüssigkeiten 60 ºC nicht VORSICHT überschreiten. Das zur Regelung der Probenfläschchentemperaturen verwendete Wasserbad- und Pumpensystem muss folgende Spezifikationen aufweisen: • Die Komponenten müssen nationalen Sicherheitstandards entsprechen, sich für den unbeaufsichtigten Betrieb eignen und für den Hochtemperaturschutz regelbar sein.
Seite 133
Zubehör Abb. 38 Druck und Wasserfluss im Vergleich Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Seite 134
Zubehör Installation, Bedienung und Wartung Part 2, Installation...
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung Part 3: Funktionsweise Einführung in den Betrieb Informationen zum automatischen Flüssigprobengeber 7693A Schnellinjektion Probenverschleppung Methoden und Sequenzen Der Probenzyklus ALS-Konfiguration Konfigurieren des Injektors Konfigurieren des Probentellers ALS-Parameter Festlegen der Injektorparameter Festlegen der Probentellerparameter Spritzen und Nadeln Auswählen einer Spritze...
Seite 136
Analysieren einer Probe Verwenden des ALS Controllers Unterbrechen einer Analyse oder Sequenz Analysieren einer vorrangigen Probe Installation, Bedienung und Wartung...
Informationen zum automatischen Flüssigprobengeber 7693A Komponenten Merkmale Funktionen Schnellinjektion Probenverschleppung Lösungsmittelspülung Probenspülung Probenpumpe Anzahl und Typ der Spülungen Methoden und Sequenzen Der Probenzyklus In diesem Kapitel werden die Komponenten des Agilent 7693A ALS, einige wichtige Systemmerkmale und die Funktionen des Probengebers beschrieben. Agilent Technologies...
• G4516A ALS Schnittstellenplatine (6890 Plus GC) • G4520A Probenteller mit BCR/Mixer/Heizung-Vorinstallation • G4521A Erweiterter Probenverarbeitungs-Spritzenträger • G4522A Heiz- und Kühlplatte • G4525A Satz mit 3 farbigen Fläschchenständeretiketten • G4526A 7693A Upgrade-Kit für GCs der Serie 6890 Installation, Bedienung und Wartung Part 3, Funktionsweise...
Seite 139
Einführung in den Betrieb Abb. 39 Der 7693A ALS mit GCs der Serie 7890 und 5975 MSD Installation, Bedienung und Wartung Part 3, Funktionsweise...
Einführung in den Betrieb Merkmale Zu den Hauptmerkmalen des ALS-Systems zählen: • Im Lieferumfang des Injektors sind zwei austauschbare Probenkarusselle enthalten: • Das Standalone-Karussell ermöglicht die Analyse von bis zu 16 Proben. Es verfügt über zwei Positionen für Lösungsmittelflaschen und eine Abfallflaschenposition.
Seite 141
Einführung in den Betrieb • Schnelle, langsame und variable Kolbengeschwindigkeit mit Agilent Datensystemsteuerung (Tabelle 5 Tabelle Die Standardwerte für variable Kolbengeschwindigkeiten gelten für 10-µl-Spritzen. Für größere Spritzenvolumen sollten Sie die Injektionsgeschwindigkeit verringern. Wenn Sie großvolumige Injektionen durchführen und eine Fehlfunktion des Kolbens auftritt, sollten Sie die Injektionsrate senken.
Seite 142
Einführung in den Betrieb Tabelle 6 Variable Kolbengeschwindigkeit als eine Funktion des Spritzenvolumens Variable Spritzenvolumen (µl) Kolbengeschwindig keit (µl/Min) (x) = Standardwert Probenaufzug 1–30 (15) 1–60 (30) 1–120 1–300 1–600 1–1500 3–3000 6–6000 15–15000 30–30000 (60) (150) (300) (750) (1500) (3000) (7500) (15000)
Einführung in den Betrieb Funktionen Tabelle 7 enthält eine Übersicht über die Funktionen von 7693A ALS. Tabelle 7 ALS-Funktionen Parameter Bereich Spritzengröße 1 bis 500 µl Spülungsmodus A, B A–A2, B–B2 A–A6, B–B4 Lösungsmitteleinsparung 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 80 % der Spritzengröße (µl)
Einführung in den Betrieb Schnellinjektion Dies ist eine Methode, um eine Probe ohne den negativen Effekt der Nadelfraktionierung in einen beheizten Einlass einzuführen. Wenn Sie den ALS erstmals benutzen, könnten Ihnen einige Unterschiede bei den resultierenden Chromatogrammen auffallen. Die meisten Änderungen sind auf die reduzierte Verdampfung aus der Nadel während der Injektion zurückzuführen.
Seite 145
Einführung in den Betrieb Abbildung 40 wird für eine 1-µl-Probe von C - bis C -Paraffinen in Hexan die manuelle Injektion mit der automatischen Schnellinjektion aus dem ALS verglichen. Automatische Injektion Manuelle Injektion Abb. 40 Automatische und manuelle Injektion im Vergleich Wenn Sie weitere Informationen zur Leistung des ALS wünschen, bestellen Sie die folgenden technischen Dokumente bei Ihrem Agilent Vertriebsbeauftragten:...
Einführung in den Betrieb Probenverschleppung Eine Verschleppung ist das Vorhandensein von Spitzen einer früheren Injektion in der aktuellen Analyse. Der Injektor begegnet der Verschleppung mit Lösungsmittelspülungen, Probenspülungen und Probenpumpen. Jede dieser Aktionen reduziert die in der Spritze verbliebene Probenmenge. Die jeweilige Effektivität hängt von Ihrer Anwendung ab.
Seite 147
Einführung in den Betrieb • Menge der akzeptablen Verschleppung • Viskosität und Löslichkeit der Analyte • Viskosität und Flüchtigkeit der Analyte • Abnutzungsgrad des Spritzenzylinders • Spülungsvolumen Die Chromatogramme A und B (Abbildung 41) zeigen den Effekt der Verschleppung, wenn 1 µl aus einem Methanolfläschchen nach 1 µl aus einem Fläschchen mit einer in Methanol gelösten Substanz injiziert wird.
Seite 148
Einführung in den Betrieb Chromatogramm C zeigt das Ergebnis der Spülung der Spritze mit vier Lösungsmittelspülungen von 80 % Spritzenvolumen. Die Verschleppungsspitzen verschwinden. Chromatogramm A: 20 mg/ml in Methanol gelöster Substanz Chromatogramm B: Reines Methanol ohne Spülungen Chromatogramm C: Reines Methanol nach vier Spülungen Abb.
Einführung in den Betrieb Methoden und Sequenzen Der Probengeber wird durch eine Sequenz gesteuert, die einer Liste der zu analysierenden Proben entspricht. Inhalt: • Der Ort, an dem die Probe zu finden ist • Die zum Analysieren der Probe zu verwendende Methode •...
Einführung in den Betrieb Der Probenzyklus Alle ALS-Versionen führen dieselben Basisoperationen aus (Tabelle Tabelle 8 Probengeberzyklus Step Aktion Hinweise 1 Probenfläschchen transportieren. • Bewegen Sie das Probenfläschchen ggf. vom Probenteller zum Karussell. 2 Spritze mit Lösungsmittel spülen. a Drehen Sie eine •...
Seite 151
Einführung in den Betrieb Tabelle 8 Probengeberzyklus (Fortsetzung) Step Aktion Hinweise 4 Laden Sie die Spritze mit Probe. a Drehen Sie das Probenfläschchen • Die Aktionen c und d können unter die Spritze. mehrmals wiederholt werden. Der b Senken Sie die Spritzennadel, Zweck ist die Entfernung von sodass sie das Septum des Luftblasen aus der Spritze.
Seite 152
Einführung in den Betrieb Installation, Bedienung und Wartung Part 3, Funktionsweise...
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung ALS-Konfiguration Konfigurieren des Injektors GCs der Serie 7890, 7820A GC und 7820 MSD GCs der Serie 6890 GC der Serie 6850 5975T LTM-GC/MSD Konfigurieren des Probentellers GCs der Serie 7890 und 7820 MSD...
ALS-Konfiguration Konfigurieren des Injektors GCs der Serie 7890, 7820A GC und 7820 MSD Drücken Sie für GCs der Serie 7890 auf dem GC-Tastenfeld [Config] [Front Injector] oder [Config] [Back Injector], um die Konfigurationsparameter für den vorderen und hinteren Injektor anzuzeigen. Drücken Sie für den 7820A GC oder 7820 MSD auf dem GC-Softwaretastenfeld auf [Config] [Injector], um die Konfigurationsparameter für den vorderen und hinteren Injektor anzuzeigen.
