Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss VLT DriveMotor FCM 106 Projektierungshandbuch
Danfoss VLT DriveMotor FCM 106 Projektierungshandbuch

Danfoss VLT DriveMotor FCM 106 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT DriveMotor FCM 106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
Projektierungshandbuch
®
VLT
DriveMotor FCP 106 und FCM 106
www.danfoss.com/drives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT DriveMotor FCM 106

  • Seite 1 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Projektierungshandbuch ® DriveMotor FCP 106 und FCM 106 www.danfoss.com/drives...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.1 Einführung 3.2 Netzeingang 3.2.1 Netzversorgungsstörung/-rückwirkung 3.2.1.1 Allgemeine Aspekte zur Oberwellenemission 3.2.1.2 Oberwellenemissionsanforderungen 3.2.1.3 Prüfergebnisse für Oberwellenströme (Emission) 3.3 Motoren 3.3.1 Explosionszeichnungen 3.3.2 Heben 3.3.3 Lager 3.3.4 Lagerlebensdauer und Schmierung 3.3.5 Auswuchten MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 4.2.1 Gründe für den Einsatz eines Frequenzumrichters zur Regelung von Lüftern und Pumpen? 4.2.2 Der klare Vorteil: Energieeinsparungen 4.2.3 Beispiele für Energieeinsparungen 4.2.4 Beispiel für Energieeinsparungen 4.2.5 Beispiel mit variablem Fluss über ein Jahr 4.3 Regelung – Beispiele Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 5 6.4 Schutzfunktionen und Eigenschaften 6.5 Umgebungsbedingungen 6.6 Kabelspezifikationen 6.7 Steuereingang/-ausgang und Steuerdaten 6.8 Technische Daten des FCM Motors 6.9 Spezifikationen für Sicherung und Trennschalter 6.10 Leistungsreduzierung aufgrund Umgebungstemperatur und Taktfrequenz 6.11 dU/dt 6.12 Wirkungsgrad Index MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 6: Einführung

    1 Einführung 1.1 Zweck des Projektierungshandbuchs Dieses Handbuch enthält Informationen, die Eigentum von Danfoss sind. Durch die Annahme und Verwendung dieses Das Projektierungshandbuch enthält notwendige Informa- Handbuchs erklärt sich der Benutzer damit einverstanden, tionen zur Integration des Frequenzumrichters in eine die darin enthaltenen Informationen ausschließlich für...
  • Seite 7: Zusätzliche Materialien

    Schutzkleinspannung – Protective PELV extra low voltage ® Die Danfoss VLT Energy Box-Software ist verfügbar unter rückspeisefähig Generatorische Klemmen www.danfoss.com/BusinessAreas/DrivesSolutionsim PC- U/min [UPM] Umdrehungen pro Minute Software-Downloadbereich. Drehmomentgrenze Motornennspannung Tabelle 1.1 Abkürzungen MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 8: Zulassungen

    Bauteilen bzw. Geräten so gering sind, dass sie die Funktion der Geräte nicht beeinflussen. • Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) basiert Die EMV-Richtlinie trat am 1. Januar 1996 in Kraft. Danfoss auf EN61800-5-1 (2007) nimmt die CE-Kennzeichnung gemäß der Richtlinie vor und •...
  • Seite 9: Was Unter Die Richtlinien Fällt

    Das Projektierungshandbuch bietet detaillierte System muss gemäß der EMV-Richtlinie CE- Anweisungen für eine EMV-gerechte Installation. Außerdem gekennzeichnet sein. Dies kann der Hersteller gibt Danfoss die Normen an, denen unsere verschiedenen durch Überprüfung der EMV-Eigenschaften des Produkte entsprechen. Systems gewährleisten. Die Systemkomponenten müssen nicht mit einer CE-Kennzeichnung...
  • Seite 10: Sicherheit

