Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Agilent Technologies 1100 Serie Referenzhandbuch

Agilent Technologies 1100 Serie Referenzhandbuch

Thermostatisierter säulenraum
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1100 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agilent 1100 Serie
Thermostatisierter
Säulenraum
Referenzhandbuch
Agilent Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies 1100 Serie

  • Seite 1 Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenraum Referenzhandbuch Agilent Technologies...
  • Seite 2: Gewährleistung

    Hinweise © Agilent Technologies, Inc. 1995, Gewährleistung Agilent Technologies. US-Regierung und -Be- 1996-2004 hörden (außer Verteidigungsministerium) er- Agilent Technologies behält sich halten keine Rechte, die über die Rechte an Die Vervielfältigung, elektronische Speiche- vor, die in diesem Handbuch ent- „nutzungsbeschränkter Computer-Software“...
  • Seite 3 In diesem Handbuch… Installation des Säulenraums Anleitung zur Installation des Thermostatisierten Säulenraums. Optimierung des Säulenraums Anleitung zur Optimierung des Säulenraums. Fehlersuche und Testfunktionen In diesem Kapitel werden die internen Fehlersuch- und Test- funktionen beschrieben. Reparatur des Säulenraums Anleitungen zur Reparatur des Säulenraums. Ersatzteile und Materialien In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Illustrationen und Listen zur Identifizierung von Ersatzteilen und Materialien.
  • Seite 4 Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Installation des Säulenraumes Geeignete Aufstellorte Abmessungen und Gewicht Auspacken des Säulenraums Optimierung der Geräteanordnung Installation des Säulenraum Flüssigkeitsanschlüsse des Säulenraums Optimierung des Säulenraums Optimierung des Säulenraums Fehlerbehebung und Testfunktionen Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Säulenraumes Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Gerätestatusanzeige Fehlermeldungen Timeout (Zeitüberschreitung)
  • Seite 6 Inhalt Compensation Sensor Open (Sensor zur Temperaturkompensation offen) Compensation Sensor Short (Sensor zur Temperaturkompensation kurzgeschlossen) Left Fan Failed (Linker Lüfter ausgefallen) Right Fan Failed (Rechter Lüfter ausgefallen) Open Cover (Abdeckung offen) Cover Violation (Gehäuseabdeckung) Left Temperature Timeout (Fehlfunktion der linken Heizung) Right Temperature Timeout (Fehlfunktion der rechten Heizung) Defective Temperature Sensor (Defekter Temperatursensor) Heater Profile (Temperaturprofil)
  • Seite 7 Inhalt Austausch interner Teile Ausbau der oberen Abdeckung und des Formteils Ausbau des Säulenschaltventils Installation des Säulenschaltventils Austausch der Säulenraum-Hauptplatine CCM Austausch der Säulenidentifikationsplatine (CID) Austausch des Lüfters Ausbau der Wärmetauschereinheiten Einbau der Wärmetauschereinheiten Austausch des Netzteils Austausch des Lecksensors oder Lecküberlaufs Austausch des Lichtleiters für die Statusanzeige Einbau des Formteils und der oberen Abdeckung Zusammenbau des Gehäuses...
  • Seite 8 Inhalt Übersicht über die Anschlusskabel Analogkabel Remote-Kabel BCD-Kabel Kabel für Zusatzgeräte CAN-Kabel Kabel für externe Kontakte RS-232C-Kabelsatz LAN-Kabel Einführung zum Säulenraum Einführung zum Säulenraum Systemüberblick System zur Säulenerkennung Säulenkennmarke Säulenklammer Das Säulenschaltventil (optional) Elektrische Anschlüsse Geräteaufbau Die Elektronik Hauptplatine des Säulenraums (CCM) Firmwarebeschreibung Firmwareaktualisierungen Schnittstellen der Gerätemodule der Serie Agilent 1100...
  • Seite 9 Auf dem Analysenbildschirm abrufbare Ansichten Auf dem Systembildschirm abrufbare Ansichten Auf dem Records-Bildschirm (Aufzeichnung) abrufbare Ansichten Diagnose und Tests Spezifikationen Leistungskenndaten Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsinformationen Information zu Lithium-Batterien Störstrahlung Geräuschemission Hinweise zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Index Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 10 Inhalt Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 11: Installation Des Säulenraumes

    Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenraum Referenzhandbuch Installation des Säulenraumes Geeignete Aufstellorte Abmessungen und Gewicht Auspacken des Säulenraums Optimierung der Geräteanordnung Installation des Säulenraum Flüssigkeitsanschlüsse des Säulenraums Agilent Technologies...
  • Seite 12: Geeignete Aufstellorte

    Installation des Säulenraumes Geeignete Aufstellorte Eine geeignete Arbeitsumgebung sichert optimale Leistungsdaten des Säulenraums. Zur Stromversorgung Der Säulenraum besitzt ein Universalnetzteil (siehe Tabelle 1 auf Seite 14). Es arbeitet mit allen Spannungen im angegebenen Bereich. Aus diesem Grun- de befindet sich kein Spannungswähler an der Rückseite des Säulenraums. Es gibt auch keine von außen zugänglichen Sicherungen, da im Netzteil automatische Elektroniksicherungen eingebaut sind.
  • Seite 13 8 cm zusätzlichen Raum für die elektrischen Anschlüsse und für eine ausrei- chende Luftzirkulation. Soll auf den Labortisch ein komplettes System der Agilent 1100 Serie gestellt werden, müssen Sie sicherstellen, dass der Labortisch für das Gewicht aller Module ausgelegt ist.
  • Seite 14: Abmessungen Und Gewicht

    Installation des Säulenraumes Abmessungen und Gewicht Tabelle 1 Technische Daten Spezifikation Kommentar Gewicht 10,2 kg Abmessungen 410 × 435 × 140 mm (Breite × Tiefe × Höhe) (16,1 × 17 × 5.5 inches) ± Netzspannung 100 – 120 oder 220 – 240 VAC, 10 % Universalnetzteil ±...
  • Seite 15: Auspacken Des Säulenraums

    Falls die Lieferverpackung äußere Beschädigungen aufweist, wenden Sie sich bitte sofort an Ihr Agilent Servicebüro. Informieren Sie bitte sofort den Kundendienst von Agilent Technologies, dass der Säulenraum möglicherweise beim Transport beschädigt wurde. Installieren Sie bei Anzeichen von Beschädigungen den Säulenraum nicht.
  • Seite 16: Inhalt Des Zubehör-Kits

    Installation des Säulenraumes Inhalt des Zubehör-Kits Tabelle 3 Inhalt des Zubehör-Kits (Bestellnummer G1316-68705) Beschreibung Bestellnummer Anzahl Flexibler Abfallschlauch (nachzubestellen) 5 m 5062-2463 1,2 m Kapillare, 90 mm lang, 0.17 ID, die Verschraubungen G1316-87300 müssen noch angebracht werden Vordere Ferrule, Edelstahl 0100-0043 Hintere Ferrule, Edelstahl 0100-0044...
  • Seite 17: Optimierung Der Geräteanordnung

    Installation des Säulenraumes Optimierung der Geräteanordnung Wenn Ihr Säulenraum Teil eines kompletten Systems der Agilent Serie 1100 ist, empfiehlt es sich, die einzelnen Gerätemodule wie folgt übereinander zu stellen. Diese Geräteanordnung optimiert die Flusswege im System und garantiert ein geringes Totvolumen. Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 18 Installation des Säulenraumes Eluentenraum Vakuumentgaser Pumpe Automatischer Probengeber Steuermodul Säulenraum Detektor Abbildung 2 Empfohlene Geräteanordnung (Frontansicht) Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 19 Installation des Säulenraumes Steuerkabel Analoges Drucksignal CAN-Buskabel CAN-Buskabel Stromversorgung Analogsignal an Schreiber GPIB oder LAN zur LC ChemStation Abbildung 3 Empfohlene Geräteanordnung (Rückansicht) Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 20: Installation Des Säulenraum

    Installation des Säulenraumes Installation des Säulenraum Vorbereitungen Räumen Sie den Aufstellplatz frei. Sorgen Sie für die Stromversorgung. Packen Sie den Säulenraum aus. Erforderliche Teile Säulenraum Netzkabel, andere Kabel siehe unten und „Säulenschaltventil“ auf Seite 118. 1 Stellen Sie den Säulenraum in horizontaler Lage im Geräteturm oder auf einem Labortisch bereit.
  • Seite 21 Installation des Säulenraumes 5 Wenn die Steuerung mit einer Agilent ChemStation erfolgt, können Sie entweder • das GPIB-Kabel zum Detektor oder • den LAN-Anschluss an der LAN-Schnittstelle im Detektor anschließen. Wenn ein Agilent DAD/MWD/FLD der Serie 1100 Bestandteil des Systems ist, sollte die HINWEIS LAN/GPIB-Karte im DAD/MWD/FLD installiert werden (wegen der höheren Datenrate).
  • Seite 22 Installation des Säulenraumes Um den Säulenraum von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie das Netzka- WARNUNG bel abziehen. Im Netzteil fließt selbst dann noch Strom, wenn der Netzschalter an der Vorderseite ausgeschaltet ist. Werksseitig ist der Säulenraum auf die Standardkonfiguration eingestellt. Zur Änderung HINWEIS dieser Einstellungen siehe „Einstellungen des 8-Bit-Konfigurationsschalters“...
  • Seite 23: Flüssigkeitsanschlüsse Des Säulenraums

    Installation des Säulenraumes Flüssigkeitsanschlüsse des Säulenraums Beachten Sie bitte bei der Handhabung von Lösungsmitteln die geltenden Sicher- WARNUNG heitsvorschriften (z. B. Tragen von Sicherheitsbrille, Handschuhen und Schutzkittel), die in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers beschrieben sind, speziell beim Einsatz von giftigen oder gesundheitsgefährdenden Lösungsmitteln. Vorbereitungen Installieren Sie den Säulenraum.
  • Seite 24 Installation des Säulenraumes Weitere Hinweise zur Erkennung der Säulen finden Sie im Abschnitt „System zur Säulenerkennung“ Seite 151. Das Innenvolumen der Wärmetauschereinheiten beträgt 3 µl (links) und 6 µl (rechts). Der Innendurchmes- ser der Kapillaren beträgt 0,17 mm. 3 Legen Sie die Säule auf den linken Wärmetauscher 4 Oder befestigen Sie die Säule in der rechten Wärmetau- und schließen Sie die Säulenkapillaren an.
  • Seite 25 Installation des Säulenraumes 5 Befestigen Sie die Säule mit der Klammer (Clip) aus Wenn in Ihrem Zubehör-Kit keine Säulenklammer dem Zubehör-Kit. vorhanden ist, können Sie diese bestellen. Sie finden die Bestellnummer unter „Inhalt des Vom Automatischen Probenge- Zubehör-Kits“ auf Seite 16. zum Detektor 6 Wird der Säulenraum nicht als Teil eines LC-Systems 7 Führen Sie die Leitungen von den darüber stehenden...
  • Seite 26 Installation des Säulenraumes 8 Bringen Sie die Frontplatte wieder an. Die Installation des Säulenraums ist nun abgeschlossen. Das Säulenmodul sollte stets mit geschlossener Frontabdeckung betrieben werden, um eine HINWEIS korrekt thermostatisierte Umgebung zu erreichen und um die Trennsäule vor Zugluft von außen zu schützen.
  • Seite 27: Optimierung Des Säulenraums

    Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenraum Referenzhandbuch Optimierung des Säulenraums Optimierung des Säulenraums Agilent Technologies...
  • Seite 28: Optimierung Des Säulenraums

    Optimierung des Säulenraums Optimierung des Säulenraums Befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise, um den Betrieb des Säulenraums zu optimieren: • Verwenden Sie kurze Verbindungskapillaren und legen Sie diese in die Nähe des Wärmetauschers. Dies verringert Wärmeverluste und externe Bandenverbreiterung. • Verwenden Sie den linken Wärmetauscher für Säulen mit kleinem Durchmesser, zum Beispiel Säulen mit 2–3 mm ID und Durchflussraten von weniger als 200 µl/min.
  • Seite 29: Fehlerbehebung Und Testfunktionen

    Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenraum Referenzhandbuch Fehlerbehebung und Testfunktionen Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Säulenraumes Statusanzeigen Fehlermeldungen Thermostatfunktionstest Temperaturkalibrierung Agilent Technologies...
  • Seite 30: Übersicht Über Die Anzeigen Und Testfunktionen Des Säulenraumes

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Säulenraumes Statusanzeigen Das Gerät besitzt zwei Statusanzeigen, die den Betriebszustand (Vorbereitung, Analyse und Fehlerstatus) des Säulenraums anzeigen. Die Statusanzeigen er- möglichen eine schnelle optische Überprüfung des Gerätebetriebs. Fehlermeldungen Im Falle einer elektronischen, mechanischen oder hydraulischen Fehlfunktion gibt der Probengeber über die Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung aus.
  • Seite 31: Statusanzeigen