ALS-Konfiguration Syringe size— Geben Sie eine Spritzengröße zwischen 0,5 und 500 µl ein. Der GC geht davon aus, dass das Spritzenvolumen einem vollständigen Kolbenhub HINWEIS entspricht. Wenn die Hälfte der auf dem Spritzenzylinder gekennzeichneten maximal zulässigen Füllmenge erreicht ist, ist die Eingabe double für das Volumen erforderlich (in diesem Fall erfolgt die Kennzeichnung bei der Hälfte des vollständigen Kolbenhubs).
Seite 156
ALS-Konfiguration Wash using A, B: Verwendet die Lösungsmittelflasche A, wenn der Injektor die Waschzyklen mit Lösungsmittel A benutzt, und verwendet die Lösungsmittelflasche B, wenn der Injektor die Waschzyklen mit Lösungsmittel B verwendet. Use A-A2, B-B2: Verwendet die Lösungsmittelflasche A und A2, wenn der Injektor die Waschzyklen mit Lösungsmittel A benutzt, und verwendet die Lösungsmittelflasche B und B2, wenn der Injektor die Waschzyklen mit Lösungsmittel B verwendet.
ALS-Konfiguration Auf dem 6890N wird das Spülvolumen mithilfe der Taste [Mode/Type] ausgewählt. Hierdurch erscheint eine Auswahl der tatsächlichen Waschvolumina basierend auf dem Volumen der verwendeten Spritze. Wählen Sie die Option Off, um die Option zum Einsparen von Lösungsmittel zu deaktivieren. Für einen 6890A oder 6890 Plus werden diese Einstellungen durch Scrollen durch die Optionen mittels der Taste [On] oder Eingabe eines der folgenden Sollwerte gesteuert:...
ALS-Konfiguration Large Volume: In diesem Modus werden großvolumige Injektionen mittels mehrerer Septumpunktierungen durchgeführt (mehrere Injektionen pro Analyse). Wash mode: Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn für den Injektor ein Übertragungskarussell installiert wurde. Wash using A, B: Verwendet die Lösungsmittelflasche A, wenn der Injektor die Waschzyklen mit Lösungsmittel A benutzt, und verwendet die Lösungsmittelflasche B, wenn der Injektor die Waschzyklen mit Lösungsmittel B verwendet.
ALS-Konfiguration Konfigurieren des Probentellers GCs der Serie 7890 und 7820 MSD Über den Probenteller werden Probefläschchen in Übereinstimmung mit den definierten Sequenzparametern für den vorderen und hinteren Injektor bereitgestellt. Jeder Injektor verfügt über einen eigenen Sequenzparametersatz. Die Fläschchen werden über den Probenteller zuerst dem vorderen Injektor und anschließend dem hinteren Injektor bereitgestellt.
Seite 160
ALS-Konfiguration Drücken Sie [Config] [Sample Tray] > BCR Symbology > [Mode/Status], um die BCR-Symbologiekonfiguration des Probentellers zu bearbeiten. BCR SYMBOLOGY SELECT Enable All Enable 3 of 9 Enable Code 128 Enable Matrix 2 of 5 Enable Standard 2 of 5 Enable Interleaved 2 of 5 Enable UPC-A Enable EAN/JAN 13...
ALS-Konfiguration Enable UPC-A: Bei dem Universal Product Code (UPC) handelt es sich um den vermutlich gebräuchlichsten Code. UPC-A-Codes setzen sich aus 12 Zahlen (1 Zahlensystem, 10 Daten und 1 Prüfsumme) zusammen, die Textlänge ist dabei nicht variabel. Enable UPC-E:Bei dem Universal Product Code (UPC) handelt es sich um den vermutlich gebräuchlichsten Code.
Seite 162
ALS-Konfiguration dem vorderen Injektor und anschließend dem hinteren Injektor bereitgestellt. Mithilfe von gespeicherten Sequenzen und Strichcode-Konfigurationen können Sie dem Probenteller angeben, an welcher Position Probefläschchen bereitgestellt und wo sie entnommen werden sollen. Drücken Sie [Config] [Sample Tray], um auf die Sollwerte für den Probenteller, den Strichcode-Leser und die Heiz- und Kühlplatte zuzugreifen.
Seite 163
ALS-Konfiguration Für die GCs 6890A und 6890 Plus muss die Kühl-/Heiztemperatur manuell überwacht werden, um die Bereitschaft vor der Analyse von Proben zu bestimmen. Chiller err band: Ist die Erkennung der Bereitschaft von Heiz- und Kühlplatte aktiviert, kann hier der zulässige Zufallsstreubereich der Heiz- und Kühlplattentemperatur eingestellt werden, in dem sie noch nicht als nicht bereit ausgewiesen wird.
Seite 164
ALS-Konfiguration Weitere Informationen zum Strichcode-Leser finden Sie unter „G4515A Strichcode-Leser/Mixer/Heizung” auf Seite 25, „Installieren von G4515A Strichcode-Leser/Mixer/Heizung” auf Seite 107 oder in der Bedienungsanleitung des Geräts. Enable checksum: Durch diese Einstellung wird die Prüfsummenfunktion aktiviert oder deaktiviert (On, Off). Installation, Bedienung und Wartung Part 3, Funktionsweise...
ALS-Konfiguration Montieren des ALS auf einem Intuvo 9000 GC Konfigurieren Sie den Injektor und den Teller (falls montiert). Wählen Sie ggf. die Spritzengröße und den Spülmodus. (Die von Agilent mit einem Injektor mitgelieferte Spritze hat in der Regel die Größe 10 µl.) Installation, Bedienung und Wartung Part 3, Funktionsweise...
Seite 166
ALS-Konfiguration Beschreibungen der Spülmodi für Injektorlösungsmittel finden Sie unter „Konfigurieren des Injektors” auf Seite 154. Beschreibungen der verfügbaren Strichcode-Symbologien finden Sie unter „Konfigurieren des Probentellers” auf Seite 159. Installation, Bedienung und Wartung Part 3, Funktionsweise...
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung ALS-Parameter Festlegen der Injektorparameter GCs der Serie 7890, 7820A GC und 7820 MSD Intuvo 9000 GC GCs der Serie 6890 GC der Serie 6850 5975T LTM-GC/MSD Festlegen der Probentellerparameter GCs der Serie 7890 und 7820 MSD...
ALS-Parameter Festlegen der Injektorparameter Die verfügbaren Parameter werden von der Konfiguration Ihres GC und Injektors bestimmt. Drücken Sie die Taste [Info], um die möglichen Sollwertbereiche für jeden Parameter anzuzeigen. Informationen zu ALS-Systemfunktionen finden Sie in Tabelle 7 auf Seite 143 und Tabelle 6 Seite 142.
ALS-Parameter GCs der Serie 7890, 7820A GC und 7820 MSD Drücken Sie für GCs der Serie 7890 dem GC-Tastenfeld [Front Injector] oder [Back Injector]. Drücken Sie für den 7820A GC und 7820 MSD auf dem Software-Tastenfeld auf [Injector]. Scrollen Sie zu dem gewünschten Sollwert, für den unten ausführliche Informationen angezeigt werden.
Seite 170
ALS-Parameter einem Volumen von 10 µl würden die Eingaben 0,1, 0,2, 0,3 usw. bis zu einem Volumen von 5 µl lauten.) Der GC rundet das Volumen bis zum nächsten zulässigen Parameter. Viscosity delay: Mithilfe dieses Parameters wird die Zeit in Sekunden festgelegt, die der Kolben im oberen Bereich der Pumpe und der Injektionskolben wartet, bis die Spritze gefüllt ist.
Seite 171
ALS-Parameter Solvent B pre washes: Mithilfe dieses Parameters wird die Anzahl an Spritzenspülungen mit Lösungsmittel aus den Flaschen für Lösungsmittel B (B1 bis B4) festgelegt. Solvent B wash volume: Mithilfe dieses Parameters wird das Probe-B-Spülvolumen in Mikrolitern festgelegt. Sample Draw Speed: Mithilfe dieses Parameters wird die Geschwindigkeit des Spritzenkolbens während der Probeninjektion festgelegt.