    FCP 106 und FCM 106-Produkthandbuch erhalten Sie Informationen zu: • Entladungszeit und • detaillierte Sicherheitshinweise und Warnungen. Für einen sicheren Betrieb des Frequenzumrichters ist die strikte Befolgung von Sicherheitsmaßnahmen und - hinweisen unbedingt erforderlich. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 11: Produktübersicht

    Motor und Frequenzumrichter oder stellen Sie einen metallischen Kontakt zwischen Motor-Adapterplatte und Motor sicher. • Verwenden Sie für die Dichtung ein UL- zugelassenes Material, wenn eine UL-Zulassung oder -Klassifizierung für das verbaute Produkt erforderlich ist. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 12: Hauptdiagramm

    Control Card (Steuerkarte) EMV-Filter MCP (Motor Control Processor) Gleichrichter ACP (Application Control Processor) Zwischenkreis/DC-Filter Steuerklemmen Wechselrichter Reset Motor Festdrz. JOG Gate-Treiber Start SMPS Analog-/Digitalausgang Galvanische Trennung Tabelle 2.1 Legende für Abbildung 2.1 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 13: Elektrische Anschlussübersicht

    27 (DIGI IN) 24V (NPN) RS-485 RS-485 (N PS-485) 69 0V (PNP) Interface 29 (DIGI IN) 24V (NPN) (P RS-485) 68 0V (PNP) (Com RS-485) 61 (PNP)-Source (NPN)-Sink Abbildung 2.2 Elektrische Anschlussübersicht MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 14: Steuerklemmen

    2.1.5 (Feldbus-) Netzwerke für serielle Tabelle 2.2 Legende zu Abbildung 2.4, Abbildung 2.3 Kommunikation Die folgenden Protokolle sind in den Frequenzumrichter integriert: • BACnet MSTP • Modbus RTU • N2 Metasys • FC-Protokoll Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 15: Steuerungsaufbau

    Frequenzumrichter. Wenn das Istwertsignal größer ist als der Sollwert, wird der Frequenzumrichter verlangsamt und verringert so den Druck. In ähnlicher Weise, wenn der Leitungsdruck niedriger ist als der Sollwert, beschleunigt der Frequen- zumrichter automatisch zur Erhöhung des von der Pumpe gelieferten Drucks. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 16: Hand-Steuerung (Hand On) Und Fern-Betrieb (Auto On)

    Auto Reset Abbildung 2.8 LCP-Steuertasten Der Ortsollwert versetzt den Konfigurationsmodus in eine Regelung ohne Rückführung, die unabhängig von den Einstel- lungen in 1-00 Regelverfahren ist. Der Ortsollwert wird bei einem Ausschalten wiederhergestellt. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 17: Ist- Und Sollwertverarbeitung

    Reference ±200% [Unit] P 3-17 Reference 3 P 20 - 12 resource Reference No function /Feedback unit Analog reference ±200% Pulse reference ±200% Local bus reference ±200% Abbildung 2.9 Blockschaltbild mit Fernsollwert MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 18: Istwertumwandlung

    Sollwert nicht von der Skalierung beeinflusst. 2.4.2 Istwertverarbeitung Die Istwertverarbeitung lässt sich so konfigurieren, dass sie mit Anwendungen arbeitet, die eine erweiterte Steuerung erfordern. Konfigurieren Sie die Istwertquelle über den Parameter 20-00 Istwertanschluss 1. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 19: Allgemeine Emv-Aspekte

    Steuer- und Buskabel dürfen nicht gemeinsam mit Motorkabeln verlegt werden. Interferenzen von mehr als 50 MHz (in der Luft) werden insbesondere von der Regelelektronik erzeugt. Weitere Informa- tionen zu EMV finden Sie unter Kapitel 2.5.1 EMV-gerechte elektrische Installation. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 20: Emv-Gerechte Elektrische Installation