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Statusanzeigen An der Gerätevorderseite befinden sich zwei Statusanzeigen. Die Anzeige unten links gibt Auskunft über den Einschaltzustand, die rechts oben angeord- nete Anzeige über den Betriebszustand des Gerätes. Statusanzeige grün/gelb/rot Statusanzeige grün/gelb/rot Abbildung 6 Sitz der Statusanzeigen Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 32: Stromversorgungsanzeige

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige ist in den Hauptnetzschalter integriert. Wenn der Schalter grün leuchtet, ist das Gerät eingeschaltet. Gerätestatusanzeige Die Statusanzeige des Geräts zeigt einen der vier folgenden Betriebszustände • Wenn die Statusanzeige AUS ist (die Netzanzeige leuchtet aber), befindet sich das Gerät im Prerun Modus und wartet auf den Beginn einer Analyse.
  • Seite 33: Fehlermeldungen

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden immer dann auf der Benutzeroberfläche angezeigt, wenn ein elektronischer, mechanischer, oder hydraulischer (Flusswege) Fehler aufgetreten ist, der behoben werden muss, bevor die Analyse fortgesetzt wer- den kann (z.B. eine Reparatur oder der Austausch von Verbrauchsmaterial). Tritt ein solcher Fehler auf, so leuchtet die rote Statusanzeige am Säulenraum auf und es erfolgt ein Eintrag ins Logbuch.
  • Seite 34: Timeout (Zeitüberschreitung)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Timeout (Zeitüberschreitung) Das vorgegebene Zeitlimit wurde überschritten. Mögliche Ursachen • Die Analyse wurde erfolgreich beendet und die Abschaltautomatik hat die Pumpe wie vorgesehen ausgeschaltet. • Während einer Sequenz oder einer Analyse mit mehreren Injektionen war das Modul länger als das vorgegebene Zeitlimit nicht betriebsbereit. Empfohlene Vorgehensweise Überprüfen Sie im Logbuch, ob und gegebenenfalls warum das Gerät nicht betriebsbereit war.
  • Seite 35: Shut-Down (Herunterfahren)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Shut-Down (Herunterfahren) Ein externes Gerät hat ein Abschaltsignal auf der Remote-Leitung erzeugt. Das Gerät überwacht kontinuierlich die am Remote-Eingang anliegenden Statussignale. Die Fehlermeldung wird erzeugt, wenn am Kontaktstift 4 des Remote-Steckers ein tiefpegeliges Eingangssignal (LOW) anliegt. Mögliche Ursachen •...
  • Seite 36: Remote Timeout (Remote-Zeitüberschreitung)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Remote Timeout (Remote-Zeitüberschreitung) Am Remote-Eingang wird weiterhin eine fehlende Betriebsbereitschaft gemeldet. Das System erwartet, dass spätestens eine Minute nach dem Start eines Analysen- laufs alle noch nicht betriebsbereiten Geräte, z. B. wegen eines Detektorabgleichs, in den Analysenmodus umschalten. Wenn ein Gerät nach einer Minute über die Remote-Leitung weiterhin eine fehlende Betriebsbereitschaft meldet, wird die Fehlermeldung ausgegeben.
  • Seite 37: Synchronization Lost (Synchronisationsverlust)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Synchronization Lost (Synchronisationsverlust) Während einer Analyse ist die interne Synchronisation oder Kommunikation zwischen einem oder mehreren Systemmodulen unterbrochen. Der Systemprozessor überwacht ständig die Systemkonfiguration. Diese Fehler- meldung wird erzeugt, wenn ein oder mehrere Module laut Überprüfung nicht mehr korrekt an das System angeschlossen sind.
  • Seite 38: Leak (Leck)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Leak (Leck) Ein Leck wurde im Säulenraum festgestellt. Die Signale von zwei Temperaturfühlern (Lecksensor und der auf der Platine befindliche Sensor zur Temperaturkompensation) werden von der Schaltung verwendet, um festzustellen, ob ein Leck vorhanden ist. Bei Auftreten eines Lecks wird der Lecksensor durch das austretende Lösungsmittel abgekühlt.
  • Seite 39: Leak Sensor Open (Lecksensor Offen)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Leak Sensor Open (Lecksensor offen) Der Lecksensor im Säulenraum ist ausgefallen (der Stromkreis ist unterbrochen). Der durch den Lecksensor fließende Strom ist temperaturempfindlich. Ein Leck wird festgestellt, wenn das Lösungsmittel den Lecksensor abkühlt, wodurch sich der Stromfluss durch den Lecksensor innerhalb definierter Grenzen ändert. Sobald der Strom unter den unteren Grenzwert abfällt, wird die Fehlermeldung erzeugt.
  • Seite 40: Leak Sensor Short (Lecksensor Kurzgeschlossen)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Leak Sensor Short (Lecksensor kurzgeschlossen) Der Lecksensor im Säulenraum ist ausgefallen (er ist kurzgeschlossen). Der durch den Lecksensor fließende Strom ist temperaturempfindlich. Ein Leck wird festgestellt, wenn das Lösungsmittel den Lecksensor abkühlt, wodurch sich der Stromfluss durch den Lecksensor innerhalb definierter Grenzen ändert. Sobald der Strom über den oberen Grenzwert ansteigt, wird diese Fehlermeldung erzeugt Mögliche Ursachen...
  • Seite 41: Compensation Sensor Open (Sensor Zur Temperaturkompensation Offen)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Compensation Sensor Open (Sensor zur Temperaturkompensation offen) Der Sensor zur Temperaturkompensation (NTC) auf der Säulenraum-Haupt- platine ist ausgefallen (der Stromkreis ist unterbrochen). Der Widerstand über den NTC-Sensor zur Temperaturkompensation auf der Säulenraum-Hauptplatine hängt von der Umgebungstemperatur ab. Die Wider- standsänderung wird von der Leckdetektionsschaltung benutzt, um Änderungen in der Raumtemperatur zu kompensieren.
  • Seite 42: Compensation Sensor Short (Sensor Zur Temperaturkompensation Kurzgeschlossen)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Compensation Sensor Short (Sensor zur Temperaturkompensation kurzgeschlossen) Der Sensor zur Raumtemperaturkompensation (NTC) auf der Säulenraum-Haupt- platine ist ausgefallen (er ist kurzgeschlossen). Der Widerstand über den NTC-Sensor zur Temperaturkompensation auf der Säulenraum-Hauptplatine hängt von der Umgebungstemperatur ab. Die Wider- standsänderung wird von der Leckdetektionsschaltung benutzt, um Änderungen in der Raumtemperatur zu kompensieren.
  • Seite 43: Left Fan Failed (Linker Lüfter Ausgefallen)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Left Fan Failed (Linker Lüfter ausgefallen) Der linke Kühllüfter im Säulenraum ist ausgefallen. Die Geschwindigkeit des Lüfters wird von der Säulenraum-Hauptplatine mit Hilfe eines Hall-Sensors auf der Lüfterwelle überwacht. Wenn die Lüfterge- schwindigkeit länger als 5 Sekunden auf unter 2 Umdrehungen/Sekunde abfällt, wird die Fehlermeldung erzeugt.
  • Seite 44: Right Fan Failed (Rechter Lüfter Ausgefallen)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Right Fan Failed (Rechter Lüfter ausgefallen) Der rechte Kühllüfter im Säulenraum ist ausgefallen. Die Geschwindigkeit des Lüfters wird von der Säulenraum-Hauptplatine mit Hilfe eines Hall-Sensors auf der Lüfterwelle überwacht. Wenn die Lüftergeschwindig- keit länger als 5 Sekunden auf unter 2 Umdrehungen/Sekunde abfällt, wird die Fehlermeldung erzeugt.
  • Seite 45: Open Cover (Abdeckung Offen)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Open Cover (Abdeckung offen) Das obere Formteil wurde entfernt. Der Sensor auf der CCM-Platine erkennt, ob das obere Formteil richtig sitzt. Sobald das Formteil entfernt ist, wird der Ventilator an- und die Peltier-Elemente ausgeschaltet und eine Fehlermeldung erzeugt. Mögliche Ursachen •...
  • Seite 46: Cover Violation (Gehäuseabdeckung)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Cover Violation (Gehäuseabdeckung) Der Säulenraum wurde bei entfernter oberer Gehäuseabdeckung und entfern- tem oberem Formteil angeschaltet. Der Sensor auf der CCM-Platine erkennt, ob das obere Formteil richtig sitzt. Wird der Säulenraum mit entferntem Formteil eingeschaltet, schaltet der Pro- zessor die Peltier-Elemente nach kurzer Wartezeit aus und eine Fehlermel- dung wird erzeugt.
  • Seite 47: Left Temperature Timeout (Fehlfunktion Der Linken Heizung)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Left Temperature Timeout (Fehlfunktion der linken Heizung) Die Temperatur des linken Wärmetauschers hat den Temperatursollwert innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht. Mögliche Ursachen • Zeitwert zu kurz. • Defektes linkes Heizelement. • Defekte Säulenraum-Hauptplatine. Empfohlene Vorgehensweise Erhöhen des Zeitwertes. Austausch des Heizelements.
  • Seite 48: Right Temperature Timeout (Fehlfunktion Der Rechten Heizung)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Right Temperature Timeout (Fehlfunktion der rechten Heizung) Die Temperatur des rechten Wärmetauschers hat den Temperatursollwert innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht. Mögliche Ursachen • Zeitwert zu kurz. • Defektes linkes Heizelement. • Defekte Säulenraum-Hauptplatine. Empfohlene Vorgehensweise Erhöhen des Zeitwertes. Austausch des Heizelements.
  • Seite 49: Defective Temperature Sensor (Defekter Temperatursensor)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Defective Temperature Sensor (Defekter Temperatursensor) Defekter Temperatursensor 0: Linke Säule. Defekter Temperatursensor 1: Sensor für linkes Heizelement. Defekter Temperatursensor 2: Rechter Säulensensor. Defekter Temperatursensor 3: Sensor für rechtes Heizelement. Defekter Temperatursensor 4: Raumtemperatursensor (positioniert auf linker Kontaktplatine). Einer der Temperatursensoren ist ausgefallen.
  • Seite 50: Heater Profile (Temperaturprofil)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Heater Profile (Temperaturprofil) Heizelement 0: linkes Heizelement. Heizelement 2: rechtes Heizelement. Das Temperaturprofil für den Aufheiz- bzw. Abkühlvorgang des Heizelementes ist nicht korrekt. Nach einer Änderung des Temperatursollwertes beginnt der Wärmetauscher mit dem Aufheizen (oder Abkühlen). Während dieser Zeit überwacht der Pro- zessor die Temperaturänderung und überprüft, ob sich das Temperaturprofil in die richtige Richtung ändert.
  • Seite 51: Valve Failed (Ventil Schaltet Nicht)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Valve Failed (Ventil schaltet nicht) Defektes Magnetventil 0: Das Ventil konnte nicht in die Position schalten, bei der die Anschlüsse (Ports) 1 und 2 miteinander verbunden sind. Defektes Magnetventil 1: Das Ventil konnte nicht in die Position schalten, bei der die Anschlüsse (Ports) 1 und 6 miteinander verbunden sind.
  • Seite 52: Column Temperature (Säulentemperatur)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Column Temperature (Säulentemperatur) Säulentemperatur 0: linkes Heizelement. Säulentemperatur 2: rechtes Heizelement. Die Temperatur des Säulenwärmetauschers hat die zulässige Maximaltemperatur überschritten. Aus Sicherheitsgründen ist die maximale Säulentemperatur auf 105 ºC festgelegt. Wenn aufgrund einer elektronischen Fehlfunktion das Heizelement ständig heizt, wird der Heizstrom ausgeschaltet, sobald die Temperatur über 105 ºC ansteigt, und die Fehlermeldung ausgegeben.
  • Seite 53: Heatsink (Übertemperatur)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Heatsink (Übertemperatur) Heatsink 0: linkes Heizelement. Heatsink 2: rechtes Heizelement. Die Temperatur des Peltier-Elementes hat den zulässigen Maximalwert überschritten. Die Maximaltemperatur des Peltier-Elementes beträgt 70 ºC. Wenn aufgrund einer elektronischen Fehlfunktion das Peltier-Element die Temperatur von 70 ºC erreicht, wird der Heizstrom unterbrochen und die Fehlermeldung erzeugt.
  • Seite 54: Defective Heater Circuit (Defekter Heizkreis)