ALS-Parameter L2 Airgap volume: Mithilfe dieses Parameters wird bei ausgewähltem Injektionsmodus 2-Layer- oder 3-Layer-Sandwich-Injektion das Luftvolumen zwischen Proben-Layer 1 und Proben-Layer 2 festgelegt. L3 volume: Mithilfe dieses Parameters wird bei ausgewähltem Injektionsmodus 3-Layer-Sandwich-Injektion das Volumen der in Layer 3 verwendeten Probe festgelegt. L3 Airgap volume: Mithilfe dieses Parameters wird bei ausgewähltem Injektionsmodus 3-Layer Sandwich-Injektion das Luftvolumen zwischen Proben-Layer 2 und Proben-Layer 3 festgelegt.
ALS-Parameter GCs der Serie 6890 Drücken Sie [Front Injector] oder [Back Injector]. Scrollen Sie zu dem gewünschten Sollwert, für den unten ausführliche Informationen angezeigt werden. Geben Sie einen Sollwert ein, betätigen Sie die Taste [Mode/Type] oder aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Sollwert. FRONT INJECTOR Injection vol 1.00...
Seite 174
ALS-Parameter L3 volume: Mithilfe dieses Parameters wird das für Probe-Layer 3 zu injizierende Probenvolumen festgelegt. #Injection reps: Dieser Parameter ist für großvolumige Injektionen erforderlich. Mithilfe dieses Parameters wird die Anzahl an Hoch- und Tiefbewegungen des Spritzenkolbens mit der Nadel in der Probe festgelegt, die erforderlich sind, um Luftblasen zu verringern und die Reproduzierbarkeit zu erhöhen.
ALS-Parameter #Sample washes: Mithilfe dieses Parameters wird die Anzahl an Spritzenspülungen vor der Injektion festgelegt. Der Injektor führt die Spritzennadel nach unten in das Probefläschchen ein, zieht die Probe ein und entleert das Fläschchen in eine der Abfallflaschen. #Solvent A washes: Mithilfe dieses Parameters wird die Anzahl an Spritzenspülungen mit Lösungsmittel aus den Lösungsmittelflaschen A (A, A2, A3) festgelegt.
ALS-Parameter Festlegen der Probentellerparameter Die verfügbaren Parameter werden von der Konfiguration Ihres GC und Probentellers bestimmt. Drücken Sie die Taste [Info], um die möglichen Sollwertbereiche für jeden Parameter anzuzeigen. Informationen zu ALS-Systemfunktionen finden Sie in Tabelle 7 auf Seite 143 und Tabelle 6 Seite 142.
ALS-Parameter Enable mixer: Ist ein Strichcode-Leser installiert, aktivieren oder deaktivieren Sie den Mixer, indem Sie On oder Off auswählen. Mixing cycles: Mithilfe dieses Parameters legen Sie bei aktiviertem Mixer die Anzahl an Mischzyklen fest. Mixing cycle time: Mithilfe dieses Parameters legen Sie bei aktiviertem Mixer die Dauer des Mischzyklus in Sekunden fest.
Seite 178
ALS-Parameter Geben Sie einen Sollwert ein, betätigen Sie die Taste [Mode/Type] oder aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Sollwert. SAMPLE TRAY Enable tray Enable barcode BCR temp 28 Off Mix cycles Enable Tray: Wählen Sie On für eine Tellersequenz und Off für Probeflaschen im Injektionskarussell aus.
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung Spritzen und Nadeln Auswählen einer Spritze Prüfen einer Spritze Installieren einer Spritze Entfernen einer Spritze Austauschen einer Spritzennadel Für den Umgang mit Proben greift der Injektor auf Spitzen zurück. In diesem Kapitel werden die Eigenschaften sowie die Verwendungsmöglichkeiten von Spritzen beschrieben.
Spritzen und Nadeln Auswählen einer Spritze 1 Wählen Sie den Spritzentyp auf Grundlage des verwendeten Einlasses sowie des zu injizierenden Probenvolumens aus. Wenn bei der Injektion in einen On-Column-Einlass keine On-Column-Spritze VORSICHT verwendet wird, kann das zu Beschädigungen der Spritze sowie der Säule führen. 2 Wählen Sie eine Spritze.
Seite 181
Spritzen und Nadeln Tabelle 10 On-Column-Spritzen für automatischen Probengeber Volumen (µl) Beschreibung Einheit Teilenr. Herausnehmbare Nadel, nur Zylinder 5182-0836 Edelstahlnadel für 530-µm-Säule 3 Stück 5182-0832 Packung Edelstahlnadel für 0,32-mm-Säule 3 Stück 5182-0831 Packung Edelstahlnadel für 0,25-mm-Säule 3 Stück 5182-0833 Packung Kolbenknopf 10 Stück 5181-8866...
Seite 182
Spritzen und Nadeln Nadelspitzen Abgeschrägte Nadel Abb. 43 Nadelformen Installation, Bedienung und Wartung Part 3, Funktionsweise...
Spritzen und Nadeln Prüfen einer Spritze Führen Sie folgende Schritte vor dem Installieren einer Spritze aus: 1 Rollen Sie die Spritze über die Kante einer sauberen ebenen Oberfläche. Wenn sich die Nadelspitze kreisförmig bewegt, richten Sie den Schaft aus, indem Sie ihn leicht in der Nähe der Verbindung zum Spritzenzylinder biegen.
Spritzen und Nadeln Installieren einer Spritze So installieren Sie eine Spritze (Abbildung 45): Kolbenträger Schieben Kolbenschraube Kolben Spritzenhalterung Flansch Flanschführung Zylinder Spritzenverriegelung Nadel Nadelführungsfuß Abb. 45 Installieren einer Spritze 1 Entfernen Sie das Injektorkabel und platzieren Sie den Injektor gegebenenfalls auf einer Ablagevorrichtung oder legen Sie den Injektorturm auf einen Arbeitstisch.
Seite 185
Spritzen und Nadeln 7 Richten Sie den Spritzenflansch an der Flanschführung aus und drücken Sie die Spritze in Position. Das Nadelende muss sich dabei in der Führungsöffnung des Nadelführungsfußes befinden. Achten Sie darauf, dass die flache Kante des Spritzenflansches nach außen zeigt (Abbildung 46).
Seite 186
Spritzen und Nadeln Sie die vorherigen Schritte solange, bis er korrekt installiert ist. Stellen Sie sicher, dass die Flügelschraube des Kolbens angezogen ist. Wenn der Träger nicht vollständig am Spritzenkolben angebracht ist, kann er sich nach wenigen Injektionen lösen. Durch Wiederholen dieser Bewegung kann die Spritze beschädigt werden. VORSICHT 12 Prüfen Sie, ob sich die Nadel in der Führungsöffnung des Nadelführungsfußes befindet.
Seite 187
Spritzen und Nadeln Spritzenverriegelung (geschlossen) Nadelführungsfuß Abb. 47 Spritzenträger und Nadelführung mit eingesetzter Spritze 13 Schließen Sie die Injektortür. 14 Führen Sie die folgenden Schritte nur dann aus, wenn der Injektorturm aus der Halterungsstange während der Installation entfernt wurde: a Schließen Sie ggf. das Injektorkabel an. b Installieren Sie den Injektor auf der Halterungsstange.
Spritzen und Nadeln Entfernen einer Spritze So entfernen Sie eine Spritze: 1 Ziehen Sie das Injektorkabel ab und montieren Sie den Injektor ggf. auf einer Ablagevorrichtung. 2 Öffnen Sie die Injektortür. 3 Schieben Sie den Spritzenträger an die oberste Position. 4 Lösen Sie die Flügelschraube des Kolbens bis zum Anschlag und heben Sie den Kolbenträger aus dem Spritzenkolben.
Spritzen und Nadeln Austauschen einer Spritzennadel Die für 250-µm- und 320-µm-Injektionen verwendeten Edelstahlnadeln müssen in einen Glasspritzenzylinder eingesetzt werden. Wählen Sie die korrekte Nadelgröße für die zu verwendende Säule aus. Nadeln für 250-µm-Injektionen sind silberfarben gekennzeichnet. Nadeln für 320-µm-Injektionen sind goldfarben gekennzeichnet. Eine Liste der Spritzen und Nadeln finden Sie im Agilent Katalog für Verbrauchsmaterial oder auf der Agilent-Website (www.agilent.com/chem).
Seite 190
Spritzen und Nadeln So setzen Sie eine Nadel in einen Spritzenzylinder ein (Abbildung 48): Kolben Zylinder PTFE-Platte Stop PTFE-Platte Nadel Nadel Feder Verschlussstück Abb. 48 Spritzenbestandteile 1 Schrauben Sie das Verschlussstück des Spritzenzylinders ab und entfernen Sie die Feder. 2 Stellen Sie sicher, dass die Nadel über eine PTFE-Platte verfügt (Abbildung 48).