    2.5.1 EMV-gerechte elektrische Installation Steuerkabel Motor Netz, 3 Phasen und verstärkter PE-Leiter Frequenzumrichter Auflegen des Schirms (EMV-Schutz) Min. 200 mm Abstand zwischen Steuerkabel, Netzkabel und Motorkabel. Abbildung 2.12 EMV-gerechte elektrische Installation, FCP 106 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 21 Frequenzen zunichte machen. Verwenden Sie stattdessen die mitgelieferten Kabelschellen. • Stellen Sie sicher, dass zwischen Frequenzumrichter und Massepotenzial der SPS das gleiche Potenzial vorhanden ist. • Verwenden Sie Sternscheiben und galvanisch leitfähige Montageplatten. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 22 Störaussendung ist mit EN 55011 Klasse A, Gruppe 1 konform. Konformität kann erreicht werden, wenn die folgenden Bedingungen zutreffen: • Integrierte EMV-Filter sind vorhanden • Frequenzumrichter ist auf die Nenn-Schaltfrequenz eingestellt • das abgeschirmte Motorkabel hat eine Maximallänge von 0,5 m Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 23 2.5.3 Störfestigkeitsanforderungen Die Störfestigkeitsanforderungen für Frequenzumrichter sind abhängig von der Installationsumgebung. In Industriebereichen sind die Anforderungen höher als in Wohn- oder Bürobereichen. Alle Danfoss-Frequenzumrichter erfüllen die Störfestigkeits- anforderungen in Industriebereichen und dementsprechend auch die niedrigeren Anforderungen in Wohn- und Bürobereichen.
  • Seite 24: Erdableitstrom

    Fehlerstromschutzschalter könnte zu Tod oder schweren Thermistor Relay Input output Verletzungen führen. Abbildung 2.14 Galvanische Trennung HINWEIS GROSSE HÖHENLAGE Bei Höhenlagen über 2000 m über NN ziehen Sie bitte die Danfoss-Hotline bezüglich PELV zurate. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 25: Systemintegration

    Regelsignalen, z. B. Start/Stopp-Signalen, Drehzahlsollwerten und Prozessregelung mit Rückführung oder in mehreren Antriebssystemen mit per Feldbus übertragenen Regelsignalen eingesetzt werden. Eine Kombination aus Feldbus- und konventionellen Regelsignalen mit PI-Regelung mit Rückführung ist möglich. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 26: Netzeingang

    Temperaturen in den Kabeln führen. Halten Sie die Oberschwingungen daher durch folgende Maßnahmen auf einem niedrigen Niveau: • Verwendung von Frequenzumrichtern mit integrierten Oberschwingungsfiltern • Verwendung externer Oberschwingungsfilter (aktiv oder passiv) Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 27: Oberwellenemissionsanforderungen

    Eingangsstrom von maximal 16 A je Leiter. Drei Abbildung 3.2 Filter Klassen der Störaussendung sind definiert: Klasse A bis D. Die Danfoss Frequenzumrichter befinden sich in der Klasse A. Jedoch gibt es keine Grenzwerte für Profigeräte mit HINWEIS einer Gesamtnennleistung über 1 kW.
  • Seite 28 1) Die Nennleistung bezieht sich auf Normale Überlast (NO), siehe Kapitel 6.2 Elektrische Daten. Stellen Sie sicher, dass die Kurzschlussleistung der Netzver- sorgung S mindestens 3 × RSCE × UNetz × Iequ = 3 × 120 × 400 × Iequ Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 29: Motoren

    Befestigungsschraube Gehäuseschild Antriebsseite Motoranschlussdichtung Wellenstift Motor-Adapterplatte Rotor Dichtung zwischen Motor und Motor-Adapterplatte Vorlast-Beilagscheibe Staubdichtung Antriebsende Gehäuseschild Nicht-Antriebsende Gehäuseschild Antriebsende Befestigungsschraube Gehäuseschild Nicht-Antriebsseite Lager Lüfter Sprengring Lüfterabdeckung Fußbefestigung Schraube der Lüfterabdeckung Abnehmbare Füße MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 30 Befestigungsschraube Gehäuseschild Antriebsseite Bauform des Frequenzumrichters Wellenstift Motorstecker Rotor Motoranschlussdichtung Sprengring Motor-Adapterplatte Vorlast-Beilagscheibe Dichtung zwischen Motor und Motor-Adapterplatte Gehäuseschild Nicht-Antriebsende Staubdichtung Antriebsende Befestigungsschraube Gehäuseschild Nicht-Antriebsseite Flansch-Gehäuseschild Lüfter Lager Lüfterabdeckung Sprengring Schraube der Lüfterabdeckung Stator-rahmen Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 31: Heben

