Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FläktGroup FLEX-GEKO Betriebsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flex-Geko
FläktGroup DC-2011-0115-DE 2018-05/R8 • Änderungen vorbehalten
Im Folgenden werden einige Geräteteile aus Abb. 2-1 näher beschrieben.
Montageblech (Pos. 1)
Das Montageblech dient zur Aufnahme des Wärmetauschers.
Wärmetauscher (Pos. 2)
Der Wärmetauscher für Kalt- und Warmwasser hat Anschlussstutzen mit 1/2" Innen-
gewinde sowie Entlüftungs- und Entleerungsventile. Je nach Anwendungsfall ist der
Wärmetauscher mit zwei Anschlussstutzen (Vor- und Rücklauf im 2-Leitersystem)
oder mit vier Anschlussstutzen (Vor- und Rücklauf im 4-Leiter-system) ausgestattet.
Der Wärmetauscher für Kältemittel (Direktverdampfer) hat je nach Gerätegröße Lötan-
schlüsse 10 mm oder 16 mm.
Bediengerät (Pos. 3)
Das Bediengerät ist ein optionaler Bestandteil. Falls vorhanden, wird es je nach Aus-
führung am Gerät montiert oder lose mitgeliefert.
Stahlblech-Elektroschaltkasten (Pos. 4)
Im Schaltkasten aus verzinktem Stahlblech befindet sich je nach Ausführung:
– eine oder mehrere Elektronikplatine(n)
– Schütze/Relais
– Klemmenleiste(n).
Anwenderhinweise!
Je nach Ausführung kann das Gerät auch mit einem Klemmenkasten ausgestattet
sein.
Filterelement (Pos. 8)
Das Filterelement ist in Filterklasse G1, G2 oder G3 verfügbar und besteht aus einer
Filtermatte in einem Rahmen. G2 und G3 Filter sind auszutauschen, G1 Filter können
gereinigt werden.
Hauptkondensatwanne (Pos. 9)
Die Hauptkondensatwanne dient zum Auffangen des im Flex-Geko entstehenden Kon-
densats und als Montageblech für den/die Ventilator(en).
Ventilator mit Gehäuse (Pos. 10)
Der Ventilator besteht aus einem oder mehreren Radialgebläse(n), ausgeführt als
Single- und/oder Tandemgebläse. Die Radialgebläse sind mit geräuscharmen, war-
tungsfreien Kugellagern oder Gleitlagern ausgerüstet. Die Motoren sind
wahlweise stufig (AC) oder stufenlos (EC) ausgeführt und verfügen über einen Moto-
renschutz durch integrierte (wahlweise herausgeführte) Thermokontakte bzw. einen
Blockierschutz beim EC-Motor. Sie sind in der Schutzart IP44 oder IP32 und der Iso-
lationsklasse B ausgeführt.
Fußverkleidung, rechts/links (Pos. 20/Pos. 21)
Die Fußverkleidungen dienen zur Verkleidung der Gerätefüße (Pos. 15/Pos. 16) oder
des Mischluftkastens (Pos. 14) in Verbindung mit der Verkleidung (Pos. 19).
Mischluftkasten mit Stellantrieb (Pos. 14)
Der Mischluftkasten ist ein Gerätesockel mit dicht schließender Mischluftklappe. Er hat
einen 230 V~ Klappenstellmotor. Die Mischluftklappe ist stromlos geschlossen. Mit
einer mechanischen Begrenzung kann der Außenluftanteil von 37 % bis 100 % vorein-
gestellt werden.
Gerätefuß, rechts/links bei Umluftgeräten (Pos. 15/Pos. 16)
Die Gerätefüße gewährleisten automatisch den notwendigen Abstand für einen stö-
rungsfreien Zustrom der Luft auch bei Deckenmontage.
Seitliche Decken- oder Wandkondensatwanne (Pos. 17/Pos. 18)
Die Kondensatwanne dient dem Auffangen des Kondensates von Ventilen und
Anschlussarmaturen, zur Aufnahme des Kondensates der Hauptwanne sowie zur
Weiterleitung des Kondensates an die externe Kondensatleitung.
Technische Beschreibung
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für FläktGroup FLEX-GEKO

Inhaltsverzeichnis