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung Fläschchen und Flaschen Vorbereiten eines Probenfläschchens Auswählen eines Probenfläschchens Auswählen eines Fläschchenseptums Füllen eines Probenfläschchens Kennzeichnen eines Probenfläschchens Abdecken eines Probenfläschchens Vorbereiten von Lösungsmittel- und Abfallflaschen Auswählen der Flaschen Füllen der Lösungsmittelflaschen Vorbereiten der Abfallflaschen Platzieren von Fläschchen und Flaschen im Karussell...
Katalog für Verbrauchsmaterial. Ungeeignete Probenfläschchen führen zu Teller- und Karussellfehlern. Abbildung 49 zeigt die kleinste Strukturgröße (Critical Dimension, CD) für Probenfläschchen für das 7693A ALS-System. Diese Größen bilden keinen vollständigen Spezifikationssatz. Durchmesser des Fläschchenkörpers (DK) = 11,7 ± 0,2 Durchmesser des Deckels (DD) = maximal 1,03 Alle Größen in Millimeter...
Fläschchen und Flaschen Auswählen eines Fläschchenseptums Es gibt zwei Typen von Septa für Bördelkappen und Schraubkappen mit jeweils verschiedenen Versiegelungseigenschaften und Resistenzstufen gegen Lösungsmittel. • Eines der Septa besteht aus Naturkautschuk mit PTFE-Beschichtung auf der Probenseite. Dieses Septum eignet sich für Proben im PH-Bereich 4,0 bis 7,5.
Fläschchen und Flaschen Kennzeichnen eines Probenfläschchens Einige Fläschchen sind mit einem beschriftbaren Etikett zur einfachen Kennzeichnung erhältlich. Wenn Sie die Etikettierung selbst vornehmen möchten, empfiehlt Agilent Technologies die Positionierung sowie max. Etikettenstärke wie in Abbildung 51 angegeben. Max. 13,2 Bereiche für Text sind...
Fläschchen und Flaschen Bei Verwendung des Strichcode-Lesegeräts keine Hochglanzetiketten verwenden. HINWEIS Füllen eines Probenfläschchens Abbildung 52 gibt die empfohlene Füllmenge für folgende Probenfläschchen • 1 ml für das 2-ml-Fläschchen • 50 µl für das 100-µl-Fläschchen Der Luftraum im Fläschchen ist erforderlich, um zu verhindern, dass sich bei der Entnahme einer Probe ein Vakuum bildet.
Fläschchen und Flaschen • Wenn das Probenvolumen im Fläschchen gering ist, können Verunreinigungen von vorherigen Probeninjektionen oder Lösungsmittelspülungen die Probe ggf. weiter beeinträchtigen. Wenn Sie den Lieferanten wechseln, müssen Sie ggf. Ihre Methode erneut entwickeln. Unterschiedliche Herstellungsmethoden für Fläschchen können zu abweichenden Ergebnissen führen.
Seite 197
Fläschchen und Flaschen Abbildung 54 zeigt geeignete und ungeeignete Fläschchenkappen. Zentriert Nicht zentriert Keine Falten oder Falten und Knitter Knitter Geeignet Nicht geeignet Abb. 54 Geeignete und ungeeignete Kappen Prüfen Sie jedes Fläschchen auf einwandfreie Bördelung: 1 Stellen Sie sicher, dass der Teil der Kappe, der sich unter dem Fläschchenhals befindet, nicht gefaltet und zerknittert ist.
Fläschchen und Flaschen Vorbereiten von Lösungsmittel- und Abfallflaschen Die Lösungsmittelflaschen enthalten Lösungsmittel zum Spülen der Spritze zwischen Injektionen. Der Injektor gibt die Lösungsmittel- und Probenspülungen in Abfallflaschen ab. Die Anzahl an Proben, die analysiert werden kann, kann auf die Spül- oder Abfallflaschenkapazität beschränkt werden.
Fläschchen und Flaschen Füllen der Lösungsmittelflaschen Spülen Sie alle Lösungsmittelflaschen und füllen Sie sie mit 4 ml frischem Lösungsmittel. Der Flüssigkeitspegel befindet sich in etwa in Höhe der Flaschenschulter. In der Praxis empfiehlt es sich, nicht mehr als 2,0 ml der 4 ml an Lösungsmittel zum Spülen der Spritze zu verwenden.
Fläschchen und Flaschen Platzieren von Fläschchen und Flaschen im Karussell Im Lieferumfang des G4513A Injektors sind zwei Karusselle enthalten (Abbildung 58): Das Standalone-Karussell für 16 Proben und das Übertragungskarussell für 3 Proben. B3 B4 11 10 Standalone-Karussell Übertragungskarussell (16 Proben) (3 Proben) Ansichten von oben Abb.
Fläschchen und Flaschen Tabelle 13 Etiketten im Übertragungskarussell Position Etikett Flasche/Fläschchen Dedizierte Fläschchenübertragungsposition A Flasche Layer 1 Konfigurierbare Fläschchenübertragungsposition B Flasche Layer 2 Konfigurierbare Fläschchenübertragungsposition C Flasche Layer 3 4 und 5 Abfallflaschen B1–B2 6 bis 8 Abfallflaschen A1–A3 9 bis 12 B–B4 Lösungsmittelflaschen B1–B4 13 bis 18...
Seite 202
Fläschchen und Flaschen Tellerpositionen 6 bis 21. Erstes Fläschchen in Position 6 Letztes Fläschchen in Position 21 Abb. 59 Bestücken von Tellerpositionen Ohne Probenteller Sie können bis zu 16 Fläschchen, eine Lösungsmittelflasche A und B und eine Abfallflasche in ein Standalone-Karussell platzieren. Wenn Sie das Übertragungskarussell verwenden, können Sie es mit drei Probenfläschchen bestücken und die Kapazität der Lösungsmittel- und Abfallflasche erhöht sich auf 15...
Fläschchen und Flaschen Verwenden von zwei Injektoren (nur GCs der Serie 7890A und 6890) Wenn am GC zwei Injektoren montiert sind, können Sie den vorderen, den hinteren Injektor oder beide Injektoren gleichzeitig verwenden. Konfigurationen mit zwei Injektoren weisen folgende Merkmale auf: •...
Fläschchen und Flaschen Anzahl der Probenfläschchen, die analysiert werden kann Die Anzahl an Probenfläschchen, die gleichzeitig analysiert werden können, wird von den folgenden Parametern Ihrer Anwendung bestimmt: • Die Anzahl der Probeninjektionen pro Probenfläschchen. • Die verwendete Spritzengröße: 1 µl bis 500 µl. •...
Fläschchen und Flaschen Gleichung für Lösungsmittelflaschen (Injektor) Bei der von diesen Gleichungen angegebenen Anzahl an Probenfläschchen handelt es VORSICHT sich um Schätzungen. Lösungsmitteleigenschaften wie Verdunstungsrate und Oberflächenspannung können die Kapazität der Flaschen beeinflussen. Diese Gleichung berechnet die max. Anzahl an Probenfläschchen, die Sie von einer Lösungsmittelflasche analysieren können.
Fläschchen und Flaschen wobei: = Volumen der Abfallflaschen in μl. Verwenden Sie 4000. Abfall = Spülvolumen in µl, entnommen aus Tabelle Spülung = Anzahl der aus den jeweiligen Probenfläschchen entnommenen Probeninjektionen = Gesamtanzahl an Vor- und Nach-Lösungsmittelspülungen für A und B sowie Probenspülungen pro injizierter Probe.
Seite 207
Fläschchen und Flaschen 2000 = 41 8 x 2 x 3 Für Lösungsmittelflasche B = 8 aus Tabelle 14 Maximale Anzahl an Probenfläschchen pro Lösungsmittelflasche 2000 = 62 8 x 2 x 2 2 Ersetzen Sie die Parameter Ihrer Anwendung durch die Gleichung für die Abfallflasche: Für Abfallflasche A = Verwenden Sie 12000 für das Übertragungskarussell mit 3 Proben...
Seite 208
Fläschchen und Flaschen Für Abfallflasche B = Verwenden Sie 8000 für das Übertragungskarussell mit 3 Proben Abfall = 8 aus Tabelle 14 Spülung = 2 (Lösungsmittelspülungen B) + 1 (Probenspülung) = 3 Pro Abfallflasche maximal verwendete Anzahl an Probenfläschchen (AB) 8000 = 166 8 x 2 x 3...