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Defective Heater Circuit (Defekter Heizkreis) Der elektronische Heizkreis für die Steuerung des Heizelements ist defekt. Der Prozessor prüft kontinuierlich die Funktion des Heizkreises. Sobald ein Defekt im Steuerkreis detektiert wird, schaltet der Prozessor das Heizelement (Peltier) aus und erzeugt eine Fehlermeldung. Mögliche Ursachen •...
  • Seite 55: Thermostatfunktionstest

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Thermostatfunktionstest Der Thermostatfunktionstest dient dazu, die Heiz- und Abkühlleistung der beiden Peltier-Elemente zu bewerten. Beschreibung Wenn der Test gestartet wird, werden beide Wärmeaustauscher zunächst auf 25 °C abgekühlt. Diese Temperatur wird 12 Sekunden lang konstant gehalten, und dann wird der Sollwert auf 20 °C geändert. Die Zeit, die benötigt wird, um 20 °C zu erreichen, ist ein Maß...
  • Seite 56 Fehlerbehebung und Testfunktionen Auswertung des Thermostatfunktionstests Während der Abkühlphase sollte das Peltier-Element mit >2 °C/Minute abküh- len. In der Aufheizphase sollte die Temperaturrate >3 °C/Minute betragen. Durch defekte Thermostatkomponenten können die Kühl- bzw. Heizraten außerhalb dieser Bereiche liegen. Negatives Testergebnis Mögliche Ursachen •...
  • Seite 57: Temperaturkalibrierung

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Temperaturkalibrierung Prinzip der Temperaturkalibrierung Die tatsächlichen Temperaturen der Säulenwärmetauscher (links und rechts) hängen von den eingestellten Säulentemperatursollwerten ab. Für Sollwerte über ° C werden die Wärmetauscher auf etwas höhere Temperaturen aufgeheizt. ° Umgekehrt werden bei Sollwerten unter 36 C die Wärmetauscher auf etwas geringeren Temperaturen gehalten als eingestellt.
  • Seite 58: Vorgehensweise Bei Der Temperaturkalibrierung

    Benötigte Werkzeuge Temperaturmessgerät (siehe Anmerkung weiter unten) Erforderliche Teile Kalibriertes Temperaturmessgerät Zur Messung und Kalibrierung empfiehlt Agilent Technologies die Verwendung eines HINWEIS Messgerätes mit geeigneter Auflösung und Präzision. Setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Agilent Technologies Kundendienst in Verbindung, um weitere Bestellinformationen zu er- halten.
  • Seite 59: Probleme Bei Der Kalibrierung

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Probleme bei der Kalibrierung Wenn die Temperatur nicht kalibriert werden kann, überprüfen Sie die folgen- den Punkte: • Die Frontplatte des Thermostats ist richtig geschlossen. • Das Messgerät funktioniert richtig und ist gemäß der Herstelleranleitung kalibriert. Hardwareprobleme Mögliche Hardwareprobleme, die ein Misslingen des Kalibriervorganges verursachen können, sind: •...
  • Seite 60: Fehlerbehebung Und Testfunktionen

    Fehlerbehebung und Testfunktionen Installation des Temperatursensors Die Installation des Temperatursensors ist für die Temperaturkalibrierung und die Temperaturverifizierung notwendig. Die unteren Abbildungen gelten für einen bestimmten Temperatursensortyp (Heraeus, HINWEIS Quat340, Quarz Oberflächentemperatur-Fühler). Andere Sensortypen sind möglicherweise anders zu befestigen. 1 Befestigen Sie den Thermoblock am Temperatursensor. 2 Schieben Sie den Temperatursensor in die Feder.
  • Seite 61 Fehlerbehebung und Testfunktionen 3 Nehmen Sie die Frontplatte ab. 4 Bringen Sie den Temperatursensor an der Messposition am linken Wärmetauscher an. 5 Führen Sie das Sensorkabel durch den Spalt im 6 Setzen Sie die Frontplatte ein. Lecküberlauf. Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 62 Fehlerbehebung und Testfunktionen Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 63: Reparatur Des Säulenraumes

    Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenraum Referenzhandbuch Reparatur des Säulenraumes Einführung zur Reparatur des Säulenraumes Übersicht über Reparaturen am Säulenraum Einfache Wartungsarbeiten Austausch interner Teile Agilent Technologies...
  • Seite 64: Einführung Zur Reparatur Des Säulenraumes

    Reparatur des Säulenraumes Einführung zur Reparatur des Säulenraumes Einfache Wartungsarbeiten Der Säulenraum ist besonders servicefreundlich. Die häufigsten Wartungsarbei- ten, wie z.B. der Austausch von Säulen oder des Säulenschaltventils können von der Frontseite des Säulenraums her erfolgen. Der Säulenraum kann dabei im Systemverbund verbleiben.
  • Seite 65 Reparatur des Säulenraumes Platinen und elektronische Komponenten sind empfindlich gegenüber elektrostatischen VORSICHT Entladungen. Tragen Sie zur Vermeidung von Beschädigungen bei der Handhabung von elektronischen Platinen stets die geeignete Schutzkleidung, wie z. B. das mitgelieferte antistatischen Armband aus dem Zubehör-Kit (siehe „Benutzung des antistatischen Armbandes“...
  • Seite 66: Benutzung Des Antistatischen Armbandes

    Reparatur des Säulenraumes Benutzung des antistatischen Armbandes Elektronikplatinen sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen. Tragen Sie zur Vermeidung von Beschädigungen bei der Handhabung von elektro- nischen Platinen das im Standardzubehör-Kit (siehe „Zubehör-Kit“ auf Seite 127) mitgelieferte antistatische Armband. 1 Rollen Sie die ersten beiden Wicklungen des Bandes ab und wickeln Sie die selbstklebende Seite fest um Ihr Handgelenk.
  • Seite 67: Übersicht Über Reparaturen Am Säulenraum

    Reparatur des Säulenraumes Übersicht über Reparaturen am Säulenraum Abbildung 10 zeigt die wesentlichen Baugruppen, die repariert werden können, und ihre Lage. CID-Platine, siehe Seite 91 CCM-Platine, Netzteil, siehe Seite 86 siehe Seite 100 Lüfter, siehe Seite 92 Wärmeaustauscher Säulenschaltventil, siehe Seite 83 Lüfter Seite 80...
  • Seite 68: Einfache Wartungsarbeiten

    Reparatur des Säulenraumes Einfache Wartungsarbeiten In den folgenden Abschnitten werden Reparaturarbeiten beschrieben, die ausgeführt werden können, ohne das Gerätegehäuse zu öffnen. Tabelle 4 Einfache Reparaturen Reparaturarbeit Typisches Auftreten Hinweis „Wechseln von Säulen- Wenn eine Änderung aufgrund der Säulenleistung kennmarken“ auf Seite 69 oder einer neuen Analysenanwendung notwendig ist.
  • Seite 69: Wechseln Von Säulenkennmarken

    Reparatur des Säulenraumes Wechseln von Säulenkennmarken Zeitpunkt Wenn die Säule in dem anderen Wärmetauscher verwendet wird oder eine Kennmarke an einer neuen Säule befestigt wird. Erforderliche Teile Säulenkennmarke, Packung mit 3 Stück, 5062-8588 Der Säulenraum ist mit einem System zur Säulenerkennung ausgerüstet, mit dem säulenspezifische Informationen gespeichert werden.
  • Seite 70 Reparatur des Säulenraumes Sensoren Säulenkennmarke Säulenklammer Abbildung 11 Lage des Säulenerkennungssystems Bei korrekter Lage der Säule auf dem Wärmetauscher sollte der Abstand zwi- schen Säulenmarke und Sensor etwa 1–2 mm betragen. Dies ist der optimale Abstand für die richtige Funktionsweise. Die Kennmarke kann leicht von der Säule abgenommen werden.
  • Seite 71 Reparatur des Säulenraumes Wickeln Sie bei Säulen mit geringem Durchmesser ein Kabelstück um die Säule, um die HINWEIS Kennmarke an der Säule zu befestigen. Achten Sie darauf, dass die Frontplatte dadurch nicht blockiert wird. Je nachdem in welchem Wärmetauscher die Säule eingebaut wird, wird die Säulenkenn- HINWEIS marke an der Säule unterschiedlich angebracht, siehe Abbildung 12...
  • Seite 72: Teileaustausch Bei Säulenschaltventilen

    Reparatur des Säulenraumes Teileaustausch bei Säulenschaltventilen Zeitpunkt Bei Leckagen am Ventil. Benötigte Werkzeuge 1/4-Zoll-Gabelschlüssel 9/64 Inbusschlüssel Erforderliche Teile Statorschrauben 1535-4857, Statorkopf 0100-1850, Statorscheibe 0100-1851, Rotordichtung, 3 Rillen (Tefzel) 0100-1854, Rotordichtung 3 Rillen (Vespel) 0100-1855, Dichtscheibe l 0100-1852, Statorschrauben 1535-4857 Isolierdichtung Rotordichtung Statorring Statorscheibe...
  • Seite 73 Reparatur des Säulenraumes 1 Schrauben Sie die Kapillarleitungen von den Anschlüssen 2 Lösen Sie die Befestigungsschrauben für den Stator der 1, 5 und 6. Reihe nach durch je zwei Umdrehungen. Nehmen Sie die Schraubenbolzen vom Ventilkopf. 4 Bauen Sie den Statorkopf und die keramische Statorscheibe ab. 5 Nehmen Sie den Statorring ab.
  • Seite 74: Beseitigung Von Lecks

    Reparatur des Säulenraumes Beseitigung von Lecks Zeitpunkt Bei einer Leckage im Bereich des Wärmetauschers oder an einer Kapillar- verschraubung oder am Säulenschaltventil. Benötigte Werkzeuge Zellstofftuch Gabelschlüssel 1/4" – 5/16" für Kapillarverschraubungen 1 Nehmen Sie die Frontplatte ab. 2 Trocknen Sie den Lecksensorbereich mit einem Zellstofftuch. 3 Achten Sie bei den Kapillarverschraubungen und dem Säulenschaltventil auf Lecks und beseitigen Sie diese gegebenenfalls.
  • Seite 75: Austausch Interner Teile

    Reparatur des Säulenraumes Austausch interner Teile Bei den folgenden Reparaturarbeiten muss das Gehäuse des Säulenraumes geöffnet WARNUNG werden. Vergewissern Sie sich immer, dass das Netzkabel des Säulenraumes her- ausgezogen ist, wenn die Abdeckung abgebaut ist. Die Sicherheitszunge an der Netzsteckerbuchse verhindert, dass die Gehäuseabdeckung des Säulenraumes bei angeschlossenem Netzkabel abgenommen werden kann.
  • Seite 76 Reparatur des Säulenraumes Platinen und elektronische Komponenten sind empfindlich gegenüber elektrostatischen VORSICHT Entladungen. Ergreifen Sie bei deren Handhabung immer geeignete Schutzmassnahmen (tragen Sie beispielsweise das antistatische Armband aus dem Zubehör-Kit, um Beschä- digungen zu vermeiden, siehe „Benutzung des antistatischen Armbandes“ auf Seite 66.
  • Seite 77: Ausbau Der Oberen Abdeckung Und Des Formteils

    Reparatur des Säulenraumes Ausbau der oberen Abdeckung und des Formteils Zeitpunkt Für alle Reparaturen im Inneren des Säulenraums Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Erforderliche Teile Abhängig von den vorgesehenen und nachfolgenden Reparaturschritten ab. Vorbereitungen: 1 Drücken Sie die Schnappverschlüsse und nehmen Sie die Frontplatte ab.
  • Seite 78 Reparatur des Säulenraumes 2 Ziehen Sie den Lecktrichter aus seiner Halterung. 3 Schieben Sie die Sicherheitszunge über die Netzbuchse und heben Sie die Laschen an der Gehäuserückseite an. 4 Heben Sie das Gehäuseoberteil an und schieben Sie es 5 Drehen Sie die Schrauben auf dem rückwärtigen Teil der zur Rückseite.
  • Seite 79 Reparatur des Säulenraumes 6 Nehmen Sie, falls installiert, das Verbindungsstück vom Stecken Sie das Netzkabel nicht in den Säulenraum Säulenschaltventil zum Säulenraum ab und entfernen ein, nachdem das Gehäuseoberteil abgenommen Sie das obere Formteil. worden ist. Ein lichtempfindlicher Sicherheitsschalter auf der Hauptplatine schaltet den Lüfter (sofort) und die Elek- Stecker tronik (nach 30 Sekunden) aus und verhindert die...
  • Seite 80: Ausbau Des Säulenschaltventils

