Elektrischer Anschluss
Abb. 6-5:
Anschluss Flex-Gekos mit EC-Motoren
Pos. 1:
Störmeldungen (nicht potentialfrei; max. Belastbarkeit von 10 mA), Klemmen 11.1 = EC-Motor 1,
11.2 = EC-Motor 2 (nur bestimmte Größen, siehe Tab. 6-5)
Pos. 2:
Einspeisung 230 V AC; bauseifige Absicherung max. 6 A
Pos. 3:
Steuersignal 0-10 V DC I PWM (max. Verbrauch von 0,1 mA)
Pos. 4:
Ausgangsspannung 10V DC (max. Belastbarkeit von 1 mA)
Pos. 5:
Anschlussklemmen für Ventile
Pos. 6:
Anschlussklemmen für Kondensatpumpenstörung (Optional)
6.4.3 Anschluss Flex-Gekos mit EC-Motoren und Störmeldeplatine (FMEC.PCB)
66
Nur die Klemmen für den Anschluss der Steuer- und Regelung sind dargestellt. Je
nach Geräteausführung variiert die Klemmenanzahl.
Baugröße
Anzahl EC-Motoren
Tab. 6-5:
Anzahl EC-Motoren
Anwenderhinweise!
Die Störmeldeausgänge dürfen maximal mit einem Strom von 10 mA und einer
Spannung von 30 V beaufschlagt werden. Im störungsfreien Zustand ist der Aus-
gangstransistor geschlossen (E, C-Strecke). Gemäß den einschlägigen Normen ist
bauseits für eine allpolige Trenneinrichtung zu sorgen. Bei Einsatz eines FI-Schutz-
schalters sind allstromsensitive Typen (Typ B) zu verwenden.
EC-Motoren benötigen eine Versorgungspannung von 230VAC 50Hz. Zur Steuerung
der Drehzahl ist ein 0-10V DC oder PWM Signal erforderlich. Es können mehrere
EC-Motoren bezüglich der Versorgungsspannung und des Steuersignals parallel
geschaltet werden.Die optional erhältliche Zusatzplatine FMEC.PCB stellt einen
potentialfreien Meldekontakt für die Signalisierung einer Motorstörung zur Verfügung.
Anwenderhinweise!
Bevor Sie mit den Anschluss beginnen, vergleichen Sie den Bestellschlüssel
der elektrischen Ausrüstung des Gerätes mit dem Schaltplan auf Übereinstimmung.
Für den Fall einer Kondensatpumpenstörung muss bauseitig sichergestellt wer-
den, dass eine Ventilatorabschaltung erfolgt und das Kühlventil schließt.
1
2
3
1
1
1
FläktGroup DC-2011-0115-DE 2018-05/R8 • Änderungen vorbehalten
Flex-Geko
4
5
6
7
1
1
2
2
8
2