Fläschchen und Flaschen Verringerte Verwendung von Lösungsmitteln und Proben Lösungsmittel- und Probenspülungen verwenden standardmäßig 80 % der Spritzenkapazität. Durch die Reduzierung dieses Volumens können Lösungsmittel und Proben eingespart werden. Konfigurieren Sie hierzu die Speichereinstellung zum Sparen der Lösungsmittel im jeweiligen Injektor. Zum Schmieren der Zylinderwand müssen Spritzen mit PTFE-Spitzen verwendet VORSICHT werden.
Fläschchen und Flaschen Sandwich-Injektionen Das ALS-System ist in der Lage, Flüssigkeit aus mehreren Fläschchen zu entnehmen, um mehrlagige oder Sandwich-Injektionen zu erstellen. Proben-Layer, interne Standards oder Lösungsmittel können durch eine Luftschicht getrennt werden (von 0 % bis 10 % der Spritzengröße). In Abbildung 60 Abbildung 61 sind Beispiele für 2- und...
Seite 211
Fläschchen und Flaschen Beim Laden der Fläschchen für Sandwich-Injektionen kann Layer 1 (L1) in eine beliebige Karussellposition von 1 bis 14 bei Verwendung eines Standalone-Karussells bzw. in eine beliebige Tellerposition von 1 bis 150 bei Verwendung eines Übertragungskarussells mit Probenteller geladen werden. Die Fläschchen für Layer 2 (L2) und Layer 3 (L3) müssen in die Karussellpositionen L2 bzw.
Fläschchen und Flaschen Beispiel für 2-Layer-Sandwich-Injektion Gehen wir davon aus, dass eine 2-Layer-Sandwich-Injektion mit 2,0 µl Probenflüssigkeit und 15 µl Lösungsmittel, getrennt durch einen Luftspalt von 0,10 µl, durchgeführt werden soll (Abbildung 63). Luftspalt 1 Luftspalt 2 (0,10 µl) (0,10 µl) Probe (L1) Lösungsmitt (2,0 µl)
Seite 213
Fläschchen und Flaschen 7 So richten Sie eine Sequenz für die Sandwich-Injektion ein: a Drücken Sie [Seq] auf dem GC-Tastenfeld. b Scrollen Sie zu Method # unter Subseq 1 und drücken Sie [On/Yes]. c Geben Sie die Methodennummer aus Schritt 6 mit dem nummerischen GC-Tastenfeld ein und drücken Sie [Enter], um Ihre Eingabe zu bestätigen.
Fläschchen und Flaschen Beispiel für 3-Layer-Sandwich-Injektion Gehen wir davon aus, dass eine 3-Layer-Sandwich-Injektion mit 10 µl von Lösungsmittel A, 2,0 µl Probenflüssigkeit und 15 µl von Lösungsmittel B, getrennt durch einen Luftspalt von 0,10 µl, durchgeführt werden soll (Abbildung 64). Luftspalt 1 Luftspalt 2 Luftspalt 3...
Seite 215
Fläschchen und Flaschen 7 So speichern Sie die Methodenparameter: a Drücken Sie [Method] auf dem GC-Tastenfeld. b Scrollen Sie zu einer freien Methodennummer. c Drücken Sie [Store], um die Methodennummer auszuwählen. d Drücken Sie [Yes], um Ihre Auswahl zu bestätigen. 8 So richten Sie eine Sequenz für die Sandwich-Injektion ein: a Drücken Sie [Seq] auf dem GC-Tastenfeld.
Seite 216
Fläschchen und Flaschen Installation, Bedienung und Wartung Part 3, Funktionsweise...
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung Analysieren von Proben Analysieren einer Probe Injektionsvolumen Verwenden des ALS Controllers Reaktion des Probengebers auf Unterbrechungen Erneutes Starten einer unterbrochenen Sequenz Analysieren einer vorrangigen Probe In diesem Kapitel wird das Analyseverfahren für eine oder mehrere Proben beschrieben.
Analysieren von Proben Analysieren einer Probe Achten Sie beim Analysieren einer Probe darauf, dass Sie die Nadel der Spritze WARNUNG nicht berühren. Die Nadel ist scharf und kann gefährliche Chemikalien enthalten. So bedienen Sie den automatischen Flüssigprobengeber: 1 Setzen Sie eine saubere Spritze ein. Siehe „Installieren einer Spritze”...
Analysieren von Proben Verwenden des ALS Controllers Installation des ALS Controllers auf dem 6890A GC: • [Start] wurde auf dem G4517A ALS Controller deaktiviert. • Drücken Sie auf dem 6890A GC auf [Start], um die Sequenz zu starten. • Wenn Sie auf dem G4517A ALS Controller die Taste [Stop] drücken, wird die ALS Controllersequenz angehalten und wenn der GC auf ein Signal des Controllers zum Starten einer Analyse wartet, wird auf dem GC eine Fehlermeldung angezeigt.
Analysieren von Proben Unterbrechen einer Analyse oder Sequenz Die folgenden Ereignisse führen zur Unterbrechung einer Analyse: • Stromunterbrechungen: Die Stromversorgung des GC oder des Steuergeräts wird unterbrochen. • Anhaltebefehle: Auf dem GC wird die Taste [Stop] gedrückt oder im Agilent Datensystem wird die Option „Stop Run/Abort“...
Analysieren von Proben Erneutes Starten einer unterbrochenen Sequenz So starten Sie eine abgebrochene Sequenz erneut, beginnend ab der Unterbrechung: 1 Beheben Sie das Problem, das die Unterbrechung verursacht hat. 2 Unbekannte Fläschchen, die in den Greiferarmen oder einer unerwarteten Position ermittelt wurden, werden vom Teller automatisch in die Station für unbekannte Fläschchen verschoben.
Analysieren von Proben Analysieren einer vorrangigen Probe Die Option für vorrangige Proben ist nur für GCs der Serien 7890 und 6890 verfügbar. Wenn für Ihre GC-Sequenz der Parameter „Use priority“ aktiviert wurde, prüft der Probenteller vor dem Laden eines neuen Fläschchens in das Injektorkarussell, ob sich in Position 150 ein Fläschchen befindet.
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung Part 4: Wartung und Fehlerbehebung Wartung Regelmäßige Wartung Ausgangs- und Ablagepositionen des Tellers Installieren einer Spritze Entfernen einer Spritze Austauschen des Karussells Anpassung an Cool-On-Column-Injektionen Austauschen des Nadelführungsfußes Anpassung an Spritzen über 100 µl Austauschen der Spritzenträgerbaugruppe...
Seite 224
Ersatzteile G4517A ALS Controller (nur 6890A GC) G4513A Injektor G4514A Probenteller G4516A ALS-Schnittstellenplatine (nur 6890 Plus GC) Installation, Bedienung und Wartung...
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung Wartung Regelmäßige Wartung Ausgangs- und Ablagepositionen des Tellers Installieren einer Spritze Entfernen einer Spritze Austauschen des Karussells Anpassung an Cool-On-Column-Injektionen Austauschen des Nadelführungsfußes Anpassung an Spritzen über 100 µl Austauschen der Spritzenträgerbaugruppe...
Wartung Regelmäßige Wartung Dieser Abschnitt enthält Tipps dazu, wie eine optimale Leistung des automatischen Flüssigprobengebers gewährleistet werden kann. Die Wartungsintervalle variieren je nach Verwendung des Geräts. Verwenden Sie für den automatischen Flüssigprobengeber keinerlei Schmiermittel. Sie VORSICHT können die chemische Leistung des GC beeinträchtigen und das Gerät beschädigen. Verwenden Sie für die Reinigung des Geräts wie unten beschrieben ein VORSICHT angefeuchtetes (nicht nasses!), fusselfreies Tuch.
Seite 227
Wartung ✔ Stellen Sie sicher, dass die Schrauben für die Montagevorrichtung festsitzen. ✔ Stellen Sie sicher, dass alle Kabel sicher angeschlossen sind. ✔ Wenn Sie eine Heiz- und Kühlplatte verwenden, muss das Kondenswasser problemlos und ohne Gegendruck durch das Abflussrohr abfließen können. Stellen Sie Folgendes sicher: •...