    Reparatur des Säulenraumes Ausbau des Säulenschaltventils Zeitpunkt Wenn das Ventil nicht funktioniert oder wenn das untere Formteil für andere Reparaturarbeiten ausgebaut werden muss Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Gabelschlüssel 1/4" – 5/16" für Kapillarverschraubungen Vorbereitungen: 1 Trennen Sie den Erdungsanschluss des Ventils am Z-Blech.
  • Seite 81 Reparatur des Säulenraumes 2 Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Z-Blechs 3 Drücken Sie gegen die Rückseite des Z-Blechs, um die Metallplatte aus der Führung zu lösen und ziehen Sie diese vorsichtig nach oben. 4 Heben Sie das Z-Blech zusammen mit der oberen 5 Drücken Sie den Umgebungstemperatursensor in der Kunststoffabdeckung halb aus der Führung.
  • Seite 82 Reparatur des Säulenraumes 6 Ziehen Sie vorsichtig den Umgebungstemperatursensor 7 Ziehen Sie die obere Kunststoffabdeckung zusammen heraus, der in die Rückseite der oberen Kunststoffab- mit dem Z-Blech vollständig aus der Führung. deckung eingesteckt ist. 8 Ziehen Sie das Ventil aus seiner Position. Informationen zur Installation entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Installation des Säulenschaltventils“...
  • Seite 83: Installation Des Säulenschaltventils

    Reparatur des Säulenraumes Installation des Säulenschaltventils Zeitpunkt Bei der ersten Installation und nach einem Ausbau. Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Gabelschlüssel 1/4" – 5/16" für Kapillarverschraubungen Vorbereitungen: 1 War kein Säulenschaltventil installiert, so muss das RF-Abschirmblech und die Kunststoffabdeckung •...
  • Seite 84 Reparatur des Säulenraumes 2 Setzen Sie das Ventil an seinen Platz. Achten Sie darauf, dass bei den nächsten Arbeits- schritten die flexiblen Kabel in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt werden. 3 Schieben Sie vorsichtig die obere Kunststoffabdeckung 4 Stecken Sie den Umgebungstemperatursensor vorsich- zusammen mit dem Z-Blech in die Führung und drücken tig in die Rückseite der oberen Kunststoffabdeckung.
  • Seite 85 Reparatur des Säulenraumes 5 Drücken Sie das Z-Blech zusammen mit der oberen 6 Drücken Sie die beiden Teile ganz herunter, bis sie in die Kunststoffabdeckung vollständig herunter. Endposition einrasten. 7 Befestigen Sie das Z-Blech mit den beiden Schrauben. 8 Schließen Sie das Erdungskabel des Ventils am Z-Blech an.
  • Seite 86: Austausch Der Säulenraum-Hauptplatine Ccm

    Reparatur des Säulenraumes Austausch der Säulenraum-Hauptplatine CCM Zeitpunkt Bei defekter Platine oder zur Reparatur anderer Baugruppen. Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Imbusschlüssel 5 mm Imbusschlüssel 7 mm Erforderliche Teile Säulenraum-Hauptplatine G1316-69530 (Austauschteil) Die CCM-Platinenversion G1316-66530/-69530 benötigt keine CID-Platine mehr. Die Funktionen HINWEIS der CID-Platine wurden in die neue CCM-Platine integriert.
  • Seite 87 Reparatur des Säulenraumes J2 - RS-232C J3 - REMOTE J4 - GPIB J5/25 - CAN J7 - Netzteil J11 - Säulenschaltventil J14 - Wärmetauscher (links) J15 - Wärmetauscher (rechts) J16 - Lüftereinheit (rechts) J17 - Lüftereinheit (links) J18 - Lecksensor J19 - Kabelplatine (links) J21 - Kabelplatine (rechts) J23 - Säulen-ID-Platine...
  • Seite 88 Reparatur des Säulenraumes Eine falsche Schaltereinstellung (z.B. TEST/BOOT) kann dazu führen, dass das Modul in HINWEIS den Ausgangsmodus schaltet (blinkende gelbe oder rote Statusanzeige). Schalten Sie in so einem Fall das Modul aus, ändern Sie die Einstellung des Adressschalters und schalten Sie das Modul wieder an.
  • Seite 89 Reparatur des Säulenraumes Für Versionen der Firmware unter A02.00 darf die Bestätigung durch Done auf keinen Fall HINWEIS erfolgen, wenn das Feld für die Seriennummer leer ist. In diesem Fall wird das Modul weder durch das Steuermodul noch durch die ChemStation erkannt. Die Hauptplatine muss dann ausgetauscht werden.
  • Seite 90 Reparatur des Säulenraumes Eingabe der Seriennummer über die ChemStation Seriennummern für Module werden über die Eingabe bestimmter Befehle in die Befehlszeile am unteren Rand der Hauptbenutzeroberfläche eingetragen. 1 Um die Seriennummer eines Moduls einzugeben, müssen Sie folgenden Befehl in die Befehlszeile tippen: print sendmodule$(lthm, "ser YYYYYYYYYY") Wobei YYYYYYYYYY für die 10 Zeichen lange Seriennummer des betreffenden Moduls steht.
  • Seite 91: Austausch Der Säulenidentifikationsplatine (Cid)

    Reparatur des Säulenraumes Austausch der Säulenidentifikationsplatine (CID) Die Säulen-ID-Platine ist auf die Säulenraum-Hauptplatine gesteckt. Zeitpunkt Bei defekter Platine. Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Inbusschlüssel 5 mm Inbusschlüssel 7 mm Erforderliche Teile Säulen-ID-Platine G1316-66503 Die CID-Platine ist beim Übergang zur TCC-Hauptplatinen-Version G1316-66530 in 2003 HINWEIS weggefallen.
  • Seite 92: Austausch Des Lüfters

    Reparatur des Säulenraumes Austausch des Lüfters Zeitpunkt Bei defektem oder lautem Lüfter oder zur Reparatur anderer Baugruppen. Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Erforderliche Teile Lüftereinheit 3160-1017 Die korrekte Ausrichtung des Lüfters beim Einbau stellt die optimale Kühlung und den VORSICHT Betrieb des Säulenraumes sicher.
  • Seite 93 Reparatur des Säulenraumes 2 Setzen Sie die Lüfter ein. Achten Sie auf die richtige 3 Der Pfeil auf dem Lüfter sollte der Richtung des Kühlluft- Orientierung der Lüfter. stroms entsprechen, also vom vorderen Teil zum hinte- ren Teil des Säulenraumes. 4 Verbinden Sie die Lüftereinheit mit der Hauptplatine und 5 Setzen Sie das Formteil, die obere Adeckung und prüfen Sie, ob das Kabel des linken Lüfters sich korrekt...
  • Seite 94: Ausbau Der Wärmetauschereinheiten

    Reparatur des Säulenraumes Ausbau der Wärmetauschereinheiten Zeitpunkt Wenn der Wärmetauscher ein Leck aufweist, blockiert ist oder nicht heizt/kühlt oder andere Baugruppen ausgebaut werden müssen. Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Gabelschlüssel 1/4" – 5/16" für Kapillarverschraubungen Erforderliche Teile Wärmetauschereinheit (links) G1316-60007, enthält Umgebungstempe- ratursensor Wärmetauschereinheit (rechts) G1316-60006 Vorbereitungen:...
  • Seite 95 Reparatur des Säulenraumes 2 Ziehen Sie die Wärmetauscherkabel vorsichtig aus 3 Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Z-Blechs. den Kanälen im Formteil. 4 Drücken Sie gegen die Rückseite des Z-Blechs, um die 5 Heben Sie das Z-Blech zusammen mit der oberen Kunst- Metallplatte aus der Führung zu lösen und ziehen Sie stoffabdeckung halb aus der Führung.
  • Seite 96 Reparatur des Säulenraumes 6 Der Umgebungstemperatursensor sitzt in der oberen 7 Ziehen Sie vorsichtig den Umgebungstemperatursensor Kunststoffabdeckung. heraus, der in die Rückseite der oberen Kunststoffab- deckung eingesteckt ist. 8 Nehmen Sie die obere Kunststoffabdeckung zusammen 9 Nehmen Sie die Wärmetauschereinheiten heraus. mit dem Z-Blech vorsichtig heraus.
  • Seite 97: Einbau Der Wärmetauschereinheiten

    Reparatur des Säulenraumes Einbau der Wärmetauschereinheiten Zeitpunkt Wenn der Wärmetauscher ein Leck aufweist, blockiert ist oder nicht heizt/kühlt oder andere Baugruppen ausgebaut werden müssen. Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Gabelschlüssel, 1/4" – 5/16", für Kapillarverschraubungen Erforderliche Teile Wärmetauschereinheit (links) G1316-60007, enthält Umgebungstempe- ratursensor Wärmetauschereinheit (rechts) G1316-60006 1 Befestigen Sie die Leckleitung am Lecküberlauf.
  • Seite 98 Reparatur des Säulenraumes 3 Schieben Sie vorsichtig die obere Kunststoffabdeckung 4 Stecken Sie vorsichtig den Umgebungstemperatursen- zusammen mit dem Z-Blech in die Führung und drücken sor in die Rückseite der oberen Kunststoffabdeckung. Sie diese halb herunter. Vergewissern Sie sich, dass der Umgebungstemperatursensor richtig in die Rückseite der oberen Kunststoffab- deckung eingesteckt ist.
  • Seite 99 Reparatur des Säulenraumes 7 Befestigen Sie das Z-Blech mit den beiden Schrauben. 8 Befestigen Sie die Kabel der Wärmetauscher an der Hauptplatine und den Masseanschluss des Säulen- schaltventils. 9 Legen Sie die Kabel der Wärmetauscher vorsichtig in die Abschließende Schritte: Kanäle im Formteil.
  • Seite 100: Austausch Des Netzteils

    Reparatur des Säulenraumes Austausch des Netzteils Zeitpunkt Wenn defekt. Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Gabelschlüssel, ¼" Gabelschlüssel 5 mm und 7 mm Erforderliche Teile Netzteil 0950-2528 Das Netzteil kann nur durch ein komplettes, neues Netzteil ersetzt werden. Eine Reparatur HINWEIS ist nicht möglich.
  • Seite 101 Reparatur des Säulenraumes 15 Nehmen Sie das untere Formteil vorsichtig heraus. 16 Lösen Sie die Schrauben des Netzteiles an der Rückwand des Säulenraums. 17 Drücken Sie den Lichtleiter für den Netzschalter herun- 18 Nehmen Sie das Netzteil heraus. ter, um ihn vom Koppelelement zu trennen. Verwenden Sie das Koppelelement des neuen Netzteils.
  • Seite 102 Reparatur des Säulenraumes 19 Setzen Sie das Netzteil in das Gehäuse und befestigen 20 Befestigen Sie den Lichtleiter für den Netzschalter Sie es mit den Schrauben an der Geräterückseite. am Netzteil. Lichtleiter des Netzteiles 21 Setzen Sie das untere Formteil ein. Abschließende Schritte: 22 Bauen Sie die Hauptplatine wieder ein, siehe „Austausch der...
  • Seite 103: Austausch Des Lecksensors Oder Lecküberlaufs

    Reparatur des Säulenraumes Austausch des Lecksensors oder Lecküberlaufs Zeitpunkt Wenn Lecksensor defekt oder Lecküberlauf beschädigt ist. Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Schraubendreher mit flacher Klinge Gabelschlüssel, ¼" Inbusschlüssel 3 mm Erforderliche Teile Lecksensoreinheit 5061-3356 Lecküberlauf G1316-43101 (Teil des Leckagesystem-Kit G1316-68700) Vorbereitungen: 1 Ziehen Sie das Lecksensorkabel aus der Buchse auf der Hauptplatine und ziehen Sie das Kabel durch den Kanal...
  • Seite 104 Reparatur des Säulenraumes 2 Entfernen Sie das Säulenschaltventil (falls installiert), 4 Die Lage der Klammern ist angezeigt. siehe „Ausbau des Säulenschaltventils“ auf Seite 80. 3 Bauen Sie die Wärmetauschereinheiten aus, siehe „Ausbau der Wärmetauschereinheiten“ auf Seite 94. 5 Entfernen Sie die Klammern auf beiden Seiten mit 6 Nehmen Sie den Lecküberlauf aus dem Gehäuse, indem einem flachen Schraubendreher (von der Innenseite Sie diesen mit einem Schraubendreher mit flacher Klinge...
  • Seite 105 Reparatur des Säulenraumes 7 Ziehen Sie den Lecksensor aus der Rückseite der 8 Befestigen Sie die Lecksensoreinheit an der Lecküberlaufbasis. Lecküberlaufbasis. 9 Führen Sie das Lecksensorkabel durch das Z-Blech 10 Bringen Sie die Lecküberlaufbasis am Gehäuse an. in den linken Kanal im Formteil. Schieben Sie die rechte Seite zuerst ein.
  • Seite 106 Reparatur des Säulenraumes 11 Positionieren Sie den Lecksensor so, dass er nicht die 12 Montieren Sie die Klammern auf beiden Seiten mit Lecküberlaufbasis berührt. einem flachen Schraubendreher (von der Innenseite des Säulenraumes gezeigt). 13 Befestigen Sie die Leckleitung am Lecküberlauf. Achten 14 Setzen Sie die Wärmetauschereinheiten ein, siehe Sie darauf, dass die Leitung bei den nächsten Schritten „Einbau der Wärmetauschereinheiten“...
  • Seite 107 Reparatur des Säulenraumes 15 Schließen Sie die Lecksensor- und Wärmetauscher- Abschließende Schritte: kabel an der Platine an und verlegen Sie die Kabel im 16 Setzen Sie das Formteil, die obere Abdeckung und Kanal im Formteil. die Frontplatte wieder ein, siehe „Einbau des Formteils und der oberen Abdeckung“...
  • Seite 108: Austausch Des Lichtleiters Für Die Statusanzeige