    Welle ausgestattet sein, die bei der Lagerung an der Welle verbleiben muss. Wellen müssen im regelmäßigen Abstand von einer Woche manuell um eine Vierteldrehung gedreht werden. Die Lager werden ab Werk vollständig mit Lithium- basierten Schmierfett befüllt. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 32: Lagerlebensdauer Und Schmierung

    Drehzahlen (>4000 U/min) ist ggf. eine besondere Auswuchtung (Klasse S) erforderlich. 3.3.6 Antriebswellen Antriebswellen werden aus hochfestem Stahl (35/40 Tonnen; 460/540 MN/m ) gefertigt. Antriebswellen verfügen standardmäßig über eine Gewindebohrung gemäß DIN332 Form D und eine Keilnut mit geschlossenem Profil. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 33: Fcm 106 Trägheitsmoment

    (ETR); der Thermistorsensor ist zwischen den Motorwick- erforderlich ist. lungen oder einem mechanischen Thermoschalter (Klixon- Aktivieren Sie das ETR in 1-90 Thermischer Motorschutz. Das Schalter) positioniert. ETR wird in 4-18 Current Limit Mode geregelt. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 34: Thermistor (Nur Fcp 106)

    Der Frequenzumrichter schaltet ab, wenn der Thermis- torwert aufgrund der Motortemperatur über 2,9 kΩ steigt. Der Frequenzumrichter wird aktiviert, wenn der Thermis- torwert unter 0,8 kΩ sinkt. >2.9 kΩ <800 Ω Abbildung 3.7 Frequenzumrichterbetrieb mit Thermistor Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 35: Lop-Einheit

    Datensatz 2 Taste O Stopp + Reset 38mm Tabelle 3.11 Funktion Klemme 2-Drehzahl- Dual-Modus- 2-Richtungs- Betrieb Betrieb Betrieb Violett Grau Braun Grün Gelb Blau Tabelle 3.12 Elektrische Anschlüsse Bedienteil Gerätetür Abbildung 3.10 LCP-Fern-Einbau MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 36: Besondere Betriebsbedingungen

    1 °C pro 200 m. • schließen Sie Klemme 12 an Klemme 18 an • Bei Höhen über 2.000 m ziehen Sie bitte Danfoss • schließen Sie den violetten/grauen Draht nicht an zu PELV (Schutzkleinspannung - Protective extra Klemme 18 an low voltage) zurate.
  • Seite 37: Extreme Betriebszustände

    Belastung zu reduzieren. weitergeben zu können. Bei extremer Überlast kann jedoch ein Strom auftreten, der den Frequenzumrichter nach ca. 5–10 s zum Abschalten Eine falsche Einstellung beim Schlupfausgleich zwingt. kann eine höhere DC-Zwischenkreisspannung hervorrufen. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 38: Umgebungsbedingungen

    Anzeichen für einen hohen Grad an Schwebepartikeln. Verwenden Sie in staubigen Umgebungen Geräte der • Eine zusätzliche Klimatisierung des Schaltschranks Schutzart IP54 oder einen Schaltschrank für Geräte der oder des Installationsorts ist ggf. notwendig. Schutzart IP20. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 39: Umgebungstemperatur