Wartung Ausgangs- und Ablagepositionen des Tellers Abb. 65 Teller in Ruheposition Abb. 66 Teller in Ausgangsposition Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
Wartung Installieren einer Spritze So installieren Sie eine Spritze (Abbildung 67): Kolbenträger Schieben Kolbenschraube Kolben Spritzenhalterung Flansch Flanschführung Zylinder Spritzenverriegelung Nadel Nadelführungsfuß Abb. 67 Installieren einer Spritze 1 Entfernen Sie das Injektorkabel und platzieren Sie den Injektor gegebenenfalls auf einer Ablagevorrichtung oder legen Sie den Injektorturm auf einen Arbeitstisch.
Seite 230
Wartung 7 Richten Sie den Spritzenflansch an der Flanschführung aus und drücken Sie die Spritze in Position. Das Nadelende muss sich dabei in der Führungsöffnung des Nadelführungsfußes befinden. Achten Sie darauf, dass die flache Kante des Spritzenflansches nach außen zeigt (Abbildung 68).
Seite 231
Wartung Sie die vorherigen Schritte solange, bis er korrekt installiert ist. Stellen Sie sicher, dass die Flügelschraube des Kolbens angezogen ist. Wenn der Träger nicht vollständig am Spritzenkolben angebracht ist, kann er sich nach wenigen Injektionen lösen. Durch Wiederholen dieser Bewegung kann die Spritze beschädigt werden. VORSICHT 12 Prüfen Sie, ob sich die Nadel in der Führungsöffnung des Nadelführungsfußes befindet.
Seite 232
Wartung Spritzenverriegelung (geschlossen) Nadelführungsfuß Abb. 69 Spritzenträger und Nadelführung mit eingesetzter Spritze 13 Schließen Sie die Injektortür. 14 Führen Sie die folgenden Schritte nur dann aus, wenn der Injektorturm aus der Halterungsstange während der Installation entfernt wurde: a Schließen Sie ggf. das Injektorkabel an. b Installieren Sie den Injektor auf der Halterungsstange.
Wartung Entfernen einer Spritze So entfernen Sie eine Spritze: 1 Ziehen Sie das Injektorkabel ab und montieren Sie den Injektor ggf. auf einer Ablagevorrichtung. 2 Öffnen Sie die Injektortür. 3 Schieben Sie den Spritzenträger an die oberste Position. 4 Lösen Sie die Flügelschraube des Kolbens bis zum Anschlag und heben Sie den Kolbenträger aus dem Spritzenkolben.
Wartung Austauschen des Karussells Im Lieferumfang des G4513A Injektors sind zwei Karusselle enthalten (Abbildung 70): Das Standalone-Karussell für 16 Proben und das Übertragungskarussell für 3 Proben. B3 B4 11 10 Standalone-Karussell Übertragungskarussell (16 Proben) (3 Proben) Ansichten von oben Abb. 70 Injektor-Karusselle Die beschrifteten Positionen werden in Tabelle 15...
Seite 235
Wartung Tabelle 16 Etiketten im Übertragungskarussell Position Etikett Flasche/Fläschchen Dedizierte Fläschchenübertragungsposition A Flasche Layer 1 Konfigurierbare Fläschchenübertragungsposition B Flasche Layer 2 Konfigurierbare Fläschchenübertragungsposition C Flasche Layer 3 4 und 5 Abfallflaschen B1–B2 6 bis 8 Abfallflaschen A1–A3 9 bis 12 B–B4 Lösungsmittelflaschen B1–B4 13 bis 18...
Seite 236
Wartung Karussellabdeckung Karussellabdeckungsarme Karussell Karussell-Injektor- Öffnung Abb. 71 Entfernen des Karussells 9 Drehen Sie die Motornabe, sodass die Tabs auf der Motornabe nach außen zeigen. Motornabennasen Motornabe Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
Seite 237
Wartung 10 Setzen Sie das Karussell wieder ein. Richten Sie die innere Vertiefung am Karussell an den Motornaben-Tabs aus und schieben Sie das Karussell anschließend auf die Motornabe. Das Karussell sollte flach auf der Nabe sitzen. 11 Bringen Sie die Karussellabdeckung wieder an. Richten Sie die Karussellabdeckungsarme an der Karussell-Injektoröffnung aus und befestigen Sie die Karussellabdeckung.
Wartung Anpassung an Cool-On-Column-Injektionen Die 7693A Injektoren können Proben direkt in 250-μm-, 320-μm- und 530-μm-Säulen in GCs mit einem Cool-On-Column-Einlass injizieren. Bei der Durchführung von Cool-On-Column-Injektionen • verlangsamt der Injektor die Trägergeschwindigkeit, sodass sich die Injektionszeit insgesamt auf 500 Millisekunden erhöht.
Wartung Austauschen des Nadelführungsfußes Sie müssen je nach Injektionstyp entweder den standardmäßigen Nadelführungsfuß (Abbildung 72) oder den On-Column-Nadelführungsfuß verwenden. Standardnadelführung On-Column-Nadelführung Abb. 72 Austauschen des Nadelführungsfußes Tauschen Sie den Nadelführungsfuß aus, wenn Sie die Injektionsart ändern oder der Führungsfuß Verschleißerscheinungen aufweist: 1 Öffnen Sie die Injektortür.
Seite 240
Wartung 5 Schieben Sie den Führungsfuß heraus. 6 Schieben Sie den neuen Führungsfuß ein. 7 Tauschen Sie die T-10-Torx-Schraube aus und ziehen Sie sie fest. 8 Setzen Sie die entsprechende Spritze ein. Details siehe „Installieren einer Spritze” auf Seite 229. 9 Schließen Sie die Injektortür.
Wartung Anpassung an Spritzen über 100 µl Die Injektoren können erweiterte Probenverarbeitungsinjektionen unter Verwendung von Spritzen über 100 µl durchführen. Um den Injektor und GC an erweiterte Probenverarbeitungsinjektionen anzupassen, führen Sie folgende Schritte aus: 1 Nehmen Sie die aktuelle Spritze ggf. aus dem Injektor. Details siehe „Entfernen einer Spritze”...
Wartung Austauschen der Spritzenträgerbaugruppe Verwenden Sie die standardmäßige Spritzenträgerbaugruppe (G4513-67570) (Abbildung 73) für Injektionen bis zu 100 µl und den erweiterten Probenverarbeitungs-Spritzenträger G4521A Enhanced Sample Handling Syringe Carriage (G4521-63000) (Abbildung 74) für Injektionen über 100 µl. Abb. 73 Standardmäßige Spritzenträgerbaugruppe (G4513-67570) Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
Seite 243
Wartung Abb. 74 Erweiterter Probenverarbeitungs-Spritzenträger (G4521-63000) So tauschen Sie die Spritzenträgerbaugruppe aus: 1 Entfernen Sie alle Fläschchen aus dem Karussell und trennen Sie das Injektorkabel vom GC. 2 Nehmen Sie den Injektor bei Bedarf von der Halterungsstange und montieren Sie den Injektorturm an der Ablagevorrichtung. 3 Öffnen Sie die Injektortür.
Seite 244
Wartung 7 Lösen und entfernen Sie die T-10-Torx-Schraube vollständig oben an der Spritzenträgerbaugruppe. T-10-Torx-Schraube Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
Seite 245
Wartung 8 Schieben Sie die Spritzenträgerbaugruppe vollständig nach oben, bis der Flansch und die Verriegelung zugänglich sind. Kolbenträger Spritzenträger Kabel Flansch T-10-Torx-Schraube Verriegelung Abb. 75 Entfernen der Spritzenträgerbaugruppe Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
Seite 246
Wartung 9 Lösen und entfernen Sie die T-10-Torx-Schraube vollständig über der Spritzenverriegelung. T-10-Torx-Schraube 10 Nehmen Sie die Spritzenträgerbaugruppe vorsichtig aus dem Injektorträger. 11 Bringen Sie die Austausch-Spritzenträgerbaugruppe auf dem Injektorträger langsam in Position. Die Spritzenträgerbaugruppe hängt in Position, wenn sie korrekt ausgerichtet ist. 12 Ziehen Sie die T-10-Torx-Schraube über der Spritzenverriegelung vollständig an.
Seite 247
Wartung 13 Schieben Sie die Spritzenträgerbaugruppe vollständig nach unten, bis die Kabeleingangsbuchse auf der Baugruppe unter dem Injektorgehäuse zugänglich ist. Kabeleingangsbuchse Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
Seite 248
Wartung 14 Ziehen Sie die T-10-Torx-Schraube oben an der Spritzenträgerbaugruppe vollständig an. T-10-Torx-Schraube 15 Verbinden Sie das Baugruppenkabel mit der Spritzenträgerbaugruppe. 16 Schieben Sie die Spritzenträgerbaugruppe vollständig nach oben. 17 Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Nadelführungsfuß montiert ist. Details siehe „Austauschen des Nadelführungsfußes”...