    Reparatur des Säulenraumes Austausch des Lichtleiters für die Statusanzeige Zeitpunkt Wenn das Teil gebrochen ist. Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Erforderliche Teile Lichtleiter für Statusanzeige 5041-8384 Vorbereitungen: 1 Der Lichtleiter für die Statusanzeige ist an der oberen Abdeckung befestigt. •...
  • Seite 109: Einbau Des Formteils Und Der Oberen Abdeckung

    Reparatur des Säulenraumes Einbau des Formteils und der oberen Abdeckung Zeitpunkt Nachdem alle Reparaturen ausgeführt sind. Benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Voraussetzungen Der Säulenraum ist geöffnet und andere Arbeiten wurden durchgeführt 1 Führen Sie den Ventilstecker durch das obere Formteil 2 Schließen Sie den Ventilstecker an der Hauptplatine an.
  • Seite 110 Reparatur des Säulenraumes 3 Vergewissern Sie sich, dass das Formteil richtig einge- 4 Lage des Formteils im Sicherheitsschalter. setzt ist und in den Sicherheitsschalter eingepasst ist. 5 Montieren Sie das Abdeckblech auf das Formteil, schie- 6 Setzen Sie die obere Abdeckung in die Führungen. ben Sie es nach hinten und ziehen Sie die Schrauben an.
  • Seite 111 Reparatur des Säulenraumes 7 Setzen Sie die Geräteabdeckung wieder ein. 8 Bringen Sie die Frontplatte an. Abschließende Schritte: 9 Stellen Sie den Säulenraum in den Geräteturm zurück. 10 Schließen Sie alle Kabel an. 11 Schalten Sie den Säulenraum an. Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 112: Zusammenbau Des Gehäuses

    Reparatur des Säulenraumes Zusammenbau des Gehäuses Zeitpunkt Bei gebrochenem Gehäuse. Benötigte Werkzeuge Keine Erforderliche Teile Gehäuse-Kit G1316-68703 (enthält Grundplatte, Oberteil, linkes und rechtes Seitenteil) Das Kit enthält alle Kunststoffteile, die aber noch nicht zusammengebaut sind. HINWEIS Falls Sie eines der Seitenteile falsch einsetzen, kann es schwierig sein, das Seitenteil WARNUNG wieder aus dem oberen Teil herauszuziehen.
  • Seite 113: Aktualisierung Der Firmware Des Säulenraums

    Reparatur des Säulenraumes Aktualisierung der Firmware des Säulenraums Die Installation einer neuen Firmware ist in folgenden Fällen notwendig: • Wenn die neue Version Probleme der aktuellen Version behebt. • Wenn nach dem Austausch der Säulenraum-Hauptplatine die Firm- ware-Version auf der Platine älter als die zuvor installierte Version ist. Um die Firmware des Säulenraums zu aktualisieren, müssen folgende Schritte ausgeführt werden: 1 Laden Sie die Firmware in den Säulenraum, siehe dazu das Hilfesystem der...
  • Seite 114 Reparatur des Säulenraumes Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 115: Ersatzteile Und Materialien

    Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenraum Referenzhandbuch Ersatzteile und Materialien Übersicht über die Hauptbaugruppen Rahmenblech-Kit Steuermodul Rahmenblech-Kit Kunststoffgehäuse Formteile Lichtleiter für Netzschalter und Statusanzeige Leckageteile Zubehör-Kit Übersicht über die Anschlusskabel RS-232C-Kabelsatz LAN-Kabel Agilent Technologies...
  • Seite 116: Übersicht Über Die Hauptbaugruppen

    Ersatzteile und Materialien Übersicht über die Hauptbaugruppen Abbildung 18 Übersicht über die Hauptbaugruppen Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 117 Ersatzteile und Materialien Tabelle 5 Hauptbaugruppen Teil Beschreibung Bestellnummer Hauptplatine CCM des Säulenraums (Austauscheinheit), mindestens Firmware A.05.05 erforderlich, G1316-69530 benötigt keine externe CID-Platine, „Austausch der Säulenraum-Hauptplatine CCM“ auf Seite 86 Sechskantmutter für GPIB-Anschlussbuchse 0380-0643 Sechskantmutter für RS-232C-Anschlussbuchse 1251-7788 CAN-Kabel zum Anschluss an Geräte der Serie Agilent 1100 5181-1516 Säulen-ID-Platine G1316-66503...
  • Seite 118: Säulenschaltventil

    Ersatzteile und Materialien Säulenschaltventil Tabelle 6 Teile des Säulenschaltventils Teil Beschreibung Bestellnummer Säulenschaltventil-Kit, G1353-68700 beinhaltet. Ventil und Kapillarkit CSV. Säulenschaltventil (komplette Einheit) 0101-0920 Abdeckung (wenn kein Ventil installiert ist) G1316-44103 Kapillarkit zur Säulenschaltung inkl. G1316-68708 zwei Kapillaren (0,17mm I.D., 180 mm) und G1313-87305 drei Kapillaren (0,17 mm I.D., 90 mm) G1316-87300...
  • Seite 119 Ersatzteile und Materialien Federseite zeigt nach hinten Abbildung 19 Aufbau des Säulenschaltventils Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 120: 2-Wege/10-Anschlüsse-Ventil

    Ersatzteile und Materialien 2-Wege/10-Anschlüsse-Ventil Tabelle 7 Teile des 2-Wege/10-Anschlüsse-Ventils Teil Beschreibung Bestellnummer 2PS/10 PT Ventil-Kit G1316-68709 Beinhaltet: 2PS/10 PT Ventil 0101-1343 Kapillar-Kit G1316-68711 Technische Anleitung G1316-90100 Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 121: Steuermodul

    Ersatzteile und Materialien Steuermodul Tabelle 8 Teile des Steuermoduls Teil Beschreibung Bestellnummer Steuermodul, Austauschteil inkl. Kabel G1323-67001 Gehäuse-Kit, Kunststoff, einschließlich Front- und 5062-8583 Rückseite und Klammer CAN-Kabel Agilent 1100 Modul zum Steuermodul G1323-81600 Das Steuermodul G1323A wurde 1999 durch das G1323B ersetzt. Das G1323B verfügt über HINWEIS 2 MB Speicher anstelle von 1 MB bei der älteren Version und steuert alle Module der Serie 1100, die seitdem eingeführt worden sind.
  • Seite 122: Rahmenblech-Kit

    Ersatzteile und Materialien Rahmenblech-Kit Tabelle 9 Rahmenblech-Kit Teil Beschreibung Bestellnummer Rahmenblech-Kit enthält Teile 1, 2 und 3 G1316-68701 RF-Abschirmblech (für Radiofrequenzen) G1316-00600 RF-Federseite G1316-09100 RF-Federunterplatte G1316-09102 Abbildung 21 Rahmenblech-Kit Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 123: Kunststoffgehäuse

    Ersatzteile und Materialien Kunststoffgehäuse Tabelle 10 Kunststoffgehäuse Teil Beschreibung Bestellnummer Kunststoffgehäuse, einschließlich Grundplatte, G1316-68703 Seitenteile und Oberteil Frontplatte G1316-68704 Typenschild, Serie Agilent 1100 5042-1381 Die Anleitung zum korrekten Zusammenbau von Ober- und Seitenteilen finden Sie unter HINWEIS „Zusammenbau des Gehäuses“ auf Seite 112.
  • Seite 124: Formteile

    Ersatzteile und Materialien Formteile Tabelle 11 Formteile Teil Beschreibung Bestellnummer 1, 2 EPP-Formteile-Kit, enthält 1 und 2 G1316-68702 Oberteil Unterteil Bestellen Sie nicht die einzelnen Bestellnummern, die auf den Formteilen angegeben sind. HINWEIS Abbildung 23 Formteile Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 125: Lichtleiter Für Netzschalter Und Statusanzeige

    Ersatzteile und Materialien Lichtleiter für Netzschalter und Statusanzeige Tabelle 12 Lichtleiter für Netz- und Statusanzeige Teil Beschreibung Bestellnummer Netzteil 0950-2528 Lichtleiter für Netzschalter 5041-8382 Lichtleiter für Statusanzeige 5041-8384 Netzschaltertaste 5041-8381 Koppelelement für Netzschalter 5041-8383 Abbildung 24 Lichtleiter für Netzschalter und Statusanzeige Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 126: Leckageteile

    Ersatzteile und Materialien Leckageteile Tabelle 13 Leckageteile Teil Beschreibung Bestellnummer Lecksensor 5061-3356 2, 3 Leckageteil-Kit, enthält Oberteil und Lecküberlauf G1316-68700 Lecktrichter 5041-8388 Halterung, Lecktrichter G1316-42300 O-Ring für Umgebungstemperatursensor 0400-0002 Abfallbausatz, enthält kompletten Leitungsverteilersatz G1316-60002 mit Lecktrichter Abfalleitung 1200 mm lang (Teil des Zubehör-Kits) 0890-1711 Abbildung 25 Teile des Leckagesystems...
  • Seite 127: Zubehör-Kit

    Ersatzteile und Materialien Zubehör-Kit Dieses Kit enthält Zubehörteile und Werkzeuge, die für die Installation und Re- paratur des Säulenraums benötigt werden. Tabelle 14 Teile des Zubehör-Kits Teil Beschreibung Bestellnummer Zubehör-Kit G1316-68705 Säulenkennmarken-Kit (leer) für Nachbestellungen (Packung mit 3 Stück) 5062-8588 Antistatisches Armband 9300-1408 Säulenklammer, 2 St., zur Nachbestellung (6 St.)
  • Seite 128: Übersicht Über Die Anschlusskabel

    Ersatzteile und Materialien Übersicht über die Anschlusskabel Benutzen Sie in jedem Fall Originalkabel von Agilent Technologies, um einen einwand- WARNUNG freien Betrieb und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherzustellen. Tabelle 15 Übersicht über Kabelarten Beschreibung Bestellnummer Analogkabel HP 3390/2/3 Integratoren 01040-60101...
  • Seite 129: Lan-Kabel

    Ersatzteile und Materialien Tabelle 15 Übersicht über Kabelarten, Fortsetzung Beschreibung Bestellnummer BCD-Kabel Agilent 3396 Integrator 03396-60560 Universalkabel (Kabelschuhe) G1351-81600 Zusatzgerät Agilent 1100 Vakuumentgaser G1322-61600 CAN-Kabel Agilent 1100 Modul an Modul, 0,5 m 5181-1516 Agilent 1100 Modul an Modul, 1 m 5181-1519 Agilent 1100 Modul an Steuermodul G1323-81600...
  • Seite 130: Analogkabel

    Ersatzteile und Materialien Analogkabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein BNC-Stecker, der an die Module der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von der gewünschten Verbindung abhängig. Agilent 1100 an Integratoren HP 3390/2/3 Stecker Signalname 01040-60101...
  • Seite 131: Agilent 1100 An Bnc-Steckverbindung

    Ersatzteile und Materialien Agilent 1100 an Integratoren HP 3394/6 Stecker Signalname 35900-60750 3394/6 Agilent 1100 Nicht angeschlossen Abschirmung Analog - Mitte Analog + Agilent 1100 an BNC-Steckverbindung Stecker Signalname 8120-1840 Agilent 1100 Abschirmung Abschirmung Analog - Mitte Mitte Analog + Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 132: Agilent 1100 An Universalsteckverbindung

    Ersatzteile und Materialien Agilent 1100 an Universalsteckverbindung Stecker Signalname 01046-60105 3394/6 Agilent 1100 Nicht angeschlossen Schwarz Analog - Analog + Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 133: Remote-Kabel