    Externer Lüfter Tabelle 3.16 Konformität mit Vibrations- und DC-Zwischenkreisdrosseln Erschütterungstestverfahren Funkentstörfilterdrossel Taktfrequenz [kHz] [dB] [dB] [dB] 55,5 Tabelle 3.14 FCP 106 Störgeräuschniveaus, Lüfter in Betrieb, gemessen im Abstand von 1 m zum Gerät MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 40: Anwendungsbeispiele

    Abbildung 4.2 Start/Stopp und Drehzahl ® 1 VLT DriveMotor FCM 106 Start/Stopp 2 Stern-/Dreieckstarter Drehzahl 3 Softstarter Start/Stopp [18] 4 Start direkt am Netz Tabelle 4.2 Legende für Abbildung 4.2 Tabelle 4.1 Legende für Abbildung 4.1 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 41: Puls-Start/Stopp

    AMA an einem kalten Motor durchgeführt. Wiederholter AMA-Betrieb kann zu einer Erwärmung des Motors führen, was wiederum eine Erhöhung des Statorwiderstands Rs bewirkt. In der Regel ist dies kein kritischer Zustand. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 42: Lüfteranwendung Mit Resonanzvibrationen

    Bypass Set-up umgesetzt werden. Jedoch gibt es bei dieser Vorgehensweise keine allgemeine Regel zum optimalen Überspringen der Frequenz- bänder, da dies in hohem Maße von der Breite der Resonanzspitze abhängt. In den meisten Fällen ist die Resonanz hörbar. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 43: Beispiele Für Energieeinsparungen

    Tagen im Jahr 100 % entspricht, während der Durchschnitt für den Rest des Jahres unter 80 % des Nenndurchflusses liegt, beträgt die gesparte Energie mehr als 50 %. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 44: Beispiel Für Energieeinsparungen

    40 % möglich; deren Installation ist allerdings kostspielig. Mit der leicht zu installierenden Frequenzum- Mit der Frequenzumrichter-Lösung von Danfoss können richter-Lösung von Danfoss wird der Energieverbrauch um größere Energieeinsparungen erzielt werden als mit über 50 % reduziert. herkömmlichen Energiesparlösungen. So kann der Frequenzumrichter die Lüfterdrehzahl entsprechend der...
  • Seite 45: Regelung - Beispiele

    Abtastintervall auswertet. Nur wenn Ereignis [1] als WAHR 1752 23,0 40,296 6,132 bewertet wird, führt der SLC Aktion [1] aus und beginnt, Σ 100 8760 275,064 26,801 Ereignis [2] auszuwerten. Tabelle 4.5 Pumpenleistung MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 46: Slc-Anwendungsbeispiel

    Stellen Sie den Festsollwert 1 auf die zweite Sollwertdrehzahl (3-10 Festsollwert [1]) ein. Beispiel: 0 % (Null). Stellen Sie den Timer 0 für eine konstante Drehzahl in 13-20 SL-Timer [0] ein. Beispiel: 2 s. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 47 Stellen Sie die Smart Logic Control in 13-00 Smart Logic Controller auf [1] EIN. Start-/Stopp-Befehl liegt an Klemme 18 an. Bei anliegendem Stoppsignal wird die Rampe im Frequenzumrichter verringert und der Leerlauf aktiviert. Abbildung 4.13 Einstellen von Ereignis und Aktion MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 48: Ec+ Konzept Für Asynchron- Und Pm-Motoren

    Permanentmagnet-Motor ausgeliefert. Durch den Einsatz von Standard-Motoren und -Frequenzum- richtern kann die Langlebigkeit der Komponenten gewährleistet werden. Die Programmierung von FCP 106 und FCM 106 erfolgt auf identische Weise wie die Programmierung aller anderen Danfoss-Frequenzumrichter. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 49: Typencode Und Auswahlhilfe

    8-stellige Bestellnummer, die an die Vertriebsniederlassung vor Ort übermittelt wird. Außerdem können Sie eine Projektliste mit mehreren Produkten aufstellen und an Ihre Danfoss-Vertriebsver- tretung senden. Den Antriebskonfigurator können Sie hier aufrufen: www.danfoss.com/drives. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 50: Typencode