Wartung Austauschen einer Spritzennadel Die für 250-µm- und 320-µm-Injektionen verwendeten Edelstahlnadeln müssen in einen Glasspritzenzylinder eingesetzt werden. Wählen Sie die korrekte Nadelgröße für die zu verwendende Säule aus. Nadeln für 250-µm-Injektionen sind silberfarben gekennzeichnet. Nadeln für 320-µm-Injektionen sind goldfarben gekennzeichnet. Eine Liste der Spritzen und Nadeln finden Sie im Agilent Katalog für Verbrauchsmaterial oder auf der Agilent-Website (www.agilent.com/chem).
Seite 250
Wartung So setzen Sie eine Nadel in einen Spritzenzylinder ein (Abbildung 76): Kolben Zylinder PTFE-Platte Stop PTFE-Platte Nadel Nadel Feder Verschlussstück Abb. 76 Spritzenbestandteile 1 Schrauben Sie das Verschlussstück des Spritzenzylinders ab und entfernen Sie die Feder. 2 Stellen Sie sicher, dass die Nadel über eine PTFE-Platte verfügt (Abbildung 76).
Wartung Ausrichten des Injektors Im folgenden Abschnitt wird die Vorgehensweise zur Ausrichtung des Injektors erläutert. Der Injektor wurde vor Auslieferung werksseitig ausgerichtet. Eine Ausrichtung sollte nur dann stattfinden, wenn sich die Konfiguration der Injektorhardware geändert oder wenn das Licht für den Ausrichtungsmodus aufleuchtet.
Seite 252
Wartung Das orangefarbene Licht des Ausrichtungsmodus leuchtet während des Ausrichtungsvorgangs: a Das Karussell dreht sich, um zu überprüfen, ob die Spritze entfernt wurde, und um zu bestimmen, welche Art von Karussell installiert ist. b Der Spritzenträger bewegt sich ganz nach unten bis in die Ausgangsposition und anschließend wieder nach oben.
Wartung Ausrichten des Probentellers Im folgenden Abschnitt wird die Vorgehensweise zur Ausrichtung des Probentellers erläutert. Der Probenteller wurde vor Auslieferung werksseitig ausgerichtet. Eine Ausrichtung sollte nur dann stattfinden, wenn das Licht für den Ausrichtungsmodus aufleuchtet. Agilent rät von der Durchführung ab, es sei denn, das Licht für den Ausrichtungsmodus HINWEIS leuchtet auf oder der Agilent Kundendienst empfiehlt eine Ausrichtung.
Seite 254
Wartung Wenn bei der Durchführung einer dieser Schritte Fehler auftreten, wird der Vorgang HINWEIS angehalten. Drücken Sie erneut auf den Ausrichtungsknopf. Trennen Sie bei erneutem Fehlschlagen die Verbindung des Probentellers und versuchen Sie es erneut, bevor Sie sich an den Agilent Kundendienst wenden. 2 Wenn der Probenteller in der Ausgangsposition anhält und die grüne Bereitschaftslampe leuchtet, ist die Kalibrierung abgeschlossen.
Wartung Kalibrieren des ALS-Systems Bei der Kalibrierung des ALS-Systems wird der Probenteller an der Injektorkarussellposition ausgerichtet, sodass Fläschchenübertragungen ohne Störung stattfinden können. Es sollte im Rahmen einer routinemäßigen Wartungsaufgabe eine Kalibrierung durchgeführt werden und ebenfalls, wenn noch keine Kalibrierung durchgeführt wurde. Eine Kalibrierung des ALS-Systems wird empfohlen, wenn eine ALS-Komponente verschoben wird.
Seite 256
Wartung 2 Entfernen Sie alle Fläschchen von den Übertragungskarussellpositionen L1, L2 und L3 für alle installierten Injektoren (Abbildung 80). Abb. 80 Übertragungskarussellpositionen L1, L2, L3 (Ansicht von oben) 3 Starten der ALS-Systemkalibrierung: • Verwenden Sie für den 7890A GC das vordere GC-Tastenfeld und wählen Sie [Options] Calibration >...
Seite 257
Wartung Der folgende Kalibrierungsvorgang findet für alle installierten Injektoren statt: a Der Teller berechnet die Karussellausrichtung, wobei das Kalibrierungsfläschchen an Karussellposition L1 platziert und an Probentellerposition 1 zurückgesetzt wird. b Der Teller testet die Fläschchenhöhe und Karussellposition unter Verwendung der Ausrichtungshilfe zwischen den Positionen L1 und L2 auf dem Übertragungskarussell.
Wartung Austauschen der Netzsicherungen im G4517A ALS Controller Der G4517A ALS Controller verwendet zwei austauschbare Sicherungen zum Schutz der Elektronik vor Leitungsspannungsproblemen. Tauschen Sie durchgebrannte Sicherungen wie unten beschrieben aus. Sicherungen brennen nicht ohne Grund durch. Der wahrscheinlichste Grund bei der VORSICHT ersten Installation ist eine nicht korrekte Leistungskonfiguration (siehe „Überprüfen...
Seite 259
Wartung 7 Schieben Sie die Kappen zurück. 8 Setzte Sie das Sicherungshaltermodul wieder ein und stellen Sie sicher, dass die Ausrichtung für die Leitungseingangsspannung korrekt ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Installieren des G4526A/G4517A ALS Controllers (6890A GCs)“. Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
Seite 260
Wartung Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung Fehler Fehler Injektorfehler Probentellerfehler Fehlermeldungen Manchmal läuft es nicht wie erwartet. In den meisten Fällen signalisieren Statusanzeigen an Injektor und Probenteller oder Fehlermeldungen auf der GC-Anzeige, um welches Problem es sich handelt. Ermitteln Sie dann mithilfe dieses Kapitels mögliche Ursachen und Abhilfe.
Fehler Fehler Injektorfehler Der Injektorstatus wird durch drei Leuchten auf der Vorderseite des Injektors angezeigt (Abbildung 82). Lampe für den Ausrichtungsmodus Fehlerlampe Bereitschaftslampe Abb. 82 G4513A Injektorstatusleuchten Während des Normalbetriebs leuchtet die grüne Bereitschaftslampe. Ist der Injektor in Aktion, blinkt die grüne Bereitschaftsleuchte. Eine andere Leuchtenkombination weist auf einen Fehler hin.
Seite 263
Fehler Tabelle 18 Injektorstatusleuchten (Fortsetzung) Lampen Mögliche Ursache Aktion Fehlerlampe leuchtet. • Die Injektortür ist offen. 1 Stellen Sie sicher, dass die • Injektor ist nicht Injektortür geschlossen ist. ordnungsgemäß am GC 2 Falls die Fehlerlampe weiterhin montiert. leuchtet, wenden Sie sich an den Agilent Kundendienst.
Fehler Tabelle 18 Injektorstatusleuchten (Fortsetzung) Lampen Mögliche Ursache Aktion Lampe für den • Der Kunde hat die 1 Der Ausrichtungs- und Ausrichtungsmodus Ausrichtungsmodustaste Kalibrierungsprozess wird zurzeit blinkt. gedrückt. durchgeführt. Warten Sie ab, bis der Prozess beendet ist. Alle Lampen leuchten. • Platinenfehler. 1 Überprüfen Sie alle •...
Seite 265
Fehler Eine andere Leuchtenkombination weist auf einen Fehler hin. Versuchen Sie, das Problem mithilfe dieses Kapitels zu lösen, bevor Sie sich an den Agilent Kundendienst wenden. Tabelle 19 Probenteller-Statusleuchten Lampen Mögliche Ursache Aktion Alle Leuchten sind • Das Gerät ist nicht nicht aktiv.
Seite 266
Fehler Tabelle 19 Probenteller-Statusleuchten (Fortsetzung) Lampen Mögliche Ursache Aktion Alle Lampen leuchten. • Platinenfehler. 1 Überprüfen Sie alle • Firmwarerevisionskonflikt. Kabelverbindungen. 2 Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. 3 Falls die Lampen weiterhin leuchten, wenden Sie sich an den Agilent Kundendienst.