    Ersatzteile und Materialien Remote-Kabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein Agilent Technologies APG-Remo- te-Stecker, der an die Gerätemodule der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschließenden Ge- rät abhängig.
  • Seite 134 Ersatzteile und Materialien Agilent 1100 an Integratoren HP 3392/3 Stecker Signalname Aktiv 01046-60206 3392/3 Agilent 1100 (TTL-Pegel) 1 - weiß Digitale Masse 2 - braun Vorbereitung Niedrig Analysenlauf 3 - grau Start Niedrig 4 - blau Abschalten Niedrig 5 - lila Nicht ange- schlossen 6 - gelb...
  • Seite 135 Ersatzteile und Materialien Agilent 1100 an Integratoren Agilent 3394 Stecker Signalname Aktiv 01046-60210 3394 Agilent 1100 (TTL-Pegel) 1 - weiß Digitale Masse 2 - braun Vorbereitung Niedrig Analysenlauf 3 - grau Start Niedrig 4 - blau Abschalten Niedrig 5 - lila Nicht ange- schlossen 6 - gelb...
  • Seite 136 Ersatzteile und Materialien Agilent 1100 an Agilent 3396A Integratoren Stecker Signalname Aktiv 03394-60600 3394 Agilent 1100 (TTL-Pegel) 1 - weiß Digitale Masse 2 - braun Vorbereitung Niedrig Analysenlauf 3 - grau Start Niedrig 4 - blau Abschalten Niedrig 5 - lila Nicht ange- schlossen 6 - gelb...
  • Seite 137 Ersatzteile und Materialien Agilent 1100 an Integratoren Agilent 3396 Series III/3395B Stecker Signalname Aktiv 03396-61010 Agilent 33XX Agilent 1100 (TTL-Pegel) 1 - weiß Digitale Masse 2 - braun Vorbereitung Niedrig Analysenlauf 3 - grau Start Niedrig 4 - blau Abschalten Niedrig 5 - lila Nicht ange-...
  • Seite 138 Ersatzteile und Materialien Agilent 1100 an HP 1050, HP 1046A oder A/D-Wandler Agilent 35900 Stecker Signalname Aktiv 5061-3378 HP 1050/... Agilent 1100 (TTL-Pegel) 1 - weiß 1 - weiß Digitale Masse 2 - braun 2 - braun Vorbereitung Niedrig Analysenlauf 3 - grau 3 - grau Start...
  • Seite 139 Ersatzteile und Materialien Agilent 1100 an Universalsteckverbindung Stecker Signalname Aktiv 01046-60201 Universal Agilent 1100 (TTL-Pegel) 1 - weiß Digitale Masse 2 - braun Vorbereitung Niedrig Analysenlauf 3 - grau Start Niedrig 4 - blau Abschalten Niedrig 5 - lila Nicht ange- schlossen 6 - gelb Einschalten...
  • Seite 140: Bcd-Kabel

    Ersatzteile und Materialien BCD-Kabel Ein Ende dieser Kabel weist einen 15-poligen BCD-Stecker auf, der an die Gerätemodule der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschließenden Gerät abhängig. Agilent 1100 an Universalsteckverbindung Stecker Farbe der Signalname...
  • Seite 141 Ersatzteile und Materialien Agilent 1100 an Integratoren Agilent 3396 Stecker Signalname BCD-Ziffer 03396-60560 3392/3 Agilent 1100 BCD 5 BCD 7 BCD 6 BCD 4 BCD 0 BCD 3 BCD 2 BCD 1 Digitale Masse + 5 V Niedrig Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 142: Kabel Für Zusatzgeräte

    Ersatzteile und Materialien Kabel für Zusatzgeräte Ein Ende dieser Kabel weist einen modularen Stecker auf, der an den Vakuu- mentgaser der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Auf der anderen Seite befindet sich ein Universalstecker. Entgaser der Serie Agilent 1100 an Universalanschluss Stecker Farbe Signalname...
  • Seite 143: Can-Kabel

    Ersatzteile und Materialien CAN-Kabel An beiden Kabelenden befindet sich ein Modulstecker, der an die CAN-Bus- steckverbindungen der Geräte der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Agilent 1100 Modul an Modul, 0,5 m 5181-1516 Agilent 1100 Modul an Modul, 1 m 5181-1519 Agilent 1100 Modul an Steuermodul G1323-81600 Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 144: Kabel Für Externe Kontakte

    Kabel für externe Kontakte An einem Kabelende befindet sich ein 15-poliger Stecker, der an die Schnitt- stellenkarte von Gerätemodulen der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Auf der anderen Seite befindet sich ein Universalstecker. Agilent 1100 Serie Schnittstellenkarte für allgemeinen Einsatz Stecker Farbe Signalname...
  • Seite 145: Rs-232C-Kabelsatz

    Dieses Kit beinhaltet ein Nullmodem (Drucker)-Kabel (Buchse mit 9 Kontakten an Buchse mit 9 Kontakten). Mit dem Kabel und dem Adapter können Sie Ge- räte von Agilent Technologies mit RS-232C-Anschlüssen mit 9-poligem Stecker an die meisten PCs oder Drucker anschließen.
  • Seite 146: Lan-Kabel

    Ersatzteile und Materialien LAN-Kabel Empfohlene Kabel Beschreibung Bestellnummer Gekreuztes Netzwerkkabel (abgeschirmt, 3 m lang), 5023-0203 (für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen) Twisted-Pair-Netzwerkkabel (abgeschirmt, 7 m lang) 5023-0202 (für Hub-Verbindungen) Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 147: Einführung Zum Säulenraum

    Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenraum Referenzhandbuch Einführung zum Säulenraum Einführung zum Säulenraum Systemüberblick System zur Säulenerkennung Das Säulenschaltventil (optional) Elektrische Anschlüsse Geräteaufbau Die Elektronik Hauptplatine des Säulenraums (CCM) Firmwarebeschreibung Schnittstellen der Gerätemodule der Serie Agilent 1100 Einstellungen des 8-Bit-Konfigurationsschalters Das Hauptnetzteil...
  • Seite 148: Einführung Zum Säulenraum

    Einführung zum Säulenraum Einführung zum Säulenraum Der Thermostatisierte Säulenraum der Agilent Serie 1100 ist ein stapelbarer, temperaturgeregelter Säulenraum für die HPLC. Er ist als einzelnes Modul oder als Bestandteil eines Agilent Systems der Serie 1100 erhältlich und wird zum Erwärmen und Kühlen von Säulen verwendet, um damit den Anforderun- gen an die Reproduzierbarkeit von Retentionszeiten gerecht zu werden.
  • Seite 149: Systemüberblick

    Einführung zum Säulenraum Systemüberblick Das Konzept des Säulenraumes Der Thermostatisierte Säulenraum verwendet Peltier-Elemente zum Heizen und Kühlen. Das Lösungsmittel wird beim Eintritt in den Säulenraum durch Aufhei- zen oder Abkühlen zweier geringvolumiger Wärmetauscher (3 µl links, 6 µl rechts) auf eine voreingestellte Temperatur gebracht. Die Wärmetauscher ent- halten Kapillaren mit einem Innendurchmesser von 0,17 mm.
  • Seite 150 Einführung zum Säulenraum Abbildung 27 zeigt einen Temperatursollwert von 40 °C. Einige Zeit nach Eingabe des Sollwertes hat der Wärmetauscher seine Temperatur erreicht und die Rege- lung beginnt. Das Signal TEMPERATURE NOT READY wird nach 20 Sekunden gelöscht, sobald die gemessene Temperatur in einem Bereich von ± 0,5 °C beim Sollwert liegt (andere Werte können von der Benutzeroberfläche aus eingestellt werden).
  • Seite 151: System Zur Säulenerkennung

    Einführung zum Säulenraum System zur Säulenerkennung Der Thermostatisierte Säulenraum der Agilent Serie 1100 besitzt ein einge- bautes Säulenidentifikationssystem. So können säulenspezifische Informatio- nen in der Säulenkennmarke gespeichert bzw. aus dieser ausgelesen werden. Sensoren Säulenkennmarke Säulenklammer Abbildung 28 System zur Säulenerkennung Tabelle 16 zeigt die Informationen, die gespeichert werden können: Tabelle 16...
  • Seite 152: Säulenkennmarke

    Einführung zum Säulenraum Tabelle 16 Informationen des Säulenerkennungsmoduls, Fortsetzung Teil Beispiel Kommentar Geometrie [mm] 100 × 2,1 Stationäre Phase ODS Hypersil Teilchengröße 10 µm Anzahl der Injektionen 1267 Siehe untenstehenden Hinweis Zulässiger Maximaldruck [bar] Empfohlene Maximaltemperatur [°C] Zulässiger maximaler pH-Wert Säulentotvolumen [ml] Die Anzahl der Injektionen wird bei jedem Analysenstart aktualisiert.
  • Seite 153 Einführung zum Säulenraum Je nachdem in welchem Wärmetauscher die Säule eingebaut wird, wird die Säulenkennmarke HINWEIS an der Säule unterschiedlich angebracht, siehe Abbildung 29 auf Seite 153 und Abbildung 30 auf Seite 153. Das Agilent-Logo sollte sich immer an der Vorderseite befinden. Säulenkennmarke Abbildung 29 Säulenkennmarke für linken Wärmetauscher...
  • Seite 154: Säulenklammer

    Einführung zum Säulenraum Säulenklammer Um die Säule besser am Wärmetauscher zu fixieren, gibt es eine Säulenklammer (Teil des Zubehör-Kits, „Zubehör-Kit“ auf Seite 127). Abbildung 31 Säulenklammer Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 155: Das Säulenschaltventil (Optional)

    Einführung zum Säulenraum Das Säulenschaltventil (optional) Abbildung 32 Sitz des Säulenschaltventils Wahl zwischen zwei Säulen Durch das Ventil kann entweder Säule 1 oder Säule 2 gewählt werden. Bei der nicht aktiven Säule wird das Säulenende an den Säulenanfang angeschlossen. Das Ventil sollte nur umgeschaltet werden, wenn der Durchfluss abgeschaltet ist und kein Druck im System herrscht.
  • Seite 156 Einführung zum Säulenraum Vom Automatischen Heizelement 1 Heizelement 2 Probengeber Säule 1 Säule 2 zum Detektor Abbildung 34 Säule 2 aktiv Rückspülung der Vorsäule Die Probe wird auf eine Vorsäule injiziert, die in Reihe mit einer analytischen Trennsäule geschaltet ist. Nachdem das Ventil geschaltet ist, wird die Trennsäule weiter in normaler Richtung durchspült, während die Vorsäule rückgespült wird.
  • Seite 157: Elektrische Anschlüsse

    Netzteil eingebaut sind. Die Sicherheitszunge an der Netzstek- kerbuchse verhindert, dass die Gehäuseabdeckung des Säulenraumes bei angeschlossenem Netzkabel abgenommen werden kann. Benutzen Sie in jedem Fall Originalkabel von Agilent Technologies, um einen einwand- WARNUNG freien Betrieb und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherzustellen.
  • Seite 158 Einführung zum Säulenraum Sicherheitszunge GPIB Netzanschluss APG-Remote Konfigurationsschalter RS-232C Abbildung 36 Verbindungskabel Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 159: Geräteaufbau

    Einführung zum Säulenraum Geräteaufbau Das Moduldesign kombiniert viele innovative Eigenschaften. Es verwendet Agilents E-PAC-Konzept für die Verpackung der elektronischen und mecha- nischen Bauteile. Dieses Konzept basiert auf dem Einsatz von Schaumstoffteilen aus expandiertem Polypropylen (EPP), in die die mechanischen Komponenten und elektronischen Platinen eingebettet werden.
  • Seite 160: Die Elektronik

    Einführung zum Säulenraum Die Elektronik Die Geräteelektronik besteht aus vier Hauptkomponenten: • Hauptplatine des Säulenraumes (CCM), siehe Seite 161. • Säulenidentifizierungs-Platine (CID), siehe „Säulenidentifikationsmodul“ auf Seite 162. • Stromversorgung, siehe Seite 178. Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 161: Hauptplatine Des Säulenraums (Ccm)