    9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Abbildung 5.1 Typencode – Beispiel Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 51: Motorbaugrößen Und -Flansche

    Adapterplatte, 4 Schrauben Wandadapterplatten-Satz Potentiometeroption 177N0011 Tabelle 5.3 Optionen und Zubehör, Bestellnummern 1) Die Nennleistung bezieht sich auf Normale Überlast (NO), siehe Kapitel 6.2 Elektrische Daten. a) Daten bei künftiger Veröffentlichung verfügbar. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 52: Ersatzteile

    ) [AWG 20-17] • 927833 (1,5-2,5 mm ) [AWG 15,5-13,5] • 927824 (2,5-4 mm ) [AWG 13-11] Informationen zur vollständigen Installation einschließlich ® Motoranschluss finden Sie im VLT DriveMotor FCP 106- und FCM 106-Produkthandbuch. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 53: Technische Daten

    6.1.2 Motorbaugröße entsprechend der Bauform FCP 106 PM Motor Asynchronmotor FCP 106 1500 U/min 3000 UPM 3000 UPM 1500 U/min Gehäuse Leistung [kW] N.v. N.v. N.v. 0,55 0,75 Tabelle 6.2 Motorbaugröße entsprechend der Bauform FCP 106 MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 54: Fcp 106 Abmessungen

    Höhe Kabelverschraubung Durchmesser Befestigungs Maximal [kW] [mm] [mm] [mm] bohrung gewicht [kg] Baugröße 3x380-480 V 0.55-1.5 231.4 162.1 106.8 2.2-4.0 276.8 187.1 113.2 5.5-7.5 321.7 221.1 123.4 Tabelle 6.3 FCP 106 Abmessungen Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 55: Fcm 106 Abmessungen

    FCW [mm] HA [mm] HA = H + (Höhe des Frequenzumrichters) Weitere Informationen zu Abmessungen des Frequenzumrichters finden Sie unter . Tabelle 6.4 FCM 106 Abmessungen: Fußmontage - B3 Asynchron- oder PM-Motor MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 56 HA [mm] HA = H + (Höhe des Frequenzumrichters) Weitere Informationen zu Abmessungen des Frequenzumrichters finden Sie unter . Tabelle 6.5 FCM 106 Abmessungen: Flanschmontage - B5, B35 für Asynchron- oder PM-Motor Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 57 HA [mm] HA = H + (Höhe des Frequenzumrichters) Weitere Informationen zu Abmessungen des Frequenzumrichters finden Sie unter . Tabelle 6.6 FCM 106 Abmessungen: Oberflächenmontage - B14, B34 für Asynchron- oder PM-Motor MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 58: Gewicht

    [kg] baugröße [kg] baugröße [kg] baugröße [kg] 0,55 N.v. N.v. N.v. 0,75 16,4 16,4 100L 22,4 100L 26,5 100L 112M 30,4 100L 132S 112M 112M 132M 112M Tabelle 6.9 Ungefähres Motorgewicht Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 59: Elektrische Daten

    1) NO: Normale Überlast, HO: Hohe Überlast. AWG: American Wire Gauge. Der max. Kabelquerschnitt ist der größte Kabelquerschnitt, den Sie an die Klemmen anschließen können. Beachten Sie immer nationale und örtliche Vorschriften. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 60 1) NO: Normale Überlast, HO: Hohe Überlast. 2) Version 2014. AWG: American Wire Gauge. Der max. Kabelquerschnitt ist der größte Kabelquerschnitt, den Sie an die Klemmen anschließen können. Beachten Sie immer nationale und örtliche Vorschriften. Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 61: Netzversorgung

    Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V und W gegen Erdschluss geschützt. • Alle Steuerklemmen und die Relaisklemmen 01-03/04-06 entsprechen PELV. Dies gilt aber nicht bei geerdetem Dreieck-Netz größer 400 V. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 62: Umgebungsbedingungen