Fehler Fehlermeldungen Tabelle 20 listet die auf dem GC angezeigten Probengeber-Fehlermeldungen auf. Fehlermeldungen werden auf den GCs 6890A bzw. 6890 Plus nicht angezeigt. Falls Sie eine nachstehend nicht aufgeführte Fehlermeldung erhalten, notieren Sie sie. Stellen Sie sicher, dass der GC richtig konfiguriert ist und Ihre Probenfläschchen und Ausrüstung Ihrer Methode und/oder Sequenz entsprechen.
Seite 268
Fehler Tabelle 20 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Nachricht Wahrscheinliche Ursache Vorgeschlagene Aktion Front (or Back) injector com error • Zwischen Injektor und GC ist ein • Wenden Sie sich an den Agilent Kommunikationsfehler aufgetreten. Kundendienst. Front (or Back) injector incomplete • Die Spritzennadel ist verbogen. 1 Siehe „Behebung von injection...
Seite 269
Fehler Tabelle 20 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Nachricht Wahrscheinliche Ursache Vorgeschlagene Aktion Front (or Back) syringe error • Der Spritzenträgermotor ist defekt. 1 Achten Sie auf die ordnungsgemäße • Die Spritze ist zurzeit nicht installiert Installation der Spritze. Weitere oder es handelt sich um den Informationen finden Sie unter falschen Typ.
Seite 270
Fehler Tabelle 20 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Nachricht Wahrscheinliche Ursache Vorgeschlagene Aktion Injector offline • Im Injektor oder GC ist ein 1 Achten Sie auf eine sichere Platinenfehler aufgetreten. Kabelverbindung zwischen Injektor • Das Injektorkabel ist fehlerhaft oder und GC. nicht angeschlossen. 2 Falls der Fehler weiterhin auftritt, •...
Seite 271
Fehler Tabelle 20 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Nachricht Wahrscheinliche Ursache Vorgeschlagene Aktion Tray offline • In Probenteller oder GC ist ein 1 Achten Sie auf eine sichere Platinenfehler aufgetreten. Kabelverbindung zwischen • Das Probentellerkabel ist fehlerhaft Probenteller und GC. oder nicht angeschlossen. 2 Tauschen Sie das Probentellerkabel •...
Seite 272
Fehler Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
Agilent 7693A Automatischer Flüssigprobengeber Installation, Bedienung und Wartung Fehlerbehebung Symptom: Schwankungen Symptom: Kontamination oder Geisterspitzen Symptom: Spitzen sind kleiner oder größer als erwartet Symptom: Probenverschleppung Symptom: Kein Signal/keine Spitzen Behebung von Spritzenproblemen Behebung von Problemen bei der Bereitstellung der Probenfläschchen Mithilfe der Informationen in diesem Kapitel können Sie den Probengeber...
Fehlerbehebung Symptom: Schwankungen Abb. 84 Retentionszeiten oder -bereiche sind nicht reproduzierbar Tabelle 21 Schwankungsprobleme Mögliche Ursache Aktion Einlassseptum leckt. Falls das Septum leckt, ersetzen Sie es. Wurden mit dem ausgetauschten Septum weniger als 200 Injektionen durchgeführt, prüfen Sie, ob die nachstehenden Probleme vorliegen, um einen vorzeitigen Ausfall des Septums zu verhindern: •...
Seite 275
Fehlerbehebung Tabelle 21 Schwankungsprobleme (Fortsetzung) Mögliche Ursache Aktion Probenvolumen ist zu niedrig oder Überprüfen Sie den Probenpegel. Falls die Probenfläschchen zu hoch. nicht ordnungsgemäß gefüllt sind, können Verdunstung oder Verschmutzung die Analyse beeinflussen. Der gehaltene Probenpegel entspricht etwa dem halben Volumen des Fläschchens.
Fehlerbehebung Symptom: Kontamination oder Geisterspitzen Tabelle 22 Probleme mit Kontamination oder Geisterspitzen Mögliche Ursache Aktion Fläschchenkappenseptum löst Überprüfen Sie Folgendes: • sich in Lösungsmittel auf. Achten Sie darauf, dass das Fläschchenseptum flach Geisterspitzen treten zuweilen auf, ist. Ist das Fläschchenseptum nicht flach, besteht die wenn sich Stückchen des Gefahr, dass die Nadel das Septum zerstückelt und Septummaterials in der Probe...
Seite 277
Fehlerbehebung Tabelle 22 Probleme mit Kontamination oder Geisterspitzen (Fortsetzung) Mögliche Ursache Aktion Probe ist nicht stabil. Einige Proben ändern sich unter Einfluss von Hitze oder ultraviolettem Licht. Überprüfen Sie die Probenstabilität. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Änderung einzuschränken: • Kühlen Sie die Probe mithilfe des Tellerquadranten. •...
Fehlerbehebung Symptom: Spitzen sind kleiner oder größer als erwartet Automatische Injektion Manuelle Injektion Abb. 85 Spitzen sind kleiner oder größer als erwartet Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
Seite 279
Fehlerbehebung Tabelle 23 Spitzengrößenprobleme Mögliche Ursache Aktion Sie vergleichen ein Überprüfen Sie Ihren Injektionsmodus. Im normalen Chromatogramm ohne Injektionsmodus setzt der Probengeber die Schnellinjektion Nadelfraktionierung mit einem ein, um eine repräsentative Probenmenge abzugeben. Die Chromatogramm mit Schnellinjektion minimiert die Nadelfraktionierung. Mittels Nadelfraktionierung.
Fehlerbehebung Symptom: Probenverschleppung Abb. 86 Leeranalyse mit Verschleppungsspitzen Tabelle 24 Verschleppungsprobleme Mögliche Ursache Aktion Anzahl der Spülungen ist Überprüfen Sie die Analyseparameter auf Anzahl der Proben- und unzureichend oder falscher Lösungsmittelspülungen. Die Anzahl der Spülungen hängt von Spülungstyp. Ihrer Anwendung ab. Siehe „Probenverschleppung”...
Fehlerbehebung Symptom: Kein Signal/keine Spitzen Tabelle 25 Signal-/Spitzenprobleme Mögliche Ursache Aktion Spritzenkolben funktioniert nicht Vergewissern Sie sich, dass der Spritzenkolben von der ordnungsgemäß. Kolbenschraube gesichert wird. Sitzt die Kolbenschraube locker, ziehen Sie sie an. Siehe „Installieren einer Spritze” Seite 184. Prüfen Sie, ob die Spritzennadel verstopft ist.
Fehlerbehebung Behebung von Spritzenproblemen Bei der Behebung von Fehlern am Injektor halten Sie Ihre Hände fern von der WARNUNG Spritzennadel. Die Nadel ist scharf und kann gefährliche Chemikalien enthalten. Für das Verbiegen der Spritzennadel kommen verschiedene Ursachen infrage. Wenn Sie eine Ursache finden, prüfen Sie vor Installation eines Ersatzes folgende Bedingungen: ...
Fehlerbehebung Behebung von Problemen bei der Bereitstellung der Probenfläschchen Überprüfen Sie bei falscher Behandlung eines Probenfläschchens Folgendes: Sind die Fläschchenkappen ordnungsgemäß installiert? Weist die Bördelkappe Falten und Knitter auf, insbesondere in der Nähe des Probenfläschchenhalses? Weitere Informationen finden Sie unter „Vorbereiten eines Probenfläschchens”...
Seite 284
Fehlerbehebung Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...
G4514A Probenteller G4517A ALS Controller (nur 6890A GC) G4516A ALS-Schnittstellenplatine (nur 6890 Plus GC) Auf den folgenden Seiten werden die Ersatzteile für das 7693A ALS-System aufgelistet. Aktuelle Ersatzteil- und Firmware-Auflistungen finden Sie auch auf der Agilent-Website unter www.agilent.com/chem. Agilent Technologies...
Ersatzteile G4517A ALS Controller (nur 6890A GC) Tabelle 28 Abbildung 89 sind die Ersatzteile für den G4517A ALS Controller (nur für 6890A GCs) aufgelistet bzw. abgebildet. Beim Austauschen interner Sicherungen und der Batterie könnte die Person, die die WARNUNG Maßnahme durchführt, mit gefährlichen Spannungen in Berührung kommen. Außerdem könnte der Controller beschädigt werden.
Seite 291
Ersatzteile USE ONLY WITH 250V FUSES/EMPLOYER UNIQUEMENT AVEC DES FUSIBLES DE 250V 110-120 V Rückseite Abb. 89 Ersatzteile für den G4517A ALS Controller Installation, Bedienung und Wartung Part 4, Wartung und Fehlerbehebung...