    Einführung zum Säulenraum Hauptplatine des Säulenraums (CCM) Diese Platine steuert sämtliche Informationen und Aktivitäten aller Baugrup- pen im Säulenraum. Der Benutzer trägt Parameter ein, ändert den Modus und steuert den Säulenraum über Schnittstellen (CAN, GPIB, LAN oder RS-232C), die mit der Benutzeroberfläche verbunden sind. Abbildung 37 auf Seite 164 Abbildung 38...
  • Seite 162 Einführung zum Säulenraum Säulenidentifikationsmodul Das Säulenidentifikationsmodul (CID) befindet sich auf der CCM-Platine (siehe „Überblick über Hauptbaugruppen“ auf Seite 67) und schreibt und liest spezifische Säuleninformationen über die Sensoren im Wärmetauscher (Typ, Maximaldruck, Injektionszahl usw. siehe „System zur Säulenerkennung“ Seite 151). Die Anzahl der Injektionen wird bei jedem Analysenstart aktuali- siert.
  • Seite 163 Einführung zum Säulenraum Lüfterantrieb Die variable Umdrehungsgeschwindigkeit der Lüfter wird vom Hauptprozes- sor in Abhängigkeit von der Wärmeverteilung im Gerät gesteuert. Die Lüfter erzeugen ein sog. PWM-Signal, das proportional zur Umdrehung ist. Dieses Lüftersignal wird für diagnostische Zwecke verwendet (zur Erkennung eines Defektes).
  • Seite 164 Einführung zum Säulenraum Säulenraum- Steuerfunktionen Hauptplatine Blockschaltbild der Funktionen Peltier Peltiertreiber Ventiltreiber links links Raum- temperatur Peltiertreiber Peltier Status rechts rechts LEDs 4 Kontroll- Lecksensor LEDs 8-Bit- PBM-Treiber Schalter ASIC Lüfter Application Spe- links GPIB- cific Integrated Sensor Treiber Circuit PBM-Treiber CAN- Lüfter...
  • Seite 165 Einführung zum Säulenraum Säulenraum- Hauptplatine Peltier li +24 V Peltiertreiber Temp +36 V links Umgebungs- +15V Lecksen- Leckkonverter temperatur Peltier li +24 V Peltiertreiber +36 V Temp rechts +24V Lüfter Lüftertreiber Säulenschaltventil rechts Ventilantrieb rechts +15 V +24V Lüfter Lüftertreiber links links Säulen-...
  • Seite 166: Firmwarebeschreibung

    Einführung zum Säulenraum Firmwarebeschreibung Die Firmware des Gerätes besteht aus zwei unabhängigen Teilen: • Einem geräteunspezifischen Teil, der als ‘residentes System’ bezeichnet wird. • Einem gerätespezifischen Teil, der als ‘Hauptsystem’ bezeichnet wird. Residentes System Der residente Teil der Firmware ist für alle Module der Serie Agilent 1100 identisch.
  • Seite 167: Firmwareaktualisierungen

    Einführung zum Säulenraum Firmwareaktualisierungen Die Firmware kann auf verschiedene Weise über die Benutzeroberfläche aktualisiert werden: • Über das Steuermodul mit Dateien von einer PC-Karte. • Über die Agilent ChemStation mit Dateien von einer Diskette. Die Dateibenennung lautet xxxx-vvv.DLB. Dabei ist xxxx die Produktnummer ist, zum Beispiel 1315 für den G1315A DAD, und vvv die Versionssnummer, zum Beispiel 104 für die Version 1.04.
  • Seite 168: Schnittstellen Der Gerätemodule Der Serie Agilent 1100

    • Steckplatz für spezifische Schnittstellen (externe Kontakte, BCD, LAN usw.). Zur Identifizierung und Lage der Anschlüsse siehe Abbildung 5 auf Seite 21. Benutzen Sie in jedem Fall Originalkabel von Agilent Technologies, um einen einwand- WARNUNG freien Betrieb und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherzustellen. Siehe hierzu „Übersicht über die Anschlusskabel“...
  • Seite 169: Gpib-Schnittstelle

    Die GPIB-Steckbuchse dient zum Anschluss des Moduls an einen Rechner. Der 8-Bit-Konfigurationsschalter neben der GPIB-Buchse bestimmt die GPIB-Adresse Ihres Moduls. Die Schalter sind auf Standardadressen eingestellt und werden von der Steuersoftware von Agilent Technologies erkannt. Tabelle 18 Standardadressen Automatischer Probengeber 28...
  • Seite 170 Einführung zum Säulenraum Es wird der Subminiatur-D-Steckverbinder verwendet. Das Modul verfügt über einen Fernsteuerungsanschluss mit Ein- und Ausgängen (Schaltschema „Oder-Verdrahtung“). Um innerhalb eines verteilten Analysensystems die maximale Sicherheit zu gewährleisten, dient eine Signalleitung (SHUT DOWN) dazu, in kritischen Situa- tionen alle Module abzuschalten. Über eine andere Signalleitung (POWER ON), die die Betriebsbereitschaft aller angeschlossenen Module zusammenfasst, wird festgestellt, ob alle beteiligten Gerätemodule angeschaltet sind.
  • Seite 171: Rs-232C

    Einführung zum Säulenraum Tabelle 19 Remote-Anschlüsse, Fortsetzung Signal Beschreibung READY (H) Das System ist für die nächste Analyse betriebsbereit. Empfänger sind alle Sequenzsteuereinheiten. STOP (L) Anforderung, die Betriebsbereitschaft des Systems so schnell wie möglich zu erreichen (z.B. Analyse stoppen, abbrechen oder beenden und Probenaufgabe stoppen).
  • Seite 172 Einführung zum Säulenraum Instrument Male Female Female Male Abbildung 40 RS-232-Kabel Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 173: Einstellungen Des 8-Bit-Konfigurationsschalters

    Einführung zum Säulenraum Einstellungen des 8-Bit-Konfigurationsschalters Der 8-Bit-Konfigurationsschalter befindet sich neben dem GPIB-Anschluss. Die Schalterstellungen legen Konfigurationsparameter für die GPIB-Adresse, das Übertragungsprotokoll der seriellen Schnittstelle und gerätespezifische Initialisierungsverfahren fest. Dargestellt ist die werk- seitige Einstellung für den Säulenraum Abbildung 41 8-Bit-Konfigurationsschalter Tabelle 21 8-Bit-Konfigurationsschalter...
  • Seite 174: Gpib-Standardadressen

    Einführung zum Säulenraum Schalter 1 und 2 bestimmen, welcher Parametersatz (zum Beispiel für GPIB, RS-232C usw.) geändert wird. Nach Eingabe der Änderungen muss das Gerät erneut angeschaltet werden, um die Werte im Permanentspeicher zu speichern. Hier werden die Parameter gespeichert, unabhängig davon ob der Säulenraum an oder aus ist.
  • Seite 175: Einstellungen Für Die Rs-232C-Datenübertragung

    Einführung zum Säulenraum Einstellungen für die RS-232C-Datenübertragung Das bei diesem Gerät verwendete Datenübertragungsprotokoll unterstützt nur den Hardware-Quittungsbetrieb (Hardware-Handshake CTS/RTS). Schalter 1 nach unten und Schalter 2 nach oben legen fest, dass die RS-232C-Para- meter geändert werden. Anschließend muß das Gerät neu eingeschaltet werden, um die geänderten Werte im Permanentspeicher zu speichern.
  • Seite 176: Einstellungen Für Zwangsneustart

    Einführung zum Säulenraum Tabelle 26 Parität-Einstellungen Schalter Parität Keine Parität Ungerade Parität Gerade Parität Ein Start- und ein Stopp-Bit werden immer verwendet und sind nicht änderbar. Standardmäßig stellt sich das Modul auf 19200 Baud, 8 Datenbits, keine Parität. Einstellungen für Zwangsneustart Die Schalter 1 und 2 führen nicht zur Speicherung dieses Parametersatzes im Permanentspeicher.
  • Seite 177: Einstellungen Für Resident-Modus

    Einführung zum Säulenraum Einstellungen für Resident-Modus Verfahren zur Aktualisierung der Firmware erfordern möglicherweise diese Betriebsart, falls beim Laden der Firmware Fehler auftreten. Die Schalter 1 und 2 führen nicht zur Speicherung dieses Parametersatzes im Permanentspeicher. Setzen Sie für den Normalbetrieb die Schalter 1 und 2 auf andere Positionen (anders als beide nach oben) zurück.
  • Seite 178: Das Hauptnetzteil

    Einführung zum Säulenraum Das Hauptnetzteil Das Hauptnetzteil besteht aus einer gekapselten Einheit (eine Reparatur ist nicht möglich). Das Netzteil liefert alle im Gerät benötigten Gleichspannungen mit Ausnahme der Versorgungsspannungen, die vom Lampennetzteil für die Deuteriumlampe gelie- fert werden. Die Netzwechselspannung kann im Bereich zwischen 100 – 120 oder 220 –...
  • Seite 179 Einführung zum Säulenraum Es wird keine zusätzliche Sicherung benötigt, da das Netzteil gegen Kurz- schluss oder Überspannungen auf der Ausgangsseite geschützt ist. Bei einer Überlast schaltet das Netzteil alle Ausgangsspannungen ab. Durch Aus- und Wiederanschalten der Netzspannung wird das Netzteil in den Normalzustand zurückgesetzt, wenn der Grund für die Überlast behoben worden ist.
  • Seite 180 Einführung zum Säulenraum Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 181: Bildschirme Des Steuermoduls Für Den Säulenraum Der Agilent Serie 1100

    Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenraum Referenzhandbuch Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Die Haupttasten beim Agilent 1100 Steuermodul Auf dem Analysenbildschirm abrufbare Ansichten Auf dem Systembildschirm abrufbare Ansichten Auf dem Records-Bildschirm (Aufzeichnung) abrufbare Ansichten Diagnose und Tests...
  • Seite 182: Die Haupttasten Beim Agilent 1100 Steuermodul

    Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Die Haupttasten beim Agilent 1100 Steuermodul Tabelle 30 Rücksprung zum letzten Bildschirm und Blättern in den obersten Ansichten (Analysis, Settings) Öffnen der kontextsensitiven Menüs Information/Hilfe Enter Speichern geänderter Parameter oder Ausführen der Auswahl aus einem Menü On/Off Schaltet die Heizung(en) an/aus Start...
  • Seite 183: Auf Dem Analysenbildschirm Abrufbare Ansichten

    Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Auf dem Analysenbildschirm abrufbare Ansichten Der Analysenbildschirm Dies ist der Startbildschirm, wenn der Agilent 1100 thermostatisierte Säulen- raum das einzig konfigurierte Agilent 1100 Modul ist. Hier werden die gängig- sten Methodenparameter für den Säulenraum eingegeben. Ist kein (optional erhältliches) Schaltventil installiert, ist der betreffende Teil hellgrau unterlegt.
  • Seite 184 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Heater ON/OFF Mit F8 (On/Off) schalten Sie die Heizung(en) an. Bei mehr als einem Modul verwenden Sie die F7-Taste (Temp). Setup View Im Setup View können z. B. weitere Module zur Ansicht hinzugefügt werden. Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 185 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Hier werden z.B. die Parameter des Variablen Wellenlängendetektors gleichzei- tig angezeigt. Die Zahl darstellbarer Parameter wird bei Hinzufügen weiterer Module beschränkt. Es werden automatisch maximal 4 Module angezeigt. Falls im System weitere Module vorhanden sind, können Sie diese in Setup View wählen.
  • Seite 186 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Settings (Einstellungen) Mit Settings können Sie die Parameter des Säulenraumes mit Parametern, die mit F1-5 anwählbar sind verändern. Die F3-Taste ist nur dann verfügbar wenn das Säulenschaltventil installiert ist (optional). Die Taste F7 stellt den Säulenraum (TCC) auf die Grundparameter zurück.
  • Seite 187 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Settings – Timetable (Zeittabelle) Mit der F2-Taste (Timetable) können Sie die Zeittabelle des Säulenraumes anzeigen. Drücken Sie die Taste F7 (Insert), um Einträge hinzuzufügen oder die Taste F6 (Delete), um Einträge zu löschen. Mit der Taste F7 (Insert) können Sie Ereignisse in die Zeittabelle einfügen.
  • Seite 188 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Säulenschaltventil Mit der F3-Taste (Column Switch) können Sie auf das Säulenschaltventil zugreifen, siehe „Das Säulenschaltventil (optional)“ auf Seite 155. Sie können entweder die linke oder rechte Säule auswählen. Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 189 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Settings – Säulen ID Mit der F4-Taste (Column ID) haben Sie Zugriff auf die Daten der Säule, siehe „System zur Säulenerkennung“ auf Seite 151. F1 (More) zeigt weitere Parameter (inklusive Anzahl der Injektionen). Sie können die Informationen überschreiben und die neuen Informationen mit der F7-Taste (Write) als Säulenparameter trans- ferieren.
  • Seite 190 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Settings – Run times (Laufzeiten) Die Taste F5 (Runtimes) ermöglicht die Anpassung von Stop Time (Laufzeit) und Post-Run Time (Wartezeit nach Analyse). Drücken Sie die Taste F5 (Views) und wählen Sie Status. Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 191 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Status Dies ist ein Beispiel für einen Agilent 1100 Säulenraum ohne weitere System- komponenten. Informationen über die aktuellen Temperatureinstellungen (links und rechts), Name der Säule, abgelaufene Analysezeit, Meldungen und das Signal werden angezeigt. Mit der Taste F8 (Start) können Sie einen Analy- senlauf starten, mit F7 (Rescale) können Sie das Signal maximal vergrößern.
  • Seite 192 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Drücken Sie die Taste F6 (Select). Hier können Sie bis zu 3 weitere Online-Sig- naldarstellungen hinzufügen. Weitere Signale können dabei Druck- oder Detek- torsignale anderer Module sein. Mit den Rechts-/Links-Pfeiltasten können Sie zwischen verfügbaren und gewählten Signalen umschalten.
  • Seite 193 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Mit der Taste F2 (PC-Card) können Sie eine Methode auf einer PC-Karte abspeichern. Mit den Rechts/Links-Pfeiltasten können Sie zwischen den Fenstern PC-Card und Instrument wechseln. Mit den Auf/Ab-Pfeiltasten können Sie Methoden wählen. Mit den Tasten F7/F8 (Copy) können Sie verfügbare Signale in das Feld der gewählten Signale verschieben und von dort entfernen.
  • Seite 194: Auf Dem Systembildschirm Abrufbare Ansichten

    Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Auf dem Systembildschirm abrufbare Ansichten Systembildschirm Betätigen Sie die Taste Esc und gehen Sie über die Taste F5 zu Views. Wählen Sie System im Pulldown-Menü. In dieser Ansicht werden die zuletzt vom System durchgeführten Aktionen gezeigt.
  • Seite 195 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 System – Configuration (Konfiguration) Drücken Sie die F2-Taste (Configure) innerhalb des Systembildschirms. Hier können Sie weitere, spezielle Parameter für den Säulenraum eingeben. Die Zeile Options zeigt an, ob ein Säulenschaltventil installiert ist. Mit der Taste F1 (Interfaces) haben Sie bei Bedarf Zugriff auf die Einstellungen der Benutzeroberfläche.
  • Seite 196: Auf Dem Records-Bildschirm (Aufzeichnung) Abrufbare Ansichten

    Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Auf dem Records-Bildschirm (Aufzeichnung) abrufbare Ansichten Der Records-Bildschirm Betätigen Sie die Taste Esc und gehen Sie über die Taste F5 zu Views. Wählen Sie System im Pulldown-Menü. Mit F4 (Records) wählen Sie den Säulenraum. Fehler werden entweder im System Log (F2) oder Error Log (F3) aufgezeichnet.
  • Seite 197 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Info Log Mit der Taste m gelangen Sie zu einem Popup-Menü. Wählen Sie Info Log. Sie erhalten eine Liste der letzten Aktionen. Zur Fehlerbehebung können diese ausgedruckt oder auf der PC-Karte gespeichert werden (über die Taste m ha- ben Sie Zugriff auf ein kontextsensitives Menü).
  • Seite 198 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 EMF (Early Maintenance Feedback, Wartungsvorwarnfunktion) Mit F1 (EMF) gelangen Sie zum Abschnitt für Wartungsfunktionen (EMF). Für den Säulenraum gibt es keine EMF-Einstellungen. Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 199 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Firmwareaktualisierung Betätigen Sie die Taste Esc und gehen Sie über die Taste F5 zu Views. Wählen Sie System im Pulldown-Menü. Mit F3 (Records) wählen Sie den Säulenraum. Mit der Taste F5 (FW Update) erreichen Sie den Bereich Update (Aktualisierung). Falls Sie den residenten Teil der Firmware aktualisieren möchten (zusammen mit spezifischen Teilen der Hauptfirmwareversion), können Sie eine Datei von der PC-Karte im Format RESnnnn.DLB wählen und dann Execute (ausführen)
  • Seite 200 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Mit der Taste F5 (FW Update) erreichen Sie den Bereich Update (Aktualisierung). Wählen Sie die Datei (1316nnnn.DLB) auf der PC-Karte und drücken Sie Execute. Drücken Sie nach Abschluss der Aktualisierung die Taste F7 (Transfer), wodurch das Modul in den normalen Betriebsmodus geschaltet wird und die gelbe LED konstant leuchtet.
  • Seite 201 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Änderung der Seriennummer Über die Taste m gelangen Sie zum Menü Enter Serial#. Dort können Sie eine neue Seriennummer hinzufügen. Die neue Seriennummer wird durch einen Neustart des Moduls aktiv. Wartungsarbeiten Im Records-Bildschirm können Sie mit der Taste F4 (Maint log) das Mainte- nance Logbook (Wartungslogbuch) einsehen.
  • Seite 202 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Mit der Taste F7 (Add) können Sie Wartungsarbeiten eintragen. Falls eine Aktivität nicht aufgeführt ist, können Sie diese in der Zeile Add über die Tastatur des Steuermoduls hinzufügen. Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 203: Diagnose Und Tests

    Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Diagnose und Tests Test-Bildschirm Betätigen Sie die Taste Esc und gehen Sie über die Taste F5 zu Views. Wählen Sie System im Pulldown-Menü. Mit F3 (Tests) wählen Sie den Säulenraum. F7 (Reset) setzt das Modul zurück, F6 (Plot) öffnet das Anzeigefenster Plot window.
  • Seite 204 Bildschirme des Steuermoduls für den Säulenraum der Agilent Serie 1100 Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 205: Spezifikationen

    Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenraum Referenzhandbuch Spezifikationen Leistungskenndaten Agilent Technologies...
  • Seite 206: Leistungskenndaten

    Spezifikationen Leistungskenndaten Tabelle 31 Leistungskenndaten Thermostatisierter Säulenraum Spezifikation Kommentar Temperaturbereich 10 Grad unter Umgebungstemperatur bis 80 °C Temperaturstabilität ± 0,15 °C Temperaturgenauigkeit ± 0,8 °C ± 0,5 °C Mit Kalibrierung Aufnahmekapazität Drei 30-cm-Säulen Aufheiz-, Abkühlzeit 5 Minuten von Raumtemperatur auf 40 °C 10 Minuten von 40 auf 20 °C Totvolumen 3 µl linker Wärmetauscher...
  • Seite 207: Sicherheitshinweise

    Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenraum Referenzhandbuch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsinformationen Information zu Lithium-Batterien Störstrahlung Geräuschemission Hinweise zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Agilent Technologies...
  • Seite 208: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    Wartung und Reparatur des Gerätes beachtet werden. Die Nichtbe- achtung dieser Vorsichtsmaßnahmen bzw. der speziellen Warnungen in diesem Handbuch verletzt die Sicherheitsstandards der Entwicklung, Herstellung und vorgesehenen Nutzung des Gerätes. Agilent Technologies übernimmt keine Haftung, wenn der Kunde diese Vorschriften nicht beachtet. Allgemeines Dies ist ein Gerät der Sicherheitsklasse I (mit Erdungsanschluss).
  • Seite 209 Sicherheitshinweise Der Benutzer dieses Gerätes wird darauf hingewiesen, dass, wenn die Ausrüstung VORSICHT in einer Weise benutzt wird, die nicht in diesem Handbuch angegeben ist, der durch die Ausrüstung gewährleistete Schutz vermindert sein kann. Einige in diesem Handbuch beschriebenen Einstellarbeiten werden bei am Stromnetz angeschlossenem Gerät und abgenommener Gehäuseabdeckung durchgeführt.
  • Seite 210 Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole Tabelle 32 gibt Ihnen einen Überblick über die auf den Geräten und in den Handbüchern verwendeten Sicherheitssymbole. Tabelle 32 Sicherheitssymbole Symbol Beschreibung Das Gerät ist mit diesem Symbol versehen, wenn der Benutzer im Handbuch nachschlagen sollte, um Verletzungen des Benutzers oder Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden. Hochspannung.
  • Seite 211: Information Zu Lithium-Batterien

    Sicherheitshinweise Information zu Lithium-Batterien Bei Verwendung falscher Batterien besteht Explosionsgefahr. Nur durch die WARNUNG gleichen oder vom Gerätehersteller empfohlene gleichartige Batterien ersetzen. Lithiumbatterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Der Transport von entladenen Lithiumbatterien durch Transportunternehmen, die den Regeln der IATA/ICAO, ADR, RID oder IMDG unterliegen ist nicht zulässig. Beachten Sie bei der Entsorgung von gebrauchten Batterien die gesetzlichen Regelungen.
  • Seite 212: Störstrahlung

    Sicherheitshinweise Störstrahlung Herstellerbescheinigung Hiermit wird bestätigt, dass dieses Gerät mit den Richtlinien der FTZ 1046/1984 über Funkstörungen übereinstimmt. Die Deutsche Bundespost wurde über das Inverkehrbringen des Gerätes informiert und es wurde ihr das Recht zur Typen- prüfung auf Übereinstimmung mit den geltenden Anforderungen zugestanden. Tests und Messungen Wenn Test- und Messgeräte mit nicht abgeschirmten Kabeln verwendet wer- den und/oder Messungen an offenen Aufbauten durchgeführt werden, hat der...
  • Seite 213: Geräuschemission

    Sicherheitshinweise Geräuschemission Herstellerbescheinigung Diese Erklärung erfüllt die Bedingungen der deutschen Richtlinie für Geräuschemissionen vom 18. Januar 1991. Dieses Gerät hat einen Schallpegel von < 70 dB (am Arbeitsplatz). • Schallpegel Lp < 70 dB (A) • Am Arbeitsplatz • Im Normalbetrieb •...
  • Seite 214: Hinweise Zu Lösungsmitteln

    Sicherheitshinweise Hinweise zu Lösungsmitteln Beachten Sie die folgenden Empfehlungen bei der Wahl der Lösungsmittel. Durchflusszelle Vermeiden Sie den Gebrauch von alkalischen Lösungen (pH > 9,5), welche Quarz angreifen und damit die optischen Eigenschaften der Flusszelle verändern können. Vermeiden Sie ein Auskristallisieren von Pufferlösungen. Dies kann zu einem Verschluss oder Beschädigung der Durchflusszelle führen.
  • Seite 215 Sicherheitshinweise • Halogierte Lösungsmittel oder Gemische, die Radikale und/oder Säuren bilden, wie beispielsweise: → 2COCl 2CHCl + 2HCl Diese Reaktion, die wahrscheinlich durch Edelstahl katalysiert wird, läuft in getrocknetem Chloroform schnell ab, wenn der Trocknungsprozess den als Stabilisator fungierenden Alkohol entfernt. •...
  • Seite 216: Agilent Technologies Im Internet

    Sicherheitshinweise Agilent Technologies im Internet Entnehmen Sie bitte die aktuellsten Produktinformationen und Dienstleistungen unseren Internetseiten unter: http://www.agilent.com Wählen Sie „Products“ – „Chemical Analysis“ Auf diesem Wege können Sie auch die aktuellste Firmware der Agilent 1100 Modulserie herunterladen (download). Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 217: Index

    Index Numerisch Säulenerkennung, Leak Sensor Open Säulenschaltventil, (Lecksensor offen), 2-Wege/ 10-Anschlüsse Ventil, Sicherheit und Wartung, Leak Sensor Short Einführung (Lecksensor kurzgeschlossen), Aufheiz- und Abkühlvorgang, Left fan failed Systemübersicht, (linker Lüfter ausgefallen), Abkühlvorgang, Zum Säulenraum, Left temperature timeout Abkühlzeit, Einstellen der Adressen, (Fehlfunktion der linken Heizung), Abmessungen, 14, Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 218 Index GLP-Eigenschaften, Time-out (Zeitüberschreitung), GPIB Valve failed LAN-Kabel, Schnittstelle, (Defektes Magnetventil), Lecks, Behebung, Standardadressen, Leistung Grenzwerte Optimierung, der Temperaturkalibrierung, Spezifikationen und Eigenschaften, Netzspannung und -frequenz, Leistungsaufnahme, Netzsteckdose, Lieferliste, Netzteil Luftfeuchtigkeit, Hauptplatine Beschreibung, Beschreibung, Hinweise zu Algen, Meldung Optimierung der Leistung, Column temperature (Säulentemperatur), Information...
  • Seite 219 Index Säulenschaltventil Sicherungen, Temperaturkalibration Teile austauschen, Spannungseinstellung (autoranging), Kontrollmodulanzeige, Überblick, Spezifikationen, Probleme, Übersicht über einfache Statusanzeigen, 30, Temperaturkalibrierung, Reparaturen, Details, Beschreibung Wärmetauscher ausbauen, Lage, Grenzwerte, Wärmetauscher einbauen, Steuereinheit siehe CCM-Platine Temperaturschnittpunkt Warnungen, Steuermodul (cross-over point), RS-232C Bestellnummer, Verfahren, Datenübertragungs-Einstellungen, Eingabe der Seriennummer, Temperaturverifikation, Kabelsatz für PCs, EMF,...
  • Seite 220 Index Referenzhandbuch zum Thermostatisierten Säulenraum der Serie 1100...
  • Seite 222 • Optimierung des Säulenraums, • Diagnose und Fehlerbehebung, • Reparatur des Säulenraums, • Teile und Materialien, • Einführung in die Funktionsweise und • Bildschirme des Steuermoduls.  Agilent Technologies 1995, 1996-2004 Gedruckt in Deutschland Ausgabe 05/2004 *G1316-92004* *G1316-92004* G1316-92004 Agilent Technologies...

Inhaltsverzeichnis