    Max. Querschnitt für Steuerklemmen, starrer Draht 2,5 mm /14 AWG Max. Querschnitt für Steuerklemmen, flexibles Kabel 2,5 mm /14 AWG Mindestquerschnitt für Steuerklemmen 0,05 mm /30 AWG Max. Querschnitt für Thermistoreingang (am Motoranschluss) 4,0 mm Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 63: Steuereingang/-Ausgang Und Steuerdaten

    Steuerkarte, RS485 serielle Schnittstelle Klemme Nr. 68 (P, TX+, RX+), 69 (N, TX-, RX-) Klemme Nr. 61 Masse für Klemmen 68 und 69 Steuerkarte, 24-V-DC-Ausgang Klemme Nr. Max. Lastgehäuse-Rahmen MH1-MH5 80 mA MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 64: Technische Daten Des Fcm Motors

    0-200 Hz (VVC ), 0-400 Hz (u/f) plus Ausgangsfrequenz, PM-Motor 0-390 Hz (VVC Schalten am Ausgang Unbegrenzt Rampenzeiten 0.05-3600 s Thermistoreingang (bei Motoranschluss) Eingangsbedingungen (siehe auch Abschnitt) Fehler: >2.9 kΩ, kein Fehler: <800 Ω Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 65: Spezifikationen Für Sicherung Und Trennschalter

    Getrieben, Maschinen usw. gemäß nationalen und lokalen Richtlinien vor Kurzschluss und Überstrom geschützt sein. Kurzschluss-Schutz Danfoss empfiehlt die Verwendung der in Tabelle 6.12 und aufgeführten Sicherungen, um Servicepersonal und Geräte im Fall eines internen Defekts im Frequenzumrichter oder eines Kurzschlusses im DC-Zwischenkreis zu schützen. Der Frequen- zumrichter bietet vollständigen Kurzschluss-Schutz bei einem Kurzschluss am Motor.
  • Seite 66: Leistungsreduzierung Aufgrund Umgebungstemperatur Und Taktfrequenz

    6.11 dU/dt Wellenausgangsleistung Kabellänge AC-Netzspannung Anstiegzeit dU/dt peak [kW] [µs] [kV] [kV/µs] 0,55 0,57 0,75 0,57 0,57 0,57 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 Tabelle 6.13 dU/dt, MH1-MH3 a) Daten bei künftiger Veröffentlichung verfügbar Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 67: Wirkungsgrad

    22 kW, 380-480 V AC bei 25 % Last und 50 % der Drehzahl läuft. Das Diagramm zeigt 0,97 an, während der Nennwirkungsgrad eines 22-kW-Frequenzumrichters 0,98 beträgt. Der tatsächliche Wirkungsgrad ist gleich: 0,97 x 0,98 = 0,95. MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 68: Index

    Digitaleingänge..................61 Motorausgang (U, V, W)..............62 Durchschnittstemperatur..............36 Motorparameter................... 39 Motorphasen..................35 Motorüberlastschutz................59 Elektrische Anschlussübersicht............11 Elektronisches Thermorelais............. 31 Elektroschrott................... 7 Netzausfall....................35 Emissionsanforderungen..............20 Netzversorgung (L1, L2, L3).............. 59 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG03M103...
  • Seite 69 Statische Überlast im Modus VVCplus.......... 35 Stern-/Dreieckstarter................38 Steuerkarte, 10-V-DC-Ausgang............62 Steuerkarte, 24-V-DC-Ausgang............61 Steuerkarte, RS485 serielle Schnittstelle........61 SteuerklemmenSteuerklemmen............. 12 Steuerklemmen..................12 Steuerklemmen und -relais 3............12 Steuerungsaufbau................23 Störfestigkeitsanforderungen............21 Störgeräusche..................37 MG03M103 Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 70 Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.

Diese Anleitung auch für:

Vlt drivemotor fcp 106

Inhaltsverzeichnis